Ich hatte die App schon lange. Hab mal bissel gestöbert und dann als Spielerei abgetan: SplintInvest und alternative Anlagen.
Mit etwas Zeit im Zug habe ich mir das ganze aber mal wieder genauer angesehen und bin doch recht positiv überrascht. Hier also meine Mini-Analyse aus dem Zug:
Was meine ich mit „alternativ investieren“?
Ganz simpel fasse ich es so in diesem Kontext so zusammen: Investments in "reale Güter", mit begrenzter Stückzahl. Beispielsweise:
- Scotch Whisky 🥃
- Sneakers 👟
- Lego & Kunstwerke 🖼
- Uhren, Handtaschen oder Autos 🚗
Du kaufst bei SplintInvest aber nicht das ganze Fass oder die ganze Rolex, sondern einen kleinen digitalen Anteil davon (Bei SplintInvest entsprechend „Splint“ genannt) – ab 50 €.
Ein Exit-Beispiel: 23,6 % Gewinn mit einem Whisky-Investment in 2,2 Jahren = ca. 10,1 % p.a.
Was bringen alternative Investments wirklich?
Ziemlich beeindruckend sind bereits zwei random ausgewählte Exits:
- +23,6 % mit „Jura 2013“ Whisky (nach 2,2 Jahren)
- +25,1 % mit Loro Piana x New Balance Sneakers – in nur 5 Monaten (!)
In weniger als einem halben Jahr 25,1 % Gewinn? Muss man erst mal mit ETFs schaffen...
Und wie sieht das im Vergleich zum Aktienmarkt aus?
Hier zeigt sich: Whisky, Wein und Watches liefen in den letzten Jahren teilweise besser als der S&P 500 [Man beachte aber die Zeitspanne].
Klar, nicht jedes Jahr gleich stark – aber langfristig echt konkurrenzfähig.
Hier noch die Performance aus dem Jahr 2023, aktuellere Zahlen waren nicht auffindbar:
Was kostet das Ganze?
Splint ist transparent, aber kostenlos ist’s nicht:
- 4–6 % Gebühren beim Kauf (inkl. Lagerung & Versicherung)
- 2 % Exit-Fee, bei Sekundärhandel nochmals +2 %
- Kein Abo, keine Performance-Gebühren
(Wichtig: Die angezeigte Rendite ist anscheinend jeweils nach Abzug der Gebühren.)
Wie verkauft man wieder?
Splint funktioniert mit einem „Trading Windows“:
Alle paar Wochen geht für 72h der Sekundärmarkt auf. Dann kannst du Splints verkaufen oder neue kaufen.
Aktuell: 436 Assets in 10 Kategorien mit über 5’000 Splints im Umlauf.
Lohnt sich das?
Wenn du’s richtig angehst – ja.
✔ Renditen von 10–25 % p.a. sind möglich
✔ Einstieg ab 50 €
✔ Geringe Korrelation zum Aktienmarkt
✔ Auch „Spassfaktor“ – Kunst & Sneaker sind emotionaler als Dividenden
Aber:
❗ Liquidität ist limitiert – du bist vom Trading Window abhängig
❗ Short-Term Flips sind Glückssache – viele Assets laufen über Jahre
❗ Nur ein kleiner Portfolio-Anteil (5–10 %) sinnvoll – kein Ersatz für ETFs
Alternative Investments via Splint Invest sind nicht das „schnell reich werden“ – aber eine spannende Ergänzung für alle, die ihr Portfolio diversifizieren wollen - oder einfach nur eine Liebelei, wenn man den Porsche noch nicht ganz kaufen kann (oder will), da $DRO (+5,24 %) oder $SOFI (+6,38 %) noch nicht ganz so abgehen wie gewünscht. 😉 Das kann sich nur @Charmin mit $NVDA (+0,78 %) leisten - der Lümmel.
Ich werde beim nächsten Trading Window auf jeden Fall reinschauen – und vielleicht einen Schluck Whisky, Pokemonkarten oder ein Lego-Set mitnehmen (aus Performance-Gründen natürlich 😉). Die Benachrichtigungen sind auf jeden Fall mal wieder eingeschaltet.
Wenn dich das Thema interessiert:
Sag Bescheid – ich mach gerne ein Follow-up mit Zahlen, Strategien oder weiteren Exits.
Für gaaaaaaanz integressierte habe ich auch "kurz" im Linktree meinen Empfehlungscode abgelegt. Die Zugfahrt ist ja nicht ganz umsonst. 😉 Infos dazu findet ihr dort, das muss ich hier nicht breittreten.
Happy Investing
GG
#alternativinvestieren
#splintinvest
#whisky
#sneakers
#geldbildung
#diversifikation
#geldgenie
Hier noch NICHT geprüfte alternativen, gem ChatGPT:
- Timeless (DE)
- Investitionen in Sneaker, Uhren, Kunst & Co. – sehr ähnlich zu Splint. Einstieg ab 50 €, Sitz in Berlin. Fokus: popkulturelle Assets.
- Konvi (EU)
- Spezialisiert auf Uhren-Investments. Co-Ownership-Modell, ebenfalls ab 50 €, langfristiger Anlagehorizont. Sitz in Estland.
- Collectable (USA)
- Fokus auf Sport-Memorabilia (z. B. Jordan-Trikots, Baseballkarten). US-Plattform, stark auf Sammlerzielgruppe ausgerichtet.
- Rally Rd. (USA)
- Fractional Investing in Autos, Comics, Sneaker, seltene Bücher. Coole App, aber aktuell nur für US-Investoren zugänglich.
- Masterworks (USA)
- Investments in Blue-Chip-Kunst (z. B. Basquiat, Banksy). Einstieg bei ca. 500–1’000 USD. Sehr fokussiert, dafür mit starkem Track Record.
- Mintus (UK)
- Ähnlich wie Masterworks, aber britisch. Zugang zu Kunstwerken über Tokenisierung.
- Alts.co
- Newsletter + Plattform rund um alternative Assets. Fokus auf Analyse, kein direkter Investment-Zugang, aber super für Wissen & Deals.
- Upcide (CH)
- Schweizer Plattform für fractional Real Estate und Sachwerte (noch im Aufbau / Early Stage).