Bereits im Depot vorhanden:
Gibt es unter diesen, welche die ihr jetzt noch immer aufstocken würdet oder nur halten?
Zu früh verkauft habe ich leider:
Auf meiner Watchlist steht:
Beiträge
60Bereits im Depot vorhanden:
Gibt es unter diesen, welche die ihr jetzt noch immer aufstocken würdet oder nur halten?
Zu früh verkauft habe ich leider:
Auf meiner Watchlist steht:
Die Aktien von $APP (+3,75 %) klettern um 8,2% auf $634,18 und machen damit fast die Hälfte ihrer Verluste vom Vortag wieder wett ** APP stürzte am Montag um 14% ab, nachdem Bloomberg News berichtet hatte, dass die US-Wertpapieraufsichtsbehörde die Datenerhebungspraktiken des Unternehmens untersucht ** Oppenheimer erwartet keine wesentlichen Auswirkungen der SEC-Untersuchung auf das Unternehmen ** Oppenheimer hält an seiner langfristigen Hausse-These fest, warnt aber davor, dass die Aktie in nächster Zeit volatil sein könnte ** Citi Research sieht es als positiv an, dass das Unternehmen keinen 8K-Bericht eingereicht hat, was darauf hindeutet, dass das Unternehmen diese Untersuchung nicht unbedingt als "wesentliches" Risiko ansieht ** Wir wären Käufer bei jeder Schwäche - Citi ** Die SEC prüft Behauptungen, dass APP möglicherweise gegen Dienstleistungsvereinbarungen mit seinen Plattformpartnern verstoßen hat, um den Nutzern gezieltere Werbung zu liefern, so der Bericht, der sich auf mit der Angelegenheit vertraute Insider beruft ** Das Unternehmen, das vor kurzem in den S&P 500 aufgenommen wurde, sagte, dass es sich nicht zu potenziellen regulatorischen Angelegenheiten äußert; die SEC lehnte eine Stellungnahme aufgrund des anhaltenden Stillstands der Regierung ab ** Die Aktie fiel am Dienstag im vorbörslichen Handel zunächst, eröffnete dann aber höher ** YTD-Aktie um 94% gestiegen
Nachdem vor 1,5 Wochen schon die erste Hälfte meines Derivates auf $APLD (+2,43 %) mein Depot mit 200% verlassen hat, habe ich jetzt im Zuge einer kleinen Risikominimierung auch die 2. Hälfte verkauft.
Da ich ja gestern nach meinem Post zur Blase auch gefragt worden bin, welche Werte ich denn im Falle eines Downs am gefährdetsten sehen und auf short speckulieren könnte, muss ich sagen das $APLD (+2,43 %) sicher dazu gehören würde, wie alles im Bereich Rechenzentren.
Also auch
Aber auch Unternehmen wie
$QBTS (+7,76 %) und die ganzen anderen kleinen Quantum Player
und auch
$APP (+3,75 %) sehe ich im Falle einer starken Korrektur als gute Shortchance.
Aber noch ist es ja nicht so weit und wer weiss ob und vor allen Dingen wann es so weit ist.
Meiner bescheidenen Einschätzung nach, wird es icht vor dem 2 Quartal passieren.
Daher ist diese Liste auch nicht abschließend und veränderbar.
Aber man muss ja vorbereitet sein.
Podcast abonnieren, damit AI weiter ballert.
00:00:00 Marktumfeld
00:18:14 AMD, KI-Blase
00:46:00 Gold
01:21:30 Silber
01:41:00 AppLovin, Palantir, Robinhood, Crowdstrike, Uber
Spotify
https://open.spotify.com/episode/7ikqEWGJPS0GUOGeyDz1sL?si=YRcXJc8PQ5GcOow-gX8MyA
YouTube
Apple Podcast
$AMD (+2,11 %)
#gold
#siöber
#silver
$APP (+3,75 %)
$UBER (+2,42 %)
$PLTR (+2 %)
$CRWD (+0,4 %)
#podcast
#apotify
Das von mir erwähnte Trendfolge-Projekt ging heute mit folgenden zehn Aktien in die erste Runde:
AeroVironment $AVAV (+0,44 %) , AppLovin $APP (+3,75 %) , Innodata $INOD (+4,58 %) , IREN $IREN (+2,38 %) , Kraken Robotics $PNG (+0,06 %) , Micron Technology $MU (+0,51 %) , Oklo $OKLO , Ondas $ONDS (+3,26 %) , Nebius $NBIS (+7,43 %) und Robinhood $HOOD (+4,26 %) . Jeweils gleich gewichtet, in einem Trading212 Pie.
Diese Unternehmen hatten meines Erachtens nach solide Kennzahlen und erfüllten die gewünschten technischen Metriken (meist Beta > 1,5 ; 1M-Performance > 20% ; Price > 50EMA).
Hoffnungen / Prognosen:
Das Modell ist so konzipiert, dass die starken Drawdowns, die normalerweise zu High Risk High Reward Aktien dazugehören, vermieden werden. Die Aktien wurden so ausgewählt, dass alle etwa einen Abstand von 15% zu ihrem 50d-EMA haben.
Zur Erklärung: der EMA ist ein gleitender Durchschnitt, der stärker auf Trends bzw. Trendänderungen reagiert. Meiner Erfahrung nach dient er oft als Support, und ein Durchbrechen nach unten hin kann auf eine Trendwende hindeuten.
Das ist für dieses Modell theoretisch perfekt: solange die Aktie über ihrem EMA notiert, befindet sie sich in ihrem anhaltenden Aufwärtstrend (den das Modell ja "surfen" will 🏄♂️) , fällt sie darunter, wird sie verkauft. Diese Mechanik agiert also quasi wie eine dynamische Trailing-StopLoss.
Das sollte allerdings auch nicht sofort passieren, da alle Aktien ja weiter über diesem Durchschnitt liegen.
Keine Anlageberatung, das ist immer noch ein Experiment. Updates folgen.
Ich hätte Lust, mal ein kleines Experiment zu starten: Normalerweise meide ich Einzelaktien, da ich nicht die Expertise habe, mich erfolgreich um Fundamentalanalysen zu kümmern.
Da ich aber trotzdem von Aktien mit starkem Momentum profitieren will, habe ich mir folgende Regel überlegt:
Als Absicherung:
Fundamentaldaten werden hier bewusst ignoriert, sondern nur auf Momentum geachtet, um das ganze so einfach wie möglich zu halten. Was haltet ihr davon? Besonders @Tenbagger2024 , von dessen Posts ich die Inspiration dafür habe.
Hallo meine Lieben,
der September ist geschafft.
Deshalb möchte ich euch einen kleinen Monatsüberblick geben.
Tops: 📉
$INOD (+4,58 %)
$APP (+3,75 %)
$MU (+0,51 %)
$GILT (-1,95 %)
$PNG (+0,06 %)
$AVAV (+0,44 %)
$ASML (+1,87 %)
Flops: 📈
$UFPT (-0,46 %)
$CAMX (+0,26 %)
$TDG (-0,41 %)
$CMG (-0,31 %)
$TTEK (-1,37 %)
$CPRT (-1,22 %)
$CSU (+1,94 %)
Auffällig im September war, daß bei den Flops viele Dauerläufer und Compounder waren. Aus diesem Grund bin ich hier erstmal entspannt, und werde an den Werten festhalten.
📉
Mein Gesamtdepot hat den Monat mit Plus 8,64 % abgeschlossen.
$EQQQ (+1,79 %) NASDAQ 100. +4,81 %
$IWDA (+1,03 %) MSCI World. +2,62 %
Meine Lieben, wir @Semos25 , @SemiGrowth bleiben weiterhin investiert.
AppLovin (APP) steht an einem historischen Wendepunkt. Mit der Aufnahme in den S&P 500, einer Welle bullischer Analystenstimmen und dem Start des Self-Service-Tools Axon Ads Manager und Axon.ai am 1. Oktober öffnet sich dem Unternehmen der Milliardenmarkt im globalen E-Commerce-Advertising. Nach einer fulminanten Kursrallye und der Abwehr einer Shortseller-Attacke setzt CEO Adam Foroughi nun auf Wachstum durch KI. Analysten trauen der Aktie weitere Höhenflüge zu.
Geschäftsmodell und Marktstellung
AppLovin begann seine Unternehmensgeschichte als Entwickler und Publisher von Mobile Games, hat sich jedoch in den vergangenen Jahren grundlegend gewandelt. Heute versteht sich das Unternehmen in erster Linie als Anbieter von AdTech- und Performance-Marketing-Lösungen. Über seine Plattform können Werbetreibende weltweit Zielgruppen erreichen, ihre Reichweite monetarisieren und das Wachstum ihrer Apps oder Online-Shops skalieren. Mit Tools wie AppDiscovery, das auf KI-gestützte Werbeoptimierung setzt, und MAX, einer Monetarisierungslösung für Publisher, positioniert sich AppLovin als führender Anbieter im Bereich digitaler Werbung. Während das Gaming-Segment lange Zeit die Grundlage des Geschäfts darstellte, rückt nun die Expansion in den Non-Gaming- und insbesondere den E-Commerce-Sektor in den Vordergrund.
Launch am 1. Oktober - Axon Ads Manager als Skalierungsturbo
Am 1. Oktober 2025 startet AppLovin sein Self-Service-Tool Axon Ads Manager für Nicht-Gaming-Werbetreibendeden und ersetzt damit das bislang nötige manuelle Onboarding. Das Portal ermöglicht E-Commerce- und anderen Advertisern, Kampagnen direkt zu planen, zu steuern und zu optimieren. Der Zugang wird damit deutlich einfacher, globaler und skalierbarer. Für AppLovin ist dies der erste Schritt, internationale Kunden unmittelbar zu adressieren und die Reichweite massiv auszubauen. Nachdem die Kundenbasis bisher auf wenige hundert Advertiser begrenzt war, können sich nun potenziell Tausende eigenständig anmelden und die KI-gestützte Performance-Werbung nutzen. Analysten wie Morgan Stanley bewerten den Start als entscheidenden Beweis der Skalierbarkeit des Non-Gaming-Werbemodells und erwarten, dass sich die Kundenbasis vervielfacht und das Segment künftig wesentlich zum Umsatzwachstum beiträgt.
Axon.ai - Das KI-Triebwerk hinter AppLovin
Axon.ai ist die KI-gestützte Empfehlungsmaschine hinter AppDiscovery und bewertet mithilfe prädiktiver Algorithmen in Echtzeit Werbeimpressionen, um die Renditeziele der Kunden zu optimieren. Advertiser legen Zielgrößen fest, Axon.ai analysiert Geräte- und Interaktionsdaten sowie Feedback aus dem Bietprozess und steuert darauf basierend automatisierte Gebote, ohne sensible personenbezogene Daten zu verarbeiten. Durch die wachsende Nutzung verbessert sich das Modell kontinuierlich, da mehr Daten präzisere Vorhersagen ermöglichen und so ein selbstverstärkender Skalierungseffekt entsteht. Mit Axon 2.0 soll diese Technologie ihre Wirkung nun auch jenseits des Gaming-Segments im globalen E-Commerce entfalten.
Shortseller-Attacke im März 2025
Im März 2025 geriet AppLovin ins Visier aggressiver Shortseller, die den Kurs von über 530 auf 200 USD drückten. Sie zweifelten die Nachhaltigkeit des E-Commerce-Geschäfts an, kritisierten die Attribution und stellten die Pixel-Technologie infrage. CEO Adam Foroughi reagierte offen und betonte, dass Pixel dieselben Standardfunktionen wie bei Google oder Meta erfülle. Zudem verwies er auf das rasante Wachstum des E-Commerce-Segments, das binnen weniger Monate Milliardenniveau erreicht habe, und hob AppLovins Fähigkeit hervor, in Quartalen zu schaffen, was andere in einem Jahrzehnt erreichen. Die Märkte folgten dieser Sicht. Die Aktie erholte sich seither eindrucksvoll.
(Meine Lieben, hier habe ich Ruhe bewahrt und bin dem Unternehmen weiterhin treu geblieben.)
Qualitätssiegel durch S&P 500-Aufnahme und Analystenlob
Am 22. September 2025 wurde AppLovin in den renommierten S&P 500 Index aufgenommen, ein Qualitätssiegel, das die Erfüllung strenger Kriterien zu Marktkapitalisierung, Liquidität und Profitabilität bestätigt und dem Unternehmen zugleich größere Sichtbarkeit sowie Kapitalzuflüsse durch Indexfonds sichert. Parallel dazu überbieten sich Analystenhäuser mit optimistischen Einschätzungen. Morgan Stanley hob das Kursziel auf 750 USD an, UBS sogar auf 810 USD, Piper Sandler sieht 740 USD und Phillip Securities 725 USD, während auch Wells Fargo, Bank of America, Oppenheimer und Benchmark klare Kaufempfehlungen gaben. Die Erwartungen bewegen sich damit zwischen 500 und 800 USD und untermauern die Einschätzung, dass AppLovin nicht nur kurzfristiges Kurspotenzial bietet, sondern langfristig ein jährliches Gewinnwachstum von rund 34 % erzielen kann.
AppLovin vor dem nächsten Wachstumsschub
AppLovin hat den Wandel vom Gaming-Publisher zum KI-getriebenen AdTech-Spezialisten vollzogen und richtet seinen Fokus klar auf den E-Commerce-Markt, der deutlich größer ist als das ursprüngliche Gaming-Segment. Mit dem Start des Self-Service-Tools und der Weiterentwicklung von Axon.ai eröffnet sich enormes Skalierungspotenzial. Die Aufnahme in den S&P 500 sowie zahlreiche positive Analystenstimmen bestätigen die strategische Stärke. Damit hat AppLovin die Chance, sich als führender Player im globalen E-Commerce-Advertising zu etablieren, auch wenn der Weg mit hoher Dynamik und Volatilität verbunden bleibt.
Von A. Wimbauer – Aktualisiert am 30.09.25

Hallo meine Lieben,
gestern wurde ich vom lieben @SemiGrowth darauf aufmerksam gemacht, dass ich einen Tenbagger neu im Depot habe.
Dieses freudige Ereignis möchte ich heute gerne mit euch teilen.
Und euch sagen
" Habt Geduld und wenn ihr von einem Unternehmen überzeugt seid, bleibt dabei"
Auch wenn es in der Zeit von 🍊 Mini Crash und "Short-Attacken" oft nicht so einfach war.
Hat sich am Ende die Treue doch gelohnt.

Hallo meine Lieben, @Klein-Anleger1
nach der tollen Performance in den Vor Monaten,
war der August leider nicht so erfolgreich.
Aber der September läuft bisher wieder gut. Und somit bin ich YTD mit + 5,04 % besser als der
NASDAQ 100 + 0,16% World+ 1,14 %.
Gründe für die Underperformance im August, sind Earnings bei meiner großen Position GFT und negative Nachrichten bei Defi Technologie.
Die Zölle belasten Embraer, und die Korrektur bei Rüstung hat Kitron und AeroVironment belastet.
Bei Vertex war es dann auch das Haar in der Suppe bei den Earnings.
Minusposition: (Monat August)
Defi Technologie - 25,61%. $DEFI (+3,47 %)
Innodata - 23,64%. $INOD (+4,58 %)
Tokyo Electron - 20,95%. $8035 (+0,01 %)
Vertex. - 16,38% $VRTX (-0,49 %)
Aixtron. -15,53%. $AIXA (+0,09 %)
Transdigm. -15,13%. $TDG (-0,41 %)
Vertiv. -14,72%. $VRT (+3,58 %)
Coinbase. -13,01%. $COIN (+1,29 %)
AeroVironment. -11,91%. $AVAV (+0,44 %)
Kitron. -7,79%. $KIT (+5,9 %)
Microsoft. -7,64%. $MSFT (+1,5 %)
Embraer. -4,75%. $ERJ (+0,54 %)
Nvidia. -4,33%. $NVDA (+2,2 %)
GFT Technologie -3,67%. $GFT (-0,21 %)
Bei soviel Minuspositionen bin ich froh, dass ich aufgrund meiner Plus-Positionen noch glimpflich davon gekommen bin.
Plus-Positionen: (Monat August)
Gilat Satellite. +22,14%. $GILT (-1,95 %)
Applovin. +18,69%. $APP (+3,75 %)
NU Holdings +17,88%. $NU (+0,94 %)
SoFi. +12,24%. $SOFI (+5,06 %)
Alphabet. +8,95%. $GOOGL (+3,9 %)
Fortescue. +8,90%. $FSUGY (+1,74 %)
Top-Creator dieser Woche