Nur her damit. Letze Woche gekauft. $SOFI (+0,7 %)
wollte heute nochmal aber leider nicht geschafft liquide zu werden…. 🫡
Beiträge
179Nur her damit. Letze Woche gekauft. $SOFI (+0,7 %)
wollte heute nochmal aber leider nicht geschafft liquide zu werden…. 🫡
Vorweg, ich habe diese Werte nicht genau überprüft und weiß auch nicht von welchem Datum sie stammen, könnte aber noch mehr Aufwind für $IREN (+6,01 %) bedeuten, vorallem wenn hier noch mehr Hype reinkommt.
PEG < 1 usually means mispriced growth
PEG > 2 is where you start hitting the danger zone
PEG ratios right now:
• $HOOD (+0,79 %) ~6.6x
• $CIFR (+2,3 %) ~4.3x
• $HIMS (+0,3 %) ~3.4x
• $AAPL (+0,14 %) ~3.3x
• $ORCL (+0,12 %) ~3.1x
• $MSFT (+0,3 %) ~2.4x
• $PLTR (+0,03 %) ~1.8x
• $CRM (+0,49 %) ~1.8x
• $AMD (+1,71 %) ~1.8x
• $AMZN (+0,3 %) ~1.6x
•$ASML (+0,39 %) ~1.5x
• $META (+0,45 %) ~1.4x
• $ADBE (+0,44 %) ~1.2x
• $AVGO (+0,31 %) ~1.1x
• $GOOGL (-0,13 %) ~1.0x
• $PYPL (+2,8 %) ~0.9x
• $TSM (+1,74 %) ~0.7x
• $NVDA (+0,51 %) ~0.7x
• $SOFI (+0,7 %) ~0.6x
• $IREN (+6,01 %) ~0.3x
https://x.com/stocksavvyshay/status/1974838017815957797?s=46&t=5M46IuHFFx0VtfxNNuG8NA
Schauen wir uns das aktuelle PEG Ratio an ist das ein sehr bullisches Zeichen für $GOOGL (-0,13 %)
$IREN (+6,01 %)
$SOFI (+0,7 %)
$PYPL (+2,8 %)
$2330
PEG Ratio: KGV/ erwartetes gewinnwachstum
ist dieser wert <1 ist das Unternehmen nach Lynch unterbewertet!
Bei $SOFI (+0,7 %) nicht eingestiegen zu sein? In der Vergangenheit mit Sicherheit und die habe ich verpasst. Jetzt mit der sich abkühlenden Konjunktur in den USA sehe ich auf dem jetzigen Niveau mehr Risiken als Chancen.
Investing.com - Die US-Börse hat in den vergangenen Monaten viele Geschichten erzählt - von Kursrückschlägen, KI-Euphorie und Rezessionsängsten. Eine Geschichte sticht dabei besonders heraus: die von SoFi Technologies (NASDAQ:SOFI). Das digitale Finanzunternehmen hat bereits letztes Jahr einen Meilenstein erreicht, den viele Fintechs nie schaffen: GAAP-Profite. Damit beweist SoFi, dass es nicht nur wachsen, sondern auch nachhaltig Geld verdienen kann.
Für Anleger stellt sich jetzt die Frage: Ist SoFi auf dem aktuellen Kursniveau von 25,76 US-Dollar noch ein Kauf - oder ist die Luft bereits raus?
Ein „One-Stop-Shop“ für alle Finanzbedürfnisse
SoFi ist in den USA längst weit mehr als ein Nischenanbieter. Die Plattform bietet eine vollständige Palette digitaler Finanzdienste: Kredite, Spar- und Girokonten, Investments, Versicherungen. Besonders der Bank-Charter, den SoFi 2022 erhalten hat, verschafft dem Unternehmen einen klaren Wettbewerbsvorteil. Anders als reine Fintechs kann SoFi Kredite mit günstigen Einlagen refinanzieren - ein Vorteil, der sich in der aktuellen Zinslandschaft deutlich in den Margen niederschlägt.
Der wichtigste Wachstumstreiber ist das Loan Platform Business (LPB). Ursprünglich als Studentenkredit-Spezialist gestartet, finanziert SoFi heute ein breites Portfolio. Allein das LPB erreicht ein jährliches Volumen von über 9,5 Milliarden US-Dollar und generiert mehr als 500 Millionen US-Dollar margenstarkes Gebühreneinkommen - nach nur einem Jahr.
Diversifikation als zweites Standbein
Doch SoFi ist längst nicht mehr nur Kreditgeber. Mehr als die Hälfte der Umsätze stammen inzwischen aus den Bereichen Financial Services und Technology Platform. Im zweiten Quartal 2025 erzielte das Unternehmen eine Rekordgebühr von 378 Millionen US-Dollar, ein Plus von 72 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das zeigt, wie erfolgreich SoFi den Wandel hin zu kapitalarmen, wiederkehrenden Erträgen vollzieht.
Parallel wächst die Mitgliederbasis rasant: Allein im zweiten Quartal 2025 kamen 850.000 neue Nutzer hinzu. Insgesamt zählt SoFi nun über 11,7 Millionen Mitglieder, ein Plus von 34 Prozent im Jahresvergleich. Diese Dynamik sorgt nicht nur für Skaleneffekte, sondern auch für eine steigende Markenbekanntheit: Mit 8,5 Prozent ungestützter Awareness hat SoFi im US-Finanzsektor einen neuen Höchststand erreicht.
Analysten setzen auf steigende Kurse
Die positive Entwicklung bleibt auch Analysten nicht verborgen. Mizuho erhöhte das Kursziel jüngst auf 31 US-Dollar, Needham liegt bei 29 US-Dollar - jeweils mit einer Kaufempfehlung. Das entspricht einem Kurspotenzial zwischen 12 und 20 Prozent.
Interessant ist dabei der Blick auf die Zahlen von InvestingPro: Während das Tool einen Fair Value von 18,12 US-Dollar ausweist (also rund 30 Prozent unter dem aktuellen Kurs), sehen Analysten den Wert bei 21 US-Dollar - nur leicht unter dem Marktpreis. Der Unterschied verdeutlicht: Anleger zahlen bei SoFi derzeit einen hohen Aufschlag auf die Zukunftserwartungen.
Quelle: InvestingPro
Wachstumsstory trifft Risiko
Kein Zweifel: SoFi liefert Wachstumszahlen, die beeindrucken. In den vergangenen fünf Jahren stiegen die Umsätze im Schnitt um 43 Prozent jährlich. Für 2025 wird ein Umsatz von 3,43 Milliarden US-Dollar erwartet, 2026 sollen es bereits 4,25 Milliarden US-Dollar sein.
Quelle: InvestingPro
Doch die Bewertung ist hoch: Mit einem aktuellen KGV von 54,9 (auf Basis der letzten 12 Monate) und einem Forward-KGV von fast 81 zahlen Investoren einen happigen Aufpreis. Zum Vergleich: Das historische Drei-Jahres-KGV liegt bei knapp 18.
Quelle: InvestingPro
Auch die Bilanz birgt Risiken. Zwar ist die Kreditqualität robust - der durchschnittliche SoFi-Kunde weist eine FICO-Score von 743 und ein Einkommen von 161.000 US-Dollar auf. Dennoch bleibt das Geschäftsmodell empfindlich gegenüber Konjunkturschwächen. Sollte die Arbeitslosigkeit steigen oder die Kreditmärkte ins Wanken geraten, könnten Ausfälle schnell zunehmen. Beide Punkte sind derzeit nicht akut, man sollte sie dennoch im Auge behalten.
Hinzu kommt die Konkurrenz: Klassische Banken verstärken ihre Digitalangebote, gleichzeitig drängen andere Fintechs mit aggressiven Wachstumsstrategien auf den Markt.
Trotz dieser Risiken investiert SoFi massiv in die Zukunft. Mit Projekten wie blockchain-basierten Geldtransfers und der Rückkehr in den Kryptohandel versucht das Unternehmen, zusätzliche Einnahmequellen zu erschließen.
Besonders spannend: die KI-Initiative „Cash Coach“. Dieses Tool analysiert die Liquidität der Mitglieder und gibt individuelle Empfehlungen, wie sie ihre Rendite verbessern können. Damit positioniert sich SoFi nicht nur als Kreditgeber oder Broker, sondern als digitaler Finanzberater der nächsten Generation.
Seit Jahresbeginn hat die Aktie um über 67 Prozent zugelegt, auf Sicht von zwölf Monaten sogar um 230 Prozent. Wer vor drei Jahren einstieg, sitzt inzwischen auf einem Plus von über 400 Prozent. Die Kehrseite: Hohe Volatilität. Mit einem Beta von 1,94 schwankt der Kurs fast doppelt so stark wie der Gesamtmarkt - nichts für schwache Nerven.
Quelle: InvestingPro
Fazit: Eine Wette auf die Zukunft
SoFi ist eines der spannendsten Fintech-Unternehmen am Markt. Die Mischung aus starkem Mitgliederwachstum, innovativen Produkten und einem profitablen Geschäftsmodell macht den Titel attraktiv - vorausgesetzt, man ist bereit, die hohe Bewertung und das Risiko konjunktureller Rückschläge zu akzeptieren.
Für langfristig orientierte Anleger, die Wachstumschancen über Jahre hinweg spielen wollen, kann SoFi ein lohnender Bestandteil des Depots sein.
Bin eigentlich ganz zufrieden mit meiner Performance im September, würde sagen solides Mittelfeld.
Gerade liegt mein Fokus darauf, mehr Struktur ins Portfolio zu bringen: weniger Titel, dafür größere Gewichtung, was natürlich auch mehr Risiko bedeutet. Außerdem halte ich aktuell etwas mehr Cash, weil die Märkte meiner Meinung nach gerade ziemlich hoch bewertet sind.
Meine nächsten Tranchen gehen wahrscheinlich in $RKLB (+1 %) und $SOFI (+0,7 %), die finde ich aktuell super spannend.
Wie seht ihr das? Was sind eure Top Picks gerade?
$SOFI (+0,7 %) Optionen haben keine Vertragsgebühren oder Provisionen und sind daher günstiger als als $HOOD (+0,79 %)
$BULL (+0,55 %) und $SCHW (+0,55 %) 👌
Erweiterter Optionshandel* kommt zu SoFi! 🎉 Immer noch ohne Provisionen oder Vertragsgebühren (andere Gebühren können anfallen).
Look into Level 1 options like covered calls and cash-secured puts on top of our Level 2 access, all in one app. Details and terms at:
Hier sehe ich Potential, würde aber eine Korrektur abwarten.
Beim Thema Ereigniswetten bin ich in $LTMC (+1,96 %) investiert.
Beim Thema Broker mit Super App bin ich in
$COIN (-1,25 %) und $SOFI (+0,7 %)
Die Aktie von Robinhood ist gestern mit einem Kurssprung von rund 12 % auf ein neues Allzeithoch gestiegen. Auslöser war die Meldung über ein rasantes Wachstum im Geschäft mit Ereigniswetten – einem Segment, das sich in Rekordzeit zu einem zentralen Wachstumstreiber entwickelt.
Milliardenvolumen überrascht Anleger
Robinhood gab bekannt, dass allein im 3. Quartal über 2 Mrd. Ereigniswetten-Verträge abgeschlossen wurden. Seit dem Start summiert sich das Handelsvolumen auf inzwischen mehr als 4 Mrd. Verträge. Diese Dimension hat viele Investoren aufhorchen lassen: Die Wetten sind kein exotisches Nischenprodukt mehr, sondern entwickeln sich zum massentauglichen Markt.
Fantasie jenseits von Aktien und Krypto
Für Anleger bedeutet das: Robinhood schafft sich ein zweites starkes Standbein neben dem klassischen Trading. Während das Handelsvolumen bei Aktien und Kryptowährungen stark schwanken kann, eröffnet der Boom bei Ereigniswetten zusätzliche, stetige Einnahmequellen. Das verleiht dem Geschäftsmodell mehr Stabilität und weckt Fantasie auf weiteres Wachstum.
Zusätzlicher Rückenwind
Auch andere Nachrichten stärken das Momentum: Premium-Kunden sollen künftig Bankdienstleistungen wie Vermögensplanung und Steuerberatung nutzen können, womit Robinhood klar in Richtung Finanz-Super-App steuert. Zudem sorgt die Aufnahme in den S&P 500 für Kapitalzuflüsse von Indexfonds.
Ausblick: Vom Broker zur Alles-App
Mit dem Boom im neuen Segment und der Expansion ins Banking schärft Robinhood sein Profil als Alles-App für Finanzen und Wetten. Anleger honorieren die neue Wachstumsstory – und sehen das Unternehmen auf bestem Weg, sich dauerhaft von seiner Vergangenheit als reiner Neobroker zu lösen.
– Aktualisiert am 30.09.25 08:35 D. Bußmann
$IREN (+6,01 %)
$SOFI (+0,7 %)
$NU (+0,32 %)
So Wochenende kann starten 😂
Top-Creator dieser Woche