Diskussion über CA1
Beiträge
5Circus SE
Wow, die meinen es wirklich ernst...habe Mal 500 Aktien nach gekauft 🥳
Circus und Campo wollen den Food-Markt automatisieren. $CA1 (+1,01 %)
Der Hamburger Anbieter von KI-Lösungen und autonome Robotik im Food-Service-Markt, Circus, plant die Übernahme des deutschen Branchenkollegen Campo Group. Ein entsprechendes Term Sheet wurde bereits unterzeichnet. Auch Campo ist auf KI-Software und Robotik-Lösungen für den Einzelhandels- und Mobilitätssektor spezialisiert. Die Akquisition erfolgt im Rahmen einer Sachkapitalerhöhung und zielt darauf ab, die KI- und Automatisierungslösungen von Circus durch die Integration der Campo-Technologie zu erweitern, wie die Unternehmen die Deal-Logik erklären.
Circus-CEO Nikolas Bullwinkel strebt die „vollständige Autonomie in Service-Prozessen“ an und ergänzt: „Campo bringt wertvolle Branchenkenntnisse im Einzelhandel und Food-Service-Markt in das Unternehmen ein und stärkt unsere Vision von KI-basierter Autonomie.” Carlo Caldi, Geschäftsführer der Campo Group, wird nach Abschluss der Transaktion als Managing Director Europe zu Circus wechseln und die Expansion in den Bereichen Mobilität und Einzelhandel vorantreiben. Die rechtliche Beratung für Circus erfolgt durch YPOG und Heuking

Nicht falsch verstehen: Wenn das tatsächlich funktionieren würde – coole Sache. Aber ich denke nicht, dass das auch nur im Ansatz so wie vorgestellt klappen wird.
Kann mich täuschen. Aber in sowas investiere ich keinesfalls.
Der Gerät kommt 😱
- Circus $CA1 (+1,01 %) gewinnt Mangal Kebap und Lukas Podolski für die angestrebte Einführung von 2.400 autonomen Lebensmittel-Robotern in Deutschland und Europa ab 2025
- Erstes KI-Robotik-basiertes Projekt in diesem Bereich weltweit mit einem geschätzten kumulativen Umsatzpotenzial in der Größenordnung von 400 Mio. EUR für die Circus Group
https://www.welt.de/wirtschaft/article253212682/Lukas-Podolski-wagt-die-Doener-Revolution.html
Zum Geschäftsmodell: "Unser Geschäftsmodell ist hybrid aufgebaut. Wir verkaufen sowohl die Hardware an Betreiber oder Partner als auch ergänzende Dienstleistungen. Dazu gehört unser selbst entwickeltes Betriebssystem CircusOS, das wir über ein klassisches Software-as-a-Service-Modell anbieten, sowie gastronomische Konzepte, die über Lizenzgebühren verfügbar sind. Der Listenpreis eines Roboters beträgt aktuell je nach Konfiguration zwischen 150.000 und 250.000 Euro. Durch die Lizenzierung unserer Software können wir zukünftig neben den jeweiligen Einmalerlösen aus dem Verkauf der Kochroboter-Hardware zusätzlich dauerhaft wiederkehrende Umsätze pro Roboter in Höhe von zehn bis zwanzigtausend Euro pro Monat generieren.
Für unsere Kunden ist das preislich extrem attraktiv, gerade wenn man bedenkt, dass die normale Großküchenausstattung wie beispielsweise Abluftsysteme, Dampfgarer und Herde deutlich darüber liegen - und wir das bisher notwendige, aber oft nicht ausreichend am Markt vorhandene Personal von bis zu 50 Mitarbeitern überflüssig machen."
Quelle: circus-group-wir-sehen-global-einen-dringenden-bedarf-20364721.html

Fazit: Derzeit zu „teuer“
Meistdiskutierte Wertpapiere
Top-Creator dieser Woche