$BE (-3,26 %) Deal mit $ORCL (-5,71 %) :
Da immer mehr Rechenzentren auf Eigenversorgung setzen werden müssen, entsteht hier ein wachsendes Geschäftsfeld in dem $BE (-3,26 %) gut positioniert ist.
Beiträge
8$BE (-3,26 %) Deal mit $ORCL (-5,71 %) :
Da immer mehr Rechenzentren auf Eigenversorgung setzen werden müssen, entsteht hier ein wachsendes Geschäftsfeld in dem $BE (-3,26 %) gut positioniert ist.
$AAPL (-0,09 %) Apple, Inc. (ISIN: US0378331005)
$ADBE (+0,33 %) Adobe Inc. (ISIN: US00724F1012)
$AES (+0,69 %) AES Corp. (ISIN: US00130H1059)
$AMZN (-1,14 %) Amazon.com Inc. (ISIN: US0231)
$APP (-1,21 %) AppLovin Corp. (ISIN: US03831W1080)
$AXON (-4,45 %) Axon Enterprise, Inc. (ISIN: US05464C1018)
$BE (-3,26 %) Bloom Energy Corp. (ISIN: US09
$CRM (+0,49 %) Salesforce.com, Inc. (ISIN: US79466L3024)
$GOOGL (+0,48 %) Alphabet Inc. (Class A) (ISIN: US02079K3059)
$GTLS (+0,41 %) Chart Industries, Inc. (ISIN: US16115Q3083)
$HUBS (+1,5 %) HubSpot Inc. (ISIN: US4435731009)
$JCI (-1,39 %) Johnson Controls International plc (ISIN: IE00BY7QL619)
$NEE (-0,31 %) NextEra Energy, Inc. (ISIN: US65339F1012)
$NVDA (-3,22 %) NVIDIA Corp. (ISIN: US67066G1040)
$SLB (+0,96 %) Schlumberger N.V. (ISIN: AN8068571086)
$SPGI (+0,05 %) S&P Global Inc. (ISIN: US78409V1044)
$TSLA (-3,51 %) Tesla Inc. (ISIN: US88160R1
$TT (-2,08 %) Trane Technologies PLC (ISIN: IE00BK9ZQ967)
$$VRTX (-0,29 %) Vertex Pharmaceuticals Inc. (ISIN: US92532F1003)
$VERTEX (+0,02 %) Vertex, Inc. (ISIN: US92538J1060)
$VST (-4,41 %) Vistra Corp (ISIN: US92840M1027)
$WIX (+1,62 %) Wix.com Ltd (ISIN: IL0011301780)
Morgan Stanley geht davon aus, dass diese Unternehmen vom globalen Trend zur KI-Integration stark profitieren werden, sei es durch führende Chips wie bei NVIDIA, Cloud- und Softwarelösungen wie bei Amazon, Alphabet oder Salesforce oder spezialisierte Anwendungen in Energie, Industrie und Biotechnologie. Angesichts der erwarteten Investitionen von Tech-Giganten in Höhe von fast 400 Milliarden US-Dollar bis 2026 könnte die Nachfrage in vielen dieser Segmente explodieren. Doch während sich die Liste beeindruckend liest, bleibt im Hintergrund die spannende Überlegung, wer am Ende nicht nur vom Hype, sondern auch vom nachhaltigen Einsatz dieser Technologie lebt.
Quelle: Boerse-Online (Morgan Stanley Bericht zu KI-relevanten Aktien)
Bildmaterial: Techa Tungateja/iStockphoto
⚠ Nur für Trading Fans - sonst gleich weiterscrollen 😅
$BE (-3,26 %) als Daytrade - schön im Anstieg erwischt - wie immer nach VWAP der Session
$VER (-0,61 %) als Swingtrade mit geplantem TP ab 65€+
Edit: $BE (-3,26 %) wurde soeben geschlossen. $VER (-0,61 %) läuft mit einer OCO Order 100 Stück weiter (62,50€ / 67,40€)
Edit2: $VER (-0,61 %) hat wie geplant die Limit Order während meines Urlaubs ausgelöst und ist auch wieder raus 💰
Als Zuhörer konnte man einen tiefen Einblick in die Strategie, die finanzielle Performance und die Zukunftspläne von Bloom Energy ($BE (-3,26 %) ) gewinnen.
Bloom Energy beschäftigt sich mit der Herstellung und Installation einer auf Festoxid-Brennstoffzellen basierenden Stromerzeugungsplattform. Ihr Produkt, der Bloom Energy Server, wandelt herkömmliches Niederdruck-Erdgas oder Biogas durch einen elektrochemischen Prozess ohne Verbrennung in Strom um.
CEO Sridhar begann und sprach von einem Paradigmenwechsel in der Energiebranche. Die Nachfrage steigt rasant, getrieben von AI, Robotik, Automatisierung und der Elektrifizierung des Transportwesens. Er betonte, dass Bloom Energy seit 24 Jahren auf diese Entwicklung vorbereitet ist und verlässliche, dezentrale Stromversorgung als Ergänzung zum zentralen Netz sieht. Die flexible Festoxidplattform des Unternehmens sei die beste Art, molekulare Brennstoffe in Strom umzuwandeln.
Sridhar lobte das Team für die Rekordumsätze und -gewinne im vierten Quartal und im Gesamtjahr 20244. Besonders hervorzuheben ist das positive operative Ergebnis für das Jahr, der positive Cashflow aus dem operativen Geschäft von 92 Millionen US-Dollar und die kontinuierliche Kostensenkungen im zweistelligen Bereich.
Sridhar betonte die Fähigkeit von Bloom Energy, innerhalb weniger Monate nach Bestellung zuverlässige Leistung im zweistelligen Megawattbereich zu liefern. Dies sei ein enormer Wettbewerbsvorteil. Er sprach auch über die Wärme- und Kohlenstoffabscheidungslösungen als wertvolle Ergänzungen zum Kerngeschäft. Besonders spannend fand ich seine Ausführungen zu AI und Rechenzentren, die er als starken Wachstumsmotor sieht.
Neben dem Datencenter-Segment hob Sridhar die wachsende Bedeutung des C&I-Marktes hervor. Unternehmen aus den Bereichen Telekommunikation, Einzelhandel, Fertigung, Bildung und Gesundheitswesen sichern sich proaktiv ihre eigene Stromversorgung. Erfreulich sei, dass ein Großteil der US-Verkäufe auf Bestandskunden entfällt. Bloom Energy arbeitet auch mit innovativen Versorgungsunternehmen zusammen und hat Aufträge in Ohio und Illinois gewonnen. International bleibt Südkorea ein wichtiger Markt.
Dan Berenbaum knüpfte an Sridhars Ausführungen an und bedankte sich ebenfalls beim Team für die herausragende Leistung. Er hob drei Punkte hervor:
Q4 2024 Ergebnisse
Berenbaum sprach über das Potenzial des Unternehmens und die wichtigen Kennzahlen zur Steuerung des Geschäfts. Er erwähnte einen Produktauftragsbestand von 2,5 Milliarden US-Dollar und einen Serviceauftragsbestand von 9 Milliarden US-Dollar. Das Management konzentriert sich auf Umsatzwachstum, Produktumsatzwachstum, Non-GAAP-Brutto- und Betriebsgewinnmarge sowie Cashflow aus dem operativen Geschäft.
Im Anschluss an die Präsentation stellten Analysten Fragen. Hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte:
Andrew Percoco (Morgan Stanley) fragte nach weiteren Vereinbarungen mit großen Versorgungsunternehmen. Sridhar bestätigte, dass Gespräche mit mehreren Versorgungsunternehmen laufen. Der limitierende Faktor sei die Ausgestaltung der Vereinbarungen zwischen den Versorgungsunternehmen und den Bundesstaaten. Percoco fragte auch nach der Finanzierung des Wachstums. Sridhar betonte die Kapitaleffizienz von Bloom Energy und die Fähigkeit, mit den bestehenden Anlagen weiteres Wachstum zu generieren.
Christopher Dendrinos (RBC) fragte nach der Aufschlüsselung des Auftragsbestands nach AI, C&I und anderen Sektoren. Dan Berenbaum gab keine konkreten Zahlen bekannt, verwies aber auf das starke Geschäftsmomentum und die wachsende Bedeutung von "Time-to-Power"-Anfragen.
Colin Rusch (Oppenheimer) fragte nach den Auswirkungen von Zöllen auf die Margen. Sridhar betonte, dass Kostensenkungen in der DNA von Bloom Energy liegen und das Unternehmen sich aktiv um eine Diversifizierung der Lieferketten bemüht.
Manav Gupta (UBS) fragte, ob die Ankündigungen von DeepSeek Auswirkungen auf die Nachfrage nach Datencenter-Leistung haben. Sridhar verneinte dies und betonte, dass die Nachfrage weiterhin steigt. Er verwies auf den enormen Strombedarf neuer Chips und die Bedeutung einer schnellen Stromversorgung.
Kashy Harrison (Piper Sandler) fragte nach der Wettbewerbslandschaft und wie Bloom Energy sich von anderen Anbietern von On-Site-Power unterscheidet. Sridhar betonte, dass der Markt groß genug für alle ist und Bloom Energy sich auf "Time-to-Power" und zuverlässige Lösungen konzentriert.
Abschließend lässt sich sagen, dass Bloom Energy ein starkes Jahr 2024 hinter sich hat und optimistisch in die Zukunft blickt. Das Unternehmen profitiert von der steigenden Nachfrage nach zuverlässiger und dezentraler Stromversorgung, insbesondere im Bereich AI und Rechenzentren.
Ich bin beeindruckt von der klaren Strategie, der starken Umsetzung und dem Wachstumspotenzial von Bloom Energy. Das Unternehmen scheint gut positioniert zu sein, um von den aktuellen Trends in der Energiebranche zu profitieren und einen bedeutenden Beitrag zur Dekarbonisierung zu leisten.
Wegen Deepseek - Panik fallen heute Halbleiterwerte und Stromaktien. Diese Panik ist wahrscheinlich überzogen. Wir werden heute Abend im Podcast darüber reden. Daher Podcast unbedingt abonnieren: https://open.spotify.com/show/3SHlvxmpYWkpiWnykajNPa
Halbleiter:
-12% Broadcom $AVGO (-3,47 %)
-12% TSMC $2330
$TSM (-3,24 %)
-11% Nvidia $NVDA (-3,22 %)
-11% BE Semiconductor $SMH (-2,98 %)
-11% ARM Holdings $ARM (-2,71 %)
-11% ASML $ASML (-2,81 %)
-9% Dell $DELL
$DELL (-5,02 %)
-9% Micron $MU (-2,18 %)
-6% AMD $AMD (-3,44 %)
-5% KLA $KLAC (-2,46 %)
Stromaktien:
-20% Siemens Energy $ENR (-1,68 %)
-15% Bloom Energy $BE (-3,26 %)
-14% GE Vernova $GEV (-3,49 %)
-13% Vistra $VST (-4,41 %)
-11% Schneider Electric $SCHNEIDER
#deepseek
#openai
#ai
#ki
#china
#podcast
#spotify
$SPOT (-0,77 %)
#semiconductor
#halbleiter
Bloom Energy-Aktie: Völlig unter Strom $BE (-3,26 %)
Die Bloom Energy-Aktie geht im November völlig durch die Decke. Bis Donnerstag legte das Papier des US-Brennstoffzellenherstellers um über 30 Prozent zu. Am Freitag kam es dann zu einer gewaltigen Kursexplosion, bei der das Wasserstoffunternehmen um weitere 55 Prozent in die Höhe schoss. Was steckt hinter der fulminanten Kursrallye von Bloom Energy?
Eine starke Ergebnisentwicklung...
Es sind gleich zwei Dinge: eine starke Ergebnisentwicklung und neue Großaufträge. Doch der Reihe nach:
Vor wenigen Tagen stellte Bloom Energy seine Quartalszahlen vor und lieferte dabei eine sehr erfreuliche Ergebnisentwicklung. Zwar wies der Brennstoffzellenhersteller noch einen Quartalsverlust von knapp -15 Millionen US$ aus. Aber das stellt eine gewaltige Verbesserung gegenüber einem Verlust von -170 Millionen US$ im Vergleichszeitraum des Vorjahres dar.
Haupttreiber bei der massiven Verringerung des Verlustes war die deutliche Steigerung der Bruttomarge. Sie kletterte von -1,3% im Vorjahr auf aktuell 23,8%.
Ebenso positiv zu werten ist die Bekräftigung der Jahresprognose. Bloom Energy rechnet 2024 mit einem Gesamtumsatz zwischen 1,4 und 1,6 Milliarden US$ und einem operativen Gewinn von 75 bis 100 Millionen US$.
Nur beim Umsatz patzte das Unternehmen. Die Erlöse gingen im abgelaufenen Quartal um 18% gegenüber dem Vorjahr auf 330 Millionen US$ zurück.
...und neue Rekordaufträge
Anleger dürften den Umsatzrückgang im letzten Quartal gut verkraften, denn Bloom Energy konnte in den letzten Tagen mit gleich zwei neuen Großaufträgen aufwarten. Das Wasserstoffunternehmen wurde vom südkoreanischen Energieversorger SK Eternix mit der Lieferung von Brennstoffzellen mit einer Gesamtleistung von 80 Megawatt beauftragt.
Die große Bombe schlug allerdings am Freitag ein und sorgte für die besagte Kursexplosion. Bloom Energy gab bekannt, dass es mit dem US-Energieversorger American Electric Power einen Liefervertrag über Brennstoffzellen mit einer Gesamtleistung von bis zu 1 Gigawatt unterzeichnet hat. Damit handelt es sich um den bislang größten kommerziellen Auftrag für Brennstoffzellen auf dem Weltmarkt.
Die Erstbestellung von AEP im Rahmen dieses Rahmenvertrages sind Brennstoffzellen mit einer Leistung von über 100 Megawatt. Die Zellen von Bloom Energy sollen für die Energieversorgung von KI-Rechenzentren eingesetzt werden. Sie können sowohl mit reinem Wasserstoff als auch mit einer Mischung aus Wasserstoff und Erdgas betrieben werden.
https://www.sharedeals.de/bloom-energy-aktie-voellig-unter-strom/#gref
17.07.2024 +++ adidas erhöht Jahres Prognose +++ Bloom Energie mit neuer Partnerschaft +++ ASML mit höheren Auftragseingang +++
adidas
$ADS (-1,42 %) hat heute vorläufige Geschäftsergebnisse für das zweite Quartal 2024 bekannt gegeben. Im zweiten Quartal lag der währungsbereinigte Umsatz um 11 % über dem Vorjahresniveau. In Euro stieg der Umsatz des Unternehmens um 9 % auf 5,822 Mrd. € (2023: 5,343 Mrd. €). Ohne die Yeezy Verkäufe in beiden Jahren betrug der Umsatzzuwachs im zweiten Quartal 16 % auf währungsbereinigter Basis.
Bloom Energy
$BE (-3,26 %) legte am Dienstag nachbörslich um 11,9 % zu, nachdem das Unternehmen bekannt gegeben hatte, dass es eine Partnerschaft für den Einsatz seiner Brennstoffzellen zur Stromerzeugung vor Ort für CoreWeave in einem Hochleistungsrechenzentrum in Illinois eingegangen ist.
ASML $ASML (-2,81 %) steigert Auftragseingang stärker als erwartet - Ziele bestätigt
In den drei Monaten bis Ende Juni sammelte ASML neue Aufträge im Wert von fast 5,6 Milliarden Euro ein. Dies teilte der Konzern am Mittwoch in Veldhofen mit. Im ersten Quartal hatte der Auftragseingang bei 3,6 Milliarden Euro gelegen. Experten hatten mit einer Erholung gerechnet - dabei aber im Schnitt einen Anstieg auf 4,4 Milliarden Euro auf dem Zettel. ASML ist mit einem Börsenwert von etwas mehr als 390 Milliarden Euro das wertvollste Unternehmen der Eurozone.
Mittwoch: Börsentermine, Wirtschaftsdaten, Quartalszahlen
ex-Dividende einzelner Werte
Pernod Ricard 2,35 EUR
Quartalszahlen / Unternehmenstermine USA / Asien
00:30 BHP Group Ltd Production Report 4Q
12:45 Johnson & Johnson Quartalszahlen
12:45 First Horizon Quartalszahlen
13:30 Ally Financial Quartalszahlen
22:05 United Airlines Quartalszahlen
22:10 Alcoa Quartalszahlen
Ohne Zeitangabe: U.S. Bancorp Quartalszahlen
Quartalszahlen / Unternehmenstermine Europa
07:00 ASML Quartalszahlen
07:00 Hypoport Operative Kennzahlen 2Q
11:00 Adler Group außerordentliche HV
Ohne Zeitangabe: Nel ASA Quartalszahlen
Wirtschaftsdaten
Top-Creator dieser Woche