Weis einer warum $RKLB (+1,02 %) heute so steigt? Ich konnte leider nichts im Netz finden.
Diskussion über RKLB
Beiträge
47Neuzugang abseits von Novo...
...nachdem hier alles voll mit Novo ist und ich damals richtig ins Klo gegriffen hab beim ATH (Kaufkurs um die 115€...), habe ich einen neuen Zugang im Bereich Pharma / Medizin :)
Meine Anlagestrategie ist ja generell "long" und zusätzlich wurden noch die Sparpläne angepasst:
- $VWRL (+0,84 %) 300€ p.M.
- $BTC (-0,73 %) 100€ p.M.
- $1810 (+2,06 %) 150€ p.M.
- $489 (+0,97 %) 50€ p.M.
- $DFEN (+0,86 %) 150€ p.M.
- $1211 (+4,51 %) 150€ p.M.
- $175 (+1,4 %) 50€ p.M.
- $RTX (-0,2 %) 50€ p.M.
- $RKLB (+1,02 %) 50€ p.M.
- $ASML (-1,43 %) 100€ p.M.
- $SHL (+1,16 %) 480€ p.M.
- Gold 50€ p.M.
Also Gesamtinvest pro Monat liegt bei 1680€ / Sparrrate pro Monat.
Ansonsten halte ich im Moment noch um die 5k an Cash (Watchlist ist gefüllt mit Google und diversen anderen Titeln).
Ich würde mich über ein Feedback freuen und wünsch euch ein schönes Wochenende :)
LG
Aktuelles Portfolio und Geplante Veränderungen 2025
Hello Community,
Ich dachte es ist auch mal wieder an der Zeit mein Portfolio zu posten und welche Anpassungen und Planungen für das Jahr 2025 noch stattfinden.
Aktuell besteht mein Portfolio im Kern aus dem klassischen $IWDA (+0,44 %) , $EIMI (-0,28 %) und dem $CSNDX (+0,27 %) .
Weitere Beimischungen sind $WGLD (-1,06 %) und $BTC (-0,73 %) only.
Meine restlichen Satelliten bilden gezielte Ergänzungen ab, um zum einen den Fokus auch auf Europa und Japan auszuweiten und zum anderen auch für Rendite Boost im Portfolio zu sorgen.
Aktuell werden in Alle ETFs, Gold und Bitcoin monatlich weiter investiert.
Anstehende Veränderungen:
Ich werde einen Teil vom Tagesgeldkonto in den $XEON (+0,03 %) umschichten.
Es wird eventuell nochmal ein Nachkauf bei $NOVO B (-2,62 %) geplant.
zu erwartende Neuzugänge dieses Jahr:
Diese reihen sich ebenfalls als gezielte Satelliten mit ein und bilden für mich drei weitere interessante , wachstumsstarkes und zukunftsfähige Sektoren ab.
Schönes Wochenende :)
LG
Paul
Rocket Lab für milliardenschwere Hyperschallprogramme ausgewählt | Eastman Chemical will Margen durch Sparmaßnahmen verbessern
Rocket Lab USA $RKLB (+1,02 %) hat einen bedeutenden Schritt in der internationalen Verteidigungs- und Raumfahrtindustrie gemacht. Das Unternehmen hat die Ehre, sowohl von der US-Luftwaffe als auch vom britischen Verteidigungsministerium ausgewählt zu werden. Im Rahmen milliardenschwerer Programme zur Entwicklung von Hyperschalltechnologien wird Rocket Lab als Partner agieren. Besonders im US-Programm "Enterprise-Wide Agile Acquisition Contract" (EWAAC), das ein Volumen von bis zu 46 Mrd. USD hat und bis 2031 läuft, wird Rocket Lab eine Schlüsselrolle einnehmen. Diese Zusammenarbeit ist nicht nur ein Vertrauensbeweis, sondern könnte dem Unternehmen auch helfen, in den kommenden Jahren zahlreiche Aufträge zu sichern und sein Portfolio erheblich zu erweitern. Mit innovativen Hyperschalllösungen will Rocket Lab neue Maßstäbe setzen und seine Position in der Branche festigen.
In den USA ist Eastman Chemical $EMN (-1,99 %) eines der führenden Unternehmen im Chemiesektor, das ein breit gefächertes Portfolio anbietet. Das Unternehmen liefert Spezial- und Grundchemikalien für verschiedene Industrien, darunter Farben, Lacke, Kunststoffe und Additive. Angesichts der gegenwärtigen wirtschaftlichen Unsicherheiten hat Eastman Chemical jedoch angekündigt, weitere Kostensenkungsmaßnahmen einzuführen. Ziel ist es, bis 2025 positive Effekte in Höhe von 75 bis 100 Mio. USD durch diese Maßnahmen zu erzielen. Diese strategischen Schritte sind notwendig, um die Margen zu verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens in einem herausfordernden Marktumfeld zu stärken. Während sich die Branche im Umbruch befindet, zeigt Eastman, dass es bereit ist, sich den Herausforderungen zu stellen und proaktiv Lösungen zu suchen.
Quellen:
Neue Defense Verträge mit US und UK
$RKLB (+1,02 %) Rocket Lab hat bedeutende Verteidigungsverträge mit den USA und dem Vereinigten Königreich abgeschlossen, um seine Hyperschalltechnologie mit dem HASTE-Programm (Hypersonic Accelerator Suborbital Test Electron) weiterzuentwickeln. Das Unternehmen wurde für das $46 Milliarden umfassende EWAAC-Programm der US Air Force und das £1 Milliarde schwere HTCDF-Programm des britischen Verteidigungsministeriums ausgewählt, die beide auf die schnelle Entwicklung innovativer Technologien abzielen.
HASTE ist eine suborbitale Variante der Electron-Rakete mit einer Nutzlastkapazität von bis zu 700 kg und Geschwindigkeiten über 7,5 km/s, die für Tests von Hyperschalltechnologien wie Scramjets und Wiedereintrittssystemen konzipiert ist. Bisher wurden drei erfolgreiche HASTE-Missionen für das US-Verteidigungsministerium durchgeführt, darunter zwei innerhalb von nur 21 Tagen.
Diese Verträge haben sich positiv auf die finanzielle Prognose von Rocket Lab ausgewirkt: Der Umsatz soll von 436 Millionen US-Dollar im Jahr 2024 auf 580 Millionen US-Dollar im Jahr 2025 steigen, und ab 2026 wird mit Rentabilität gerechnet.
(übersetzt aus dem englischen)
Die Zukunft beginnt jetzt: Diese Branchen werden die nächsten Jahrzehnte dominieren! 📈🚀
Technologische Fortschritte und globale Herausforderungen eröffnen neue Chancen in verschiedenen Sektoren. Neben bekannten Bereichen wie Künstlicher Intelligenz und erneuerbaren Energien gibt es weniger beachtete Branchen mit erheblichem Wachstumspotenzial. Hier sind einige Bereiche in denen ich viel Potenzial sehe.
Zu jedem Bereich habe ich ein paar Aktien aufgeführt, die als Vorreiter oder bereits als etabliert gelten…
1. 💧 Wasserwirtschaft – Das blaue Gold der Zukunft
Warum spannend?
• Wasserknappheit wird weltweit zu einem drängenden Problem.
• Investitionen in Wasseraufbereitung, Entsalzung und effiziente Nutzung nehmen zu.
Beispielunternehmen:
• Xylem Inc. $X1YL34 – Spezialisiert auf Wassertechnologien und -lösungen.
• Veolia Environnement $VIE (-0,08 %) – Führend in Wasser- und Abfallmanagement.
2. 💻 Datenverarbeitung & Rechenzentren – Rückgrat der digitalen Ära
Warum spannend?
• Steigende Datenmengen erfordern leistungsfähige Infrastrukturen.
• Cloud-Computing, Edge Computing und Quantencomputer revolutionieren die Branche.
Beispielunternehmen:
• Equinix $EQIX (+1,78 %) – Weltweit führender Anbieter von Rechenzentrumsdienstleistungen.
• Digital Realty $DLR (+1,86 %) – Spezialisiert auf Datacenter-Lösungen für Unternehmen.
3. 🚀 Raumfahrtindustrie – Der neue Wirtschaftsraum
Warum spannend?
• Private Unternehmen treiben Innovationen und senken Kosten.
• Anwendungen reichen von Satellitenkommunikation bis zu Weltraumtourismus.
Beispielunternehmen:
• Virgin Galactic Holdings Inc. $SPCE (+19,29 %) (SPCE) – Pionier im Bereich Weltraumtourismus.
• Rocket Lab USA Inc. $RKLB (+1,02 %) (RKLB) – Anbieter von kostengünstigen Raketenstarts für Kleinsatelliten.
• Airbus $AIR (+0,21 %) (AIR) - Führend in Luft- und Raumfahrttechnologien.
• Boeing Co. $BA (-0,45 %) (BA) – Beteiligt an bemannten Raumfahrtprogrammen und Satellitentechnologie.
• Northrop Grumman Corp. $NOC (+1,08 %) (NOC) – Spezialisiert auf Verteidigungs- und Raumfahrtsysteme.
4. 🌍 Seltene Erden & Rohstoffe – Fundament moderner Technologien
Warum spannend?
• Elektromobilität, erneuerbare Energien und Elektronik sind auf seltene Metalle angewiesen.
• Recycling und nachhaltiger Abbau gewinnen an Bedeutung.
Beispielunternehmen:
• MP Materials $MP (-0,13 %) – Größter Produzent seltener Erden in den USA.
• Lynas Rare Earths $LYSDY (+2,11 %) – Führender Anbieter außerhalb Chinas.
5. 🌱 Vertikale Landwirtschaft – Zukunft der urbanen Nahrungsmittelproduktion
Warum spannend?
• Bevölkerungswachstum und Urbanisierung erfordern neue Anbaumethoden.
• Indoor-Farming ermöglicht ganzjährige Produktion mit reduziertem Wasserverbrauch.
Beispielunternehmen:
• AeroFarms (auf getquin nicht gefunden) - Pionier in der vertikalen Landwirtschaft mit innovativen Anbautechniken.
• AppHarvest $APPHQ – Betreibt High-Tech-Gewächshäuser für nachhaltigen Anbau.
💡 Fazit: Diese aufstrebenden Branchen bieten erhebliche Chancen für Investoren und Innovatoren. Frühzeitiges Engagement könnte langfristig von Vorteil sein.
🔥 Welche dieser Zukunftsbranchen hältst du für besonders vielversprechend? Teile doch deine Meinung in den Kommentaren!
✅ Unternehmen die in den Kommentaren noch angemerkt werden liste ich hier auf:
$LRV (+2,4 %) (seltene Erden)
$TTEK (+0,63 %) (Wasserwirtschaft)
$BMI (+0,55 %) (Wasserwirtschaft)
$TSLA (+2,05 %) (Robotik)
🔍 Disclaimer: Keine Anlageberatung – nur meine persönliche Einschätzung. Jeder sollte eigene Recherchen durchführen!

Insights aus der Rocket Lab Analystenkonferenz - To the Mooooon ?
Der Aktienkurs von Rocket Lab ($RKLB (+1,02 %) ) ist auf Jahressicht über 300% (!) gestiegen. Die Aktuelle Analystenkonferenz konnte spannende Einblicke geben, ob dieser Hype gerechtfertigt ist oder nicht.
Peter Beck, Gründer und CEO, begann mit einem Paukenschlag: 2024 war das umsatzstärkste Jahr für Rocket Lab, mit einem Rekordumsatz von 436 Millionen Dollar, was einer Steigerung von 78 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dieser Erfolg unterstreicht die Wirksamkeit der Strategie, umfassende Weltraumdienstleistungen anzubieten. Besonders beeindruckend war das Q4-Wachstum von 121 % im Jahresvergleich. Beck betonte, dass Rocket Lab seine Versprechen einhält und seit dem Börsengang im Jahr 2021 ein Umsatzwachstum von 382 % erzielt hat.
Im Bereich "Starts" wurden diese Zahlen durch eine erhöhte Anzahl von Electron-Starts und die Einführung von suborbitalen Hyperschall-Teststartfähigkeiten erreicht. Im Bereich "Weltraum" trug die kontinuierlich starke Ausführung beim Bau und Betrieb von Raumfahrzeugen und Konstellationen sowie das Geschäft mit Satellitenkomponenten dazu bei.
Zu den wichtigsten Erfolgen im Jahr 2024 gehörten:
- Eine Rekordzahl von 16 Starts mit Electron und HASTE, alle mit 100 % Missionserfolg.
- Die Position als führender Anbieter von Kleinstarts weltweit und als zweithäufigste US-Rakete.
- Neue Aufträge im Wert von über 450 Millionen Dollar, was den Auftragsbestand auf über 1 Milliarde Dollar erhöhte.
- Erhebliche Fortschritte beim Bau von über 40 Raumfahrzeugen, insbesondere die Fertigung und das Testen der Zwillingsraumfahrzeuge für die NASA ESCAPADE-Mission zum Mars.
Für 2025 liegt der strategische Fokus auf dem Aufbau eines vollständigen Raumfahrtunternehmens. Das bedeutet, die gesamte Wertschöpfungskette zu besitzen, vom Start über den Betrieb von Satelliten im Orbit bis hin zur Bereitstellung von Daten und Dienstleistungen aus dem Weltraum mit einer eigenen Konstellation. 2025 soll das Jahr des Neutron werden, um den Engpass bei den mittleren Starts zu beseitigen. Es wird erwartet, dass in den nächsten zehn Jahren mehr als geschätzte 10.000 Konstellationsraumfahrzeuge eingesetzt werden müssen. Rocket Lab plant, seine Kadenz von Kleinstarts mit über 20 Missionen im Jahr 2025 zu erhöhen. Es wurde hervorgehoben, dass Rocket Lab der einzige Anbieter mit geplanten Missionen in den Bereichen Klein-, Mittel- und Hyperschallstarts ist.
Im Bereich der Weltraumsysteme befinden sich über 40 Raumfahrzeuge in verschiedenen Produktionsstadien. Bis zum Ende des Sommers sollen sich viermal so viele Rocket-Lab-Raumfahrzeuge im Orbit befinden, die bereit für den Start sind oder ihre Missionen abgeschlossen haben. Außerdem wurde Flatellite vorgestellt, ein neuer, kostengünstiger und in Serie produzierbarer Satellit für große Konstellationen.
Ein Analyst fragte nach dem Zeitplan für Neutron, da zuvor von Mitte 2025 die Rede war, jetzt aber von der zweiten Jahreshälfte. Peter Beck erklärte, dass sie sich etwas mehr Zeit nehmen, aber es sich nur um Monate handelt. Auf die Frage, was als Erfolg für den ersten Start definiert würde, antwortete Beck, dass das Erreichen des Orbits das Ziel sei.
Ein weiterer Analyst fragte nach der Zuversicht in Bezug auf den Start in diesem Jahr und wie sich der Umsatzmix zwischen Space Systems und Launch Systems im Jahr 2026 verschieben wird. Peter Beck antwortete, dass es derzeit keine größeren Ereignisse gibt, die Anlass zur Sorge geben würden. Adam Spice ergänzte, dass das Wachstum im Electron-Geschäft anhalten wird, aber Neutron einen erheblichen Einfluss haben wird. Er erwartet ein Remixing, wobei der Anteil der Starts am Gesamtmix steigen wird, aber langfristig ein Verhältnis von 2/3 Space Systems zu 1/3 Starts angestrebt wird.
Ein Analyst erkundigte sich nach den Neutron-Kosten und ob diese mit dem ersten Start sinken würden. Adam Spice erklärte, dass der erste Teststart eine F&E-Aktivität ist und die Wiederverwendbarkeit der Schlüssel zur Kostensenkung ist. Peter Beck fügte hinzu, dass Neutron so konzipiert ist, dass der Großteil der Kosten in der ersten Stufe anfällt, da diese wiederverwendet wird.
Bezüglich des neuen Flatellite-Produkts wurde nach den Kostenvorteilen gefragt. Peter Beck betonte, dass die Geschwindigkeit und die Kosten entscheidend sind und die vertikale Integration von Rocket Lab einen großen Vorteil bietet.
Ein Analyst fragte nach den Einschränkungen der Nutzlast von Flatellite, insbesondere im Bereich der Erdbeobachtung. Peter Beck erklärte, dass die flache Struktur nicht für große optische Aperturen geeignet ist, aber Flexibilität bei der Erweiterung der Nutzlast durch Tiefe und Array-Größen besteht.
In Bezug auf die F&E-Ausgaben und die Mitarbeiterzahl im Zusammenhang mit Neutron wurde gefragt, ob diese nach dem ersten Start reduziert werden könnten. Adam Spice erklärte, dass die F&E-Ausgaben sinken werden, aber viele Mitarbeiter in die Produktion wechseln werden. Die Prototypenbaukosten werden ebenfalls deutlich sinken.
In Bezug auf Electrons langfristige Startaussichten wurde gefragt, ob das Ziel darin besteht, die Startkapazität mit über 100 Starts pro Jahr zu maximieren. Peter Beck antwortete, dass so viele wie möglich das Ziel sind, aber die Marktnachfrage der entscheidende Faktor ist. Jedes Jahr werden mehr Electrons verkauft.
Auf die Frage nach Zöllen und der möglichen Auswirkung auf Festpreisverträge antwortete Adam Spice, dass Rocket Lab keine wesentlichen Auswirkungen erwartet, da der Großteil der Aktivitäten zwischen den USA und Neuseeland stattfindet.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Rocket Lab ein beeindruckendes Jahr hinter sich hat und ehrgeizige Pläne für die Zukunft verfolgt. Die Schwerpunkte liegen auf dem Ausbau der Startkapazitäten mit Neutron, der Erweiterung des Angebots an Weltraumsystemen und dem Aufbau von Fähigkeiten für Weltraumanwendungen.
Das Unternehmen scheint gut positioniert zu sein, um von den wachsenden Chancen in der Raumfahrtindustrie zu profitieren.

Meistdiskutierte Wertpapiere
Top-Creator dieser Woche