Welche Aktie würdet ihr beim Thema cybersecurity euch zulegen?
Ich hätte an $NET (-1,23 %) , $CRWD (+1,28 %) , $PLTR (-0,95 %)
was ist für euch die beste Aktie in diesem Bereich
Beiträge
153Welche Aktie würdet ihr beim Thema cybersecurity euch zulegen?
Ich hätte an $NET (-1,23 %) , $CRWD (+1,28 %) , $PLTR (-0,95 %)
was ist für euch die beste Aktie in diesem Bereich
Ich habe mich entschieden, meine $KER (+0,57 %) -Aktien zu verkaufen. Die Position liegt seit längerem deutlich im Minus und die fundamentale Entwicklung überzeugt mich nicht mehr. Vor allem die Probleme bei Gucci belasten die Aussichten und machen $KER (+0,57 %) aktuell eher zu einer riskanten Turnaround-Wette. Statt Kapital in eine unklare Erholung zu binden, möchte ich es effizienter einsetzen. Mein Fokus liegt nun auf Titeln mit stabileren Fundamentaldaten und besseren Perspektiven: Value- und Dividendenwerte wie $ALV (+2,34 %) oder $ZURN (+0,99 %) sowie Wachstumswerte in Bereichen wie Cloud, Cybersecurity oder AI, etwa $CRWD (+1,28 %) . Auch ein globaler ETF wie $VWRL (+0,3 %) bleibt interessant für eine breite Absicherung.
👉 In was würdet ihr das frei gewordene Kapital investieren?
Hallo liebe Getquin Community,
die IAA Mobility in München hat dieses Jahr gezeigt, dass die Automobilbranche vor einem Wendepunkt steht. Mit über 30 Prozent mehr Ausstellern als im Jahr 2023 und zahlreichen Premieren von Audi, $BMW (+0,62 %) BMW, $MBG (+1,84 %) Mercedes, $VOW3 (-1,36 %) VW, Opel sowie chinesischen Herausforderern wie $1211 (-1,52 %) BYD und $9868 (+1,95 %) XPeng wurde deutlich, dass die Elektromobilität inzwischen zum Standard geworden ist. Hinter diesen neuen Plattformen und Konzepten verbirgt sich jedoch ein noch größeres Thema, nämlich das autonome Fahren und die Robotaxis der Zukunft.
Um dieses Feld für Anleger verständlich und transparent darzustellen, habe ich die gesamte Wertschöpfungskette in einzelne Sektoren gegliedert. Dazu gehören Automobil und Zulieferer, Halbleiter und Technologie, Kommunikation und Infrastruktur, Software und Algorithmen, Logistik und Transport, Versicherungen und Finanzen, Energie und Infrastruktur, Batterie und Antrieb, Karten und Mapping sowie Sicherheit und Cybersecurity. Innerhalb jedes Sektors habe ich die großen Player, die Hidden Champions und die Schaufelhersteller analysiert und jeweils meine Favoriten mit einer kurzen Begründung herausgestellt. @Multibagger 😎
Mein Ziel war es, ein möglichst umfassendes Bild zu entwickeln, das zeigt, wo die Chancen dieser neuen Industrie liegen und wie Anleger sich frühzeitig positionieren können. Vielleicht war die IAA 2025 nicht nur eine Automesse, sondern tatsächlich der Startschuss für das nächste große Investment-Ökosystem rund um Robotaxis und autonomes Fahren. Wenn ich dabei wichtige Aspekte übersehen habe oder eine Einordnung nicht ganz präzise war, freue ich mich auf eure Hinweise @BamBamInvest
@Epi
😎 und spannende Ergänzungen @All-in-or-nothing 😎.Gemeinsam können wir dieses Thema noch besser verstehen und voneinander lernen. @Tenbagger2024 😎
Lasst gerne ein 👍 da. Ich wünsche euch viel Erfolg bei euren Investments 🚀
🚘 Automobil & Zulieferer
Big Player:
$TSLA (+3,46 %) Tesla – Vorreiter bei Autopilot/FSD, vertikale Integration, riesige Datenbasis
$MBG (+1,84 %) Mercedes-Benz Group – EQS/EQE mit Level-3-Freigabe in Deutschland, starke Regulierungskompetenz
$BMW (+0,62 %) BMW – Neue Klasse Plattform, E-Modelle mit vorbereiteter Sensorik & Level-3 Ansätzen
$VOW (-1,35 %) VW Volkswagen – Cariad Software Einheit, massiver Push Richtung ADAS/AV
$7203 (+0,29 %) Toyota (Japan) – größter OEM, Kooperation mit Pony.ai und Denso
$GOOGL (-1,02 %) Alphabet Waymo (privat/Alphabet $GOOGL) – Robotaxi-Pionier in den USA
$9888 (-3,31 %) Baidu Apollo (9888.HK) – Robotaxi & Full-Stack AV in China
$Pony.ai (privat, China) – Robotaxi & Partnerschaften mit Toyota
👉 Favorit: Alphabet Waymo ($GOOGL (-1,02 %))
Burggraben durch jahrelange Datensammlung im Realbetrieb, tiefe KI-Integration, finanziell durch Alphabet abgesichert. Compounder-Potenzial, da Waymo als Plattform skalieren kann.
Hidden Champions:
$APTV (+1,03 %) Aptiv – Zulieferer für ADAS, Sensorfusion, E/E-Architekturen
$MG (-0,15 %) Magna International – produziert komplette Fahrzeugsysteme inkl. autonomer Komponenten
$ZF Friedrichshafen (privat) – deutscher Riese bei Lenk- und Bremssystemen für AVs
$Veoneer (privat, ehemals börsennotiert) – Safety-Software, Vision, Sensorik
$SHA0 (-0,82 %) Schaeffler AG (DE, Deutschland, Xetra) – globaler Zulieferer für Antrieb, Fahrwerk und intelligente Lenkungssysteme. Wichtig für E-Mobilität und Redundanzlösungen im autonomen Fahren.
👉 Favorit: Aptiv ($APTV (+1,03 %)
)
Hohe Eintrittsbarrieren durch Systemintegration, breite Kundenbasis (OEM-agnostisch), Cashflow-stark und enger Partner großer Autohersteller.
Schaufelhersteller:
$NVDA (-0,07 %) Nvidia – Drive Orin / Thor Chips für OEMs, Standard im AV-Bereich
$QCOM (-0,39 %) Qualcomm – Snapdragon Ride Plattform für AVs
$INTC (+3,32 %) Intel Mobileye – EyeQ Chips, einer der Marktführer bei ADAS
$LAZR (-4,92 %) Luminar Technologies – Lidar, Partnerschaften mit Volvo, Mercedes, SAIC
$OUST Ouster, Inc. – Lidar Lösungen
$INVZ Innoviz (INVZ) – Lidar Sensorik, Kooperation mit VW & BMW
👉 Favorit: Nvidia ($NVDA (-0,07 %)
)
Dominanz in Hochleistungs-KI-Chips, Ökosystem mit Software (CUDA, DriveSim), Netzwerkeffekte durch Partnerschaften mit fast allen OEMs. Klassischer Compounder, enormer Burggraben durch Technologie und Entwickler-Lock-in.
Takeaway:
Im Sektor Automobil & Zulieferer entscheidet nicht nur, wer die meisten Autos verkauft, sondern wer den besten Technologie-Stack für Autonomie beherrscht. OEMs arbeiten eng mit spezialisierten Zulieferern und Schaufelherstellern zusammen. Anleger sollten weniger auf Stückzahlen achten, sondern auf Datenbasis, Software-Kompetenz und Partnerschaften. Die eigentlichen Hebel liegen oft bei Zulieferern und Technologie-Enablern, nicht nur bei den klassischen Auto-Marken.
💻 Halbleiter & Technologie
Big Player:
$NVDA (-0,07 %) Nvidia – GPUs & AV-Chips (Drive Orin, Drive Thor), Software-Ökosystem
$QCOM (-0,39 %) Qualcomm – Snapdragon Ride Plattform, Automotive Pipeline >30 Mrd USD
$INTC (+3,32 %) Intel / Mobileye – EyeQ Chips, ADAS-Marktführer
$AMD (-1,37 %) AMD – GPU/CPU, Einstieg in Automotive AI Compute
👉 Favorit: Nvidia ($NVDA (-0,07 %)
) Einzigartige Stellung: Technologischer Burggraben durch CUDA-Ökosystem, Enabler fast aller AV-Entwicklungen, quasi-Monopol im High-End Compute. Klassischer Compounder mit langfristigem Wachstumshebel.
Hidden Champions:
$LAZR (-4,92 %) Luminar Technologies – Lidar Zulieferer, Partnerschaften (Volvo, Mercedes, SAIC)
$INVZ Innoviz Tech. – Lidar, BMW & VW als Kunden
$KOTMY Koito Manufacturing – Weltmarktführer in Automotive Lighting, Einstieg in Lidar durch Cepton-Integration, wichtige Rolle als Zulieferer für OEMs
$AMBA (-1,21 %) Ambarella (AMBA) – Kamerachips & Vision-Prozessoren für AV
$STMPA (-1,52 %) STMicroelectronics (Frankreich/Italien, Euronext) – Automotive-Mikrocontroller, Sensorik, Power Electronics. Europäischer Gegenpol zu Infineon.
$AIXA (-3,64 %) Aixtron (Deutschland, Xetra) – liefert Fertigungsanlagen für SiC- und GaN-Halbleiter, unverzichtbar für Leistungselektronik in EV/AV.
$ELG (-1,7 %) Elmos Semiconductor (Deutschland, Xetra) – Nischenplayer für Mixed-Signal-Halbleiter in Automotive, z. B. für Radar und Fahrerassistenz.
👉 Favorit: Luminar ($LAZR (-4,92 %)
) Klares technisches Alleinstellungsmerkmal, strategische OEM-Deals in Serie, hohe Eintrittsbarrieren in Lidar-Technologie. Skalierbarer Compounder im Nischenmarkt.
Schaufelhersteller:
$TSM (-1,48 %) Taiwan Semiconductor – Fertigung aller relevanten Automotive-Chips
$ASML (-0,5 %) ASML Holding – Lithographie-Monopolist, ohne ASML keine KI/AV-Chips
$EQIX (+0,69 %) Equinix – Rechenzentrums-Colocation für KI-Training & Simulationen
$DLR (+0,11 %) Digital Realty – Cloud- und Dateninfrastruktur
$AMZN (+0,43 %) Amazon AWS – Cloud-Ressourcen für KI-Training, Simulation & OTA Updates
👉 Favorit: ASML ($ASML (-0,5 %)
) Monopol auf EUV-Lithographie, ohne ASML keine hochentwickelten Chips für autonomes Fahren. Burggraben durch Technologie und Patente, klassischer Compounder.
Takeaway:
Halbleiter & Technologie sind das Fundament des autonomen Fahrens. Während Nvidia mit Rechenleistung die zentrale Rolle spielt, sichern Lidar-Spezialisten wie Luminar die Wahrnehmung. Der wahre Schaufelhersteller-Gewinner ist jedoch ASML, ohne deren Maschinen gäbe es keine AV-Chips. Anleger finden hier die tiefsten technologischen Burggräben der gesamten Wertschöpfungskette.
📡 Kommunikation & Infrastruktur
Big Player:
$ERIC B (-1,68 %) Ericsson – 5G/6G Netze, Vehicle-to-Everything (V2X) Anwendungen, globaler Player
$NOK (-0,75 %) Nokia – 5G/Edge Lösungen für Automotive & Smart Cities
$QCOM (-0,39 %) Qualcomm – Snapdragon Digital Chassis, V2X Chipsätze, Automotive Pipeline
$Huawei (privat, China) – starker Player in 5G/AV-Kommunikation, Partnerschaften in Asien
👉 Favorit: Qualcomm ($QCOM (-0,39 %)
) Breiter Burggraben durch IP im Mobilfunk, gleichzeitig tiefe Automotive-Integration über Snapdragon Ride & Digital Chassis. Compounder, da Skaleneffekte in Chips + Lizenzen weltweit.
Hidden Champions:
$Cohda Wireless (privat, Australien) – Pionier für V2X-Kommunikation, Softwarelösungen für OEMs
$Autotalks (privat, Israel, Übernahme durch Qualcomm geplant) – führend in dedizierten V2X-Chips
$Commsignia (privat, Ungarn) – V2X Middleware & Roadside Units
👉 Favorit: Autotalks (privat, Israel)
Technologie-Führer bei dedizierten V2X-Chips, einzigartiges IP-Portfolio. Starker Übernahmekandidat (Qualcomm bereits aktiv), wodurch Burggraben + Exit-Potenzial gegeben sind.
Schaufelhersteller:
$CSCO (-1,06 %) Cisco Systems – Netzwerkinfrastruktur für Automotive, Cloud & Edge
$AMT (-0,67 %) American Tower – Mobilfunkmasten & Infrastruktur, profitiert von 5G-Ausbau
$CCI (+1,13 %) Crown Castle – Funkturm- und Glasfaserinfrastruktur (vor allem USA)
$EQIX (+0,69 %) Equinix – Rechenzentren, Basis für Edge-Computing und OTA-Updates
$DLR (+0,11 %) Digital Realty – Colocation & Data-Center-Kapazität für Simulationen und AV-Daten
👉 Favorit: Equinix ($EQIX (+0,69 %)
)
Global führend im Rechenzentrums-Colocation, profitiert vom Edge-Computing-Trend. Starker Burggraben durch Netzwerk-Effekte & hohe Wechselkosten. Langfristiger Compounder.
Takeaway:
Kommunikation & Infrastruktur sind die stillen Grundpfeiler des autonomen Fahrens. Ohne latenzarme Netze, Edge-Rechenzentren und V2X-Kommunikation fährt kein AV sicher. Während Qualcomm die technologische Brücke zwischen Chip und Infrastruktur bildet, sichern Hidden Champions wie Autotalks die Nischenführerschaft. Auf der Schaufelseite bleibt Equinix unschlagbar, da jeder OEM & Serviceprovider Rechenpower am Edge benötigt.
🤖 Software, Plattformen & Algorithmen
Big Player:
$GOOGL (-1,02 %) Alphabet / Waymo – Robotaxi-Pionier, Full-Stack AV-Software, jahrelange Datenbasis
$TSLA (+3,46 %) Tesla – FSD, Dojo-Supercomputer, vertikale Integration inkl. Flotte
$9888 (-3,31 %) Baidu Apollo (HK) – größtes Robotaxi-Netzwerk in China, Full-Stack-Lösung
$UBER (+0,5 %) Uber – AV-Plattform in Partnerschaft (z. B. mit Momenta), Skalierung über bestehende Nutzerbasis
👉 Favorit: Alphabet / Waymo ($GOOGL (-1,02 %)
)
Unschlagbarer Burggraben durch Millionen reale Fahrkilometer + Simulationen, starke Finanzbasis über Alphabet, Fokus auf Plattform-Skalierung (Robotaxi, Lizenzmodell). Compounder mit globalem Expansionspotenzial.
Hidden Champions:
$Momenta (privat, China) – L4-Software für OEMs, Partner von Mercedes, Toyota
$AUR Aurora Innovation – Software + Sensorik für LKW-Autonomie, Partner PACCAR, Volvo
$Argo AI (privat, USA) – ehemals Ford/VW, heute in Teilen weitergeführt durch Partnerprojekte
$Oxbotica (privat, UK) – modulare AV-Software, Schwerpunkt Industrie- & Logistik-Anwendungen
👉 Favorit: Aurora Innovation ($AUR
)
Klarer Fokus auf Trucking (größter Hebel im AV-Markt), langfristige OEM-Partnerschaften, starker Burggraben durch Spezialisierung auf Langstrecken-Autonomie. Noch jung, aber starkes Compounder-Potenzial.
Schaufelhersteller:
$PLTR (-0,95 %) Palantir – Datenmanagement, Simulation & KI-Analyse für AV-Training
$SNOW (+1,05 %) Snowflake – Cloud Data Plattform, relevant für AV-Datenströme
$MSFT (+0,54 %) Microsoft Azure – Cloud- & Simulationsplattform für OEMs
$AMZN (+0,43 %) AWS – größter Anbieter für KI-Training & Simulationen im AV-Bereich
$ADBE (+1,5 %) Adobe – Simulation & Digital Twin Tools (über Partnerschaften)
👉 Favorit: Palantir ($PLTR (-0,95 %)
)
Tiefe Integration in Daten-Pipelines, modulare Plattform für Simulation & Entscheidungslogik. Burggraben durch Lock-in-Effekte bei Großkunden, starker Compounder mit KI-Skalierung.
Takeaway:
Software und Algorithmen sind der wahre Schlüssel zum autonomen Fahren. Fahrzeuge werden zum „Datencenter auf Rädern“ und nur die Unternehmen mit Daten, Simulation und KI-Stacks können den Markt langfristig dominieren. Waymo liefert das skalierbare Robotaxi-Ökosystem, Aurora punktet mit Trucking-Fokus, und Palantir stellt sicher, dass Datenströme beherrschbar bleiben. Hier entstehen die größten Margen, nicht beim Verkauf von Hardware.
🚚 Logistik & Transport
Big Player:
$AUR Aurora Innovation – Fokus auf autonome LKW, Partnerschaften mit Volvo & PACCAR
$TuSimple (privat, USA) – Pionier für autonome LKW, stark in den USA und China, aktuell Umstrukturierung
$AMZN (+0,43 %) Amazon / Zoox – Robotaxi & autonome Lieferdienste, Integration in E-Commerce und Prime
$FDX (+0,77 %) FedEx – Testprogramme für autonome Zustellung (Kooperationen u. a. mit Aurora, Nuro)
$DHL (+0,32 %) Deutsche Post DHL – Pilotprojekte mit autonomen Lieferfahrzeugen & Drohnen
👉 Favorit: Amazon / Zoox ($AMZN (+0,43 %)
)
Burggraben durch E-Commerce-Ökosystem, Integration von AV in die letzte Meile, starke Finanzkraft und Skalierbarkeit. Compounder durch Synergien zwischen Logistik und Technologie.
Hidden Champions:
$Nuro (privat, USA) – autonome Lieferfahrzeuge speziell für letzte Meile
$Einride (privat, Schweden) – elektrische autonome LKWs, Fokus auf Fracht & Nachhaltigkeit
$Gatik (privat, Kanada/USA) – AV für mittlere Distanzen (B2B-Lieferketten, z. B. Walmart)
$Starship Technologies (privat, Estland/USA) – autonome Lieferroboter für urbane Logistik
👉 Favorit: Gatik (privat, Kanada/USA)
Klares Geschäftsmodell: „Middle-Mile“ Logistik, profitabler Nischenmarkt mit planbaren Routen. Burggraben durch frühe kommerzielle Verträge (Walmart). Compounder-Potenzial durch Skalierung im B2B-Bereich.
Schaufelhersteller:
$CAT (-0,69 %) Caterpillar – autonome Technologien für Baumaschinen & Mining, Know-how übertragbar
$DE (-0,66 %) Deere & Co – autonome Landmaschinen, ähnliche Technologie-Stacks wie für LKWs
$ISRG (+0,65 %) Intuitive Surgical – Beispiel für Automation im High-End (hier als Querverweis für AV-Tech-Transfer)
$UPS (+1 %) United Parcel Service – Logistik-Infrastruktur, Partner für AV-Integration
$R (+1,26 %) Ryder System – Flottenmanagement, Leasing und AV-Testintegration
👉 Favorit: Deere & Co ($DE (-0,66 %)
)
Autonomie bereits im Einsatz (Precision Farming), Burggraben durch Daten & Technologie im Agrarsektor. Compounder-Qualität, da Know-how in Navigation & Autonomie auf Transport/Logistik übertragbar ist.
Takeaway:
Logistik ist einer der ersten Märkte, in denen autonomes Fahren echte Wirtschaftlichkeit bringt. LKWs und Lieferdienste profitieren von 24/7-Betrieb ohne Fahrer, während die letzte Meile (Nuro, Gatik) neue Geschäftsmodelle eröffnet. Amazon ist der mächtigste Player durch vertikale Integration, während Hidden Champions wie Gatik gezielt profitablen Nischenmarkt besetzen. Schaufelhersteller wie Deere liefern die bereits bewährten Autonomie-Stacks.
🏦 Versicherung & Finanzen
Große Player:
$ALV (+2,34 %) Allianz – weltweit größter Versicherer, früh in AV-Pilotprojekte involviert
$MUV2 (+3,96 %) Munich Re – Rückversicherung, entwickelt Modelle für AV-Risikotransfer
$CS (+1,2 %) Axa – aktiv in Tests & Forschung zu AV-Versicherungen
$BRK.B (+0,67 %) Berkshire Hathaway – über Geico im US-Kfz-Versicherungsmarkt groß vertreten
👉 Favorit: Munich Re ($MUV2 (+3,96 %)
)
Burggraben durch globale Rückversicherungsstärke, Pionier bei neuen Risikomodellen für AVs. Compounder-Eigenschaften durch Diversifizierung und Fähigkeit, neue Märkte (Cyber, AV, Klima) frühzeitig zu versichern.
Hidden Champions:
$LMND (-2,44 %) Lemonade – digitale Versicherung, KI-gesteuert, schnell adaptierbar für AV-Policen
$Root Insurance (privat/USA, ehem. börsennotiert) – datengetriebene Kfz-Versicherung, Nutzung von Fahrdaten
$Next Insurance (privat, USA) – Plattform-Ansatz, einfaches Onboarding für neue Risiken
$Wefox (privat, Deutschland) – digitale Plattform für Versicherungsvermittlung, flexibel für neue Produkte
👉 Favorit: Lemonade ($LMND (-2,44 %)
)
Reiner Digitalversicherer mit KI-getriebenem Underwriting. Burggraben durch Daten- und Automatisierungsansatz. Noch klein, aber Compounder-Potenzial, da skalierbare Plattform in neuen Märkten wie AV-Policen nutzbar ist.
Schaufelhersteller:
$SREN (+2,62 %) Swiss Re – globaler Rückversicherer, profitiert vom steigenden AV-Risikovolumen
$VRSK Verisk Analytics – Daten & Risikoanalytik für Versicherer, AV-Risikomodelle
$GWRE (-2,09 %) Guidewire Software – Softwarelösungen für Versicherungsunternehmen, Anpassung an AV-Policen
$FICO (-2,48 %) Fair Isaac – Analytics & Risikomodellierung, zunehmend relevant bei komplexen AV-Daten
👉 Favorit: Verisk Analytics ($VRSK
)
Burggraben durch exklusive Datenpools & Analytik. Enabler für nahezu alle Versicherer. Compounder-Charakter, da wachsende Nachfrage nach Daten & Modellen in neuen Märkten wie AVs.
Takeaway:
Autonomes Fahren verschiebt die Haftung vom Fahrer zum Hersteller oder Softwareanbieter. Versicherer müssen neue Produkte entwickeln, Rückversicherer und Datenanbieter gewinnen an Bedeutung. Munich Re sichert die Branche ab, Lemonade testet digitale Modelle, und Verisk liefert die Datenintelligenz, ohne die keine AV-Versicherung funktioniert. Anleger finden hier stille, aber unverzichtbare Gewinner des Umbruchs.
🛡️ Sicherheit & Cybersecurity
Big Player:
$PANW (-0,32 %) Palo Alto Networks – Marktführer bei Netzwerksicherheit, Fokus auf Cloud & IoT, relevant für vernetzte Fahrzeuge
$CRWD (+1,28 %) CrowdStrike ($CRWD) – Endpoint-Security, starke Plattform für AV-Endpunkte und Flotten
$CHKP (+0,11 %) Check Point ($CHKP) – Security Appliances & Firewalls, Fokus auf Embedded & IoT
$CSCO (-1,06 %) Cisco Systems ($CSCO) – Netzwerksicherheit + Automotive Infrastruktur
👉 Favorit: Palo Alto Networks ($PANW (-0,32 %)
)
Burggraben durch die Breite der Plattform, die vom Rechenzentrum bis ins Fahrzeug reicht. Mit der $CYBR (-0,33 %) -Integration hat PANW auch das Thema Identity-Security abgedeckt. Compounder-Eigenschaften durch kontinuierliche Expansion, hohe Kundenbindung und starke M&A-Strategie.
Hidden Champions:
$CON (+0,56 %) Argus Cyber Security (privat, Tochter von Continental) – spezialisiert auf Automotive Cybersecurity
$Upstream Security (privat, Israel) – Cloud-basierte Cyberplattform speziell für vernetzte Fahrzeuge
$Karamba Security (privat, Israel) – Embedded Security für Steuergeräte (ECUs)
$4704 (-1,26 %) VicOne (Tochter von Trend Micro) – AV-spezifische Bedrohungsanalyse
👉 Favorit: Argus Cyber Security (privat, Teil von $CON (+0,56 %)
Continental)
Pionier im Automotive-Segment, tiefe Integration in OEMs. Burggraben durch frühe Partnerschaften und Spezialisierung auf Fahrzeugarchitekturen.
Schaufelhersteller:
$AKAM (-0,17 %) Akamai – Content Delivery & Edge Security, relevant für OTA-Updates
$FTNT (+1,02 %) Fortinet – Netzwerk- & IoT-Sicherheit, breite Basis
$ZS (+3,13 %) Zscaler – Cloud-native Security für Datenverkehr zwischen AV & Cloud
$NET (-1,23 %) Cloudflare – Infrastruktur-Schutz, DDoS-Schutz für Flotten & Updates
$BB (+7,36 %) BlackBerry QNX – Betriebssystem & Security Framework für Automotive
👉 Favorit: BlackBerry ($BB (+7,36 %)
)
Burggraben durch QNX, das bereits in Millionen Fahrzeugen läuft. Starker Lock-in bei OEMs. Compounder-Potenzial, wenn QNX als Security-Betriebssystem für AV-Architekturen weiter skaliert.
Takeaway:
Cybersecurity ist das Nervensystem des autonomen Fahrens. Ohne sichere Kommunikation, OTA-Updates und Flottenschutz ist kein AV denkbar. Palo Alto Networks bringt die nötige Breite und Tiefe, Argus sichert die Fahrzeuge selbst, und BlackBerry QNX liefert das Fundament in den Steuergeräten. Anleger setzen hier auf die unsichtbaren Gatekeeper der Mobilität von morgen.
⚡ Energie & Infrastruktur
Big Player:
$EBK (-0,9 %) EnBW – Betreiber von Ladeinfrastruktur in Deutschland, Ausbau von Schnellladeparks
$SHEL (+0,53 %) Shell – massiver Einstieg in E-Mobilität & Ladeinfrastruktur, Partnerschaften mit OEMs
$BP (+0,99 %) BP – Lade- und Energieinfrastruktur via bp pulse, globaler Rollout
$TSLA (+3,46 %) Tesla ($TSLA) – Supercharger-Netzwerk als AV-Rückgrat, potenzielles Lizenzmodell
👉 Favorit: Tesla ($TSLA (+3,46 %)
)
Burggraben durch weltgrößtes Schnellladenetzwerk mit hoher Verfügbarkeit & eigener Softwareintegration. Compounder, da Supercharger als Service unabhängig vom OEM wachsen kann.
Hidden Champions:
$Ionity (privat, Joint Venture von BMW, Mercedes, Ford, VW, Hyundai) – Europas Premium-Ladenetz 👉 Zugang über OEMs wie BMW oder Mercedes
$ALLG Allego – börsennotierter Ladeinfrastruktur-Betreiber, Fokus Europa
$FAST (-2,72 %) Fastned (FAST.AS) – Schnellladenetz in Europa, stark wachsend
$DCFC Tritium DCFC – Hersteller von Schnellladestationen, global aktiv
👉 Favorit: Fastned ($FAST (-2,72 %)
)
Klares Geschäftsmodell als reiner Schnellladebetreiber, starker Burggraben durch Premium-Standorte & Markenwahrnehmung. Compounder-Potenzial über Expansion in Europa.
Schaufelhersteller:
$ABBN (+0,51 %) ABB – führend bei Ladehardware & Stromnetzinfrastruktur
$ENR (+1,25 %) Siemens Energy – Netzinfrastruktur & Ladehardware, wichtiger Zulieferer für Energiewende + AV
$SU (+1,55 %) Schneider Electric – Stromverteilung, Smart Grids für Ladeinfrastruktur
$6594 (-4,81 %) Nidec – Motoren & Antriebe für E-Mobilität
$ETN (-0,42 %) Eaton – Energie-Management & Ladeinfrastruktur-Komponenten
👉 Favorit: ABB ($ABBN (+0,51 %)
)
Breit aufgestellt von Schnellladehardware bis Netztechnik. Burggraben durch Marktführerschaft & langjährige Kundenbasis. Compounder, da Elektromobilität + AV für Jahrzehnte Wachstum bringen.
Takeaway:
Autonome Fahrzeuge brauchen nicht nur Software, sondern eine zuverlässige Lade- und Energiebasis. Tesla sichert sich mit dem Supercharger-Netz einen massiven Vorteil, während Hidden Champions wie Fastned in Europa Tempo machen. Auf der Schaufelseite dominiert ABB durch sein globales Infrastruktur-Know-how. Anleger sollten diesen Sektor nicht unterschätzen, da ohne Energie kein AV fahren wird.
🏙️ Mobilitätsdienste & Plattformen
Große Player:
$UBER (+0,5 %) Uber Technologies – Ride-Hailing, Partnerschaften mit AV-Startups (Momenta), Robotaxi-Pläne in München
$LYFT (+0,86 %) Lyft – Ride-Hailing, eigene AV-Programme, Kooperationen mit Aptiv & Motional
$DIDIY (-1,74 %) Didi Global – größtes Ride-Hailing-Netz in China, AV-Forschung über Didi Autonomous Driving
$9888 (-3,31 %) Baidu Apollo – Robotaxi-Operator in China, führend mit Apollo Go
$AMZN (+0,43 %) Amazon / Zoox – vollautonomes Robotaxi, Integration in Amazon-Ökosystem
👉 Favorit: Baidu Apollo ($9888 (-3,31 %)
HK, China, HKEX)
Burggraben durch Netzwerkeffekte im größten Mobilitätsmarkt der Welt. Apollo Go hat bereits hunderttausende Robotaxi-Fahrten absolviert. Compounder-Potenzial, da China AV aggressiv fördert.
Hidden Champions:
$Momenta (privat, China) – L4-Autonomie-Software, Partnerschaften mit Mercedes & Toyota, Sitz: Suzhou, China
👉 Zugang indirekt über Investoren wie $7203 (+0,29 %) Toyota oder Mercedes $MBG (+1,84 %)
$Motional (Joint Venture Hyundai & Aptiv, privat, USA/Südkorea) – Robotaxi-Tests in den USA
👉 Zugang über $Hyundai oder $APTV (+1,03 %) Aptiv
$WeRide (privat, China) – Robotaxi & AV-Buslösungen, Sitz: Guangzhou, China
👉 Investoren: Renault-Nissan-Mitsubishi Allianz
$Cruise (privat, USA) – GM-Tochter für Robotaxis, Sitz: San Francisco
👉 Zugang über $GM (+0,67 %) General Motors
👉 Favorit: Motional (privat, USA/Südkorea)
Starker Burggraben durch OEM-Partnerschaften (Hyundai + Aptiv). Realistische Skalierung durch Serienintegration, Compounder-Potenzial über globale Flotteneinbindung.
Schaufelhersteller:
$HTZ (-4,46 %) Hertz Global – Flottenmanagement, Integration von AVs in Mietflotten
$SIX2 (-0,89 %) Sixt SE – Carsharing & Flottenleasing, Fokus Europa
$R (+1,26 %) Ryder System ($R, USA, NYSE) – Flottenservices & Leasing, AV-Testintegration
$GRAB (-2,61 %) Grab Holdings ($GRAB, Singapur, Nasdaq) – Südostasiatischer Ride-Hailing-Marktführer, Einstieg in AV-Services
$Ola Cabs (privat, Indien) – AV-Pilotprojekte in Indien
👉 Favorit: Sixt SE ($SIX2 (-0,89 %)
.DE, Deutschland, Xetra)
Burggraben durch Premium-Positionierung in Europa, flexibles Geschäftsmodell (Miete, Leasing, Carsharing). Compounder, da Sixt früh in Flottenintegration von AVs investiert und von wachsendem Mobility-as-a-Service-Markt profitiert.
Takeaway:
Mobilitätsdienste sind die Schnittstelle zum Endkunden. Hier entscheidet sich, ob AVs nur Technologie bleiben oder zum Massenmarkt durchbrechen. Baidu dominiert in China, Motional punktet mit starken Partnern im Westen, und Sixt liefert die Plattform, um AVs in Europa skalierbar in den Alltag zu bringen. Anleger, die hier früh dabei sind, sichern sich Zugang zu den künftigen Plattform-Monopolen der Mobilität.
🔋 Batterie & Antrieb
Big Player:
$300750 CATL – Weltmarktführer für Batteriezellen, beliefert nahezu alle großen OEMs
$373220 LG Energy Solution – globaler Player, Zulieferer für Tesla, Hyundai, GM
$6752 (-0,94 %) Panasonic Holdings – langjähriger Partner von Tesla, stark im Energiespeicher
$1211 (-1,52 %) BYD – integriert Batterieproduktion und Fahrzeuge, Pionier bei Blade-Batterien
👉 Favorit: CATL ($300750
SZ, China, Shenzhen)
Burggraben durch technologische Führerschaft und Skaleneffekte, beliefert fast alle globalen OEMs. Klassischer Compounder, da Batterien das Herzstück jeder AV-Flotte sind.
Hidden Champions:
$Northvolt (privat, Schweden) – europäisches Batteriestartup, nachhaltige Produktion, beliefert VW und BMW 👉 Zugang indirekt über VW ($VOW3 (-1,36 %) DE, Deutschland, Xetra) oder BMW ($BMW (+0,62 %) DE, Deutschland, Xetra)
$SLDP Solid Power – Spezialist für Feststoffbatterien, Partnerschaften mit Ford und BMW
$ProLogium (privat, Taiwan) – Festkörperbatterien, Pilotprojekte mit Mercedes👉 Zugang indirekt über Mercedes-Benz Group ($MBG (+1,84 %) DE, Deutschland, Xetra)
$QS QuantumScape ($QS, USA, NYSE) – Festkörperbatterien, starker Fokus auf Zukunftstechnologie
$MOD (+1,67 %) Modine Manufacturing (USA, NYSE) – Wärmemanagement für Batterien, E-Motoren und Leistungselektronik. Kritisch für Reichweite und Sicherheit.
$KULR (-3,69 %) Technology (USA, NYSE) – spezialisiert auf Batteriekühlung, Energiespeicherung und Recycling. Noch klein, aber Fokus auf Sicherheit macht es interessant im AV-Kontext.
$ZIL2 (-0,11 %) ElringKlinger (DE, Deutschland, Xetra) – Zulieferer für Batteriepacks, Gehäuse, Dichtungen und Brennstoffzellentechnologie. Unterstützt OEMs bei Elektrifizierung und alternativen Antrieben.
👉 Favorit: Solid Power ($SLDP
USA, Nasdaq)
Technologieführer bei Festkörperbatterien mit starken OEM-Partnerschaften. Burggraben durch Patente und frühe Markteintritte. Compounder-Potenzial durch Kommerzialisierung ab 2027+.
Schaufelhersteller:
$6594 (-4,81 %) Nidec (JP) – führend bei Elektromotoren für EVs und AVs
$IFX (-2,22 %) Infineon Technologies (DE) – Halbleiter für Leistungselektronik und Batterie-Management
$300450 Wuxi Lead Intelligent (China, Shenzhen) – Maschinen für Batteriefertigung
$UMI (-0,69 %) Umicore (Belgien, Euronext) – Kathodenmaterialien und Recycling
$ALB (+3 %) Albemarle (USA, NYSE) – Lithiumförderung und -verarbeitung
👉 Favorit: Infineon Technologies ($IFX (-2,22 %)
DE, Deutschland, Xetra)
Burggraben durch Marktführerschaft in Leistungselektronik, tief in Batterie- und Antriebssysteme integriert. Compounder-Potenzial durch wachsende Nachfrage nach Siliziumkarbid (SiC)-Chips für EV- und AV-Anwendungen.
Takeaway:
Batterie und Antrieb sind das Fundament der Autonomie. Ohne leistungsfähige Energiespeicherung, zuverlässige Elektromotoren und robuste Leistungselektronik kann kein autonomes Fahrzeug wirtschaftlich betrieben werden. CATL dominiert die Zellproduktion, Solid Power ist ein Zukunftsversprechen bei Festkörpertechnologie, und Infineon liefert die kritische Leistungselektronik. Anleger, die diesen Sektor vernachlässigen, ignorieren das Herzstück des autonomen Fahrens.
🗺️ Karten & Mapping
Big Player:
$GOOGL (-1,02 %) Alphabet / Waymo (USA, Nasdaq) – HD-Maps für Robotaxis, kombiniert mit KI-gestützter Echtzeit-Navigation
$9888 (-3,31 %) Baidu Apollo (China, HKEX) – führend bei AV-Mapping in China, integriert in Apollo Go
$HERE Technologies (privat, Sitz in NL/DE, Eigentümer: Audi, BMW, Mercedes u. a.) – globaler Anbieter von HD-Maps, Branchenstandard für viele OEMs
$TOM2 (-0,82 %) TomTom (Niederlande, Euronext) – spezialisiert auf HD-Karten für AVs, Partner von Volvo und Bosch
👉 Favorit: HERE Technologies (privat, Zugang über OEMs Audi, BMW, Mercedes)
Burggraben durch globale Kartendatenbanken, OEM-Konsortium als Rückendeckung. Compounder-Potenzial, da nahezu alle autonomen Fahrzeuge auf HD-Maps angewiesen sind.
Hidden Champions:
$002405 Navinfo Co. Ltd, (China, Shenzhen) – Marktführer für digitale Karten in China, Partnerschaften mit OEMs - leider nicht in der EU handelbar
$Civil Maps (privat, USA) – spezialisiert auf KI-gestütztes HD-Mapping für AVs
$DeepMap (privat, USA, übernommen durch $NVDA (-0,07 %) Nvidia) – hochpräzises Mapping, Integration in Nvidia Drive
$Mapbox (privat, USA) – cloudbasierte Mapping-Plattform, stark im Entwickler-Ökosystem
👉 Favorit: NavInfo ($002405
SZ, China, Shenzhen)
Dominanz auf dem chinesischen Markt, regulatorische Verankerung und Partnerschaften mit großen OEMs. Burggraben durch Marktzugang in China, Compounder-Potenzial durch Datenwachstum.
Schaufelhersteller:
$PL Planet Labs (USA, NYSE) – tägliche Erdbeobachtungsdaten, Basis für dynamisches Mapping
$HEXA B (-0,89 %) Hexagon AB (Schweden, Nasdaq Stockholm) – Messtechnik und Geodatenlösungen
$TRMB (+0,92 %) Trimble (USA, Nasdaq) – Positionierung und Geodaten für AV und industrielle Anwendungen
👉 Favorit: Hexagon AB ($HEXA B (-0,89 %)
Schweden, Nasdaq Stockholm)
Burggraben durch jahrzehntelange Erfahrung in Geodaten und Messtechnik, starke Marktstellung in Industrie und Automotive. Compounder-Potenzial, da Mapping und Positionierung für alle AV-Anwendungen unverzichtbar sind.
Takeaway:
Hochpräzise Karten sind das Nervensystem des autonomen Fahrens. Ohne kontinuierlich aktualisierte HD-Maps können Fahrzeuge nicht sicher navigieren. HERE sichert sich eine Schlüsselrolle durch OEM-Beteiligungen, NavInfo dominiert den chinesischen Markt, und Hexagon liefert die geodatenbasierte Schaufeltechnologie. Anleger sollten diesen Sektor nicht übersehen, denn Mapping ist die unsichtbare Grundlage, auf der Autonomie funktioniert.
Quellen: eigene Recherche, https://www.t-online.de/mobilitaet/aktuelles/id_100901210/iaa-mobility-muenchen-2025-alle-neuheiten-von-audi-bmw-vw-opel.html
Bildmaterial: https://www.deraktionaer.de/artikel/mobilitaet-oel-energie/robotaxis-das-milliardenrennen-der-autonomen-autos-20381083.html
https://insideevs.de/features/763886/vorschau-iaa-2025-neuheiten-2026/
Hallo Community,
Warren Buffett sagte einmal: "Der Schlüssel zum Investieren ist nicht die Einschätzung, wie sehr eine Branche die Gesellschaft beeinflussen oder wie sehr sie wachsen wird, sondern die Bestimmung des Wettbewerbsvorteils eines bestimmten Unternehmens und vor allem die Dauerhaftigkeit dieses Vorteils."
Genau diesen Wettbewerbsvorteil nannte er den "Burggraben" (Moat). In diesem Beitrag brechen wir das wichtigste Konzept für langfristigen Börsenerfolg detailliert auf.
Die 4 Arten von uneinnehmbaren Burggräben:
👑 1. Immaterielle Vermögenswerte:
Das sind unsichtbare, aber extrem mächtige Vorteile. Dazu gehören Marken, die eine emotionale Bindung und Preissetzungsmacht schaffen (wie bei $RACE (+0,11 %) ), oder Patente, die Konkurrenten für Jahre aussperren (wie bei $NOVO B (-1,76 %) im Pharmasektor). Unternehmen mit diesem Moat können oft höhere Preise verlangen und erzielen dadurch höhere Margen.
🔒 2. Hohe Wechselkosten:
Der vielleicht am meisten unterschätzte Burggraben. Ein Unternehmen hat diesen Moat, wenn der Kunde massive Nachteile in Kauf nehmen müsste, um den Anbieter zu wechseln. Mein KI-Infrastruktur-Cluster ist voll davon: $SNOW (+1,05 %) , $CRWD (+1,28 %) und $DDOG (+1,88 %) integrieren sich so tief in die IT-Systeme ihrer Kunden, dass ein Wechsel einem operativen Harakiri gleichkäme. Die Kunden bleiben, selbst wenn die Preise steigen. Die "Net Retention Rate" ist hier die entscheidende Kennzahl.
🌐 3. Netzwerkeffekte:
Das Geschäftsmodell wird mit jedem neuen Nutzer exponentiell stärker. Mein bestes Beispiel hierfür ist $MELI (-1,35 %) . Jeder neue Verkäufer macht die Plattform für Käufer attraktiver, und jeder neue Käufer macht sie für Verkäufer attraktiver. Mercado Pago, das Bezahlsystem, verstärkt diesen Effekt noch. Dieser Moat ist extrem schwer anzugreifen, sobald eine kritische Masse erreicht ist.
📉 4. Kostenvorteile:
Die Fähigkeit, dauerhaft günstiger zu produzieren oder zu liefern als die Konkurrenz. Das kann durch Skaleneffekte oder, wie im Fall von $1211 (-1,52 %) , durch eine überlegene vertikale Integration geschehen. Weil BYD seine eigenen Batterien herstellt, kann das Unternehmen Preiskriege führen, die für die Konkurrenz ruinös sind.
Fazit für eure Strategie:
Die Analyse des Burggrabens sollte der erste Schritt in jeder Aktienanalyse sein. Bevor ihr auf Quartalszahlen oder das KGV schaut, stellt euch die Frage:
"Was hindert einen Konkurrenten daran, morgen genau das Gleiche zu tun, nur billiger?"
Wenn ihr darauf keine gute Antwort findet, hat das Unternehmen wahrscheinlich keinen Burggraben.
#Burggraben
#Moat
#WarrenBuffett
#Investieren
#Aktienanalyse
#Qualitätsaktien
#Wettbewerbsvorteil
#DerSpekulant
#Ferrari
#Snowflake
#MercadoLibre
+ 3
Ich habe einfach mal das Umsatz- und Gewinnwachstum der 3 bekannten CyberSecurity-Unternehmen analysiert und mir dabei von Gemini helfen lassen.
Ist vielleicht für mehrere interessant die überlegen in eines dieser Unternehmen zu investieren.
Crowdstrike hatte das stärkste durchschnittliche Umsatzwachstum der drei Unternehmen in den letzten 5 Jahren und es hält auch die letzten Quartale genauso an. $CRWD (+1,28 %) war aber in den letzten Jahren nicht durchgehend profitabel, sondern hat den Fokus stark auf Umsatzwachstum und den Ausbau des Marktanteils gelegt. Es gab Phasen mit Verlusten (so auch die letzten 4 Quartale) da das Unternehmen massiv in Marketing und Forschung & Entwicklung investiert hat, um seine Technologieführerschaft zu behaupten.
KGV negativ.
Fortinet zeigt ebenfalls ein sehr starkes und kontinuierliches Umsatzwachstum. $FTNT (+1,02 %) hat von den dreien die stabilste und zuverlässigste Gewinnentwicklung. Fortinet hat in den letzten Jahren konstante Gewinne erzielt und diese kontinuierlich gesteigert. Das Unternehmen ist seit langem profitabel und hat eine hohe operative Marge. Im Gegensatz zu Crowdstrike und Palo Alto Networks, die sich stärker auf Software und Abonnements konzentrieren, erzielt Fortinet einen bedeutenden Teil ihres Umsatzes auch durch den Verkauf von Hardware-Produkten.
KGV 31
Palo Alto Networks verzeichnet ein robustes Umsatzwachstum, das vor allem durch den Wechsel von einem Hardware-Anbieter zu einem Abonnement-Anbieter vorangetrieben wird.
$PANW (-0,32 %) hatte ein dynamisches Gewinnwachstum, jedoch mit einer weniger stabilen Entwicklung als Fortinet. In den letzten 5 Quartalen ist der Gewinn sukzessive weniger gewordem. Das Wachstum wird oft durch hohe Investitionen in die Akquisition anderer Unternehmen und die Entwicklung neuer Produkte vorangetrieben.
KGV 121
Hier einmal die Zahlen für das Jahr 2024 die schon einen guten Einblick geben.
Fortinet. 5,96 Mrd Umsatz, 1,74 Mrd Gewinn
Crowdstrike 3,95 Mrd Umsatz, 19 Mio Verlust
Palo Alto. 9,22 Mrd Umsatz, 1,13 Mrd Gewinn
Das Thema KI habe ich jetzt außen vor gelassen.
Plattformen im Cyberbereich, die Zugang zu großen Datensätzen haben, sind die größten Gewinner von KI. Und da wird (laut Jefferies) Crowdstrike vorne liegen. Palo Alto Networks wird aber auch dahinter sein.
Für mich wäre aber Fortinet der Favorit da hier einfach schon wirklich seit längerem Gewinne generiert werden und Marge und Umsätze konsequent wachsen.
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem wachstumsstarken Wert im Bereich Cyber Security mit langem Anlagehorizont zur Ergänzung meines Portfolios.
Welchen Titel favorisiert ihr, gerne auch Begründungen :)
Hallo liebe getquin Community, heute präsentiere ich Euch ein Update bezüglich Cybersecurity und Übernahmephantasien, der großen Player dieser Branche.
Cybersecurity bleibt einer der heißesten Sektoren an der Börse. Laut einem aktuellen Bericht rückt $CYBR (-0,33 %) CyberArk ins Rampenlicht, da das Unternehmen mit seinen Lösungen für Identitäts- und Zugriffsmanagement eine Schlüsselrolle in modernen Zero Trust Architekturen spielt. Analysten halten CyberArk für einen möglichen Übernahmekandidaten vor allem durch Player wie $PANW (-0,32 %) Palo Alto Networks die ihre Plattform strategisch erweitern wollen. Die Branche konsolidiert sich sichtbar, Trend Micro steht im Fokus mehrerer Private Equity Gesellschaften während auch $S (+0,16 %) SentinelOne als Target gehandelt wird. Hier gelten insbesondere $CRWD (+1,28 %) CrowdStrike und $PANW (-0,32 %) Palo Alto Networks als potenzielle Käufer die durch eine Akquisition ihre Position im schnell wachsenden Markt für Endpoint Security weiter stärken könnten. Für Investoren bedeutet das zweierlei, kurzfristig können Kurssprünge durch Übernahmefantasien entstehen, langfristig profitieren die großen Player von einer stärkeren Marktposition. Interessant bleibt die Frage ob sich dieser Trend zu Mega Deals in den kommenden Monaten beschleunigt und wer letztlich die führende Rolle im Cybersecurity Markt sichern kann.
Quelle: Der Aktionär und eigene Recherche
Hallo liebe Getquin Community,
ich habe mich in den letzten Tagen intensiv mit dem Thema Cyber Security und dessen fundamentaler Bedeutung in verschiedenen Sektoren wie Gesundheitswesen, Technologie, Energie, Rüstung & Defense, E-Commerce, Software, Versicherungen, Industrie, Versorgung, Rohstoffe, Banken, Fintech, Holdings, Krypto und Blockhain beschäftigt. Dabei habe ich mir die großen Player, die Hidden Champions sowie die essenziellen Schaufelhersteller der Branche genauer angesehen. Mein Ziel war es, ein möglichst umfassendes Bild über die unterschiedlichen Ebenen dieser Industrie zu gewinnen.
Sollte ich wichtige Aspekte übersehen oder etwas nicht ganz richtig eingeordnet haben, freue ich mich auf eure Hinweise und spannende Ergänzungen @Tenbagger2024
@Multibagger
@Simpson
@Vegasrobaina . Gemeinsam können wir das Thema noch besser verstehen und voneinander lernen.
Lasst gerne ein 👍 da. Ich wünsche euch viel Erfolg bei euren Investments 🚀
Auf Wunsch von @Multibagger habe ich in jedem Sektor nachträglich meinen persönlichen Favoriten ergänzt. Dabei verfolge ich einen Anlagehorizont von fünf bis zehn Jahren. Neben den Quartalszahlen standen für mich vor allem die langfristigen Wettbewerbsvorteile und die Stärke des jeweiligen Burggrabens im Vordergrund.
Beitrag:
Cybersecurity entwickelt sich vom Randthema zum Fundament globaler Märkte. Ob Gesundheitswesen, Banken, Versorgung, Rüstung & Defense, Energie, Industrie oder die digitale Infrastruktur für Künstliche Intelligenz und Blockchain, überall steigt der Bedarf an Schutzmechanismen. Während die großen Player wie $PANW (-0,32 %) Palo Alto Networks, $CRWD (+1,28 %) CrowdStrike oder $ZS (+3,13 %) Zscaler im Fokus stehen, treten zunehmend spezialisierte Anbieter auf, die in ihren Nischen essenziell sind und oft überproportionales Wachstumspotenzial besitzen. Hidden Champions wie $SECT B (+0,94 %) Sectra im Healthcare Sektor, $NCNO (-0,83 %) nCino bei Banken oder $ESTC (+0,67 %) Elastic im Rechenzentrum zeigen, dass Cybersicherheit längst ein diversifiziertes Ökosystem ist. Ergänzend darf man die Schaufelhersteller nicht übersehen, also jene Unternehmen die die technologische Basis liefern. Dazu zählen Chiphersteller wie $NVDA (-0,07 %) , $INTC (+3,32 %) Intel oder $AMD (-1,37 %) AMD, Rechenzentrumsbetreiber wie $EQIX (+0,69 %) Equin$DLR (+0,11 %) Digital Realty sowie Software- und Infrastrukturprovider wie $ESTC (+0,67 %) Elastic, $DDOG (+1,88 %) Datadog oder $ANET (-0,69 %) Arista Networks, ohne deren Technologie die Lösungen der Security-Anbieter nicht skalierbar wären. Die Kapitalmärkte reagieren darauf mit Bewertungsaufschlägen, da die Abhängigkeit von sicheren Infrastrukturen vergleichbar ist mit der Elektrifizierung im 20. Jahrhundert. Anleger stehen nun vor der Frage, ob sie die etablierten Marktführer bevorzugen oder in kleinere Unternehmen investieren, die unter dem Radar fliegen, aber möglicherweise die eigentlichen Gewinner von morgen sein könnten.
🔑Takeaway:
Cybersecurity ist kein isolierter Trend, sondern ein zentraler Investmentfaktor quer durch alle Branchen vom Krankenhaus bis zum Rechenzentrum vom Zahlungsverkehr bis zur Kryptoplattform.
Gesundheitswesen
Große Player:
$PANW (-0,32 %) Palo Alto Networks (PANW), $FTNT (+1,02 %) Fortinet (FTNT), $CHKP (+0,11 %) Check Point (CHKP), $CRWD (+1,28 %) CrowdStrike (CRWD), $S (+0,16 %) SentinelOne (S), $CYBR (-0,33 %) CyberArk (CYBR), $ZS (+3,13 %) Zscaler (ZS), $NET (-1,23 %) Cloudflare (NET), $AKAM (-0,17 %) Akamai Tech. (AKAM)
– Kernanbieter für Firewalls, Zero Trust, Endpoint und Web-Security
Meine Top 2 Empfehlung in diesem Sektor sind $ZS (+3,13 %) Zscaler globale Zero Trust Exchange, riesige Eintrittsbarriere, da Infrastruktur weltweit aufgebaut ist und $PANW (-0,32 %) All-in-One-Plattform, extrem hohe Kundenbindung, schwer zu ersetzen + Übernahme des Unternehmens $CYBR (-0,33 %)
Hidden Champions:
$SECT B (+0,94 %) Sectra (SECT-B.ST) – sichere Bildgebung & Healthcare-Security
$VRNS (+1,27 %) Varonis Systems (VRNS) – Schutz sensibler Patientendaten
Imprivata (privat, Partnerschaften mit börsennotierten Playern) – Identitätsmanagement für Kliniken
Meine Top Empfehlung
$SECT B (+0,94 %) Nischenführerschaft in Healthcare-Security & Medizintechnik
Schaufelhersteller:
$NVDA (-0,07 %) Nvidia (NVDA), $INTC (+3,32 %) Intel (INTC), $AMD (-1,37 %) AMD (AMD) – Chips & Rechenpower für Security-Appliances
$EQIX (+0,69 %) Equinix (EQIX), $DLR (+0,11 %) Digital Realty (DLR) – Rechenzentrumsinfrastruktur für Klinikdaten
$ESTC (+0,67 %) Elastic (ESTC), $DDOG (+1,88 %) Datadog (DDOG) – Basissoftware für Monitoring & Analytics
Meine Top 2 Empfehlungen sind $NVDA (-0,07 %) – GPUs, Quasi-Monopol im High-End-Compute und $EQIX (+0,69 %) – global größter Colocation-Anbieter, enorme Wechselkosten
🔑 Takeaway Gesundheitswesen
Gesundheitsdaten sind hochsensibel und Kliniken stark von Ransomware bedroht. Neben großen Security-Anbietern gewinnen Hidden Champions wie Sectra oder Varonis an Bedeutung, da sie direkt an der Schnittstelle von Patientendaten und Medizingeräten absichern.
Technologie, Rechenzentren & KI, Telekommunikation
Große Player:
$ZS (+3,13 %) Zscaler (ZS), $S (+0,16 %) SentinelOne (S), $CHKP (+0,11 %) Check Point (CHKP)
– Schutz für Cloud- und KI-Umgebungen
Meine Top Empfehlung $ZS (+3,13 %) – globale Zero Trust Exchange, kaum kopierbar
Hidden Champions:
$ESTC (+0,67 %) Elastic (ESTC) – Security-Analytics
$ANET (-0,69 %) Arista Networks (ANET)
- Netzwerkswitches für Rechenzentren
Meine Top Empfehlung $ANET (-0,69 %) – High-End-Switches, Hyperscaler-Kunden
Schaufelhersteller:
$EQIX (+0,69 %) Equinix (EQIX), $DLR (+0,11 %) Digital Realty (DLR)
– Rechenzentrumsinfrastruktur
$NVDA (-0,07 %) Nvidia (NVDA), $INTC (+3,32 %) Intel (INTC), $MRVL (-0,95 %) Marvell Tech. (MRVL)
– Chips & Rechenpower für AI und Security
Meine Top 2 Empfehlung $NVDA (-0,07 %) – GPUs, Quasi-Monopol im High-End-Compute und $EQIX (+0,69 %) – global größter Colocation-Anbieter, enorme Wechselkosten
Besondere Player Telekommunikation
$AKAM (-0,17 %) Akamai Tech. (AKAM) & Cloudflare (NET) – sichern Traffic und Mobile-Daten
$RDWR (+0,88 %) Radware (RDWR) – DDoS-Schutz für Telcos
$CSCO (-1,06 %) Cisco (CSCO) – Netzwerk-Security für Carrier
$CLAV (-0,12 %) Clavister Holding AB (CLAV) - durch SD-WAN und Carrier-Security
Meine Top Empfehlung $AKAM (-0,17 %) – etabliertes CDN + Security
🔑 Takeaway Technologie, Rechenzentren & KI
Rechenzentren und KI-Plattformen sind das Rückgrat der digitalen Wirtschaft. Zero Trust und Cloud-Security von Zscaler oder SentinelOne treffen hier auf Schaufelhersteller wie Equinix oder Nvidia, die mit Infrastruktur und Chips unverzichtbar sind.
Energie
Große Player:
$FTNT (+1,02 %) Fortinet (FTNT, NASDAQ) – OT/ICS-Security für Stromnetze und Kraftwerke
$PANW (-0,32 %) Palo Alto Networks (PANW, NASDAQ) – Zero Trust & Netzwerkschutz für Energieversorger
$CHKP (+0,11 %) Check Point (CHKP, NASDAQ) – Schutz kritischer Infrastrukturen, Gas- und Ölindustrie
Meine Top Empfehlung $FTNT (+1,02 %) – ASIC-Hardware + Software, Kostenvorteil
Hidden Champions:
Dragos (privat, IPO-Kandidat) – führend in OT-Security, spezialisiert auf Energie-Infrastrukturen
$RDWR (+0,88 %) Radware (RDWR, NASDAQ) – DDoS-Abwehr für Energienetze
$NCC (+0,62 %) NCC Group (NCC.L, London) – Penetration-Tests & Audits für Versorger
$CLAV (-0,12 %) Clavister Holding AB (CLAV) - OT/ICS und Infrastruktur-Security
Meine Top Empfehlung $CLAV (-0,12 %) – kleiner Nischenplayer (Carrier-Security)
Schaufelhersteller:
$SBGSY (+1,29 %) Schneider Electric (SBGSY, OTC) – OT/ICS-Hardware mit Security-Komponenten
$ENR (+1,25 %) Siemens Energy (ENR, Frankfurt) – Energieinfrastruktur mit eingebetteten Security-Lösungen
$AVGO (-0,71 %) Broadcom (AVGO, NASDAQ) – Security-Chips für Netzwerke in Energieumgebungen
Meine Top Empfehlung $AVGO (-0,71 %) – Chip-Gigant + Symantec Enterprise Security
E-Commerce
Große Player:
$NET (-1,23 %) Cloudflare (NET, NYSE) – DDoS- und API-Schutz für Online-Shops & Zahlungsplattformen
$AKAM (-0,17 %) Akamai (AKAM, NASDAQ) – Application-Security & Bot-Management im E-Commerce
$FFIV (-0,02 %) F5 Networks (FFIV, NASDAQ) – API- & Payment-Security für digitale Plattformen
Meine Top Empfehlung $NET (-1,23 %) – weltweites Netz für DDoS/API, Netzwerkeffekte
Hidden Champions:
$RSKD (+0,25 %) Riskified (RSKD, NYSE) – Fraud-Prevention im Onlinehandel
$VRNS (+1,27 %) Varonis Systems (VRNS, NASDAQ) – Schutz von Kundendaten
$CYBR (-0,33 %) CyberArk (CYBR, NASDAQ) – Identity- & Access-Schutz für Payment-Prozesse
Meine Top Empfehlung $CYBR (-0,33 %) – Standard bei Privileged Access
Schaufelhersteller:
$V (+0,33 %) Visa (V, NYSE) & $MA (-0,19 %) Mastercard (MA, NYSE) – nicht klassische Cybersecurity, aber Betreiber sicherer Payment-Netze
$ESTC (+0,67 %) Elastic (ESTC, NYSE) – Fraud-Analytics für E-Commerce-Plattformen
$DDOG (+1,88 %) Datadog (DDOG, NASDAQ) – Monitoring & Security-Analytics für Handelsinfrastruktur
Meine Top Empfehlung $V (+0,33 %) – globales Payment-Netzwerk, enormer Netzwerkeffekt
🔑 Takeaway:
Energie ist wegen OT-/ICS-Systemen besonders verwundbar, hier entstehen Spezialisten wie Dragos.
E-Commerce braucht neben klassischer Web-Security auch Fraud-Prevention, weshalb Player wie Riskified eine Nische besetzen.
Rüstung & Defense
Große Player:
$NOC (+1,03 %) Northrop Grumman (NOC, NYSE) – führend in Cyberdefense für Militär & Geheimdienste, entwickelt auch offensive Cyberkapazitäten
$BAESY (+1,1 %) BAE Systems (BAESY, OTC) – starke Cyber-Intelligence-Sparte, schützt kritische Militär- und Regierungsnetze
$RTX (+2,44 %) Raytheon Technologies (RTX, NYSE) – Defense-Konzern mit wachsendem Cybersecurity-Portfolio für militärische Kommunikation & Satelliten
Meine Top Empfehlung $NOC (+1,03 %) – Top-Defense-Contractor mit Cyberdominanz
Hidden Champions:
$PLTR (-0,95 %) Palantir Technologies (PLTR, NYSE) – Daten- und Analyseplattform mit starker Cybersecurity-Komponente, oft für Verteidigungsministerien
$CACI (+1,67 %) CACI International (CACI, NYSE) – spezialisiert auf Cyber Intelligence, Netzwerkschutz und militärische IT-Services
$LDOS (+1,12 %) Leidos Holdings (LDOS, NYSE) – IT- und Cybersecurity-Dienstleister für US-Verteidigung und NATO
$CLAV (-0,12 %) Clavister Holding AB (CLAV) - Einsatz bei Behörden und militärischen Organisationen
$ADVE Advenica (ADVE) - Spezialisierte Security, relevant für Behörden und nationale Infrastruktur
Meine Top Empfehlung $CACI (+1,67 %) - Cyber Intelligence, tiefer Verankerung im Defense-Sektor
Schaufelhersteller:
$LHX (+1,17 %) L3Harris Technologies (LHX, NYSE) – liefert Kommunikations- und Cyber-Hardware für militärische Netzwerke
$GD (+0,69 %) General Dynamics (GD, NYSE) – mit der IT-Sparte GDIT auch Anbieter von Cyber-Defense-Infrastruktur
$KTOS (+2,16 %) Kratos Defense (KTOS, NASDAQ) – spezialisiert auf Drohnen, Satellitensysteme und Cyber-Härtung von Defense-Kommunikation
Meine Top Empfehlung $GD (+0,69 %) – mit GDIT starke Rolle bei Defense-Cyber
🔑 Takeaway:
Im Rüstungssektor verschwimmen die Grenzen zwischen klassischer Verteidigung und Cybersecurity. Neben den großen Defense Contractors entstehen Hidden Champions wie Palantir, CACI und Leidos, die reine Cyber- und Datenkompetenz liefern. Schaufelhersteller wie L3Harris oder Kratos sichern die technische Infrastruktur.
Software & Versicherungen
Große Player:
$OKTA (+0,08 %) Okta (OKTA), $CYBR (-0,33 %) CyberArk (CYBR), $CRWD (+1,28 %) CrowdStrike (CRWD)
– Identity-, Endpoint- und Cloud-Security
Meine Top Empfehlung $CRWD (+1,28 %) – Netzwerkeffekt durch Falcon & Threat Graph
Hidden Champions:
$VRNS (+1,27 %) Varonis (VRNS) – Datensicherheit
SailPoint (privat, ehem. NYSE) – Identity Governance
$FROG (-0 %) JFrog (FROG) – DevSecOps & Supply-Chain-Security
$CYBE (+0,51 %) CyberCatch Holdings, Inc. (CYBE) – Bietet KI-basierte Cybersecurity-SaaS
$GEN (+0,82 %) Gen Digital (GEN) – einer der größten Consumer-Cybersecurity-Anbieter weltweit (Norton, Avast, LifeLock), stark in Identity Protection und Datenschutz für Privatkunden & kleinere Firmen
$RBRK (+0,36 %) Rubrik (RBRK) - Daten-Compliance und Sicherheit im Bereich Cloud Data Security
Meine Top Empfehlung $GEN (+0,82 %) – Consumer-Security-Gigant (Norton, Avast, LifeLock), starke Markenmacht
Schaufelhersteller:
$MSFT (+0,54 %) (MSFT), $GOOG (-1,14 %) Alphabet (GOOGL), $AMZN (+0,43 %) Amazon (AMZN)
– Cloud-Security-Basis
$FFIV (-0,02 %) F5 Networks (FFIV) – API-Schutz für SaaS & Versicherungsplattformen
Meine Top Empfehlung $GOOG (-1,14 %) – globale Cloud-Security + Mandiant, starker Burggraben durch Infrastruktur & Threat Intel
🔑 Takeaway Software & Versicherungen
Daten- und Identity-Schutz stehen im Zentrum. Große Player wie Okta und CyberArk sichern Zugriffe, während Hidden Champions wie Varonis oder JFrog Speziallösungen liefern. Cloudanbieter wie Microsoft oder Amazon sind zugleich Plattformbetreiber und Security-Lieferanten.
Industrie, Versorgung & Rohstoffe
Große Player:
$FTNT (+1,02 %) Fortinet (FTNT), $CSCO (-1,06 %) Cisco (CSCO), $PANW (-0,32 %) Palo Alto Networks (PANW)
– Netzwerkschutz für kritische Infrastrukturen
Meine Top Empfehlung $FTNT (+1,02 %) – ASIC-Hardware + Software, Kostenvorteil
Hidden Champions:
$RDWR (+0,88 %) Radware (RDWR) – DDoS-Schutz
$NCC (+0,62 %) NCC Group (NCC.L) – OT-Security & Penetration Tests
$SECT B (+0,94 %) Sectra (SECT-B.ST) – sichere Infrastruktur im OT/Healthcare-Schnittfeld
$CLAV (-0,12 %) Holding AB CLAV) - OT/ICS und Infrastruktur-Security
$ADVE Advenica (ADVE) - Spezialisierte Security, relevant für Behörden und nationale Infrastruktur
Meine Top Empfehlung $ADVE – spezialisierte Crypto/OT-Security für Behörden
Schaufelhersteller:
$AVGO (-0,71 %) Broadcom (AVGO) – Security-Chips
Juniper Networks (JNPR) – Netzwerk-Backbones
$ANET (-0,69 %) Arista Networks (ANET) – High-End Switches
Meine Top Empfehlung $AVGO (-0,71 %) – Chip-Gigant + Symantec Enterprise Security
🔑 Takeaway Industrie, Versorgung & Rohstoffe
OT/ICS-Systeme in Produktion, Energie und Rohstoffen sind attraktive Ziele. Fortinet und Palo Alto dominieren, doch Hidden Champions wie Radware oder NCC Group bringen spezielles Know-how für Angriffe auf industrielle Steuerungen.
Banken, Fintech & Holdings
Große Player:
$CRWD (+1,28 %) CrowdStrike (CRWD), $PANW (-0,32 %) Palo Alto Networks (PANW), $ZS (+3,13 %) Zscaler (ZS)
– Kernschutz für Banken & digitale Plattformen
Meine Top Empfehlung $ZS (+3,13 %) – globale Zero Trust Exchange, kaum kopierbar
Hidden Champions:
$NCNO (-0,83 %) nCino (NCNO) – Cloud-Banking-Security
$NCC (+0,62 %) NCC Group (NCC.L) – Audits & Compliance
$CYBE (+0,51 %) CyberCatch Holdings, Inc. (CYBE) – Bietet KI-basierte Cybersecurity-SaaS
$GEN (+0,82 %) Gen Digital (GEN) - durch Fraud-Prevention und Identity-Themen
Meine Top Empfehlung $GEN (+0,82 %) – Consumer-Security-Gigant (Norton, Avast, LifeLock), starke Markenmacht
Schaufelhersteller:
$FFIV (-0,02 %) F5 Networks (FFIV) – API-Security für Zahlungen
$AKAM (-0,17 %) Akamai Tech. (AKAM) – Web- & Payment-Security
$ESTC (+0,67 %) Elastic (ESTC) – Fraud-Analytics
Meine Top Empfehlung $FFIV (-0,02 %) – führend bei Application & API-Security
🔑 Takeaway Banken, Fintech & Holdings
Hoher Regulierungsdruck macht Cybersecurity zum Pflichtfeld. Neben etablierten Anbietern setzen Banken auf Hidden Champions wie nCino oder Darktrace für Cloud-Banking und Anomalieerkennung. Schaufelhersteller wie F5 oder Akamai sichern Zahlungs-APIs und Bankportale.
Krypto & Blockchain
Große Player:
$PANW (-0,32 %) Palo Alto Networks (PANW), $FTNT (+1,02 %) Fortinet (FTNT), $CRWD (+1,28 %) CrowdStrike (CRWD)
– Kernschutz für Exchanges, Wallets und Blockchain-Infrastruktur
Meine Top Empfehlung $FTNT (+1,02 %) – ASIC-Hardware + Software, Kostenvorteil
Hidden Champions:
$BBAI (-5,75 %) BigBear.ai (BBAI) – Blockchain-Fraud-Detection
$RIOT (+5,01 %) Riot Platforms (RIOT) – Mining mit Security-Fokus
$CHKP (+0,11 %) Check Point - die neue Blockchain-Firewall-Initiative (Web3)
Meine Top Empfehlung $CHKP (+0,11 %) – starke Marke & Bestandskunden, aber Innovationskraft begrenzt
Schaufelhersteller:
$NVDA (-0,07 %) Nvidia (NVDA), AMD (AMD) – Chips & Mining-Hardware
$NET (-1,23 %) Cloudflare (NET), $AKAM (-0,17 %) Akamai Tech. (AKAM)
– Netzwerkschutz für Wallets & Börsen
Meine Top Empfehlung $NVDA (-0,07 %) – GPUs, Quasi-Monopol im High-End-Compute
🔑 Takeaway Krypto & Blockchain
Krypto-Ökosysteme sind stark von Angriffen auf Börsen, Wallets und Smart Contracts betroffen. Während klassische Security-Player Schutz liefern, entstehen Nischenanbieter wie BigBear.ai oder Riskified, die gezielt auf Fraud- und Blockchain-Risiken spezialisiert sind.
Quelle: Eigene Analyse, Bildmaterial: schwarz-digits
Hallo liebe Getquin Community,
ich habe mich in den letzten Tagen intensiv mit dem Thema Cyber Security und dessen fundamentaler Bedeutung in verschiedenen Sektoren wie Gesundheitswesen, Technologie, Energie, Rüstung & Defense, E-Commerce, Software, Versicherungen, Industrie, Versorgung, Rohstoffe, Banken, Fintech, Holdings, Krypto und Blockhain beschäftigt. Dabei habe ich mir die großen Player, die Hidden Champions sowie die essenziellen Schaufelhersteller der Branche genauer angesehen. Mein Ziel war es, ein möglichst umfassendes Bild über die unterschiedlichen Ebenen dieser Industrie zu gewinnen.
Sollte ich wichtige Aspekte übersehen oder etwas nicht ganz richtig eingeordnet haben, freue ich mich auf eure Hinweise und spannende Ergänzungen @Tenbagger2024
@Multibagger
@Simpson
@Vegasrobaina . Gemeinsam können wir das Thema noch besser verstehen und voneinander lernen.
Lasst gerne ein 👍 da. Ich wünsche euch viel Erfolg bei euren Investments 🚀
Auf Wunsch von @Multibagger habe ich in jedem Sektor nachträglich meinen persönlichen Favoriten ergänzt. Dabei verfolge ich einen Anlagehorizont von fünf bis zehn Jahren. Neben den Quartalszahlen standen für mich vor allem die langfristigen Wettbewerbsvorteile und die Stärke des jeweiligen Burggrabens im Vordergrund.
Beitrag:
Cybersecurity entwickelt sich vom Randthema zum Fundament globaler Märkte. Ob Gesundheitswesen, Banken, Versorgung, Rüstung & Defense, Energie, Industrie oder die digitale Infrastruktur für Künstliche Intelligenz und Blockchain, überall steigt der Bedarf an Schutzmechanismen. Während die großen Player wie $PANW (-0,32 %) Palo Alto Networks, $CRWD (+1,28 %) CrowdStrike oder $ZS (+3,13 %) Zscaler im Fokus stehen, treten zunehmend spezialisierte Anbieter auf, die in ihren Nischen essenziell sind und oft überproportionales Wachstumspotenzial besitzen. Hidden Champions wie $SECT B (+0,94 %) Sectra im Healthcare Sektor, $NCNO (-0,83 %) nCino bei Banken oder $ESTC (+0,67 %) Elastic im Rechenzentrum zeigen, dass Cybersicherheit längst ein diversifiziertes Ökosystem ist. Ergänzend darf man die Schaufelhersteller nicht übersehen, also jene Unternehmen die die technologische Basis liefern. Dazu zählen Chiphersteller wie $NVDA (-0,07 %) , $INTC (+3,32 %) Intel oder $AMD (-1,37 %) AMD, Rechenzentrumsbetreiber wie $EQIX (+0,69 %) Equin$DLR (+0,11 %) Digital Realty sowie Software- und Infrastrukturprovider wie $ESTC (+0,67 %) Elastic, $DDOG (+1,88 %) Datadog oder $ANET (-0,69 %) Arista Networks, ohne deren Technologie die Lösungen der Security-Anbieter nicht skalierbar wären. Die Kapitalmärkte reagieren darauf mit Bewertungsaufschlägen, da die Abhängigkeit von sicheren Infrastrukturen vergleichbar ist mit der Elektrifizierung im 20. Jahrhundert. Anleger stehen nun vor der Frage, ob sie die etablierten Marktführer bevorzugen oder in kleinere Unternehmen investieren, die unter dem Radar fliegen, aber möglicherweise die eigentlichen Gewinner von morgen sein könnten.
🔑Takeaway:
Cybersecurity ist kein isolierter Trend, sondern ein zentraler Investmentfaktor quer durch alle Branchen vom Krankenhaus bis zum Rechenzentrum vom Zahlungsverkehr bis zur Kryptoplattform.
Gesundheitswesen
Große Player:
$PANW (-0,32 %) Palo Alto Networks (PANW), $FTNT (+1,02 %) Fortinet (FTNT), $CHKP (+0,11 %) Check Point (CHKP), $CRWD (+1,28 %) CrowdStrike (CRWD), $S (+0,16 %) SentinelOne (S), $CYBR (-0,33 %) CyberArk (CYBR), $ZS (+3,13 %) Zscaler (ZS), $NET (-1,23 %) Cloudflare (NET), $AKAM (-0,17 %) Akamai Tech. (AKAM)
– Kernanbieter für Firewalls, Zero Trust, Endpoint und Web-Security
Meine Top 2 Empfehlung in diesem Sektor sind $ZS (+3,13 %) Zscaler globale Zero Trust Exchange, riesige Eintrittsbarriere, da Infrastruktur weltweit aufgebaut ist und $PANW (-0,32 %) All-in-One-Plattform, extrem hohe Kundenbindung, schwer zu ersetzen + Übernahme des Unternehmens $CYBR (-0,33 %)
Hidden Champions:
$SECT B (+0,94 %) Sectra (SECT-B.ST) – sichere Bildgebung & Healthcare-Security
$VRNS (+1,27 %) Varonis Systems (VRNS) – Schutz sensibler Patientendaten
Imprivata (privat, Partnerschaften mit börsennotierten Playern) – Identitätsmanagement für Kliniken
Meine Top Empfehlung
$SECT B (+0,94 %) Nischenführerschaft in Healthcare-Security & Medizintechnik
Schaufelhersteller:
$NVDA (-0,07 %) Nvidia (NVDA), $INTC (+3,32 %) Intel (INTC), $AMD (-1,37 %) AMD (AMD) – Chips & Rechenpower für Security-Appliances
$EQIX (+0,69 %) Equinix (EQIX), $DLR (+0,11 %) Digital Realty (DLR) – Rechenzentrumsinfrastruktur für Klinikdaten
$ESTC (+0,67 %) Elastic (ESTC), $DDOG (+1,88 %) Datadog (DDOG) – Basissoftware für Monitoring & Analytics
Meine Top 2 Empfehlungen sind $NVDA (-0,07 %) – GPUs, Quasi-Monopol im High-End-Compute und $EQIX (+0,69 %) – global größter Colocation-Anbieter, enorme Wechselkosten
🔑 Takeaway Gesundheitswesen
Gesundheitsdaten sind hochsensibel und Kliniken stark von Ransomware bedroht. Neben großen Security-Anbietern gewinnen Hidden Champions wie Sectra oder Varonis an Bedeutung, da sie direkt an der Schnittstelle von Patientendaten und Medizingeräten absichern.
Technologie, Rechenzentren & KI, Telekommunikation
Große Player:
$ZS (+3,13 %) Zscaler (ZS), $S (+0,16 %) SentinelOne (S), $CHKP (+0,11 %) Check Point (CHKP)
– Schutz für Cloud- und KI-Umgebungen
Meine Top Empfehlung $ZS (+3,13 %) – globale Zero Trust Exchange, kaum kopierbar
Hidden Champions:
$ESTC (+0,67 %) Elastic (ESTC) – Security-Analytics
$ANET (-0,69 %) Arista Networks (ANET)
- Netzwerkswitches für Rechenzentren
Meine Top Empfehlung $ANET (-0,69 %) – High-End-Switches, Hyperscaler-Kunden
Schaufelhersteller:
$EQIX (+0,69 %) Equinix (EQIX), $DLR (+0,11 %) Digital Realty (DLR)
– Rechenzentrumsinfrastruktur
$NVDA (-0,07 %) Nvidia (NVDA), $INTC (+3,32 %) Intel (INTC), $MRVL (-0,95 %) Marvell Tech. (MRVL)
– Chips & Rechenpower für AI und Security
Meine Top 2 Empfehlung $NVDA (-0,07 %) – GPUs, Quasi-Monopol im High-End-Compute und $EQIX (+0,69 %) – global größter Colocation-Anbieter, enorme Wechselkosten
Besondere Player Telekommunikation
$AKAM (-0,17 %) Akamai Tech. (AKAM) & Cloudflare (NET) – sichern Traffic und Mobile-Daten
$RDWR (+0,88 %) Radware (RDWR) – DDoS-Schutz für Telcos
$CSCO (-1,06 %) Cisco (CSCO) – Netzwerk-Security für Carrier
$CLAV (-0,12 %) Clavister Holding AB (CLAV) - durch SD-WAN und Carrier-Security
Meine Top Empfehlung $AKAM (-0,17 %) – etabliertes CDN + Security
🔑 Takeaway Technologie, Rechenzentren & KI
Rechenzentren und KI-Plattformen sind das Rückgrat der digitalen Wirtschaft. Zero Trust und Cloud-Security von Zscaler oder SentinelOne treffen hier auf Schaufelhersteller wie Equinix oder Nvidia, die mit Infrastruktur und Chips unverzichtbar sind.
Energie
Große Player:
$FTNT (+1,02 %) Fortinet (FTNT, NASDAQ) – OT/ICS-Security für Stromnetze und Kraftwerke
$PANW (-0,32 %) Palo Alto Networks (PANW, NASDAQ) – Zero Trust & Netzwerkschutz für Energieversorger
$CHKP (+0,11 %) Check Point (CHKP, NASDAQ) – Schutz kritischer Infrastrukturen, Gas- und Ölindustrie
Meine Top Empfehlung $FTNT (+1,02 %) – ASIC-Hardware + Software, Kostenvorteil
Hidden Champions:
Dragos (privat, IPO-Kandidat) – führend in OT-Security, spezialisiert auf Energie-Infrastrukturen
$RDWR (+0,88 %) Radware (RDWR, NASDAQ) – DDoS-Abwehr für Energienetze
$NCC (+0,62 %) NCC Group (NCC.L, London) – Penetration-Tests & Audits für Versorger
$CLAV (-0,12 %) Clavister Holding AB (CLAV) - OT/ICS und Infrastruktur-Security
Meine Top Empfehlung $CLAV (-0,12 %) – kleiner Nischenplayer (Carrier-Security)
Schaufelhersteller:
$SBGSY (+1,29 %) Schneider Electric (SBGSY, OTC) – OT/ICS-Hardware mit Security-Komponenten
$ENR (+1,25 %) Siemens Energy (ENR, Frankfurt) – Energieinfrastruktur mit eingebetteten Security-Lösungen
$AVGO (-0,71 %) Broadcom (AVGO, NASDAQ) – Security-Chips für Netzwerke in Energieumgebungen
Meine Top Empfehlung $AVGO (-0,71 %) – Chip-Gigant + Symantec Enterprise Security
E-Commerce
Große Player:
$NET (-1,23 %) Cloudflare (NET, NYSE) – DDoS- und API-Schutz für Online-Shops & Zahlungsplattformen
$AKAM (-0,17 %) Akamai (AKAM, NASDAQ) – Application-Security & Bot-Management im E-Commerce
$FFIV (-0,02 %) F5 Networks (FFIV, NASDAQ) – API- & Payment-Security für digitale Plattformen
Meine Top Empfehlung $NET (-1,23 %) – weltweites Netz für DDoS/API, Netzwerkeffekte
Hidden Champions:
$RSKD (+0,25 %) Riskified (RSKD, NYSE) – Fraud-Prevention im Onlinehandel
$VRNS (+1,27 %) Varonis Systems (VRNS, NASDAQ) – Schutz von Kundendaten
$CYBR (-0,33 %) CyberArk (CYBR, NASDAQ) – Identity- & Access-Schutz für Payment-Prozesse
Meine Top Empfehlung $CYBR (-0,33 %) – Standard bei Privileged Access
Schaufelhersteller:
$V (+0,33 %) Visa (V, NYSE) & $MA (-0,19 %) Mastercard (MA, NYSE) – nicht klassische Cybersecurity, aber Betreiber sicherer Payment-Netze
$ESTC (+0,67 %) Elastic (ESTC, NYSE) – Fraud-Analytics für E-Commerce-Plattformen
$DDOG (+1,88 %) Datadog (DDOG, NASDAQ) – Monitoring & Security-Analytics für Handelsinfrastruktur
Meine Top Empfehlung $V (+0,33 %) – globales Payment-Netzwerk, enormer Netzwerkeffekt
🔑 Takeaway:
Energie ist wegen OT-/ICS-Systemen besonders verwundbar, hier entstehen Spezialisten wie Dragos.
E-Commerce braucht neben klassischer Web-Security auch Fraud-Prevention, weshalb Player wie Riskified eine Nische besetzen.
Rüstung & Defense
Große Player:
$NOC (+1,03 %) Northrop Grumman (NOC, NYSE) – führend in Cyberdefense für Militär & Geheimdienste, entwickelt auch offensive Cyberkapazitäten
$BAESY (+1,1 %) BAE Systems (BAESY, OTC) – starke Cyber-Intelligence-Sparte, schützt kritische Militär- und Regierungsnetze
$RTX (+2,44 %) Raytheon Technologies (RTX, NYSE) – Defense-Konzern mit wachsendem Cybersecurity-Portfolio für militärische Kommunikation & Satelliten
Meine Top Empfehlung $NOC (+1,03 %) – Top-Defense-Contractor mit Cyberdominanz
Hidden Champions:
$PLTR (-0,95 %) Palantir Technologies (PLTR, NYSE) – Daten- und Analyseplattform mit starker Cybersecurity-Komponente, oft für Verteidigungsministerien
$CACI (+1,67 %) CACI International (CACI, NYSE) – spezialisiert auf Cyber Intelligence, Netzwerkschutz und militärische IT-Services
$LDOS (+1,12 %) Leidos Holdings (LDOS, NYSE) – IT- und Cybersecurity-Dienstleister für US-Verteidigung und NATO
$CLAV (-0,12 %) Clavister Holding AB (CLAV) - Einsatz bei Behörden und militärischen Organisationen
$ADVE Advenica (ADVE) - Spezialisierte Security, relevant für Behörden und nationale Infrastruktur
Meine Top Empfehlung $CACI (+1,67 %) - Cyber Intelligence, tiefer Verankerung im Defense-Sektor
Schaufelhersteller:
$LHX (+1,17 %) L3Harris Technologies (LHX, NYSE) – liefert Kommunikations- und Cyber-Hardware für militärische Netzwerke
$GD (+0,69 %) General Dynamics (GD, NYSE) – mit der IT-Sparte GDIT auch Anbieter von Cyber-Defense-Infrastruktur
$KTOS (+2,16 %) Kratos Defense (KTOS, NASDAQ) – spezialisiert auf Drohnen, Satellitensysteme und Cyber-Härtung von Defense-Kommunikation
Meine Top Empfehlung $GD (+0,69 %) – mit GDIT starke Rolle bei Defense-Cyber
🔑 Takeaway:
Im Rüstungssektor verschwimmen die Grenzen zwischen klassischer Verteidigung und Cybersecurity. Neben den großen Defense Contractors entstehen Hidden Champions wie Palantir, CACI und Leidos, die reine Cyber- und Datenkompetenz liefern. Schaufelhersteller wie L3Harris oder Kratos sichern die technische Infrastruktur.
Software & Versicherungen
Große Player:
$OKTA (+0,08 %) Okta (OKTA), $CYBR (-0,33 %) CyberArk (CYBR), $CRWD (+1,28 %) CrowdStrike (CRWD)
– Identity-, Endpoint- und Cloud-Security
Meine Top Empfehlung $CRWD (+1,28 %) – Netzwerkeffekt durch Falcon & Threat Graph
Hidden Champions:
$VRNS (+1,27 %) Varonis (VRNS) – Datensicherheit
SailPoint (privat, ehem. NYSE) – Identity Governance
$FROG (-0 %) JFrog (FROG) – DevSecOps & Supply-Chain-Security
$CYBE (+0,51 %) CyberCatch Holdings, Inc. (CYBE) – Bietet KI-basierte Cybersecurity-SaaS
$GEN (+0,82 %) Gen Digital (GEN) – einer der größten Consumer-Cybersecurity-Anbieter weltweit (Norton, Avast, LifeLock), stark in Identity Protection und Datenschutz für Privatkunden & kleinere Firmen
$RBRK (+0,36 %) Rubrik (RBRK) - Daten-Compliance und Sicherheit im Bereich Cloud Data Security
Meine Top Empfehlung $GEN (+0,82 %) – Consumer-Security-Gigant (Norton, Avast, LifeLock), starke Markenmacht
Schaufelhersteller:
$MSFT (+0,54 %) (MSFT), $GOOG (-1,14 %) Alphabet (GOOGL), $AMZN (+0,43 %) Amazon (AMZN)
– Cloud-Security-Basis
$FFIV (-0,02 %) F5 Networks (FFIV) – API-Schutz für SaaS & Versicherungsplattformen
Meine Top Empfehlung $GOOG (-1,14 %) – globale Cloud-Security + Mandiant, starker Burggraben durch Infrastruktur & Threat Intel
🔑 Takeaway Software & Versicherungen
Daten- und Identity-Schutz stehen im Zentrum. Große Player wie Okta und CyberArk sichern Zugriffe, während Hidden Champions wie Varonis oder JFrog Speziallösungen liefern. Cloudanbieter wie Microsoft oder Amazon sind zugleich Plattformbetreiber und Security-Lieferanten.
Industrie, Versorgung & Rohstoffe
Große Player:
$FTNT (+1,02 %) Fortinet (FTNT), $CSCO (-1,06 %) Cisco (CSCO), $PANW (-0,32 %) Palo Alto Networks (PANW)
– Netzwerkschutz für kritische Infrastrukturen
Meine Top Empfehlung $FTNT (+1,02 %) – ASIC-Hardware + Software, Kostenvorteil
Hidden Champions:
$RDWR (+0,88 %) Radware (RDWR) – DDoS-Schutz
$NCC (+0,62 %) NCC Group (NCC.L) – OT-Security & Penetration Tests
$SECT B (+0,94 %) Sectra (SECT-B.ST) – sichere Infrastruktur im OT/Healthcare-Schnittfeld
$CLAV (-0,12 %) Holding AB CLAV) - OT/ICS und Infrastruktur-Security
$ADVE Advenica (ADVE) - Spezialisierte Security, relevant für Behörden und nationale Infrastruktur
Meine Top Empfehlung $ADVE – spezialisierte Crypto/OT-Security für Behörden
Schaufelhersteller:
$AVGO (-0,71 %) Broadcom (AVGO) – Security-Chips
Juniper Networks (JNPR) – Netzwerk-Backbones
$ANET (-0,69 %) Arista Networks (ANET) – High-End Switches
Meine Top Empfehlung $AVGO (-0,71 %) – Chip-Gigant + Symantec Enterprise Security
🔑 Takeaway Industrie, Versorgung & Rohstoffe
OT/ICS-Systeme in Produktion, Energie und Rohstoffen sind attraktive Ziele. Fortinet und Palo Alto dominieren, doch Hidden Champions wie Radware oder NCC Group bringen spezielles Know-how für Angriffe auf industrielle Steuerungen.
Banken, Fintech & Holdings
Große Player:
$CRWD (+1,28 %) CrowdStrike (CRWD), $PANW (-0,32 %) Palo Alto Networks (PANW), $ZS (+3,13 %) Zscaler (ZS)
– Kernschutz für Banken & digitale Plattformen
Meine Top Empfehlung $ZS (+3,13 %) – globale Zero Trust Exchange, kaum kopierbar
Hidden Champions:
$NCNO (-0,83 %) nCino (NCNO) – Cloud-Banking-Security
$NCC (+0,62 %) NCC Group (NCC.L) – Audits & Compliance
$CYBE (+0,51 %) CyberCatch Holdings, Inc. (CYBE) – Bietet KI-basierte Cybersecurity-SaaS
$GEN (+0,82 %) Gen Digital (GEN) - durch Fraud-Prevention und Identity-Themen
Meine Top Empfehlung $GEN (+0,82 %) – Consumer-Security-Gigant (Norton, Avast, LifeLock), starke Markenmacht
Schaufelhersteller:
$FFIV (-0,02 %) F5 Networks (FFIV) – API-Security für Zahlungen
$AKAM (-0,17 %) Akamai Tech. (AKAM) – Web- & Payment-Security
$ESTC (+0,67 %) Elastic (ESTC) – Fraud-Analytics
Meine Top Empfehlung $FFIV (-0,02 %) – führend bei Application & API-Security
🔑 Takeaway Banken, Fintech & Holdings
Hoher Regulierungsdruck macht Cybersecurity zum Pflichtfeld. Neben etablierten Anbietern setzen Banken auf Hidden Champions wie nCino oder Darktrace für Cloud-Banking und Anomalieerkennung. Schaufelhersteller wie F5 oder Akamai sichern Zahlungs-APIs und Bankportale.
Krypto & Blockchain
Große Player:
$PANW (-0,32 %) Palo Alto Networks (PANW), $FTNT (+1,02 %) Fortinet (FTNT), $CRWD (+1,28 %) CrowdStrike (CRWD)
– Kernschutz für Exchanges, Wallets und Blockchain-Infrastruktur
Meine Top Empfehlung $FTNT (+1,02 %) – ASIC-Hardware + Software, Kostenvorteil
Hidden Champions:
$BBAI (-5,75 %) BigBear.ai (BBAI) – Blockchain-Fraud-Detection
$RIOT (+5,01 %) Riot Platforms (RIOT) – Mining mit Security-Fokus
$CHKP (+0,11 %) Check Point - die neue Blockchain-Firewall-Initiative (Web3)
Meine Top Empfehlung $CHKP (+0,11 %) – starke Marke & Bestandskunden, aber Innovationskraft begrenzt
Schaufelhersteller:
$NVDA (-0,07 %) Nvidia (NVDA), AMD (AMD) – Chips & Mining-Hardware
$NET (-1,23 %) Cloudflare (NET), $AKAM (-0,17 %) Akamai Tech. (AKAM)
– Netzwerkschutz für Wallets & Börsen
Meine Top Empfehlung $NVDA (-0,07 %) – GPUs, Quasi-Monopol im High-End-Compute
🔑 Takeaway Krypto & Blockchain
Krypto-Ökosysteme sind stark von Angriffen auf Börsen, Wallets und Smart Contracts betroffen. Während klassische Security-Player Schutz liefern, entstehen Nischenanbieter wie BigBear.ai oder Riskified, die gezielt auf Fraud- und Blockchain-Risiken spezialisiert sind.
Quelle: Eigene Analyse, Bildmaterial: schwarz-digits
Hallo Community,
der August ist vorbei und es ist Zeit für den transparenten Monatsrückblick. Das Depot hat einen neuen Höchststand von 36.188 € erreicht. Es war ein Monat der Gegensätze, in dem die Stärke einiger Satelliten die Schwäche im Tech-Sektor ausgleichen konnte.
1. Die Performance: 🚀
Den Markt geschlagen 📈
Mit einer Monatsperformance von +0,94% bin ich sehr zufrieden. Wie die Grafik zeigt, hat mein Portfolio den breiten Markt (FTSE All-World: -0,31%) sowie die wichtigen US-Indizes (S&P 500: -1,11%, NASDAQ100: -2,23%) deutlich hinter sich gelassen. Das Ergebnis beweist die Stärke der Diversifikation: Während meine Tech-Werte korrigierten, haben andere Sektoren die Performance getragen.
2. Meine Käufe & Verkäufe: 🛒
Keine ❌
Im August habe ich bewusst die Füße stillgehalten und keine Einzelkäufe oder Verkäufe getätigt. Mein Fokus lag darauf, die wichtigen Quartalsberichte abzuwarten und meine taktischen Käufe für den September vorzubereiten.
3. Meine Sparpläne & Käufe im September: Taktische Allokation 💸
Wie ihr wisst, verfolge ich bei meinen Einzelaktien einen flexiblen Ansatz und passe die Käufe monatlich an. Nur meine ETF-Sparpläne laufen konsequent durch. Für den Start in den September sieht meine Allokation so aus:
➡️ $ACWI
$WSML (+0,59 %) (150 €): Das Fundament wird wie immer konsequent gestärkt.
➡️ $MELI (-1,35 %) (150 €) & Datadog (75 €): Hier baue ich meine Kern-Überzeugungspositionen weiter aus.
➡️ $TEM (+1,51 %) (125 €): Dies ist meine taktische Entscheidung für diesen Monat. Ich eröffne eine Position in einer hochpotenten und diversifizierenden Wette auf die KI-Medizin-Revolution.
➡️ $DDOG (+1,88 %) (75 €): Eine Kernposition in meinem Kl-Infrastruktur-Cluster. Die digitale Transformation und der Bedarf an Cloud-Überwachung und -Sicherheit sind für mich ungebrochene Megatrends.
➡️ $NOVO B (-1,76 %) (3 €): Dies ist keine aktive Allokation, sondern die automatische Reinvestition der erhaltenen Dividende, um den Zinseszinseffekt für diese Qualitätsposition maximal zu nutzen.
4. Tops & Flops: Ein Spiegelbild der Rotation 📉📈
Top-Mover: 🟢
Angeführt wurde die Liste diesen Monat von der spektakulären Performance von $IREN (-10,25 %) (+60,69%), die von der anhaltenden Nachfrage nach Energie für KI-Rechenzentren profitiert. Auch meine spekulative Wette auf American Lithium (+20,00%) zeigte Stärke. Sehr erfreulich war zudem die Erholung bei $BABA (-2,33 %) (+10,21%) nach guten Nachrichten zur Cloud-Sparte und KI-Chip-Entwicklung.
Flop-Mover: 🔴
Hier hat es wie erwartet meine Tech-Werte getroffen. $CRWD (+1,28 %) (-11,16%) und $DDOG (+1,88 %) (-5,45%) litten und dem schwachen Marktumfeld für Wachstumsaktien, obwohl die Quartalszahlen fundamental gut waren. Auch $1211 (-1,52 %) (-8,22%) musste nach enttäuschenden Zahlen Federn lassen, hier bleibt die Lage angespannt.
Fazit:
Der August war der perfekte Beweis dafür, warum eine breite Diversifikation über verschiedene Sektoren und Themen so entscheidend ist. Die Schwäche in einem Bereich (US-Tech) wurde durch die Stärke in anderen (Energie, China-Erholung) mehr als kompensiert. Mein flexibler Ansatz bei den monatlichen Käufen erlaubt es mir, gezielt auf solche Marktphasen zu reagieren.
Wie lief euer August❓
Welche Aktie habt ihr taktisch zugekauft ❓
Ich freue mich auf den Austausch in den Kommentaren!💭
+ 2
Das Handelsblatt hat die Portfolios der 1000 Investoren mit den höchsten Anlagesummen ausgewertet, die zum Stichtag 30. Juni 2025 weniger als 250 Positionen bei der SEC gemeldet hatten. Dadurch sollen Anbieter von besonders breit gestreuten ETF-Fonds ausgeschlossen werden.
Grundsätzlich dominiert weiter der Tech-Sektor als wichtigste Branche die Portfolios. Mit 21,8 Prozent stieg der Anteil wieder auf seinen Höchststand, bei dem er zuletzt Ende 2024 lag. Auf Platz zwei folgt mit 14,5 Prozent die Finanzbranche. Stark an Bedeutung verloren haben der Gesundheitssektor und Immobilien-Aktien. Beide waren Ende Juli mit knapp fünf Prozent weniger Gewichtung in den Portfolios vertreten.
Viele Profi-Anleger nahmen Aktien von Microsoft $MSFT (+0,54 %) , Amazon $AMZN (+0,43 %) , Alphabet $GOOGL (-1,02 %) und Nvidia $NVDA (-0,07 %) in ihre Depots auf oder erhöhten die Gewichtung. Auch Tesla $TSLA (+3,46 %) legte kräftig zu. Ein Viertel der institutionellen Investoren hatte die Firma von Elon Musk Ende Juli im Portfolio.
Von den großen Tech-Titeln zeigt nur Apple $AAPL (-0,56 %) klar Schwächen. Der durchschnittliche Anteil des iPhone-Herstellers in den Profi-Portfolios sank um fast 20 Prozent auf 5,3 Prozent.
Auch kleinere Software-Unternehmen haben die Portfolios bewegt. Das Handelsblatt hat die am stärksten wachsenden Portfoliopositionen unter den 100 größten Tech-Firmen berechnet.
Demnach ist der derzeit am heißesten gehandelte Tech-Aufsteiger das Unternehmen Samsara $IOT , das vernetzte Lösungen für industrielle Produktionsmittel herstellen, unter anderem Lastwagen vernetzt und trackt. Die Anzahl der Aktien der kalifornischen Firma in den Depots versiebenfachte sich im zweiten Quartal. Auch der Cybersecurity-Anbieter Crowdstrike $CRWD (+1,28 %) aus Texas konnte kräftig zulegen.
Die wichtigsten Investments abseits der Tech-Konzerne
Angeführt wird die Liste der wichtigsten Konzerne neben den Tech-Giganten von Visa $V (+0,33 %) und Broadcom $AVGO (-0,71 %) gefolgt von Johnson & Johnson $JNJ (+0,84 %) sowie Mastercard $MA (-0,19 %) und Eli Lilly $LLY (+0,91 %)
Neu unter den 20 wichtigsten Investments nach den Mag Seven ist der Buchhaltungssoftware-Anbieter Intuit $INTU (+0,52 %).
Quelle: Text (Auszug) und Grafiken: Handelsblatt, 25.08.2025
$PDD (-0,89 %)
$601318
$EH
$OKTA (+0,08 %)
$MDB (+0,89 %)
$3690 (-1,24 %)
$KSS (+0,87 %)
$ANF
$CRWD (+1,28 %)
$SNOW (+1,05 %)
$HPQ (-0,78 %)
$NTNX (+0,24 %)
$NVDA (-0,07 %)
$DHER (-3,56 %)
$LI (-5,87 %)
$DELL (-0,6 %)
$S (+0,16 %)
$IREN (-10,25 %)
$ULTA (+1,95 %)
$MRVL (-0,95 %)
$AFRM (-2,65 %)
$ADSK (+0,58 %)
$BABA (-2,33 %)
Top-Creator dieser Woche