Executive Summary
Die Analyse des europäischen Cybersicherheitsmarktes zeigt eine begrenzte, aber strategisch interessante Auswahl an börsennotierten Unternehmen, die sich auf spezialisierte Nischen konzentrieren. Die Suche nach öffentlichen Akteuren in diesem Segment ist anspruchsvoll, da innovative europäische Marktführer wie Darktrace und Sophos in den letzten Jahren von kapitalstarken US-amerikanischen Private-Equity-Firmen übernommen und von den Börsen genommen wurden.
Dieser Bericht identifiziert und analysiert drei relevante, öffentlich gehandelte europäische Nischenunternehmen: die secunet Security Networks AG (Deutschland), die NCC Group plc (Großbritannien) und Yubico AB (Schweden). Jedes dieser Unternehmen besetzt eine einzigartige Position im Markt, die von spezifischen Geschäftsmodellen und den regulatorischen sowie technologischen Rahmenbedingungen in Europa geprägt ist. secunet profitiert von seiner Position als verlässlicher Partner für staatliche Hochsicherheitslösungen, die NCC Group von der Diversifizierung in professionelle Dienstleistungen und Software-Escrow, und Yubico von seiner Pionierrolle im Bereich der Hardware-basierten Authentifizierung.
Das Marktwachstum in Europa wird maßgeblich durch steigende Cyberangriffe, die auch von geopolitischen Spannungen befeuert werden, und durch starke regulatorische Impulse wie die EU-Richtlinien NIS2 und DORA angetrieben. Dies schafft eine spezifische Nachfrage, die sich von den primär innovationsgetriebenen Märkten in den USA unterscheidet.
Die finanzielle und strategische Analyse zeigt, dass die Unternehmen unterschiedliche Entwicklungsphasen durchlaufen. Während secunet robustes und profitables Wachstum demonstriert, befindet sich Yubico in einem herausfordernden Übergang von einem einmaligen Verkaufs- zu einem wiederkehrenden Abonnementmodell. Die NCC Group steht vor der Aufgabe, ihren strategischen Wandel erfolgreich umzusetzen, um die Rentabilität zu steigern. Diese Dynamik bietet ein nuanciertes Bild für Investoren, die im europäischen Cybersicherheitssektor engagiert sind.
Kapitel 1: Das Ökosystem der europäischen Cybersicherheit – Rahmenbedingungen und Marktdynamik
1.1 Markttrends und Wachstumstreiber
Der europäische Cybersicherheitsmarkt befindet sich in einer Phase erheblichen Wachstums. Die Marktgröße wurde für 2025 auf 63,12 Milliarden USD geschätzt und soll bis 2030 auf 105,45 Milliarden USD anwachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 10,81 % entspricht.1 Andere Schätzungen sehen ähnliche Wachstumsraten.2 Dieses Wachstum wird durch eine Reihe miteinander verbundener Faktoren angetrieben, die sowohl aus der sich wandelnden Bedrohungslandschaft als auch aus der regulatorischen Umgebung resultieren.
Ein zentraler Katalysator ist die zunehmende Häufigkeit und Komplexität von Cyberangriffen. Im Jahr 2024 stiegen Ransomware-Angriffe auf europäische Organisationen um 30 %.1 Diese Bedrohungen werden häufig durch geopolitische Spannungen verstärkt, wie der Russland-Ukraine-Konflikt zeigt, der zur Bewaffnung von Cyberangriffen durch staatlich unterstützte Akteure geführt hat.1 Diese eskalierende Bedrohungslandschaft ist nicht nur ein passives Phänomen, sondern eine direkte Ursache für die wachsende Nachfrage nach robusten Cybersicherheitslösungen. Unternehmen und öffentliche Einrichtungen erkennen, dass eine solide Cyberabwehr nicht länger eine optionale IT-Ausgabe, sondern eine fundamentale betriebliche Notwendigkeit ist.1 Die Kausalkette ist klar: Geopolitische Spannungen führen zu einer Zunahme hoch entwickelter Angriffe, was wiederum eine verstärkte und obligatorische Investition in die Cyberabwehr zur Folge hat.
Innerhalb des Marktes verzeichnet das Dienstleistungssegment das schnellste Wachstum, mit einer erwarteten CAGR von 13,8 % bis 2030.1 Dies deutet auf eine Verlagerung von reinen Produktverkäufen hin zu umfassenden Lösungen wie Managed Detection and Response (MDR), Beratungsdiensten und der Auslagerung von täglichen Sicherheitsoperationen. Dieser Trend wird durch einen erheblichen Mangel an qualifizierten Cybersicherheitsexperten in Europa befördert, der auf über 299.000 unbesetzte Stellen geschätzt wird.1
1.2 Regulatorische Landschaft und ihre Auswirkungen
Die Dynamik des europäischen Marktes unterscheidet sich grundlegend von der in den USA, wo die Nachfrage oft von technologischen Innovationen wie Zero Trust oder Cloud-Lösungen vorangetrieben wird.4 In Europa sind die wichtigsten Impulse für die Cybersicherheitsausgaben die EU-Richtlinien NIS2 und DORA (Digital Operational Resilience Act).1 Diese Vorschriften zwingen Unternehmen, insbesondere im Finanzsektor (BFSI), zur Einhaltung strenger Sicherheitsstandards und zur Formalisierung der Überwachung von Dienstleistern und der Durchführung von Notfallübungen.1
Die strikte Einhaltung dieser Vorgaben ist für europäische Cybersicherheitsunternehmen kein bloßer Kostenfaktor, sondern ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Firmen, die als verlässliche Partner für die Bewältigung der Governance-, Risiko- und Compliance-Anforderungen (GRC) positioniert sind, können aus dieser Entwicklung ein stabiles und nachhaltiges Geschäftsmodell aufbauen. Dies schafft eine Art „regulatorischen Burggraben“, der den Zugang für weniger spezialisierte oder internationale Wettbewerber erschwert und eine spezifische Marktlücke für in der EU ansässige und regulierungskonforme Anbieter schafft.1
1.3 Definition von "Nische" und Auswahlkriterien
Für die Zwecke dieses Berichts wird ein „Nischenunternehmen“ als ein Unternehmen definiert, das sich auf ein spezifisches Marktsegment oder eine spezialisierte Technologie konzentriert und sich dadurch von den breiteren Angeboten globaler Technologieriesen wie Cisco, IBM oder Broadcom unterscheidet.2 Die Untersuchung konzentriert sich daher auf Unternehmen, deren Geschäftsmodelle sich auf hochsichere Behördenlösungen, professionelle Dienstleistungen oder Hardware-Authentifizierung spezialisieren.
Es ist wichtig, den Status zweier ehemaliger europäischer Marktführer zu klären, die nicht mehr an der Börse notiert sind:
- Darktrace: Das britische Unternehmen, ein Pionier im Bereich der KI-gestützten Cybersicherheit mit seiner "Self-Learning AI" 10, wurde im Oktober 2024 von der US-amerikanischen Private-Equity-Firma Thoma Bravo für 5,3 Milliarden USD übernommen und von der London Stock Exchange genommen.12
- Sophos: Ein weiterer bekannter britischer Anbieter, der sich auf Endgerätesicherheit spezialisierte, wurde bereits im März 2020 ebenfalls von Thoma Bravo übernommen und von der Börse genommen.14
Die wiederholte Übernahme prominenter europäischer Akteure durch dieselbe US-amerikanische Investmentfirma verdeutlicht eine zentrale Marktdynamik: Innovative europäische Technologiefirmen sind attraktive Übernahmeziele für kapitalkräftige Investoren, was die Anzahl der öffentlich gehandelten Unternehmen im europäischen Technologiesektor reduziert. Dieser Bericht konzentriert sich auf die verbliebenen, unabhängigen und an europäischen Börsen notierten Akteure.
Die Nischenunternehmen, die im weiteren Verlauf des Berichts detailliert analysiert werden:
secunet Security Networks AG; $YSN (-1,01 %)
Deutschland
Hochsicherheitslösungen für den öffentlichen Sektor
NCC Group plc; $NCC (-1,18 %)
Großbritannien
Professionelle Dienstleistungen & Software-Escrow
Yubico AB; $ACQ SPAC (+2,11 %)
Schweden
Hardware-basierte Authentifizierung
Kapitel 2: Analyse der börsennotierten Nischenunternehmen in Europa
2.1 secunet Security Networks AG (Deutschland)
Unternehmensprofil & Nische:
secunet ist ein führendes deutsches Cybersicherheitsunternehmen und gilt als der IT-Sicherheitspartner der Bundesrepublik Deutschland. Das Unternehmen bedient eine kritische Nische, indem es hochsichere Soft- und Hardwarelösungen für Kunden mit besonders sensiblen Daten anbietet, darunter Behörden, Ministerien, Polizei und Verteidigungssektoren. Der Erfolg des Unternehmens beruht nicht nur auf seinen technologischen Lösungen, sondern auch auf seinem Status als verlässlicher nationaler Partner. Die geopolitische Lage und der steigende Bedarf an souveränen, vertrauenswürdigen Lösungen, die nicht von ausländischen Anbietern stammen, schaffen eine Marktlücke, die globale, oft US-basierte Unternehmen, nicht füllen können. Dies schützt secunet in seinem Kernsegment vor direkter internationaler Konkurrenz.
Finanzielle Performance & Ausblick:
Das Unternehmen verzeichnete in der ersten Jahreshälfte 2025 eine starke finanzielle Entwicklung. Der Umsatz stieg um 19 % auf 171,7 Millionen Euro, und das EBIT verbesserte sich bemerkenswert von 1,4 Millionen Euro auf 7,2 Millionen Euro.16 Diese Dynamik ist ein starker Indikator für die robuste Geschäftsstrategie und die hohe Nachfrage im Zielmarkt. Das Unternehmen hat seine Jahresprognose mit einem Umsatz von 425 Millionen Euro und einer EBIT-Marge zwischen 9,5 % und 11,5 % beibehalten.16
Aktienperformance:
Das Vertrauen des Marktes in das Geschäftsmodell spiegelt sich in der Aktienperformance wider. In den letzten 52 Wochen erzielte die secunet-Aktie eine Rendite von 89,0 % und übertraf damit den Vergleichsindex um 62,0 %.
2.2 NCC Group plc (Großbritannien)
Unternehmensprofil & Nische:
Die NCC Group plc ist ein britisches, an der London Stock Exchange notiertes globales Cybersicherheits- und Software-Resilienz-Unternehmen. Die Nische der NCC Group liegt in der Bereitstellung umfassender professioneller Dienstleistungen wie Penetrationstests, Incident Response und Compliance-Beratung, ergänzt durch das Geschäftsfeld Software-Escrow. Dies ermöglicht es Unternehmen, ihre Software-Assets zu schützen und rechtliche Risiken zu minimieren.
Finanzielle Performance & Strategischer Wandel:
Der Bericht zum ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2025 zeigt ein gemischtes finanzielles Bild. Während der Umsatz des Software-Escrow-Segments (Escode) auf konstanter Währungsbasis um 1,8 % zulegte, verzeichnete das Kerngeschäftsfeld Cybersicherheit einen Rückgang von 5 %. Das Unternehmen befindet sich in einem strategischen Wandel, um sich von einer reinen Volumensstrategie im Cybersicherheitsbereich abzuwenden und sich stattdessen auf "strategische Kundenbeziehungen" zu konzentrieren. Die Geschäftsführung erwartet, dass dieser Wandel kurzfristig zu einem leichten Umsatzrückgang führt, aber langfristig die Rentabilität und die Qualität der Kundenbeziehungen verbessern soll. Der Umsatzrückgang ist somit ein direktes, kurzfristiges Resultat der strategischen Neuausrichtung und nicht zwangsläufig ein Indikator für eine nachlassende Nachfrage.
2.3 Yubico AB (Schweden)
Unternehmensprofil & Nische:
Yubico AB ist ein Pionier im Bereich der Hardware-basierten Authentifizierung und an der Nasdaq Stockholm notiert. Die YubiKey-Produkte des Unternehmens bieten eine physische Form der Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA), die als eine der sichersten Methoden zur Absicherung digitaler Identitäten gilt. Die Nische des Unternehmens liegt in der Bereitstellung hochsicherer, benutzerfreundlicher Hardware-Lösungen für Unternehmen und Endverbraucher.
Finanzielle Performance & Geschäftsmodell-Übergang:
Der Quartalsbericht für Q2 2025 zeigt eine komplexe finanzielle Situation, die das Unternehmen in einem entscheidenden Übergang markiert. Der Nettoumsatz sank im Jahresvergleich um fast 19 % auf 499 Millionen SEK. Parallel dazu stiegen die Buchungen für das neu eingeführte Abonnementmodell (YubiKey-as-a-Service) um 41 %. Diese scheinbare Diskrepanz lässt sich aus der strategischen Transformation des Geschäftsmodells ableiten. Yubico bewegt sich weg vom einmaligen Hardware-Verkauf hin zu einem wiederkehrenden Abonnementgeschäft. Dieser Wandel führt zwangsläufig zu einem kurzfristigen Umsatzrückgang, da die Einnahmen nun über die Laufzeit der Abonnements verteilt werden. Die wahre Stärke des Unternehmens liegt daher nicht im rückläufigen Quartalsumsatz, sondern im starken Wachstum seiner abonnementbasierten Einnahmebasis, die eine stabilere und wertvollere Grundlage für die zukünftige Geschäftsentwicklung darstellt.
Kapitel 3: Status ehemaliger europäischer Marktführer – Übernahmen und die Konsequenzen für den Markt
3.1 Darktrace (Großbritannien)
Darktrace war ein innovativer Akteur im europäischen Cybersicherheitsmarkt, der an der London Stock Exchange notiert war. Das Geschäftsmodell basierte auf einer KI-gestützten "Enterprise Immune System"-Technologie, die mithilfe von maschinellem Lernen das normale "Verhaltensmuster" eines Netzwerks erlernt, um unbekannte Bedrohungen in Echtzeit zu erkennen. Diese Pionierarbeit positionierte Darktrace als einen der wichtigsten Akteure im europäischen Technologiemarkt.
Im April 2024 gab Darktrace bekannt, dass es einer Übernahme durch die US-amerikanische Private-Equity-Firma Thoma Bravo im Wert von 5,3 Milliarden USD zugestimmt hatte. Die Übernahme wurde im Oktober 2024 abgeschlossen, und das Unternehmen wurde von der Börse genommen. Die Akquisition eines der innovativsten und wachstumsstärksten Unternehmen Europas demonstriert eine zentrale Marktdynamik: Erfolgreiche und führende europäische Technologiefirmen sind attraktive Übernahmeziele für kapitalstarke US-Investoren, die Zugang zu Spitzentechnologien und neuen Märkten suchen. Dies verringert die Anzahl der verfügbaren Anlagemöglichkeiten im europäischen Public-Tech-Sektor.
3.2 Sophos (Großbritannien)
Sophos war ein prominenter Anbieter von Lösungen im Bereich der Endgerätesicherheit und Cyber-Resilienz und ebenfalls an der London Stock Exchange gelistet. Das Unternehmen wurde im März 2020 von Thoma Bravo übernommen und von der Börse genommen. Seit der Übernahme setzt Sophos seine Expansionsstrategie als Privatunternehmen fort, wie die Akquisition des US-Unternehmens Secureworks für 859 Millionen USD im Jahr 2025 zeigt. Die wiederholte Übernahme bekannter europäischer Akteure durch denselben US-amerikanischen Investor unterstreicht die Dynamik der Marktbereinigung und die Erosion des europäischen Börsensegments in diesem Sektor.
Kapitel 4: Vergleichende Analyse und Ausblick für Investoren
4.1 Stärken, Schwächen und Marktpositionierung im Vergleich
Jedes der analysierten Unternehmen hat ein einzigartiges Profil, das sich direkt aus seiner Nischenpositionierung ableitet.
- secunet: Das Unternehmen ist stark im öffentlichen Sektor und in der kritischen Infrastruktur verankert. Die Abhängigkeit vom deutschen Staatsgeschäft sorgt für Stabilität und einen „regulatorischen Burggraben“, der vor internationalen Wettbewerbern schützt, könnte jedoch das Wachstumstempo im globalen Maßstab begrenzen.
- NCC Group: Die Stärke des Unternehmens liegt in seiner Diversifizierung in professionelle Dienstleistungen und Software-Escrow. Der aktuelle strategische Wandel birgt jedoch das Risiko kurzfristiger finanzieller Einbußen, bevor sich die potenziellen langfristigen Vorteile in Form verbesserter Margen und Kundenbeziehungen materialisieren.
- Yubico: Als Pionier in der hardware-basierten Authentifizierung hat das Unternehmen einen starken Markennamen und eine technologische Führungsposition. Die größte Herausforderung ist die erfolgreiche Bewältigung des Übergangs zu einem abonnementbasierten Geschäftsmodell, der kurzfristig zu Umsatzdruck führt, aber langfristig eine stabilere und besser bewertete Einnahmequelle verspricht.
4.2 Fazit und Ausblick für Investoren
Die Auswahl an börsennotierten Nischenunternehmen im europäischen Cybersicherheitssektor ist begrenzt, aber die verbleibenden Akteure bieten interessante Profile. Die dynamische Marktkonsolidierung, angetrieben von Übernahmen durch US-amerikanische Investoren, führt zu einer Erosion der europäischen Public-Tech-Landschaft, was die verbleibenden Unternehmen für Anleger, die direkt in europäische Technologie investieren wollen, besonders relevant macht.
secunet stellt eine robuste und bewährte Anlagemöglichkeit dar, die vom stabilen Geschäft mit dem deutschen Staat und den regulatorischen Anforderungen der EU profitiert. Das Unternehmen hat seine Fähigkeit bewiesen, profitables Wachstum zu erzielen. Yubico hingegen bietet eine Anlagemöglichkeit mit höherem Risiko und größerem Potenzial. Der kurzfristige Umsatzrückgang ist eine unvermeidbare Folge des strategisch wichtigen Übergangs zu einem wiederkehrenden Umsatzmodell. Langfristig könnte dieser Wandel eine deutlich stabilere und wertvollere Basis schaffen. Die NCC Group muss beweisen, dass ihre strategische Wende erfolgreich ist, um das Vertrauen der Investoren zurückzugewinnen und die Rentabilität zu verbessern.
Für Investoren ist eine differenzierte Betrachtung unerlässlich, die die jeweilige Nischenpositionierung, die strategische Ausrichtung und die spezifischen Risiken und Chancen jedes Unternehmens berücksichtigt.
Liste relevanter, aber nicht-europäischer Cybersicherheitsunternehmen
Der globale Cybersicherheitsmarkt wird von einer Reihe großer, meist an US-Börsen notierten Unternehmen dominiert. Obwohl diese Firmen nicht das Thema dieses Berichts sind, sind sie für das Verständnis des breiteren Marktumfelds relevant:
- Palo Alto Networks Inc. (WKN: A1JZ0Q): Führender Anbieter von Netzwerk-Sicherheitsplattformen.
- Fortinet Inc. (WKN: A0YEFE): Spezialist für Netzwerksicherheit.
- CrowdStrike Holdings Inc. (WKN: A2PK2R): Marktführer im Bereich Cloud-basierter Endgeräteschutz.
- Zscaler Inc. (WKN: A2PSFR): Marktführer für Zero Trust und Cloud-Sicherheit.
- Cyber-Ark Software Ltd. (WKN: A12CPP): Spezialist für IT-Sicherheit in Unternehmen und führend im Bereich Identitätssicherheit.
- Okta Inc. (WKN: A2DNKR): Pionier in Identitäts- und Zugriffsverwaltung.
- Check Point Software Ltd. (WKN: 901638): Anbieter von Cloud-basierten Sicherheitsplattformen.8
- Datadog Inc. (WKN: A2PSFR): Überwachungsdienst für Cloud-Anwendungen.
Referenzen
Europe Cybersecurity Market Size, Share, Analysis, Trends - Mordor Intelligence, Zugriff am September 1, 2025, https://www.mordorintelligence.com/industry-reports/europe-cybersecurity-market
Europe Cyber Security Market Size & Outlook, 2024-2030, Zugriff am September 1, 2025, https://www.grandviewresearch.com/horizon/outlook/cyber-security-market/europe
Europe Cybersecurity Market Size, Competitors & Forecast, Zugriff am September 1, 2025, https://www.researchandmarkets.com/report/europe-it-security-market
Cybersecurity-Aktien: Die besten Picks für 2025 - Investing.com, Zugriff am September 1, 2025, https://de.investing.com/academy/stock-picks/cybersecurity-aktien-2025/
Best Cybersecurity Stocks & Funds of 2025 | The Motley Fool, Zugriff am September 1, 2025, https://www.fool.com/investing/stock-market/market-sectors/information-technology/cybersecurity-stocks/
ENISA NIS360 2024 report: A comprehensive look at cybersecurity maturity and criticality of NIS2 sectors, Zugriff am September 1, 2025, https://www.enisa.europa.eu/news/enisa-nis360-2024-report
Relevant information for our investors - secunet Security Networks AG, Zugriff am September 1, 2025, https://www.secunet.com/en/about-us/investors
Cybersecurity | Cybersecurity Aktien | finanzen.net, Zugriff am September 1, 2025, https://www.finanzen.net/anlagetrends/cybersecurity
The best cybersecurity stocks - justETF, Zugriff am September 1, 2025, https://www.justetf.com/en/how-to-stocks/cyber-security-stocks/
Top AI Cyber Security Company | About Darktrace, Zugriff am September 1, 2025, https://www.darktrace.com/company
Cyber AI: Augment your security team and stop novel threats - Darktrace, Zugriff am September 1, 2025, https://www.darktrace.com/cyber-ai
Darktrace announces formal completion of its acquisition by Thoma Bravo, Zugriff am September 1, 2025, https://www.darktrace.com/news/darktrace-announces-formal-completion-of-its-acquisition-by-thoma-bravo
Darktrace | Jefferies.com, Zugriff am September 1, 2025, https://www.jefferies.com/emea-case-studies/darktrace/
Sophos - Wikipedia, Zugriff am September 1, 2025, https://en.wikipedia.org/wiki/Sophos
Sophos Completes Secureworks Acquisition, Zugriff am September 1, 2025, https://www.sophos.com/en-us/press/press-releases/2025/02/sophos-completes-secureworks-acquisition
Secunet Security Networks AG Reports Half-Year Growth and Maintains Yearly Forecast, Zugriff am September 1, 2025, https://www.webdisclosure.com/article/secunet-security-networks-ag-reports-half-year-growth-and-maintains-yearly-forecast-B09ZNgGeKnC
Secunet Security Networks Aktie: Realtime-Kurs & Analyse (727650 | YSN), Zugriff am September 1, 2025, https://aktie.traderfox.com/visualizations/DE0007276503/LS/secunet-security-networks-ag
NCC Group plc - AnnualReports.com, Zugriff am September 1, 2025, https://www.annualreports.com/Company/ncc-group-plc
Network Penetration Testing Services - NCC Group, Zugriff am September 1, 2025, https://www.nccgroup.com/technical-assurance/network-infrastructure-architecture-container-security/network-penetration-testing-services/
Penetration Testing Services | NCC Group, Zugriff am September 1, 2025, https://www.nccgroup.com/technical-assurance/penetration-testing-services/
NCC Group plc Unaudited interim results for the period ended 31 March 2025, Zugriff am September 1, 2025, https://www.nccgroupplc.com/media/nqfb2xsl/ncc_group_rns_h1_fy25.pdf
The share - Yubico Investor Relations, Zugriff am September 1, 2025, https://investors.yubico.com/en/investors/the-share/
Revenue model - Yubico Investor Relations, Zugriff am September 1, 2025, https://investors.yubico.com/en/what-we-do/revenue-model/
Business model - Yubico Investor Relations, Zugriff am September 1, 2025, https://investors.yubico.com/en/what-we-do/business-model/
Yubico AB Investor Relations - Alpha Spread, Zugriff am September 1, 2025, https://www.alphaspread.com/security/sto/yubico/investor-relations
Darktrace: Pioneering AI in the Cyber Security Space - Summit Partners, Zugriff am September 1, 2025, https://www.summitpartners.com/resources/darktrace-pioneering-ai-in-the-cyber-security-space
Darktrace to See Continued Revenue Momentum, Slower Customer Acquisition Rate, Zugriff am September 1, 2025, https://visiblealpha.com/data-snapshot/darktrace-to-see-continued-revenue-momentum-slower-customer-acquisition-rate/
Sophos Group PLC (LON:SOPH) - Share Price - Intelligent Investor, Zugriff am September 1, 2025, https://www.intelligentinvestor.com.au/shares/lon-soph/sophos-group-plc/share-price