Diskussion über TTD
Beiträge
5709.05.2025
Trump beschimpft Fed-Chef nach Entscheidung als Dummkopf + US-Autobranche kritisiert Trumps Deal mit Großbritannien + Hälfte der High-Tech-Chips soll aus den USA kommen + Trade Desk übertrifft die Erwartungen für das erste Quartal
Trump beschimpft Fed-Chef nach Entscheidung als Dummkopf
- US-Präsident Donald Trump hat nach der Entscheidung der US-Notenbank, den Leitzins erst mal zu belassen, Fed-Chef Jerome Powell als Dummkopf beschimpft.
- "Jerome Powell ist ein Dummkopf, der keine Ahnung hat", schrieb Trump auf seiner Plattform Truth Social.
- Er hatte Powell in der Vergangenheit schon mehrfach attackiert und als "Loser" oder "Mr. Zu Spät" bezeichnet.
- Die Fed war am Vortag auf Kollisionskurs mit Trump gegangen, der vehement Zinssenkungen fordert.
- Sie hatte angesichts von Trumps aggressiver Zollpolitik auf Abwarten gesetzt und will sich nicht auf baldige Zinssenkungen festlegen.
- "Wir müssen abwarten, wie sich die Lage entwickelt", sagte Fed-Chef Powell auf die Frage eines Reporters, ob die Notenbank in diesem Jahr überhaupt die Zinsen senken sollte.
- Die Fed beließ den Leitzins auf hohem Niveau in der Spanne von 4,25 bis 4,5 Prozent.
US-Autobranche kritisiert Trumps Deal mit Großbritannien
- Der Handelspakt von US-Präsident Donald Trump mit Großbritannien kommt bei der US-Autoindustrie schlecht an.
- Der Grund ist die Senkung der Einfuhrzölle für 100.000 britische Autos von 25 auf 10 Prozent.
- Damit würden Hersteller aus Großbritannien gegenüber der eigenen Industrie bevorzugt, kritisierte der Branchenverband AAPC.
- Er vertritt die großen drei US-Autobauer: Ford $F (+2,62 %) , General Motors $GM (+5,4 %)und den Konzern Stellantis $STLAM (+7,24 %)mit Marken wie Jeep und Dodge.
- Trumps Regierung hatte Zölle von 25 Prozent für importierte Fahrzeuge und Bauteile verhängt.
- Die US-Hersteller produzieren einige Automodelle in Mexiko und Kanada und beziehen auch Teile von dort für die Fertigung in den USA.
- Ein großer Teil davon ist zunächst von den Zöllen ausgenommen, solange die Vorgaben des Freihandelsabkommens USMCA eingehalten werden.
- Verband sieht Schaden für US-Industrie
- Mit der Zeit sollen aber auch die ausländischen Bauteile von USMCA-konformen Importfahrzeugen mit einem Zoll von 25 Prozent belegt werden.
- Mit dem Handelspakt werde es billiger sein, ein britisches Auto in die USA zu bringen, als ein Fahrzeug aus Kanada oder Mexiko, das zur Hälfte aus US-Teilen bestehe, kritisierte der Verband.
- Das schade amerikanischen Herstellern, Zulieferern und Beschäftigten.
- Trumps Handelsminister Howard Lutnick hatte argumentiert, dass 100.000 Fahrzeuge nur einen kleinen Teil des US-Automarkts ausmachten aber für britische Hersteller wie Rolls-Royce , Bentley , Jaguar und Land Rover eine relevante Menge seien.
US-Handelsminister: Hälfte der High-Tech-Chips soll aus den USA kommen
- Die Regierung von US-Präsident Donald Trump hat ein neues ambitioniertes Ziel im Halbleiter-Markt: 50 Prozent der modernen High-Tech-Chips sollen in den USA produziert werden.
- Das solle dem Land die "Feuerkraft" für die Entwicklung Künstlicher Intelligenz geben, sagte Handelsminister Howard Lutnick im US-Sender CNBC.
- Der Großteil der Chips wird seit Jahrzehnten in Asien produziert.
- Die modernsten Halbleiter etwa für Smartphones oder KI-Rechenzentren kommen aus Taiwan vom Auftragsfertiger TSMC $TSM (+7,77 %).
- Im Westen ist die Sorge groß, China könnte die Lieferungen kappen.
- Schon Trumps Vorgänger Joe Biden versuchte deshalb, mehr Produktion in die USA zu bringen.
- Seine Regierung sagte dafür Subventionen von rund 39 Milliarden Dollar (35 Mrd. Euro) zu, aktuell werden mehrere Werke gebaut.
- Trump kritisierte die Hilfen als Geldverschwendung und will stattdessen auf Zölle setzen.
- Auflagen für den Export von US-Chips Zugleich kippte Trumps Regierung unter Biden beschlossene Exporthürden für KI-Technologie.
- Geplant waren Ausfuhrbeschränkungen für viele Länder - damit Chips und Software nicht über Umwege in Länder wie China gelangen.
- Lutnick kritisierte, damit hätte man Verbündete wie zum Beispiel Polen von moderner US-Technologie abgeschnitten.
- Die Trump-Regierung habe einen anderen Ansatz.
- Chip-Lieferungen sollen demnach erlaubt sein, wenn sie in Rechenzentren US-amerikanischer Betreiber kommen, sagte Lutnick.
- Als zweite Voraussetzung müsse das Rechenzentrum an eine Cloud-Infrastruktur "von jemandem, dem wir vertrauen", angeschlossen werden.
The Trade Desk $TTD (+14,05 %)übertrifft die Erwartungen für das erste Quartal dank starker Nachfrage nach Werbetechnologie
- Trade Desk hat am Donnerstag Umsatz- und Gewinnzahlen für das erste Quartal veröffentlicht, die dank der starken Nachfrage nach automatisierten Technologien für den Einkauf von Werbeanzeigen über den Erwartungen der Analysten lagen.
- Die Aktien des Unternehmens legten im nachbörslichen Handel um 14 % zu.
- Die starken Ergebnisse des Werbeunternehmens kommen zu einer Zeit, in der Unternehmen aufgrund der vorherrschenden Rezessionsängste und der unsicheren Wirtschaftslage ihre Marketingausgaben reduzieren.
- Die Werbeplattform bietet Werbekunden Zugang zu einem umfangreichen Netzwerk von Publishern und Medienpartnern aus verschiedenen Branchen, sodass sie ihre Werbekampagnen präzise ausrichten können.
- The Trade Desk baut die Unterstützung für seine Werbe-ID "Unified ID 2.0" (UID2) aus, die laut eigenen Angaben stärker auf den Datenschutz ausgerichtet ist und eine Verbesserung und Alternative zu Cookies von Drittanbietern darstellt.
- Der Umsatz stieg im ersten Quartal um 25 % auf 616 Millionen US-Dollar und übertraf damit die Schätzungen von 584 Millionen US-Dollar, wie aus Daten von LSEG hervorgeht.
- Auf bereinigter Basis erzielte das Unternehmen im Quartal einen Gewinn von 33 Cent pro Aktie und lag damit über den Schätzungen von 25 Cent.
- Trade Desk, das Partnerschaften mit Einzelhändlern wie Walmart unterhält, prognostiziert für das zweite Quartal einen Umsatz von mindestens 682 Millionen US-Dollar, was leicht unter der durchschnittlichen Schätzung der Analysten von 683,2 Millionen US-Dollar liegt.
Freitag: Börsentermine, Wirtschaftsdaten, Quartalszahlen
- ex-Dividende einzelner Werte
- Allianz 15,40 EUR
- MTU Aero Engines 2,20 EUR
- Talanx 2,70 EUR
- IBM 1,68 USD
- Mensch und Maschine Software 1,85 EUR
- Kuehne + Nagel International 8,25 CH
- Pfizer 0,43 USD
- Walmart 0,24 USD
- Quartalszahlen / Unternehmenstermine USA / Asien
- 16:00 Colgate-Palmolive | AbbVie HV
- Quartalszahlen / Unternehmenstermine Europa
- 07:00 Commerzbank | Krones Quartalszahlen
- 07:30 Bechtle Quartalszahlen
- 08:00 PNE AG | International Consolidated Airlines Quartalszahlen
- 09:00 Commerzbank Analystenkonferenz
- 10:00 Drägerwerk HV | PNE AG Analysten- und Pressekonferenz
- 10:30 Commerzbank | Bechtle PK
- 11:00 Villeroy & Boch HV
- 13:00 Krones Analystenkonferenz
- Wirtschaftsdaten
04:00 CN: Handelsbilanz April PROGNOSE: +97,60 Mrd USD zuvor: +102,64 Mrd USD Exporte PROGNOSE: +2,5% gg Vj zuvor: +12,4% gg Vj Importe PROGNOSE: -5,5% gg Vj zuvor: -4,3% gg Vj
12:45 IS: Fed-Gouverneur Barr sowie Fed-Gouverneurin Kugler (14.30 Uhr) und Fed-Gouverneur Waller (17.30 Uhr) u.a., Reykjavik Economic Conference
14:30 US: Fed-Richmond-Präsident Barkin, Teilnahme an Fireside Chat der Loudon County Chamber of Commerce
16:00 US: Fed-Chicago-Präsident Goolsbee, Teilnahme an Fed-Listens-Event
17:30 US: Fed-Richmond-Präsident Barkin, Teilnahme an Veranstaltung des Greater Washington Board of Trade
Ohne Zeitangaben:
- DE: Beginn der Messe «Invest - das Finanzevent für deine Zukunft », Stuttgart
- RU: Chinas Staatspräsident Xi, Besuch in Russland
- FR: Frankreichs Staatspräsident Macron und Polens Ministerpräsident Tusk unterzeichnen Verteidigungsabkommen

Hier ist mir nämlich aufgefallen das der dividendenwert von der Allianz noch der vom letzten Jahr ist.
Der aktuelle Wert für dieses Jahr ist 15,40€.
The Trade Desk (TTD) – Q1 2025 Earnings Zusammenfassung
Gesamtbewertung $TTD (+14,05 %): 🟢 Über Erwartungen (basierend auf CEO-Kommentar "Outperformance" und starken Zahlen)
Finanzielle Highlights Q1 2025 (YoY Vergleich):
* Umsatz:
* Q1 2025: $616 Mio.
* YoY: +25% (von $491 Mio. in Q1 2024)
* Performance: 🟢 Starkes Wachstum, übertrifft Marktentwicklung.
* Adjusted EBITDA:
* Q1 2025: $208 Mio.
* YoY: +28,4% (von $162 Mio. in Q1 2024)
* Performance: 🟢 Deutliche Steigerung, zeigt operative Stärke.
* Adjusted EBITDA Marge:
* Q1 2025: 34%
* YoY: +1 Prozentpunkt (von 33% in Q1 2024)
* Performance: 🟢 Effizienz weiter verbessert.
* Non-GAAP Verwässerter Gewinn pro Aktie (EPS):
* Q1 2025: $0,33
* YoY: +26,9% (von $0,26 in Q1 2024)
* Performance: 🟢 Solides Gewinnwachstum.
* GAAP Nettoeinkommen:
* Q1 2025: $51 Mio.
* YoY: +59,4% (von $32 Mio. in Q1 2024)
* Performance: 🟢 Sehr starke Verbesserung der Profitabilität.
* Kundenbindung:
* Q1 2025: >95% (seit 11 Jahren konstant)
* Performance: 🟢 Herausragend, Beleg für starken Kundennutzen.
Wichtigste Aussagen des Gewinnberichts:
* Jeff Green (CEO): "Wir haben im ersten Quartal starke Ergebnisse erzielt... [Strategische Upgrades] trugen zu unserer Outperformance bei."
* Fokus Open Internet: "Führende Marketer suchen nach Wegen, das offene Internet zu nutzen... Kokai gibt ihnen mehr Macht denn je, dies zu erreichen, im Gegensatz zu den vielen Einschränkungen von Walled Gardens."
* Strategische Initiativen:
* 🟢 Kokai-Plattform: Positive frühe Auswirkungen der Upgrades.
* 🟢 UID2 (Unified ID 2.0): Fortschreitende Adoption (Perion, Toyo Keizai, Piemme) als zukunftssichere Identitätslösung.
* 🟢 OpenPath: Erfolgreiche Integrationen (Warner Bros. Discovery, The Guardian, NY Post) für direkten & transparenten Zugang zu Publisher-Inventar.
* 🟢 Sincera-Akquisition: Abgeschlossen zur Stärkung von Datenanalyse und Einblicken für Werbetreibende.
* COO-Ernennung: Vivek Kundra (Ex-Salesforce, Ex-US CIO) soll operative Exzellenz und Skalierung vorantreiben.
Ausblick Q2 2025:
* Umsatz: Mindestens $682 Mio. (deutet auf anhaltend starkes Wachstum hin) 🟢
* Adjusted EBITDA: Ungefähr $259 Mio. (impliziert eine Marge von ca. 38%, weitere Steigerung) 🟢
Kurzfazit:
The Trade Desk zeigt weiterhin eine beeindruckende Wachstumsdynamik und Profitabilitätssteigerung. Strategische Wetten auf das offene Internet, Transparenz (OpenPath) und eine zukunftsfähige Identitätslösung (UID2) zahlen sich aus. Der Ausblick ist vielversprechend und unterstreicht das Vertrauen des Managements in die Fortsetzung des Erfolgskurses.
Hey Getquin-Community,
ein Blick auf The Trade Desk lohnt sich momentan besonders – für alle, die in einem zukunftsträchtigen Tech-Sektor investieren wollen, ohne gleich in die üblichen Big Player wie Alphabet oder Meta zu greifen.
Was macht TTD?
The Trade Desk ist ein führender Anbieter im Bereich Programmatic Advertising. Über ihre Plattform können Werbetreibende in Echtzeit automatisiert Werbeflächen einkaufen – über verschiedene Kanäle hinweg, von CTV (Connected TV) über Audio bis Mobile. Das Unternehmen positioniert sich damit zentral in einem Markt, der durch den Wegfall von Third-Party-Cookies und den Shift zu datenschutzkonformer, zielgerichteter Werbung stark im Umbruch ist.
Warum gerade jetzt ein spannender Einstieg?
Die Aktie ist in den letzten Monaten deutlich zurückgekommen und notiert derzeit auf einem Niveau, das historisch betrachtet eine attraktive Bewertung darstellt.
- KGV und Kurs-Umsatz-Verhältnis sind gesunken, während das Unternehmen weiter zweistellig wächst.
- TTD ist profitabel, schuldenfrei und investiert aktiv in die eigene Plattform (z. B. Unified ID 2.0).
- Die Nachfrage nach programmatischer Werbung – insbesondere im CTV-Bereich – nimmt weiter zu.
Makrotrend auf ihrer Seite:
Immer mehr große Anbieter wie Netflix oder Disney+ setzen auf werbefinanzierte Modelle. The Trade Desk profitiert hier als neutraler Anbieter gegenüber den “Walled Gardens” von Google und Meta.
Technisch betrachtet pendelt sich die Aktie derzeit seitwärts ein – nach der letzten Korrektur könnte sich hier eine interessante Bodenbildung abzeichnen.
Fazit:
TTD bietet eine starke Marktstellung in einem zukunftsorientierten Segment, kombiniert mit soliden Fundamentaldaten und einer derzeit verhältnismäßig günstigen Bewertung. Für langfristig orientierte Investoren definitiv ein Blick wert – besonders jetzt.
Time to Buy: Meine Top-30 Unternehmen, auf die ich im aktuellen Crash besonders schaue
Jetzt entscheidet sich langsam, wer das Zeug hat, in den nächsten Jahren gute Gewinne einzufahren.
Hier meine Top-30 Unternehmen gegliedert nach Kategorie, auf die ich im aktuellen Crash besonders schaue.
Manche sind immer noch überbewertet, andere sind bereits sehr attraktiv auf dem aktuellen Kursniveau.
Tier-1 (hohe Unternehmensqualität und starkes Wachstum)
Airbnb $ABNB (+7,55 %)
Alphabet $GOOGL (+5,43 %)
Amazon $AMZN (+9,55 %)
ASML $ASML (+7,26 %)
Axon $AXON (+2,34 %)
Cadence $CDNS (+3,56 %)
Constellation Software $CSU (+0,92 %)
Crowdstrike $CRWD (+5,98 %)
Fair Isaac $FICO (+3,06 %)
Hermes $RMS (+3,91 %)
Intuit $INTU (+3,18 %)
Intuitive Surgical $ISRG (+5,61 %)
Mastercard $MA (+2,57 %)
Meta $META (+9,35 %)
Netflix $NFLX (-1,5 %)
Microsoft $MSFT (+3,63 %)
Palantir $PLTR (+1,95 %)
Tesla $TSLA (+7,61 %)
Tier-2 (hohe Unternehmensqualität und moderates Wachstum)
Booking $BKNG (+3,69 %)
Costco $COST (+1,66 %)
Ferrari $RACE (+1,11 %)
Moody's $MCO (+4,77 %)
MSCI $MSCI (+3,64 %)
Transdigm $TDG (+4,46 %)
Tier-3 (mittlere / solide Unternehmensqualität und starkes Wachstum)
Hims & Hers $HIMS (+7,36 %)
Robinhood $HOOD (+6,04 %)
Roblox $RBLX
Shopify $SHOP (+16,15 %)
Spotify $SPOT (-2,5 %)
The Trade Desk $TTD (+14,05 %)
Habe am Freitag gekauft und kaufe heute wieder - auch im Laufe der nächsten Tage und Wochen, wenn wir vermutlich noch niedrigere Kurse sehen könnten.
Wo schlägst du zu?
The Trade Desk - Neukauf in mein Portfolio 💸
The Trade Desk $TTD (+14,05 %) hat es ebenso am Freitag erwischt.
Nachdem die Aktie innerhalb der letzten 3 Monaten um die 60% an Abverkäufen/Kursverlust erlitten hat, habe ich auch hier den Fuß in die Tür gestellt und eine erste Tranche ins Depot gelegt. 👌
Was denkt ihr über meinen Kauf? 🤔
Habt Ihr ebenso gekauft? Habt ihr andere Aktien gekauft?
Börsen- Anleger Tag München
Was habe ich mitgenommen?
Eine Krise ist es nicht da >\=20% Minus aber ein guter Einstieg in Tranchen.
Welche Werte wurden diskutiert?
$P911 (+2,01 %) in Porsche bin ich leider seit 2023 drin, wenn Luxus wieder kommt, kauft der Chinese Porsche und nicht lokal
$ABX und $NEM (-4,47 %) Barrick und Newmont Kauf die Schaufeln nicht das Gold. Gold ist für Werterhaltung nicht für Spekulationen. In Minen war ich vor Jahrzehnten investiert.
$MC (+6,66 %) LVMH hat mich überrascht, da dachte ich ist die Luft raus, wird Mal betrachtet.
$META (+9,35 %) Facebook habe ich endlich verstanden wie die Geld verdienen. Da kommt noch viel rein. Erster Kauf?
$GOOGL (+5,43 %) ja seit 25 im Depot wird aufgestockt.
$H1PE34 Hewlett Packard Enterprise, kannte ich nur als Hardware Hersteller, hier ist die Schaufel für KI Ai Chips.
$9988 (+7,24 %) und $9888 (+5,9 %) Chinesen Baidu und Alibaba. Hatte ich auch vor 10 Jahren, nach dem Hoch ging es runter blutig. Aber wird wohl wieder als Turnaround and Cashflow für 2025 gesehen.
$TTD (+14,05 %) Trade Desk war mir bis heute nicht bekannt wird angesehen.
$22U Biontech wurde als Corona Profiteur bekannt, sucht aber nach der Krebs Impfung.
Diese 10 Werte wurden als stärker Kauf diskutiert vor Ort.
Welche Werte sind interessant für dich, bzw. wo kauft ihr jetzt ein?

Bei $MC wird es halt spannend, ob sie noch paar marken aufkaufen und ob sie bei Luxus bleiben oder mehr Consumer Produkte ins Portfolio nehmen (bsp Birkenstocks)
Chinesische Aktien sind so wieso undervalued, China ist gerade auf dem besten Weg, bis 2030 die USA zu überholen
War April 2024 in China, China ist einfach different. Europa ist dagegen ein Entwicklungsland
Meistdiskutierte Wertpapiere
Top-Creator dieser Woche