2025 – Es bleibt eine wilde Achterbahnfahrt. Am 2. April schickt Donald Trump alles was nicht Gold ist auf Talfahrt.
Und nur wenige Wochen später könnten sich zumindest die Investoren in den USA / in US-Dollar fragen: Zölle, war da überhaupt was?
Die US-Indices S&P 500, Dow Jones und der NASDAQ sind wieder auf dem Niveau vor dem Liberation Day von Anfang April angekommen und haben alle Verluste wieder aufgeholt.
Für uns Euro Investoren sieht es leider durch die starke Dollar Abwertung etwas schlechter aus. Ein S&P 500 ETF in Euro liegt immer noch ca. 6% unter dem Niveau von Anfang April.
Monatssicht:
Nichtsdestotrotz gab es auch in meinem Depot eine regelrechte Aufholjagd im April. Während mein Depot im März ~10% verloren hatte, standen Anfang April erneut fast -11% Kursverluste auf der Tafel. In Summe waren das ~70.000€ an Kursverlusten.
Danach ging es deutlich bergauf und der April schloss mit nur -3,4%.
Das entspricht Kursverlusten von über 11.000€.
Der MSCI World (Benchmark) lag bei -5,1% und der S&P500 bei -1,1% (in Dollar, für Euroanleger waren es eher -6%).
Gewinner & Verlierer:
Der Blick auf die Gewinner und Verlierer zeigt im April ein deutlich ausgewogeneres Bild als noch im März:
Auf der Gewinnerseite findet sich in den Top 5 meine zwei Cybersecurity Investments mit Crowdstrike $CRWD (+0,01 %) auf Platz 1 und Palo Alto Networks $PANW (+0,16 %) auf Platz 4. Auf Platz 2 liegt der Bitcoin $BTC (-0,38 %)
, der in diesem Monat seinem Status als „digitales Gold“ endlich einmal alle Ehre macht.
Vervollständigt wird die Top 5 von MercadoLibre $MELI (-1,43 %) auf Platz 3 und Bechtle $BC8 (+0,31 %) auf Platz 5.
Nun ein Blick auf die Verliererseite:
Platz 1 und 2 geht an Starbucks $SBUX (-3,5 %) und NVIDIA $NVDA (-0,64 %) mit jeweils 1.300€ Kursverlusten. Auf Platz 3 folgt Meta
$META (-0,12 %) mit 1.200€ Kursverlusten, trotz den starken Quartalszahlen Ende April. Platz 4 und 5 gehen dann an zwei Gesundheitswerte mit Amgen $AMGN (-0,34 %) und Thermo Fisher $TMO (-0,11 %)
Die performanceneutralen Bewegungen lagen im April bei 650€ - Diese fallen im Moment durch das Thema Hausbau weiterhin geringer aus.
laufendes Jahr:
Im YTD liegt mein Depot nun weiterhin deutlich im Minus mit -12,4%. Der MSCI World steht mit -10,6% damit weiterhin leicht besser da.
In Summe steht mein Depot aktuell bei ~252.000€. Das entspricht einem absoluten Rückgang von ~33.000€ im laufenden Jahr 2025. -37.000€ kommen davon aus Kursverlusten, leicht kompensiert durch ~1.200€ aus Dividenden / Zinsen und ~2.600€ aus zusätzlichen Investments.
Dividende:
- Die Dividenden lagen im April +38% über dem Vorjahr bei ~221€
- Ganz vorne liegt dabei LVMH mit mittlerweile über 40€ (Brutto-) Dividende
- Im laufenden Jahr liegen die Dividenden nach 4 Monaten +20% über den ersten 4 Monaten 2025 bei ~955€
- Einen weiteren Meilenstein habe ich mit Blick auf die rollierende 12 Monatssicht erreicht. Hier habe ich zum ersten Mal über 3.000€ Bruttodividende für den Zeitraum der letzten 12 Monate erhalten.
- Aber auch bei den Dividenden macht sich der deutlich gefallene US-Dollar bemerkbar. So liegt meine Dividendenprognose für diesen Jahr nur noch bei +5-10% statt 15-20%
Käufe & Verkäufe:
- Gekauft habe ich im März für 875€
- 570€ Aktien
- 205€ ETFs
- 100€ Krypto
- Verkäufe gab es im April keine
YouTube:
Mein Depotupdate zum April gibt es mittlerweile (wie gewohnt) auch auf YouTube. Dort gehe ich auch nochmals etwas verstärkt auf die Auswirkungen des US-Dollars ein.
Link: https://youtu.be/EeEZ4JveSec
Ziel 2025
Für das Jahr 2025 habe ich mir durch das Thema Hausbau keine wirklichen Ziele gesetzt. Eine feste Sparrate ist durch das Thema nur schwierig umzusetzen (unvorhergesehen Kosten und Co).
Auch ein Dividendenziel wird durch die hohe Volatilität im US-Dollar sehr schwierig.
Daher fokussiere ich mich in diesem Jahr auf andere Themen, vor allem den Hausbau und ggf. den einen oder anderen Erfolg was das Thema YouTube angeht.
Wie sieht es bei euch aus? Habt ihr auch den schwachen US-Dollar zu spüren bekommen? Oder kauft ihr jetzt richtig ein und nutzt den „starken Euro“?