Haltezeit ziemlich genau 1 Monat. Zielsetzung lag bei knapp 74,50€ eigentlich bis 2026. So habe ich jetzt meine knappen 23% in 4 Wochen erreicht. Bin zufrieden und erstmal wieder raus
Diskussion über TTD
Beiträge
62TRADE DESK - Kurssprung wegen Indexaufnahme!
Der Werbeplattformanbieter The Trade Desk steigt in den S&P 500 auf. Der Smartphone-Broker Robinhood geht erneut leer aus.
$TTD (+7,48 %) wird vor Handelsbeginn am kommenden Freitag in den S&P 500 aufgenommen und ersetzt dort die Aktie des Softwareunternehmens $ANSS (+1,88 %) , dass vor einer Übernahme durch $SNPS (+3,83 %) steht. Dies gab der Indexanbieter S&P Dow Jones Indices bekannt.
Die Aktie von The Trade Desk konnte nachbörslich als Reaktion auf die Nachricht um 14,68 % auf 86,50 USD zulegen.
Robinhood bleibt außen vor
Die Aktie des Smartphone-Brokers $HOOD (-0,19 %) wurde damit bei der Indexaufnahme in den S&P 500 bereits zum dritten Mal innerhalb weniger Wochen übergangen. Anfang Juni war im Rahmen einer regulären Indexüberprüfung die Robinhood-Aktie nicht in den Index aufgenommen worden, obwohl das Unternehmen alle Kriterien erfüllte und eine Aufnahme von vielen Marktteilnehmern erwartet worden war. Anfang Juli wurde bei einer irregulären Indexanpassung wegen der Übernahme von Juniper Networks durch Hewlett Packard Enterprise ebenfalls nicht die Robinhood-Aktie in den S&P 500 aufgenommen, sondern das Datadog-Papier.
Auch jetzt hätte vieles für eine Aufnahme von Robinhood in den S&P 500 gesprochen. Das Fintech erfüllt die Profitabilitäts- und Liquiditätskriterien für die Aufnahme in den S&P 500 und weist mit 88 Mrd. USD eine mehr als doppelt so hohe Marktkapitalisierung auf wie The Trade Desk mit rund 37 Mrd. USD. Robinhood gehört damit auch zu den größten noch nicht im Index vertretenen Unternehmen. In den vergangenen Monaten verzeichnete Robinhood ein außergewöhnlich starkes Kursmomentum: Seit Jahresbeginn hat sich die Aktie um 168 % verteuert, während The Trade Desk in derselben Zeit mehr als 35 % verloren hat. Auch die wachsende Bedeutung von Robinhood im Retail-Brokerage-Sektor sowie die hohe Handelsaktivität in der Aktie hätten als Argumente für eine Indexaufnahme von Robinhood sprechen können.
Die Zusammensetzung des S&P 500 orientiert sich neben formalen Kriterien wie Handelsvolumen und Profitabilität zwar an der Marktkapitalisierung der Unternehmen, das Indexkomitee hat aber Spielräume bei der Neuaufnahme von Aktien in den bedeutenden Index. Gründe für die Nichtaufnahme von Robinhood könnten sein, dass die Aktie zuletzt sehr volatil war und das Unternehmen mehrfach wegen regulatorischer Verstöße und Auseinandersetzungen mit der US-Finanzaufsicht FINRA in den Schlagzeilen stand.
Mit der Aufnahme von The Trade Desk in den S&P 500 erhält ein seit Jahresbeginn schwächelnder Titel Rückenwind, während Robinhood trotz deutlich höherer Marktkapitalisierung erneut übergangen wurde.

Trade Desk
wird in den SP500 aufgenommen, es läuft 😌😉
Just a little bit
Neuzugänge $TTD (+7,48 %)
$TUI1 (-0,29 %) und ganz wichtig $GME (-1,18 %)
Nachkauf $NU (+3,93 %) nananunanana 😉
Anpassung Anteile von $SBMO (-0,35 %) da ich diese zue Volksbank übertragen habe und gq damit nicht so klarkommt
The Warehouse Group und The Trade Desk starten branchenweit erste Einzelhandelsdatenpartnerschaft in Neuseeland
Eine neue Partnerschaft zwischen $TTD (+7,48 %) The Trade Desk und The Warehouse Group ermöglicht es Werbetreibenden, ihre digitalen Kampagnen mit Erstanbieter-Einzelhandelsdaten zu unterstützen.
Die Ankündigung:
Neuseelands größter Einzelhändler The Warehouse Group und der weltweit führende Anbieter von Werbetechnologie The Trade Desk (Nasdaq: TTD) gaben heute eine exklusive, branchenweit einzigartige Partnerschaft bekannt. Diese ermöglicht es Werbetreibenden, ihre digitalen Werbekampagnen mit First-Party-Einzelhandelsdaten anzureichern. Die Partnerschaft nutzt die Erkenntnisse der Warehouse Group zum Verbraucherverhalten und zu Produktkaufdaten, um Käufer im offenen Internet effektiver zu erreichen.
Die Warehouse Group ist der erste Einzelhändler in Neuseeland, der diese Lösung zur Zielgruppenansprache über The Trade Desk anbietet. Mit einem Netzwerk von über 217 Einzelhandels- und drei Online-Plattformen erreicht die Warehouse Group über 85 Prozent der neuseeländischen Bevölkerung. Durch die Partnerschaft erreichen Marken einen engagierten Kundenstamm von über 4,5 Millionen.
„Einzelhandelsdaten heben das Marketing im offenen Internet auf ein völlig neues Niveau. Wir freuen uns sehr, gemeinsam mit The Trade Desk diesen neuen Ansatz in der digitalen Werbung zu entwickeln“, sagte Blaine Hudson, Leiter Produkt und Daten, Market Media [The Warehouse Group]. „Vermarkter und Agenturen können nun die Leistungsfähigkeit unserer Einzelhandelsdaten nutzen, um über die Plattform von The Trade Desk mehr potenzielle Kunden zu erreichen.“
Dank dieser Partnerschaft können Marketingfachleute über die Plattformen der Warehouse Group hinausgehen und gezielt Kunden in den am schnellsten wachsenden Bereichen des offenen Internets ansprechen, darunter Over-the-Top (OTT), Connected TV (CTV), digitales Audio- und Musik-Streaming, Digital Out-of-Home (DOOH) und Display-Kanäle. Durch die Nutzung dieser umfangreichen First-Party-Daten können Marken personalisierte Omnichannel-Strategien entwickeln, die an jedem Kontaktpunkt überzeugen und so die Geschäftsergebnisse maximieren.
Darüber hinaus können Marketingfachleute etablierter Marken bald nachvollziehen, wie ihre Werbekampagnen im offenen Internet die Umsätze der Warehouse Group steigern. Die Entwicklung dieser Closed-Loop-Messfunktion markiert die nächste Phase dieser Partnerschaft.
Hudson fährt fort:
„Ein wichtiges Ziel für uns bei Market Media ist die Einführung eines geschlossenen Messkreislaufs für alle unsere externen Partner. Dadurch können wir die Effektivität der externen Werbung für unsere Kunden über The Trade Desk verfolgen und ihnen zusätzliche Sicherheit geben, dass ihre Marketingausgaben optimal eingesetzt werden.“
„Unsere Partnerschaft mit der Warehouse Group markiert einen bedeutenden Fortschritt in der digitalen Werbung, da immer mehr Einzelhändler beginnen, ihre umfangreichen Daten zu erschließen, die über ihre lokalen Einzelhandelsmedienlösungen hinausgehen“, sagte James Bayes, Vice Präsident für Australien und Neuseeland bei The Trade Desk. „Die Warehouse Group liefert wertvolle Daten zu Lebensphasen und verifizierten Käufen. So können Marken diese umfangreichen Einzelhandelsdaten nutzen, um ihre wertvollsten Zielgruppen zu erreichen und intelligentere Medienkäufe im offenen Internet zu tätigen.“
Da die Branche zunehmend auf eine einwilligungsbasierte, Opt-in-basierte digitale Umgebung umstellt, setzen Marken zunehmend auf neue Quellen für Zielgruppendaten, um relevante Werbung zu schalten und ihre Online-Werbestrategien zukunftssicher zu gestalten. Die Partnerschaft dient als datenschutzbewusste Lösung und nutzt die Daten der Warehouse Group, um Vermarktern zu helfen, den Wert datengesteuerten Marketings im offenen Internet zu nutzen.
Quelle: The Warehouse Group

09.05.2025
Trump beschimpft Fed-Chef nach Entscheidung als Dummkopf + US-Autobranche kritisiert Trumps Deal mit Großbritannien + Hälfte der High-Tech-Chips soll aus den USA kommen + Trade Desk übertrifft die Erwartungen für das erste Quartal
Trump beschimpft Fed-Chef nach Entscheidung als Dummkopf
- US-Präsident Donald Trump hat nach der Entscheidung der US-Notenbank, den Leitzins erst mal zu belassen, Fed-Chef Jerome Powell als Dummkopf beschimpft.
- "Jerome Powell ist ein Dummkopf, der keine Ahnung hat", schrieb Trump auf seiner Plattform Truth Social.
- Er hatte Powell in der Vergangenheit schon mehrfach attackiert und als "Loser" oder "Mr. Zu Spät" bezeichnet.
- Die Fed war am Vortag auf Kollisionskurs mit Trump gegangen, der vehement Zinssenkungen fordert.
- Sie hatte angesichts von Trumps aggressiver Zollpolitik auf Abwarten gesetzt und will sich nicht auf baldige Zinssenkungen festlegen.
- "Wir müssen abwarten, wie sich die Lage entwickelt", sagte Fed-Chef Powell auf die Frage eines Reporters, ob die Notenbank in diesem Jahr überhaupt die Zinsen senken sollte.
- Die Fed beließ den Leitzins auf hohem Niveau in der Spanne von 4,25 bis 4,5 Prozent.
US-Autobranche kritisiert Trumps Deal mit Großbritannien
- Der Handelspakt von US-Präsident Donald Trump mit Großbritannien kommt bei der US-Autoindustrie schlecht an.
- Der Grund ist die Senkung der Einfuhrzölle für 100.000 britische Autos von 25 auf 10 Prozent.
- Damit würden Hersteller aus Großbritannien gegenüber der eigenen Industrie bevorzugt, kritisierte der Branchenverband AAPC.
- Er vertritt die großen drei US-Autobauer: Ford $F (-2,06 %) , General Motors $GM (-0,15 %)und den Konzern Stellantis $STLAM (-2,69 %)mit Marken wie Jeep und Dodge.
- Trumps Regierung hatte Zölle von 25 Prozent für importierte Fahrzeuge und Bauteile verhängt.
- Die US-Hersteller produzieren einige Automodelle in Mexiko und Kanada und beziehen auch Teile von dort für die Fertigung in den USA.
- Ein großer Teil davon ist zunächst von den Zöllen ausgenommen, solange die Vorgaben des Freihandelsabkommens USMCA eingehalten werden.
- Verband sieht Schaden für US-Industrie
- Mit der Zeit sollen aber auch die ausländischen Bauteile von USMCA-konformen Importfahrzeugen mit einem Zoll von 25 Prozent belegt werden.
- Mit dem Handelspakt werde es billiger sein, ein britisches Auto in die USA zu bringen, als ein Fahrzeug aus Kanada oder Mexiko, das zur Hälfte aus US-Teilen bestehe, kritisierte der Verband.
- Das schade amerikanischen Herstellern, Zulieferern und Beschäftigten.
- Trumps Handelsminister Howard Lutnick hatte argumentiert, dass 100.000 Fahrzeuge nur einen kleinen Teil des US-Automarkts ausmachten aber für britische Hersteller wie Rolls-Royce , Bentley , Jaguar und Land Rover eine relevante Menge seien.
US-Handelsminister: Hälfte der High-Tech-Chips soll aus den USA kommen
- Die Regierung von US-Präsident Donald Trump hat ein neues ambitioniertes Ziel im Halbleiter-Markt: 50 Prozent der modernen High-Tech-Chips sollen in den USA produziert werden.
- Das solle dem Land die "Feuerkraft" für die Entwicklung Künstlicher Intelligenz geben, sagte Handelsminister Howard Lutnick im US-Sender CNBC.
- Der Großteil der Chips wird seit Jahrzehnten in Asien produziert.
- Die modernsten Halbleiter etwa für Smartphones oder KI-Rechenzentren kommen aus Taiwan vom Auftragsfertiger TSMC $TSM (+4,23 %).
- Im Westen ist die Sorge groß, China könnte die Lieferungen kappen.
- Schon Trumps Vorgänger Joe Biden versuchte deshalb, mehr Produktion in die USA zu bringen.
- Seine Regierung sagte dafür Subventionen von rund 39 Milliarden Dollar (35 Mrd. Euro) zu, aktuell werden mehrere Werke gebaut.
- Trump kritisierte die Hilfen als Geldverschwendung und will stattdessen auf Zölle setzen.
- Auflagen für den Export von US-Chips Zugleich kippte Trumps Regierung unter Biden beschlossene Exporthürden für KI-Technologie.
- Geplant waren Ausfuhrbeschränkungen für viele Länder - damit Chips und Software nicht über Umwege in Länder wie China gelangen.
- Lutnick kritisierte, damit hätte man Verbündete wie zum Beispiel Polen von moderner US-Technologie abgeschnitten.
- Die Trump-Regierung habe einen anderen Ansatz.
- Chip-Lieferungen sollen demnach erlaubt sein, wenn sie in Rechenzentren US-amerikanischer Betreiber kommen, sagte Lutnick.
- Als zweite Voraussetzung müsse das Rechenzentrum an eine Cloud-Infrastruktur "von jemandem, dem wir vertrauen", angeschlossen werden.
The Trade Desk $TTD (+7,48 %)übertrifft die Erwartungen für das erste Quartal dank starker Nachfrage nach Werbetechnologie
- Trade Desk hat am Donnerstag Umsatz- und Gewinnzahlen für das erste Quartal veröffentlicht, die dank der starken Nachfrage nach automatisierten Technologien für den Einkauf von Werbeanzeigen über den Erwartungen der Analysten lagen.
- Die Aktien des Unternehmens legten im nachbörslichen Handel um 14 % zu.
- Die starken Ergebnisse des Werbeunternehmens kommen zu einer Zeit, in der Unternehmen aufgrund der vorherrschenden Rezessionsängste und der unsicheren Wirtschaftslage ihre Marketingausgaben reduzieren.
- Die Werbeplattform bietet Werbekunden Zugang zu einem umfangreichen Netzwerk von Publishern und Medienpartnern aus verschiedenen Branchen, sodass sie ihre Werbekampagnen präzise ausrichten können.
- The Trade Desk baut die Unterstützung für seine Werbe-ID "Unified ID 2.0" (UID2) aus, die laut eigenen Angaben stärker auf den Datenschutz ausgerichtet ist und eine Verbesserung und Alternative zu Cookies von Drittanbietern darstellt.
- Der Umsatz stieg im ersten Quartal um 25 % auf 616 Millionen US-Dollar und übertraf damit die Schätzungen von 584 Millionen US-Dollar, wie aus Daten von LSEG hervorgeht.
- Auf bereinigter Basis erzielte das Unternehmen im Quartal einen Gewinn von 33 Cent pro Aktie und lag damit über den Schätzungen von 25 Cent.
- Trade Desk, das Partnerschaften mit Einzelhändlern wie Walmart unterhält, prognostiziert für das zweite Quartal einen Umsatz von mindestens 682 Millionen US-Dollar, was leicht unter der durchschnittlichen Schätzung der Analysten von 683,2 Millionen US-Dollar liegt.
Freitag: Börsentermine, Wirtschaftsdaten, Quartalszahlen
- ex-Dividende einzelner Werte
- Allianz 15,40 EUR
- MTU Aero Engines 2,20 EUR
- Talanx 2,70 EUR
- IBM 1,68 USD
- Mensch und Maschine Software 1,85 EUR
- Kuehne + Nagel International 8,25 CH
- Pfizer 0,43 USD
- Walmart 0,24 USD
- Quartalszahlen / Unternehmenstermine USA / Asien
- 16:00 Colgate-Palmolive | AbbVie HV
- Quartalszahlen / Unternehmenstermine Europa
- 07:00 Commerzbank | Krones Quartalszahlen
- 07:30 Bechtle Quartalszahlen
- 08:00 PNE AG | International Consolidated Airlines Quartalszahlen
- 09:00 Commerzbank Analystenkonferenz
- 10:00 Drägerwerk HV | PNE AG Analysten- und Pressekonferenz
- 10:30 Commerzbank | Bechtle PK
- 11:00 Villeroy & Boch HV
- 13:00 Krones Analystenkonferenz
- Wirtschaftsdaten
04:00 CN: Handelsbilanz April PROGNOSE: +97,60 Mrd USD zuvor: +102,64 Mrd USD Exporte PROGNOSE: +2,5% gg Vj zuvor: +12,4% gg Vj Importe PROGNOSE: -5,5% gg Vj zuvor: -4,3% gg Vj
12:45 IS: Fed-Gouverneur Barr sowie Fed-Gouverneurin Kugler (14.30 Uhr) und Fed-Gouverneur Waller (17.30 Uhr) u.a., Reykjavik Economic Conference
14:30 US: Fed-Richmond-Präsident Barkin, Teilnahme an Fireside Chat der Loudon County Chamber of Commerce
16:00 US: Fed-Chicago-Präsident Goolsbee, Teilnahme an Fed-Listens-Event
17:30 US: Fed-Richmond-Präsident Barkin, Teilnahme an Veranstaltung des Greater Washington Board of Trade
Ohne Zeitangaben:
- DE: Beginn der Messe «Invest - das Finanzevent für deine Zukunft », Stuttgart
- RU: Chinas Staatspräsident Xi, Besuch in Russland
- FR: Frankreichs Staatspräsident Macron und Polens Ministerpräsident Tusk unterzeichnen Verteidigungsabkommen

Hier ist mir nämlich aufgefallen das der dividendenwert von der Allianz noch der vom letzten Jahr ist.
Der aktuelle Wert für dieses Jahr ist 15,40€.
The Trade Desk (TTD) – Q1 2025 Earnings Zusammenfassung
Gesamtbewertung $TTD (+7,48 %): 🟢 Über Erwartungen (basierend auf CEO-Kommentar "Outperformance" und starken Zahlen)
Finanzielle Highlights Q1 2025 (YoY Vergleich):
* Umsatz:
* Q1 2025: $616 Mio.
* YoY: +25% (von $491 Mio. in Q1 2024)
* Performance: 🟢 Starkes Wachstum, übertrifft Marktentwicklung.
* Adjusted EBITDA:
* Q1 2025: $208 Mio.
* YoY: +28,4% (von $162 Mio. in Q1 2024)
* Performance: 🟢 Deutliche Steigerung, zeigt operative Stärke.
* Adjusted EBITDA Marge:
* Q1 2025: 34%
* YoY: +1 Prozentpunkt (von 33% in Q1 2024)
* Performance: 🟢 Effizienz weiter verbessert.
* Non-GAAP Verwässerter Gewinn pro Aktie (EPS):
* Q1 2025: $0,33
* YoY: +26,9% (von $0,26 in Q1 2024)
* Performance: 🟢 Solides Gewinnwachstum.
* GAAP Nettoeinkommen:
* Q1 2025: $51 Mio.
* YoY: +59,4% (von $32 Mio. in Q1 2024)
* Performance: 🟢 Sehr starke Verbesserung der Profitabilität.
* Kundenbindung:
* Q1 2025: >95% (seit 11 Jahren konstant)
* Performance: 🟢 Herausragend, Beleg für starken Kundennutzen.
Wichtigste Aussagen des Gewinnberichts:
* Jeff Green (CEO): "Wir haben im ersten Quartal starke Ergebnisse erzielt... [Strategische Upgrades] trugen zu unserer Outperformance bei."
* Fokus Open Internet: "Führende Marketer suchen nach Wegen, das offene Internet zu nutzen... Kokai gibt ihnen mehr Macht denn je, dies zu erreichen, im Gegensatz zu den vielen Einschränkungen von Walled Gardens."
* Strategische Initiativen:
* 🟢 Kokai-Plattform: Positive frühe Auswirkungen der Upgrades.
* 🟢 UID2 (Unified ID 2.0): Fortschreitende Adoption (Perion, Toyo Keizai, Piemme) als zukunftssichere Identitätslösung.
* 🟢 OpenPath: Erfolgreiche Integrationen (Warner Bros. Discovery, The Guardian, NY Post) für direkten & transparenten Zugang zu Publisher-Inventar.
* 🟢 Sincera-Akquisition: Abgeschlossen zur Stärkung von Datenanalyse und Einblicken für Werbetreibende.
* COO-Ernennung: Vivek Kundra (Ex-Salesforce, Ex-US CIO) soll operative Exzellenz und Skalierung vorantreiben.
Ausblick Q2 2025:
* Umsatz: Mindestens $682 Mio. (deutet auf anhaltend starkes Wachstum hin) 🟢
* Adjusted EBITDA: Ungefähr $259 Mio. (impliziert eine Marge von ca. 38%, weitere Steigerung) 🟢
Kurzfazit:
The Trade Desk zeigt weiterhin eine beeindruckende Wachstumsdynamik und Profitabilitätssteigerung. Strategische Wetten auf das offene Internet, Transparenz (OpenPath) und eine zukunftsfähige Identitätslösung (UID2) zahlen sich aus. Der Ausblick ist vielversprechend und unterstreicht das Vertrauen des Managements in die Fortsetzung des Erfolgskurses.
Meistdiskutierte Wertpapiere
Top-Creator dieser Woche