$PDD (-0,71 %)
$601318
$EH
$OKTA (+0,15 %)
$MDB (+6,82 %)
$3690 (-6,4 %)
$KSS (-4,71 %)
$ANF
$CRWD (+12,62 %)
$SNOW (+6,73 %)
$HPQ (+7,35 %)
$NTNX (-0,14 %)
$NVDA (+1,7 %)
$DHER (-0,77 %)
$LI (+2,71 %)
$DELL (-2,3 %)
$S (+11,15 %)
$IREN (+10,07 %)
$ULTA (+3,15 %)
$MRVL (-4,35 %)
$AFRM (+12,9 %)
$ADSK (+10,27 %)
$BABA (-2,47 %)
Diskussion über DHER
Beiträge
50Quartalszahlen 25.08-29.08.25

Grab Holdings – Ein aufstrebender “Super-App” Riese in Südostasien: Kann Grab 2025 den Turnaround schaffen?
Grab Holdings ($GRAB (-0,12 %) ) ist der führende Anbieter von Ride-Hailing, Essenslieferungen und digitalen Finanzdienstleistungen in Südostasien. Mit einer breiten Palette von Services hat sich das Unternehmen als “Super-App” etabliert und ist zu einem wesentlichen Bestandteil des täglichen Lebens in vielen südostasiatischen Ländern geworden. Doch nach einem starken Wachstum und Börsengang hat die Aktie eine schwierige Phase durchgemacht – ist Grab jedoch auf dem besten Weg, 2025 zu einer Turnaround-Geschichte zu werden?
Überblick: Was macht Grab?
Grab ist in mehreren Geschäftsbereichen aktiv:
✅ Ride-Hailing: Grab ist Marktführer im Bereich Ride-Hailing und Konkurrenz zu Uber in Südostasien. Neben der Personenbeförderung bietet Grab auch Lieferdienste für Pakete an.
✅ Essenslieferung (GrabFood): Mit GrabFood hat das Unternehmen eine starke Position im Essensliefergeschäft, besonders in Städten wie Singapur, Indonesien und Malaysia. Der Bereich wächst stetig, insbesondere während der Pandemie.
✅ GrabPay und Finanzdienstleistungen: Grab hat sich auch im Bereich der digitalen Finanzdienstleistungen positioniert, mit GrabPay, einer mobilen Zahlungsplattform, und einer Reihe von Krediten und Versicherungen für seine Kunden.
Konkurrenz: Wer sind die Mitbewerber?
🔸 Gojek (jetzt Teil von Tokopedia) $GOTO : Die größte Konkurrenz im Ride-Hailing und der Essenslieferbranche in Indonesien und anderen südostasiatischen Märkten.
🔸 Uber $UBER (+0,29 %) : Auch in Südostasien aktiv, insbesondere in den Philippinen und Vietnam. Uber stellt weiterhin eine bedeutende Konkurrenz im Ride-Hailing-Segment dar.
Korrektur: Uber ist nicht mehr direkt aktiv, sondern über seine Beteiligung eher ein indirekter Profiteur von Grabs Entwicklung.
🔸 Foodpanda $DHER (-0,77 %) : Ein starker Konkurrent im Bereich der Essenslieferungen in mehreren Ländern, auch in Grab’s Hauptmärkten.
🔸 Ant Group (Alipay)
$9988 (-2,54 %) und PayPal $PYPL (+0,84 %) : Wettbewerber im Bereich der digitalen Zahlungen und FinTech-Dienste.
Chancen: Warum könnte Grab 2025 ein Comeback erleben?
✅ Führende Marktstellung: Grab ist in Südostasien gut etabliert, mit einer breiten Nutzerbasis und einer starken Marke. Diese Position könnte das Unternehmen langfristig schützen.
✅ Expansionspotenzial im FinTech-Bereich: GrabPay und andere Finanzdienstleistungen sind weiterhin eine wertvolle Einnahmequelle. Grab könnte sein FinTech-Geschäft weiter ausbauen, da die Region weiterhin ein großes Potenzial für digitale Zahlungen und Bankdienstleistungen bietet.
✅ Wachstum im Essensliefergeschäft: Der Trend zu Online-Lieferdiensten wächst weiter. GrabFood könnte noch mehr Marktanteile gewinnen, insbesondere durch Partnerschaften mit lokalen Restaurants und erweiterten Services.
✅ Synergien aus der Super-App-Strategie: Grab bietet nicht nur Transport und Lieferung, sondern auch Finanzdienstleistungen und Unterhaltung. Diese Integration von Services schafft für Nutzer und Partner ein starkes Ökosystem.
Risiken: Was könnte Grab weiterhin belasten?
⚠️ Starker Wettbewerb: In den Finanzdienstleistungen gibt es bereits starke lokale und internationale Wettbewerber.
⚠️ Hohe Verluste und hohe Ausgaben: Grab hat in der Vergangenheit immer wieder Verluste gemacht. Ein nachhaltiges Wachstum und eine Rückkehr zur Profitabilität bleiben eine große Herausforderung, insbesondere angesichts der hohen operativen Kosten.
⚠️ Regulierungsrisiken: Wie viele Unternehmen in der Region muss auch Grab mit wechselnden und strengen regulatorischen Anforderungen umgehen, insbesondere im Bereich FinTech und Ride-Hailing.
⚠️ Makroökonomische Unsicherheiten: Die wirtschaftliche Unsicherheit in Südostasien, anhaltende politische Spannungen und Auswirkungen der Pandemie könnten das Geschäft belasten.
Fazit: Kann Grab den Turnaround schaffen?
Grab hat das Potenzial, ein bedeutender Akteur in Südostasien zu bleiben, wenn es gelingt, die Herausforderungen des Wettbewerbs zu meistern und gleichzeitig das Wachstum in seinen verschiedenen Geschäftsbereichen zu steigern. Besonders die FinTech-Expansion und die Synergien als Super-Appkönnten langfristig entscheidend sein.
Für Investoren, die an das Potenzial Südostasiens glauben und eine langfristige Perspektive haben, könnte Grab ein spannender Turnaround-Kandidat für 2025 sein.
Was denkt ihr? Hat Grab das Zeug dazu, 2025 ein Comeback hinzulegen und langfristig erfolgreich zu bleiben?
Zusammenfassung der Analystenkonferenz Q4/FY von Delivery Hero
Letzte Woche war die Woche der Essenslieferdienste, daher darf $DHER (-0,77 %) (Delivery Hero) natürlich auch nicht fehlen. Hier ist nun die Zusammenfassung der Analystenkonferenz:
Niklas Östberg, CEO, präsentierte die wichtigsten Ergebnisse. Der GMV stieg um 8 % bei konstanten Wechselkursen, und bereinigt um die Effekte der Hyperinflationsbilanzierung. Besonders erfreulich war das Wachstum außerhalb Asiens, das sich von 25 % im dritten Quartal auf 27 % im vierten Quartal beschleunigte. In Asien deutet sich eine Rückkehr zum Wachstum an, wobei bereits in 8 von 12 Ländern ein GMV-Wachstum verzeichnet wurde. Das Unternehmen übertraf die eigene Umsatzprognose mit einem Wachstum von 22 % für das Gesamtjahr.
Der bereinigte EBITDA verbesserte sich im Vergleich zum Vorjahr um fast 500 Millionen Euro auf rund 750 Millionen Euro, was ebenfalls über der Prognose lag. Der Free Cashflow verbesserte sich deutlich auf rund 100 Millionen Euro. Durch den Börsengang von Talabat konnte die Nettoverschuldung auf 1,9 Milliarden Euro reduziert werden, was einem Leverage-Verhältnis von 2,5x entspricht.
Marie-Anne Popp, CFO, gab Einblicke in die Entwicklung der einzelnen Segmente. In Europa führte ein starkes Bestellwachstum zu einem GMV-Wachstum von 17 %. Das MENA-Segment verzeichnete ein beschleunigtes GMV- und Umsatzwachstum von 34 %, angetrieben durch Saudi-Arabien und Talabat. Im Asien-Segment wirkte sich das Auslaufen des kostenlosen Lieferangebots für Nicht-Abonnenten in Korea kurzfristig negativ auf den Umsatz aus, verbesserte aber die Rentabilität. Das Amerika-Segment verzeichnete ein GMV-Wachstum von 25 % und ein positives bereinigtes EBITDA für das Gesamtjahr. Die Bruttogewinnmarge konnte im vierten Quartal auf ein neues Rekordniveau gesteigert werden. Für das Gesamtjahr wuchs der GMV um 8 % auf fast 49 Milliarden Euro und der Segmentumsatz um 22 % auf fast 13 Milliarden Euro.
Für 2025 wird ein GMV-Wachstum von 8 % bis 10 % und ein Umsatzwachstum von 17 % bis 19 % erwartet. Der bereinigte EBITDA soll zwischen 975 Millionen Euro und 1,025 Milliarden Euro liegen, einschließlich zusätzlicher Investitionen in Korea und Kosten im Zusammenhang mit der Änderung des Rider-Modells in Spanien. Der Free Cashflow soll 2025 mehr als 200 Millionen Euro betragen.
Niklas Östberg präsentierte eine kurze Fallstudie zum Geschäft in Saudi-Arabien, wo das Unternehmen trotz eines sehr wettbewerbsintensiven Marktes eine starke Führungsposition behauptet. Der Werbebereich generiert bereits mehr als 1 Milliarde Euro Umsatz, mit einem Wachstum von 36 % im Jahr 2024.
In der anschließenden Fragerunde wurden verschiedene Themen angesprochen:
Korea: Die Analysten erkundigten sich nach der Wachstumsperspektive und den Produktentwicklungen. Delivery Hero erwartet, dass sich das Wachstum in Korea im Laufe des Jahres 2025 verbessern wird, getrieben durch Produktverbesserungen und eine stärkere Fokussierung auf Abonnements.
Saudi-Arabien: Es gab Fragen zur Wettbewerbssituation und den getätigten Investitionen. Delivery Hero betonte, dass man sich auf die Bereitstellung eines hervorragenden Kundenerlebnisses konzentriert und in der Lage ist, sich in einem wettbewerbsintensiven Umfeld zu behaupten.
Hongkong: Analysten fragten nach der Erholung des Geschäfts in Hongkong. Delivery Hero erklärte, dass man auf die gestiegenen Wettbewerbsaktivitäten reagiert und erwartet, in den nächsten Quartalen wieder ein Wachstum zu erzielen.
M&A: Es gab Fragen zur Cash-Position und den M&A-Ambitionen des Unternehmens. Delivery Hero betonte, dass der Fokus auf organischem Wachstum liegt und man sich nicht von M&A-Aktivitäten ablenken lassen will.
Take Rate: Analysten erkundigten sich nach den Faktoren, die die Verbesserung der Take Rate beeinflussen. Delivery Hero erklärte, dass es sich um einen Mix aus verschiedenen Faktoren handelt, darunter steigende Abonnements, höhere Liefergebühren und ein wachsender Anteil von Eigenlieferungen.
Spanien: Es gab Fragen zu den Änderungen im Zusammenhang mit dem Rider-Beschäftigungsmodell in Spanien. Delivery Hero befindet sich in einem Übergang zu einem Beschäftigungsmodell und arbeitet an einer reibungslosen Umsetzung.
Abschließend bedankte sich Niklas Östberg bei allen Teilnehmern und betonte, dass das Unternehmen weiterhin auf Gewinn und Wachstum fokussiert ist.
Ich hoffe euch konnte die Zusammenfassung helfen die aktuelle Lage bei Delivery Hero besser einzuschätzen.

11.02.2025
Tui legt zum Winterstart zu + UBS positiv zu Delivery Hero + Mediamarkt-Mutter Ceconomy steigert Umsatz und operativen Gewinn deutlich
TUI $TUI1 (-0,3 %)
legt zum Winterstart zu und verringert die Verluste
- Der weltgrößte Reisekonzern Tui ist mit klaren Zuwächsen in die Wintersaison gestartet.
- Im ersten Geschäftsquartal bis Ende Dezember zählte der Konzern 3,7 Millionen Kunden und damit sechs Prozent mehr als ein Jahr zuvor, wie er am Dienstag vor Beginn seiner Hauptversammlung in Hannover mitteilte.
- Für den Rest des Jahres zeichnen sich bisher geringere Steigerungen ab: Sowohl für den gesamten Winter als auch für die Sommersaison registrierte Tui bisher zwei Prozent mehr Buchungen als im Vorjahr.
- Die Preise zogen um vier Prozent an. "Wir sind auf dem Weg zu weiterem Wachstum im Gesamtjahr", sagte Tui-Chef Sebastian Ebel.
- In den reiseschwachen Monaten Oktober bis Dezember sprang der Umsatz um 13 Prozent auf rund 4,9 Milliarden Euro nach oben.
- Vor Zinsen, Steuern und Sondereffekten (bereinigtes Ebit) verdiente Tui mit rund 51 Millionen Euro mehr als acht Mal wo viel wie ein Jahr zuvor.
- Unter dem Strich entfiel auf die Aktionäre ein Verlust von gut 85 Millionen Euro.
- Touristikunternehmen schreiben im Winter meistens rote Zahlen.
- Ihre Gewinne fahren sie in der Hauptreisezeit im Sommer ein.
UBS positiv zu Delivery Hero $DHER (-0,77 %)
- Die Aktien von OnlineEssenlieferdiensten sind am Montag gefragt.
- MDax -Spitzenreiter Delivery Hero schaffte es dank Kursgewinnen von 5 Prozent wieder über die charttechnisch bedeutsame 21-Tage-Durchschnittslinie.
- Diese gilt als wichtiger Trendindikator für die kurzfristige Entwicklung.
- Ähnliches galt für die Titel des Kochboxenversenders Hellofresh , die um 2,6 Prozent zulegten.
- In Amsterdam und London stießen die Titel der Branchenkollegen Just Eat Takeaway und Deliveroo auf Kaufinteresse, wie die Kursgewinne von 2,9 beziehungsweise 1,3 Prozent zeigten.
- Die Schweizer Großbank UBS rät bei Delivery Hero weiter zum Kauf.
- Das bestätigte Kursziel von 55 Euro beinhaltet eine Verdoppelung des aktuellen Aktienkurses.
- Daten belegten einen im Januar stabilisierten Marktanteil der Tochter Baemin in Südkorea, schrieb Analyst Jo Barnet-Lamb.
- Das dortige Marktwachstum sei im Dezember prozentual zweistellig geblieben.
- Der Fokus liege 2025 weiter auf einer möglichen schrittweisen Erholungsstory des Unternehmens.
- Als möglichen Kurstreiber für die Branche sah ein Händler zudem Vorschuss-Lorbeeren für die an diesem Donnerstag anstehenden Quartalszahlen von Delivery Hero.
Mediamarkt-Mutter Ceconomy $CEC (+0,91 %)steigert Umsatz und operativen Gewinn deutlich
- Die Mediamarkt- und Saturn-Mutter Ceconomy hat dank eines strikten Sparkurses einen Sprung beim operativen Gewinn hingelegt.
- Das SDax -Unternehmen steigerte den um Sondereffekte bereinigten Gewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit) der drei Monate bis Ende Dezember im Vergleich zum Vorjahr um fast 13 Prozent auf 279 Millionen Euro, wie es am Dienstag in Düsseldorf mitteilte.
- So viel hatten Analysten in etwa erwartet.
- Der währungs- und portfoliobereinigte Umsatz legte um knapp ein Zehntel auf 7,6 Milliarden Euro zu und übertraf damit die durchschnittlichen Analystenschätzungen.
- Der Vorstand bleibt bei seinen bekannten Zielen für das laufende Geschäftsjahr 2024/25 (bis Ende September).
- So soll der währungs- und portfoliobereinigte Konzernumsatz "moderat" steigen.
- Das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) soll dagegen "deutlich" anziehen.
- Vergangene Woche hatten Gerüchte um ein erneutes Interesse des chinesischen E-Commerce-Riesen JD.com die Ceconomy-Aktie beflügelt.
- Die Pekinger seien jüngst auf das Unternehmen zugegangen und hätten begonnen, bei Großaktionären des Düsseldorfer Unternehmens mit Blick auf ein mögliches Geschäft zu sondieren, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg und berief sich dabei auf mit der Angelegenheit vertraute Personen.
Dienstag: Börsentermine, Wirtschaftsdaten, Quartalszahlen
Börsenfeiertag Japan
- ex-Dividende einzelner Werte
- Visa 0,59 USD
- ASML Holding 1,59 USD
- Quartalszahlen / Unternehmenstermine USA / Asien
- 12:00 DuPont Quartalszahlen
- 12:30 Humana Quartalszahlen
- 13:00 Coca-Cola | Marriott International Jahresergebnis
- Ohne Zeitangaben: American International Group | Lyft | Gilead Sciences Quartalszahlen
- Quartalszahlen / Unternehmenstermine Europa
- 07:00 Ceconomy | Tui | Unicredit | AMS-Osram Jahresergebnis
- 07:10 Norma Group vorläufiges Jahresergebnis
- 07:45 Kering Jahresergebnis
- 08:00 Cancom | BP Jahresergebnis | Tui PK
- 09:00 Ceconomy Analystenkonferenz
- 11:00 Tui HV | Ceconomy PK
- 19:00 Deutsche Börse | Telekom Austria Jahresergebnis
Wirtschaftsdaten
- 07:30 FR: Arbeitslosenquote 4Q PROGNOSE: 7,5% 3. Quartal: 7,4%
- 08:00 DE: Inlandstourismus Dezember und Jahr 2024
- 11:30 DE: Auktion 2,40-prozentiger Bundesobligationen mit Laufzeit April 2030 (Volumen 5 Mrd EUR)
- 16:00 US: Fed-Chairman Powell, Anhörung im Bankenausschuss des Senats
- 18:00 DE: EZB-Direktorin Schnabel, Teilnahme an Panel des IAB
- 19:00 Deutsche Börse | Telekom Austria Jahresergebnis
- 21:30 US: Fed-New-York-Präsident Williams, Rede bei einem Event der Pace University Economics Society
Ohne Zeitangaben:
- US: Präsident Donald Trump empfängt Jordaniens König Abdullah II im Weißen Haus
- EU: Ende des zweitägigen internationalen Gipfels zum Thema Künstliche Intelligenz, Paris

11.12.2024
Teamviewer kauf weiter zu + Negativ aufgenommene Quartalszahlen von Oracle + Börsengang von Delivery-Hero-Tochter Talabat floppt
Teamviewer $TMV (+1,19 %)war wieder shoppen, Aktie sackt ab.
- Die Aktien brachen nach einem Zukauf um 12,2 Prozent ein.
- Das Softwareunternehmen übernimmt für 720 Millionen Dollar das Londoner Unternehmen 1E, einen Spezialisten für Digital Workplaces.
Oracle $ORCL (+2,24 %)mit Quartalszahlen vom Vorabend, ließen größten Konkurrenten SAP $SAP (+0,01 %)kalt.
- Die Zahlen des SAP-Wettbewerbers fielen auf der Erlös- wie auf der Ergebnisseite leicht unter den Erwartungen aus.
- Vor allem bewegten Analysten-Kommentare die Kurse.
- Analysten von Jefferies und JPMorgan heben hervor, dass Oracle für weitere Kursgewinne stärkere Zuwächse im Cloud-Segment benötigt.
- Oracle verzeichnet einen Umsatzanstieg von knapp 9 Prozent im zweiten Geschäftsquartal, verfehlt jedoch die Erwartungen der Analysten bei Gewinn und Wachstum.
- Die Aktie verzeichnet im zweiten Quartal einen Umsatzanstieg von 9% auf 14,06 Milliarden Dollar und verfehlt damit laut LSEG die Markterwartungen von 14,11 Milliarden Dollar.
- Trotz robustem Wachstum im Cloud-Segment steht das Unternehmen laut Morgan Stanley-Analysten unter Beobachtung, wie es die hohe Nachfrage in beschleunigte Umsätze und nachhaltiges zweistelliges EPS-Wachstum umwandeln kann.
Börsengang von Delivery-Hero-Tochter $DHER (-0,77 %)Talabat $TALABATfloppt
- Der Börsengang der Delivery-Hero-Tochter Talabat hat sich am ersten Handelstag als Enttäuschung entpuppt.
- An der Börse in Dubai notierte die Talabat-Aktie zuletzt mit einem Abschlag von knapp sieben Prozent bei 1,49 Dirham (0,38 Euro). Zum Start hatte es noch nach einem gelungenen Debut ausgesehen.
- Die Talabat-Aktie hatte zunächst um 7,5 Prozent zugelegt.
- Auch der Mutterkonzern musste nun Federn lassen.
- Die Anteile von Delivery Hero büßten gegen Mittag 9,6 Prozent auf 32,17 Euro ein.
- Der Delivery-Hero-Konzern hatte umgerechnet knapp zwei Milliarden Euro mit dem offerierten Anteil von 20 Prozent an Talabat hereingeholt.
- Ursprünglich wollte der Berliner Essenslieferdienst 15 Prozent an seiner Nahost-Tochter am Markt anbieten.
- Laut Bloomberg-Daten war der Börsengang der größte in der Region im Jahr 2024. Talabat ist unter anderem in den Vereinigten Arabischen Emiraten, in Katar und in Ägypten aktiv und liefert Essen und Alltagsgegenstände aus.
- 2023 verzeichnete das Geschäft einen Bruttowarenwert (GMV) von mehr als fünf Milliarden Euro.
- Im ersten Halbjahr 2024 legte dieser Wert um mehr als ein Fünftel zu.
- Vom Bruttowarenwert blieben mehr als sechs Prozent als um Sondereffekte bereinigtes operatives Ergebnis (Ebitda-Marge) hängen.
Mittwoch: Börsentermine, Wirtschaftsdaten, Quartalszahlen
- Quartalszahlen / Unternehmenstermine USA / Asien
13:00 Exxon Mobil Strategieupdate
13:00 Exxon Mobil Analysten- und Pressekonferenz
22:05 Adobe ausführliches Jahresergebnis
- Quartalszahlen / Unternehmenstermine Europa
07:00 Tui | Carl Zeiss Meditec ausführliches Jahresergebnis
07:30 Inditex Ergebnis 9 Monate | Talanx PK zum Kapitalmarkttag
08:00 British American Tobacco Pre-Close Trading Update Jahresergebnis
09:15 Tui PK
10:00 Metro Bilanzpressekonferenz & Capital Markets Update
- Wirtschaftsdaten
08:00 DE: Inlandstourismus Oktober
11:00 DE: Bundesregierung, Kabinettssitzung, Berlin
13:00 US: MBA Hypothekenanträge
14:30 US: Verbraucherpreise November PROGNOSE: +0,3% gg Vm/+2,7% gg Vj zuvor: +0,2% gg Vm/+2,6% gg Vj Verbraucherpreise Kernrate PROGNOSE: +0,3% gg Vm/+3,3% gg Vj zuvor: +0,3% gg Vm/+3,3% gg Vj
14:30 US: Realeinkommen November
15:45 CA: Bank of Canada (BoC), Ergebnis der Sitzung des geldpolitischen Rats Overnight Rate PROGNOSE: k.A. zuvor: 3,75%
16:30 US: Rohöllagerbestandsdaten (Woche) der staatlichen Energy Information Administration (EIA)

Analsysten-Updates, 06.12.
⬆️⬆️⬆️
- BERNSTEIN erhöht das Kursziel für SIEMENS von 220 EUR auf 227 EUR. Outperform. $SIE (+1,95 %)
- JPMORGAN erhöht das Kursziel für SIEMENS ENERGY von 38,70 EUR auf 44 EUR. Neutral. $ENR (+1,19 %)
- JEFFERIES stuft BMW von Hold auf Buy und hebt Kursziel von 80 EUR auf 85 EUR. $BMW (+0,84 %)
- ODDO BHF erhöht das Kursziel für AURUBIS von 70 EUR auf 76 EUR. Neutral. $NDA (-0,13 %)
- UBS erhöht das Kursziel für AUTO1 von 9,80 EUR auf 20,50 EUR. Buy. $AG1 (-0,21 %)
- UBS erhöht das Kursziel für NORDEA von 144 SEK auf 145 SEK. Buy. $NDA FI (-0,85 %)
- DEUTSCHE BANK RESEARCH erhöht das Kursziel für FREENET von 34 EUR auf 36 EUR. Buy. $FNTN (-0,6 %)
- DEUTSCHE BANK RESEARCH erhöht das Kursziel für DS SMITH von 4 GBP auf 5,80 GBP. Hold. $SMDS
- JPMORGAN erhöht das Kursziel für THYSSENKRUPP von 3,80 EUR auf 4,10 EUR. Neutral. $TKA (+1,49 %)
- JPMORGAN erhöht das Kursziel für SALZGITTER von 11,50 EUR auf 14,10 EUR. Underweight. $SZG (+0,67 %)
- JPMORGAN erhöht das Kursziel für SCHNEIDER ELECTRIC von 270 EUR auf 275 EUR. Overweight. $SU (+1,75 %)
- JPMORGAN erhöht das Kursziel für KNORR-BREMSE von 88 EUR auf 92 EUR. Overweight. $KBX (+0,73 %)
- MORGAN STANLEY stuft HANNOVER RÜCK auf Overweight hoch. Kursziel 292 EUR. $HNR1 (-0,16 %)
- JPMORGAN erhöht das Kursziel für COMMERZBANK von 18,40 EUR auf 19,50 EUR. Overweight. $CBK (+0,51 %)
⬇️⬇️⬇️
- GOLDMAN senkt das Kursziel für LVMH von 770 EUR auf 720 EUR. Buy. $MC (+3,18 %)
- MORGAN STANLEY stuft MUNICH RE auf Equal-Weight ab. Kursziel 523 EUR. $MUV2 (-0,35 %)
- JEFFERIES stuft MERCEDES-BENZ von Buy auf Hold ab und senkt Kursziel von 73 EUR auf 60 EUR. $MBG (+0,89 %)
- ODDO BHF senkt das Kursziel für DELIVERY HERO von 43 EUR auf 38 EUR. Neutral. $DHER (-0,77 %)
- WARBURG RESEARCH senkt das Kursziel für COMPUGROUP von 31 EUR auf 24,50 EUR. Buy. $COP (+0,94 %)
- JPMORGAN senkt das Kursziel für VESTAS von 143 DKK auf 123 DKK. Neutral. $VWS (+2,7 %)
- JPMORGAN senkt das Kursziel für KION von 44 EUR auf 43 EUR. Overweight. $KGX (+0,53 %)
- MORGAN STANLEY stuft ORSTED auf Equal-Weight ab. Kursziel 480 DKK. $ORSTED (+5,37 %)
Analysten-Updates, 05.12.
⬆️⬆️⬆️
- HSBC stuft SIEMENS auf Hold hoch. Kursziel 185 EUR. $SIE (+1,95 %)
- DEUTSCHE BANK RESEARCH erhöht das Kursziel für MUNICH RE von 450 EUR auf 535 EUR. Hold. $MUV2 (-0,35 %)
- DEUTSCHE BANK RESEARCH erhöht das Kursziel für HANNOVER RÜCK von 255 EUR auf 294 EUR. Buy. $HNR1 (-0,16 %)
- DEUTSCHE BANK RESEARCH erhöht das Kursziel für TALANX von 70 EUR auf 76 EUR. Hold. $TLX (-0,76 %)
- JEFFERIES erhöht das Kursziel für ORACLE von 190 USD auf 220 USD. Buy. $ORCL (+2,24 %)
- HAUCK AUFHÄUSER IB erhöht das Kursziel für MTU von 264 EUR auf 280 EUR. Sell. $MTX (+0,24 %)
- BARCLAYS stuft AUTO1 von Equal-Weight auf Overweight und hebt Kursziel von 9 EUR auf 19 EUR. $AG1 (-0,21 %)
- JPMORGAN erhöht das Kursziel für HELLOFRESH von 14 EUR auf 16 EUR. Overweight. $HFG (-1,66 %)
- JPMORGAN erhöht das Kursziel für DELIVERY HERO von 42 EUR auf 55 EUR. Overweight. $DHER (-0,77 %)
- JPMORGAN erhöht das Kursziel für CTS EVENTIM von 104 EUR auf 112 EUR. Overweight. $EVD (-0,71 %)
- JPMORGAN erhöht das Kursziel für SCOUT24 von 92 EUR auf 105 EUR. Overweight. $G24 (-1,24 %)
- JPMORGAN erhöht das Kursziel für JUST EAT TAKEAWAY von 16,02 GBP auf 18,32 GBP. Overweight. $TKWY (+0,07 %)
- JPMORGAN stuft DELIVEROO von Neutral auf Overweight und hebt Kursziel von 1,70 GBP auf 1,92 GBP. $ROO (+0 %)
- JPMORGAN erhöht das Kursziel für HEIDELBERG MATERIALS von 150 EUR auf 151 EUR. Overweight. $HEI (+0,79 %)
- JPMORGAN erhöht das Kursziel für FRAPORT von 49 EUR auf 59 EUR. Neutral. $FRA (-1,08 %)
⬇️⬇️⬇️
- METZLER senkt das Kursziel für HYPOPORT von 220 EUR auf 185 EUR. Sell. $HYQ (-0,61 %)
- ODDO BHF senkt das Kursziel für SCHOTT PHARMA von 38 EUR auf 37 EUR. Outperform. $1SXP (-1,6 %)
- BARCLAYS senkt das Kursziel für RIO TINTO von 61 GBP auf 60 GBP. Overweight. $RIO (+0,76 %)
- JPMORGAN stuft STRÖER von Overweight auf Neutral ab und senkt Kursziel von 79 EUR auf 57 EUR. $SAX (+0,42 %)
⬆️⬆️⬆️
- KEPLER CHEUVREUX erhöht das Kursziel für SAP von 200 EUR auf 230 EUR. Hold. $SAP (+0,01 %)
- UBS stuft HUGO BOSS von Neutral auf Buy und hebt Kursziel von 41 EUR auf 49 EUR. $BOSS (+0,3 %)
- BOFA erhöht das Kursziel für FRAPORT von 55 EUR auf 56 EUR. Neutral. $FRA (-1,08 %)
- UBS erhöht das Kursziel für RICHEMONT von 144 CHF auf 150 CHF. Buy. $CFR (+1,36 %)
- BOFA stuft HOCHTIEF von Neutral auf Buy und hebt Kursziel von 112 EUR auf 140 EUR. $HOT (+1,27 %)
- JPMORGAN erhöht das Kursziel für FEDEX von 350 USD auf 366 USD. Overweight. $FDX (-0,43 %)
- JPMORGAN erhöht das Kursziel für ROCHE von 220 CHF auf 230 CHF. Underweight. $ROG (-0,53 %)
- UBS stuft BMW von Neutral auf Buy und hebt Kursziel von 75 EUR auf 83 EUR. $BMW (+0,84 %)
- JEFFERIES erhöht das Kursziel für UNICREDIT von 47 EUR auf 49 EUR. Buy. $UCG (+0,05 %)
⬇️⬇️⬇️
- HAUCK AUFHÄUSER IB senkt das Kursziel für DELIVERY HERO von 61 EUR auf 52 EUR. Buy. $DHER (-0,77 %)
- BARCLAYS senkt das Kursziel für VOLKSWAGEN VORZÜGE von 110 EUR auf 100 EUR. Overweight. $VOW (+1,08 %)
- BARCLAYS senkt das Kursziel für PORSCHE SE von 35 EUR auf 30 EUR. Underweight. $PAH3 (-0,35 %)
- UBS stuft MERCEDES-BENZ von Buy auf Neutral ab und senkt Kursziel von 72 EUR auf 55 EUR. $MBG (+0,89 %)
- EXANE BNP stuft HYPOPORT von Outperform auf Neutral ab. $HYQ (-0,61 %)
- HAUCK AUFHÄUSER IB senkt das Kursziel für IBU-TEC von 12 EUR auf 7,40 EUR. Hold. $IBU (-1,36 %)
- KEPLER CHEUVREUX stuft SYMRISE von Buy auf Hold ab und senkt Kursziel von 122 EUR auf 114 EUR. $SY1 (+0,4 %)
- DEUTSCHE BANK RESEARCH senkt das Kursziel für SANOFI von 90 EUR auf 85 EUR. Sell. $SAN (-0,45 %)
- JPMORGAN senkt das Kursziel für CARL ZEISS MEDITEC von 56 EUR auf 45 EUR. Underweight. $AFX (+1,02 %)
- JPMORGAN senkt das Kursziel für SARTORIUS von 290 EUR auf 275 EUR. Overweight. $SRT (+1,13 %)
29.11.2024
Delivery Hero: Talabat-Angebotspreis am oberen Ende der Spanne + Telekom vergibt Großauftrag an Nokia und Fujitsu
Der Essenslieferdienst Delivery Hero $DHER (-0,77 %) hat den Angebotspreis beim Börsengang seiner lukrativen Nahost-Tochter Talabat wie erwartet am oberen Ende der Spanne festgesetzt. Der Ausgabepreis liege bei 1,60 Dirham (0,41 Euro), teilte das im MDax notierte Unternehmen am Freitagmorgen in Berlin mit. Wenige Tage zuvor hatte Delivery Hero bereits wegen einer starken Investorennachfrage den Umfang seines Angebots erhöht. Insgesamt rechnet der Konkurrent von Just Eat Takeaway mit einem Bruttoerlös der Talabat-Erstnotiz von umgerechnet rund 1,9 Milliarden Euro. Die Talabat-Aktien sollen ab dem 10. Dezember an der Börse in Dubai gehandelt werden. Langfristig will Delivery Hero indirekt die Mehrheit an dem Geschäft halten, das die Aktivitäten in den Vereinigten Arabischen Emiraten, im Nahen Osten und in Nordafrika bündelt. Die Berliner wollen früheren Angaben zufolge mit der Hälfte der Mitglieder im Verwaltungsrat vertreten sein und Talabat auch nach dem Börsengang im Konzernabschluss konsolidieren. Seinen Anteilseignern will Talabat für das laufende vierte Quartal im kommenden April mindestens eine Dividende von insgesamt 100 Millionen US-Dollar zahlen. Für das Gesamtjahr 2025 sollen dann nicht weniger als 400 Millionen Dollar ausgeschüttet werden. Die Dividenden sollen dann pro Jahr in zwei Schritten im Oktober und im darauffolgenden April gezahlt werden.
Die Deutsche Telekom $DTE (-0,55 %) will und muss im Mobilfunkzugangsnetz verstärkt auf Open RAN (Radio Access Network) setzen und hat dafür Nokia $NOKIA (+0,35 %) und Fujitsu $FUJ einen Großauftrag erteilt, der den Umbau von über 3.000 Antennen-Standorten bis 2027 umfasst. Damit werden auch die Auflagen der Bundesregierung bei Managementsystemen erfüllt.
Freitag: Börsentermine, Wirtschaftsdaten, Quartalszahlen
ex-Dividende einzelner Werte
Coca-Cola 0,49 USD
Tyson Foods (A) 0,49 USD
Quartalszahlen / Unternehmenstermine Europa
11:00 MTU Aero Engines Strategieupdate 2025
Ohne Zeitangabe: Delivery Hero - Tochterunternehmen Talabat: Voraussichtliche Veröffentlichung des finalen Angebotspreises
Wirtschaftsdaten
- 08:00 DE: Einzelhandelsumsatz Oktober saisonbereinigt real PROGNOSE: -0,5% gg Vm zuvor: +1,3% gg Vm | Erwerbstätigkeit | Reallöhne November
- 08:00 DE: Import-/Exportpreise Oktober Importpreise PROGNOSE: k.A. zuvor: -0,4% gg Vm/-1,3% gg Vj
- 08:45 FR: Privater Verbrauch Oktober PROGNOSE: k.A. zuvor: +0,1% gg Vm/-0,1% gg Vj
- 08:45 FR: Verbraucherpreise (vorläufig) November PROGNOSE: k.A. zuvor: +0,2% gg Vm/+1,2% gg Vj HVPI PROGNOSE: k.A./+1,7% gg Vj zuvor: +0,3% gg Vm/+1,6% gg Vj
- 09:00 CH: BIP PROGNOSE: k.A. zuvor: +0,7% gg Vq/+1,8% gg Vj
- 09:55 DE: Arbeitsmarktdaten November Arbeitslosenzahl saisonbereinigt PROGNOSE: +20.000 gg Vm zuvor: +27.000 gg Vm Arbeitslosenquote saisonbereinigt PROGNOSE: 6,2% zuvor: 6,1%
- 11:00 EU: Verbraucherpreise Eurozone (Vorabschätzung) November Eurozone PROGNOSE: -0,2%gg Vm/+2,3% gg Vj zuvor: +0,3%gg Vm/+2,0% gg Vj Kernrate (ohne Energie, Nahrung, Alkohol, Tabak) PROGNOSE: k.A./+2,8% gg Vj zuvor: +0,2%gg Vm/+2,7% gg Vj
- 11:00 IT: Verbraucherpreise (vorläufig) November PROGNOSE: k.A./+1,3% gg Vj zuvor: +0,3% gg Vm/+1,0% gg Vj
- 20:00 US: Anleihenmarkt verkürzter Handel bis 20 Uhr

19.11.2024
MicroStrategy kauft Bitcoin für 4,6 Milliarden US-Dollar + Erneut Milliardenverlust bei Thyssenkrupp + Delvery Hero mit Details zu Talabat-Börsengang
Kein börsengelistetes Unternehmen hält mehr Bitcoin als MicroStrategy
$MSTR (-1,65 %). Jetzt schlägt Michael Saylors Firma wieder zu und kauft 51.780 BTC. Der BTC $BTC (+0,31 %) Kurs bewegt sich Richtung Allzeithoch und MicroStrategy kauft weiter Bitcoin nach. Der Durchschnittspreis für die neueste Akkumulation liegt bei 88.627 US-Dollar pro Bitcoin. Das Geld für die Einkäufe stammt aus kürzlich getätigten Kapitalerhöhungen. Im Schnitt kosteten die von MicroStrategy gekauften BTC nun 49.874 US-Dollar.
Der Industriekonzern Thyssenkrupp $TKA (+1,49 %) hat im vergangenen Geschäftsjahr erneut einen Milliardenverlust verzeichnet. Unter dem Strich stand 2023/24 (per Ende September) ein Fehlbetrag von 1,4 Milliarden Euro, nach einem Verlust von 2 Milliarden Euro im Vorjahr, wie das Unternehmen am Dienstag in Essen mitteilte. So schrieb Thyssenkrupp rund eine Milliarde auf das schwächelnde Stahlgeschäft ab. Weitere Wertberichtigungen gab es im Stahlhandel sowie im Automotive-Geschäft. Dazu belasteten Kosten für die laufende Restrukturierung.Eine sinkende Nachfrage und niedrigere Stahlreise sorgten für einen Umsatzrückgang von sieben Prozent auf 35 Milliarden Euro. Der Auftragseingang nahm um elf Prozent auf 32,8 Milliarden Euro ab. Neben schwachen Geschäften der Stahl- sowie der Handelssparte verzeichnete auch das Automotive-Geschäft Rückgänge. Lediglich die Marinesparte konnte zulegen. Das bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) fiel um knapp ein Fünftel auf 567 Millionen Euro. Damit erreichte das Unternehmen seine zuletzt gesenkte Prognose.
Delivery Hero $DHER (-0,77 %) hat Details zu dem geplanten Börsengang von Talabat bekannt gegeben. Die Preisspanne für die Talabar-Papiere wurden auf 1,50 bis 1,60 Dirham festgelegt. Innerhalb der Bezugsfrist, die am 19. November 2024 beginnen wird, und planmäßig am 28. November 2024 enden soll, werden Investoren rund 3,5 Milliarden Aktien angeboten. Abhängig vom endgültigen Angebotspreis werde der Bruttoerlös zwischen 5,2 bis 5,6 Milliarden Dirham liegen, also etwa 1,4 bis 1,5 Milliarden Dollar. Delivery Hero verloren 4 Prozent - die Aktionäre dürften auf eine etwas ambitioniertere Bewertung gehofft haben.
Dienstag: Börsentermine, Wirtschaftsdaten, Quartalszahlen
ex-Dividende einzelner Werte
ENI 0,54 USD
Quartalszahlen / Unternehmenstermine USA / Asien
14:00 Walmart Quartalszahlen
20:00 Qualcomm Kapitalmarkttag
Quartalszahlen / Unternehmenstermine Europa
07:00 Thyssenkrupp | Springer Nature Quartalszahlen
07:30 SFC Energy Quartalszahlen
08:00 Imperial Brands | Medtronic Quartalszahlen
08:30 Nestle Kapitalmarkttag
10:00 Sto SE Quartalszahlen | Thyssenkrupp BI-PK
11:00 Swiss Re: Global Economic and Insurance Market Outlook 2025/26
12:00 Thyssenkrupp Analystenkonferenz
Ohne Zeitangaben:
- Delivery Hero: Tochterunternehmen Talabat - Veröffentlichung Preisspanne für die im Rahmen des IPO neu auszugebenden Aktien
- Rheinmetall: Kapitalmarkttag, Rom
Wirtschaftsdaten
- 08:00 DE: Auftragsbestand und -reichweite verarbeitendes Gewerbe September | Umsatz im Gastgewerbe Oktober
- 11:00 EU: Verbraucherpreise Oktober Eurozone PROGNOSE: +0,3%gg Vm/+2,0% gg Vj Vorabschätzung: +0,3%gg Vm/+2,0% gg Vj zuvor: -0,1%gg Vm/+1,7% gg Vj Kernrate (ohne Energie, Nahrung, Alkohol, Tabak) PROGNOSE: +0,2%gg Vm/+2,7% gg Vj Vorabschätzung: +0,2%gg Vm/+2,7% gg Vj zuvor: +0,1%gg Vm/+2,7% gg Vj
- 14:30 US: Baubeginne/-genehmigungen Oktober Baubeginne PROGNOSE: -1,0% gg Vm zuvor: -0,5% gg Vm Baugenehmigungen PROGNOSE: +0,8% gg Vm zuvor: -2,9% gg Vm
- 18:00 BR: Bundeskanzler Scholz, Statement zum Abschluss des G20-Gipfels in Rio de Janeiro

Meistdiskutierte Wertpapiere
Top-Creator dieser Woche