Heute und Gestern Aktien sehr tief gefallen.
Diese sehr gut? Jetzt Nachkaufe?
Beiträge
138Upstart Holdings ($UPST (-8,86 %) ) ist ein Unternehmen, das künstliche Intelligenz nutzt, um die Kreditvergabe zu revolutionieren. Nach einem rasanten Aufstieg während der Niedrigzinsphase stürzte die Aktie mit steigenden Zinsen ab. Doch mit einer möglichen Zinssenkung 2025 könnte sich das Blatt wieder wenden. Ist Upstart bereit für ein Comeback? 🚀
Überblick: Was macht Upstart?
Upstart ist ein KI-gestütztes FinTech-Unternehmen, das Kredite anders bewertet als traditionelle Banken:
✅ KI-gestützte Kreditvergabe: Statt nur auf Kredit-Scores zu setzen, nutzt Upstart künstliche Intelligenz und über 1.600 Variablen, um Kreditrisiken besser einzuschätzen.
✅ Partnerschaft mit Banken: Upstart vergibt selbst keine Kredite, sondern vermittelt sie an Banken und Kreditinstitute. Dadurch trägt das Unternehmen kein eigenes Ausfallrisiko.
✅ Automatisierte Prozesse: Über 80 % der Kredite werden vollautomatisch genehmigt, was Banken Zeit und Kosten spart.
Das Geschäftsmodell basiert darauf, dass Banken mit der Upstart-Technologie mehr Kredite vergeben können, ohne das Risiko zu erhöhen.
Konkurrenz: Wer sind die Mitbewerber?
🔸 SoFi Technologies ($SOFI (-4,68 %)
SOFI) – Ebenfalls ein wachsendes FinTech mit starkem Fokus auf Kredite und Banking.
🔸 LendingClub ($LC (-2,88 %)
) – Ähnliches Modell, aber mit stärkerem Fokus auf Peer-to-Peer-Kredite.
🔸 Affirm ($AFRM (-7,35 %)
) – Konkurrenz im “Buy Now, Pay Later”-Bereich, der Kreditvergabe in Echtzeit anbietet.
🔸 Traditionelle Banken – Große Banken wie JPMorgan oder Wells Fargo bieten eigene Kreditlösungen an und könnten Upstart langfristig unter Druck setzen.
Chancen: Warum könnte Upstart wieder durchstarten?
✅ Mögliches Zinsumfeld 2025: Upstart hat stark unter den hohen Zinsen gelitten. Falls die US-Notenbank 2025 die Zinsen senkt, könnte die Kreditnachfrage wieder steigen.
✅ KI-Vorteil: Die Technologie von Upstart könnte Banken helfen, präzisere Kreditentscheidungen zu treffen – besonders in einem Umfeld, in dem traditionelle Bonitätsbewertungen oft zu starr sind.
✅ Expansion in neue Kreditbereiche: Upstart weitet sein Modell über klassische Verbraucherkredite hinaus auf Autokredite und Hypotheken aus. Das könnte neue Wachstumsmöglichkeiten eröffnen.
✅ Partnerschaften mit Banken: Upstart arbeitet bereits mit über 100 Banken zusammen – je mehr Institute die Plattform nutzen, desto größer wird das Netzwerk.
✅ Automatisierung und Effizienz: Das Unternehmen hat in den letzten Quartalen stark an den Kosten geschraubt, was die Profitabilität langfristig verbessern könnte.
Risiken: Was könnte Upstart weiterhin belasten?
⚠️ Zinsrisiko: Falls die Zinsen hoch bleiben oder weiter steigen, könnte die Kreditnachfrage weiterhin schwach bleiben.
⚠️ Regulierungsrisiken: KI-gestützte Kreditvergabe steht unter Beobachtung – neue Vorschriften könnten das Geschäftsmodell beeinflussen.
⚠️ Vertrauensproblem bei Banken: Nach den letzten schwachen Quartalen zögern einige Banken, Upstart-Kredite zu nutzen. Das Unternehmen muss sein Modell wieder beweisen.
⚠️ Wettbewerbsdruck: Große Banken und andere FinTechs könnten eigene KI-Modelle entwickeln und Upstart Marktanteile wegnehmen.
⚠️ Hohe Volatilität: Die Aktie hat in der Vergangenheit starke Schwankungen gezeigt. Investoren müssen mit hoher Volatilität rechnen.
Fazit: Turnaround oder KI-FinTech in der Krise?
Upstart ist ein spannendes Unternehmen mit einer innovativen Idee, die das traditionelle Kreditwesen revolutionieren könnte. Doch nach dem massiven Kursverfall muss sich das Unternehmen erst wieder beweisen. Falls die Zinsen sinken und Banken wieder mehr Kredite vergeben, könnte Upstart zu den größten Gewinnern gehören.
Was denkt ihr? Ist Upstart bereit für ein Comeback oder bleibt es eine riskante Wette? 🚀
Wenn man mal richtig in die Markt-Matrix eintaucht, braucht man auch ein bisschen Würze – und dafür habe ich mir ein Fünferpaket geschnürt:$GOOGL, (-2,28 %)
$TSLA (-4,32 %), $TIGR (+0,95 %), $SOFI (-4,68 %) und $ETSY (-0,39 %) .
GOOG rockt nicht nur die Suchmaschinenwelt, sondern präsentiert sich als KI-Monster, das uns immer wieder den nächsten Innovations-Kick liefert – auch wenn man beim Googeln manchmal denkt, dass sie uns absichtlich in den Wahnsinn treiben, nur um dann mit genialen Neuerungen um die Ecke zu kommen.
TSLA? Ach, der wilde Ritt mit Elon an der Spitze. Die Aktie sorgt für mehr Schlagzeilen als mancher Meme-Stock – da bleibt einem fast nur noch der Kopf schütteln, während man gleichzeitig applaudiert.
TIGR ist der Tiger im Portfolio, der mutig ins Risiko stürzt – quasi das Drama in Reinform. Ob er der Joker ist, der den Nervenkitzel liefert, oder einfach nur der, der immer wieder für Überraschungen sorgt, bleibt spannend.
SOFI bringt den FinTech-Rebell in die Runde, der die altgediente Bankenwelt ordentlich aufmischt. Während die konservativen Cracks skeptisch die Stirn runzeln, zeigt SOFI, dass Mut und Innovation manchmal die besten Karten sind.
Und ETSY? Der charmante Marktplatz für Kreative – ein stiller Aufsteiger, der beweist, dass auch Handgemachtes in einer Hightech-Welt seinen Platz hat.
Ironisch betrachtet ist dieses Fünferpaket wie ein Finanz-Kabarett, bei dem jeder sein eigenes Spiel spielt und zusammen ein schillerndes Kaleidoskop der Möglichkeiten ergeben. Keine Anlageberatung – nur ein überspitzter Blick auf die Chancen, die mir nächste Woche vielleicht den Einstieg erleichtern könnten.
Was meint ihr: Zocken wir mit den großen Jokern oder bleibt ihr lieber als Zuschauer?
#GOOG
#TSLA
#TIGR
#SOFI
#ETSY
#FinanzKabarett
#BörsenDrama
#InvestingMitWitz
#AufLock
Hallo,
ich habe derzeit 5000€ die ich gerne in Einzelwerte investieren möchte. Ich verfolge eine Core Satellite Strategie und da ich noch jung und in der Ausbildung bin, bin ich etwas risikofreudiger (deswegen der relativ kleine Core von 50%).
Ich möchte einerseits in stabile Wachstumstitel investieren, andererseits auch etwas mehr Risiko eingehen.
Mein Plan derzeit sähe ungefähr so aus:
500€ $NU (-11,11 %) (durch die Community auf Nu gestoßen)
700€ $NOVO B (+5,32 %) (Ausbau auf 1000€)
1000€ $GOOGL (-2,28 %) (stabile Outperfomance des Markts)
1000€ $ASML (-0,72 %) (Monopolstellung und gute Zukunftsaussicht)
1000€ $CRWD (-6,19 %) /$PLTR (-3,33 %) / $SNOW (-3,37 %) (teilweise sehr gut gelaufene Titel und dadurch bin ich mir etwas unsicher welchen genau und ob ich noch auf eine Korrektur des jeweiligen Titels warte. Aber Cybersecurity, Cloud und Big Data finde ich sehr interessant mit viel Zukunftspotential)
Ich beobachte auch zum Beispiel: $SOFI (-4,68 %) , $SHOP (-5,86 %) , $MELI (-4,31 %) , $ENR (-4,27 %) .
Falls ihr Verbesserungsvorschläge oder Ideen habt, welche Unternehmen meiner Strategie zu gute kommen könnten bin ich offen dafür. Vielleicht ja auch andere bestehende Positionen ausbauen
Vielen Dank#
Galileo sichert sich eine wichtige Partnerschaft mit Wyndham Hotels, die weltweit 114 Millionen Mitglieder haben! Dies ist ein großer Erfolg für $SOFI (-4,68 %) & Galileo, der ihre Reichweite im Hotel- und Gaststättengewerbe erweitert.
Wyndham ist die zweitgrößte Hotelkette der Welt (nach Jin Jiang) und gemessen an der Anzahl der Hotels die größte in Nordamerika (obwohl ihr Umsatz niedriger ist als bei anderen Ketten).
Geoffrey A. Ballotti
CEO, Wyndham Hotels & Resorts:
Das Jahr 2025 startet sehr gut für viele Finanzwerte ($JPM (-0,57 %)
$SOFI (-4,68 %)
$NU (-11,11 %)
$V (-0,16 %)
$MA (-0,3 %)
$C (-1,37 %)
$GS (-2,21 %) )
doch bei Blackrock tut sich bisher nicht viel
da ich den Sektor sehr spannend finde und die Aktie letztes Jahr auch gut gelaufen ist werde ich die Chance nutzen und meine Position weiter ausbauen
(buy and hold möglichst forever)
Hallo zusammen,
ich bin aktuell am schauen, welche Aktien sich in den nächsten Jahren wunderbar entwickeln könnten, und enormes Wachstumspotenzial verzeichnen könnten.
Da ich persönlich und viele andere ein Anlagehorizont von über 40 Jahren habe, finde ich diese Titel ziemlich spannend.
Ideen wären:
$SOFI (-4,68 %) SoFi Tech
$TOST (-5,58 %) Toast
$MELI (-4,31 %) Mercadolibre
$HOOD (-7,16 %) Robin Hood
$NU (-11,11 %) Nu Holdings
$1810 (+2,88 %) Xiaomi
$9868 (+5,58 %) XPeng
$3690 (+0,8 %) Meituan
$ALB (-1,12 %) Albermale
$RKLB (-6,21 %) RocketLab
$GRAB (+1,66 %) Grab Holdings
Was meint ihr zu diesem Thema? Und was wären eure Favoriten hier?
Anthony Noto : ,, I could see $SOFI (-4,68 %) not only bringing back crypto on the Invest platform, but also expanding their offering to asset-backed lending, custody and working to become a one-stop-shop for crypto as well“
(aus der Telefonkonferenz zu den Ergebnissen des vierten Quartals)
$SOFI (-4,68 %) hat heute von 7 Analysten Kurszielaktualisierungen erhalten:
Top-Creator dieser Woche