Mit einer Marktkapitalisierung von 55,4 Milliarden US-Dollar hat sich Autodesk (ADSK) zu einem wichtigen Akteur in der CAD- und Engineering-Softwarebranche entwickelt. Von Architekten bis hin zu Maschinenbauingenieuren hat Autodesks Software-Suite die Art und Weise beeinflusst, wie Fachleute planen und bauen. Autodesk ist vor allem für sein Flaggschiffprodukt AutoCAD bekannt, eine branchenübergreifend eingesetzte Designsoftware. Sie bedient Fachleute aus den Bereichen Architektur, Bauwesen, Ingenieurwesen, Fertigung sowie digitale Medien und Unterhaltung.
Obwohl die Autodesk-Aktie im bisherigen Jahresverlauf um 8,6 % gefallen ist, sieht die Wall Street dank des abonnementbasierten Modells, der auf künstlicher Intelligenz (KI) basierenden Innovationen und der starken Finanzlage enormes langfristiges Potenzial und stuft das Unternehmen daher als „starken Kauf“ ein. Lassen Sie uns herausfinden, warum.
Autodesk hat Widerstandsfähigkeit bewiesen
Autodesk nutzt ein Abonnementmodell, das einen stetigen Strom wiederkehrender Einnahmen sichert. Zu den beliebtesten Produkten zählen Revit, Fusion 360, Maya, Inventor und BIM Collaborate Pro. Trotz konjunktureller Schwankungen hat das Unternehmen finanzielle Stabilität bewiesen.
Im vierten Quartal des Geschäftsjahres 2025 stieg der Gesamtumsatz im Vergleich zum Vorjahr um 12 % auf 1,64 Milliarden US-Dollar und übertraf damit die Konsensschätzung um 7,01 Millionen US-Dollar. Der bereinigte Gewinn je Aktie (EPS) belief sich auf 2,29 US-Dollar, übertraf damit die Erwartungen der Analysten und stieg im Jahresvergleich um 9,6 %. Die Gesamtfakturierungen stiegen im Jahresvergleich um 23 % auf 2,11 Milliarden US-Dollar. Diese Zahlen unterstreichen Autodesks Fähigkeit, trotz größerer Marktherausforderungen zu expandieren. Die Abonnementeinnahmen stiegen um 14 % und machten im Quartal mehr als 92 % des Gesamtumsatzes aus, was Konsistenz und Vorhersehbarkeit gewährleistet. Da immer mehr Kunden cloudbasierte Designlösungen nutzen, ist Autodesk gut aufgestellt, seinen Umsatz weiter zu steigern. Die Nettoumsatzbindungsrate lag zwischen 100 % und 110 %. Darüber hinaus belief sich die aktuelle (verbleibende Leistungsverpflichtung oder RPO), die den in den nächsten 12 Monaten erwarteten Umsatz darstellt, auf 4,46 Milliarden US-Dollar.
Im Geschäftsjahr 2025 stieg der Gesamtumsatz um 12 % auf 6,13 Milliarden US-Dollar, während der bereinigte Gewinn pro Aktie um 11,4 % auf 8,47 US-Dollar pro Aktie stieg.
Autodesk legt verstärkt Wert auf Cloud-basiertes Design und KI-gestützte Lösungen und verlagert interne Ressourcen in kritische Bereiche wie Branchen-Clouds und Plattformentwicklung. Aus diesem Grund kündigte das Unternehmen einen globalen Restrukturierungsplan an, der einen Personalabbau von 9 % vorsieht und rund 1.350 Mitarbeiter betrifft. Das Unternehmen rechnet mit Restrukturierungskosten vor Steuern zwischen 135 und 150 Millionen US-Dollar.
Während der Telefonkonferenz zu den Ergebnissen des vierten Quartals betonte CEO Andrew Anagnost die führende Rolle von Autodesk im Bereich Cloud-basiertes Design und Fertigung und verwies auf namhafte Kundenpartnerschaften wie Power Design und MSC Industrial Supply. Das Management erörterte außerdem die langfristige Vision des Unternehmens, die Rentabilität durch den Einstieg in wachstumsstarke Segmente wie Bauwesen und Infrastruktur zu steigern. Im Geschäftsjahr 2025 erwirtschaftete das Unternehmen einen freien Cashflow von 1,57 Milliarden US-Dollar und erwartet für das Geschäftsjahr 2026 einen Wert zwischen 2,07 und 2,175 Milliarden US-Dollar.
Autodesks Wachstumstrend scheint stark zu sein, da das Unternehmen seine Gewinnprognose für das Gesamtjahr angehoben hat. Es erwartet einen Umsatz zwischen 6,9 und 6,97 Milliarden US-Dollar und einen bereinigten Gewinn pro Aktie zwischen 9,34 und 9,67 US-Dollar. Dies würde einem Umsatzwachstum von 13 % im Mittel und einem Gewinnwachstum von etwa 12,2 % im Geschäftsjahr 2026 entsprechen.
Was ist das Kursziel für die Autodesk-Aktie?
Die Analysten bleiben optimistisch, was Autodesk betrifft, und stufen das Unternehmen als „ starken Kauf “ ein.
Von den 26 Analysten, die die ADSK-Aktie beobachten, stufen 18 sie als „Stark kaufen“, einer als „Moderat kaufen“ und sieben als „Halten“ ein. Das durchschnittliche Kursziel von 336,92 US-Dollar lässt darauf schließen, dass die Aktie vom aktuellen Kursniveau aus um 25 % steigen kann. Darüber hinaus deutet die hohe Schätzung von 400 US-Dollar darauf hin, dass die Aktie in den nächsten zwölf Monaten ein Kurspotenzial von 50 % hat.
Langfristig orientierte Anleger könnten erheblich profitieren, da das Unternehmen seine KI-Kompetenzen, Cloud-Lösungen und seine Präsenz in Schwellenländern ausbaut. Die starken Fundamentaldaten und der Wachstumskurs von Autodesk machen das Unternehmen zu einer attraktiven Wachstumsaktie für langfristige Anleger mit hoher Risikobereitschaft.