$DHER (-0,64 %) ist immer mal wieder einen Trade wert :)
intra sah es schon ganz gut aus:)
Beiträge
52$DHER (-0,64 %) ist immer mal wieder einen Trade wert :)
intra sah es schon ganz gut aus:)

📊 Basiswert Delivery Hero $DHER (-0,64 %)
💡 Neuemission: Deka Express-Zertifikat „Memory mit Airbag“ (WKN DK1GKX)
😎 Chancen
⚠️ Risiken
🧘 Mein Fazit
Delivery Hero ist nach wie vor eine Wundertüte: Umsatz wächst, Profitabilität rückt näher, aber Spanien/Glovo bleibt ein dickes Fragezeichen. Wer Rendite will und nicht gleich ins kalte Wasser der Aktie springen möchte, bekommt mit dem Zertifikat eine entspanntere Alternative.
👉 Jetzt seid ihr dran:
Was meint ihr – 12 % p. a. mit Airbag bis –50 % … cleverer Move oder lieber Finger weg und direkt die Aktie spielen? 🤔
Grab Holdings ($GRAB (+1,48 %) ) ist der führende Anbieter von Ride-Hailing, Essenslieferungen und digitalen Finanzdienstleistungen in Südostasien. Mit einer breiten Palette von Services hat sich das Unternehmen als “Super-App” etabliert und ist zu einem wesentlichen Bestandteil des täglichen Lebens in vielen südostasiatischen Ländern geworden. Doch nach einem starken Wachstum und Börsengang hat die Aktie eine schwierige Phase durchgemacht – ist Grab jedoch auf dem besten Weg, 2025 zu einer Turnaround-Geschichte zu werden?
Überblick: Was macht Grab?
Grab ist in mehreren Geschäftsbereichen aktiv:
✅ Ride-Hailing: Grab ist Marktführer im Bereich Ride-Hailing und Konkurrenz zu Uber in Südostasien. Neben der Personenbeförderung bietet Grab auch Lieferdienste für Pakete an.
✅ Essenslieferung (GrabFood): Mit GrabFood hat das Unternehmen eine starke Position im Essensliefergeschäft, besonders in Städten wie Singapur, Indonesien und Malaysia. Der Bereich wächst stetig, insbesondere während der Pandemie.
✅ GrabPay und Finanzdienstleistungen: Grab hat sich auch im Bereich der digitalen Finanzdienstleistungen positioniert, mit GrabPay, einer mobilen Zahlungsplattform, und einer Reihe von Krediten und Versicherungen für seine Kunden.
Konkurrenz: Wer sind die Mitbewerber?
🔸 Gojek (jetzt Teil von Tokopedia) $GOTO : Die größte Konkurrenz im Ride-Hailing und der Essenslieferbranche in Indonesien und anderen südostasiatischen Märkten.
🔸 Uber $UBER (+0,53 %) : Auch in Südostasien aktiv, insbesondere in den Philippinen und Vietnam. Uber stellt weiterhin eine bedeutende Konkurrenz im Ride-Hailing-Segment dar.
Korrektur: Uber ist nicht mehr direkt aktiv, sondern über seine Beteiligung eher ein indirekter Profiteur von Grabs Entwicklung.
🔸 Foodpanda $DHER (-0,64 %) : Ein starker Konkurrent im Bereich der Essenslieferungen in mehreren Ländern, auch in Grab’s Hauptmärkten.
🔸 Ant Group (Alipay)
$9988 (+0,61 %) und PayPal $PYPL (+0,35 %) : Wettbewerber im Bereich der digitalen Zahlungen und FinTech-Dienste.
Chancen: Warum könnte Grab 2025 ein Comeback erleben?
✅ Führende Marktstellung: Grab ist in Südostasien gut etabliert, mit einer breiten Nutzerbasis und einer starken Marke. Diese Position könnte das Unternehmen langfristig schützen.
✅ Expansionspotenzial im FinTech-Bereich: GrabPay und andere Finanzdienstleistungen sind weiterhin eine wertvolle Einnahmequelle. Grab könnte sein FinTech-Geschäft weiter ausbauen, da die Region weiterhin ein großes Potenzial für digitale Zahlungen und Bankdienstleistungen bietet.
✅ Wachstum im Essensliefergeschäft: Der Trend zu Online-Lieferdiensten wächst weiter. GrabFood könnte noch mehr Marktanteile gewinnen, insbesondere durch Partnerschaften mit lokalen Restaurants und erweiterten Services.
✅ Synergien aus der Super-App-Strategie: Grab bietet nicht nur Transport und Lieferung, sondern auch Finanzdienstleistungen und Unterhaltung. Diese Integration von Services schafft für Nutzer und Partner ein starkes Ökosystem.
Risiken: Was könnte Grab weiterhin belasten?
⚠️ Starker Wettbewerb: In den Finanzdienstleistungen gibt es bereits starke lokale und internationale Wettbewerber.
⚠️ Hohe Verluste und hohe Ausgaben: Grab hat in der Vergangenheit immer wieder Verluste gemacht. Ein nachhaltiges Wachstum und eine Rückkehr zur Profitabilität bleiben eine große Herausforderung, insbesondere angesichts der hohen operativen Kosten.
⚠️ Regulierungsrisiken: Wie viele Unternehmen in der Region muss auch Grab mit wechselnden und strengen regulatorischen Anforderungen umgehen, insbesondere im Bereich FinTech und Ride-Hailing.
⚠️ Makroökonomische Unsicherheiten: Die wirtschaftliche Unsicherheit in Südostasien, anhaltende politische Spannungen und Auswirkungen der Pandemie könnten das Geschäft belasten.
Fazit: Kann Grab den Turnaround schaffen?
Grab hat das Potenzial, ein bedeutender Akteur in Südostasien zu bleiben, wenn es gelingt, die Herausforderungen des Wettbewerbs zu meistern und gleichzeitig das Wachstum in seinen verschiedenen Geschäftsbereichen zu steigern. Besonders die FinTech-Expansion und die Synergien als Super-Appkönnten langfristig entscheidend sein.
Für Investoren, die an das Potenzial Südostasiens glauben und eine langfristige Perspektive haben, könnte Grab ein spannender Turnaround-Kandidat für 2025 sein.
Was denkt ihr? Hat Grab das Zeug dazu, 2025 ein Comeback hinzulegen und langfristig erfolgreich zu bleiben?
Letzte Woche war die Woche der Essenslieferdienste, daher darf $DHER (-0,64 %) (Delivery Hero) natürlich auch nicht fehlen. Hier ist nun die Zusammenfassung der Analystenkonferenz:
Niklas Östberg, CEO, präsentierte die wichtigsten Ergebnisse. Der GMV stieg um 8 % bei konstanten Wechselkursen, und bereinigt um die Effekte der Hyperinflationsbilanzierung. Besonders erfreulich war das Wachstum außerhalb Asiens, das sich von 25 % im dritten Quartal auf 27 % im vierten Quartal beschleunigte. In Asien deutet sich eine Rückkehr zum Wachstum an, wobei bereits in 8 von 12 Ländern ein GMV-Wachstum verzeichnet wurde. Das Unternehmen übertraf die eigene Umsatzprognose mit einem Wachstum von 22 % für das Gesamtjahr.
Der bereinigte EBITDA verbesserte sich im Vergleich zum Vorjahr um fast 500 Millionen Euro auf rund 750 Millionen Euro, was ebenfalls über der Prognose lag. Der Free Cashflow verbesserte sich deutlich auf rund 100 Millionen Euro. Durch den Börsengang von Talabat konnte die Nettoverschuldung auf 1,9 Milliarden Euro reduziert werden, was einem Leverage-Verhältnis von 2,5x entspricht.
Marie-Anne Popp, CFO, gab Einblicke in die Entwicklung der einzelnen Segmente. In Europa führte ein starkes Bestellwachstum zu einem GMV-Wachstum von 17 %. Das MENA-Segment verzeichnete ein beschleunigtes GMV- und Umsatzwachstum von 34 %, angetrieben durch Saudi-Arabien und Talabat. Im Asien-Segment wirkte sich das Auslaufen des kostenlosen Lieferangebots für Nicht-Abonnenten in Korea kurzfristig negativ auf den Umsatz aus, verbesserte aber die Rentabilität. Das Amerika-Segment verzeichnete ein GMV-Wachstum von 25 % und ein positives bereinigtes EBITDA für das Gesamtjahr. Die Bruttogewinnmarge konnte im vierten Quartal auf ein neues Rekordniveau gesteigert werden. Für das Gesamtjahr wuchs der GMV um 8 % auf fast 49 Milliarden Euro und der Segmentumsatz um 22 % auf fast 13 Milliarden Euro.
Für 2025 wird ein GMV-Wachstum von 8 % bis 10 % und ein Umsatzwachstum von 17 % bis 19 % erwartet. Der bereinigte EBITDA soll zwischen 975 Millionen Euro und 1,025 Milliarden Euro liegen, einschließlich zusätzlicher Investitionen in Korea und Kosten im Zusammenhang mit der Änderung des Rider-Modells in Spanien. Der Free Cashflow soll 2025 mehr als 200 Millionen Euro betragen.
Niklas Östberg präsentierte eine kurze Fallstudie zum Geschäft in Saudi-Arabien, wo das Unternehmen trotz eines sehr wettbewerbsintensiven Marktes eine starke Führungsposition behauptet. Der Werbebereich generiert bereits mehr als 1 Milliarde Euro Umsatz, mit einem Wachstum von 36 % im Jahr 2024.
In der anschließenden Fragerunde wurden verschiedene Themen angesprochen:
Korea: Die Analysten erkundigten sich nach der Wachstumsperspektive und den Produktentwicklungen. Delivery Hero erwartet, dass sich das Wachstum in Korea im Laufe des Jahres 2025 verbessern wird, getrieben durch Produktverbesserungen und eine stärkere Fokussierung auf Abonnements.
Saudi-Arabien: Es gab Fragen zur Wettbewerbssituation und den getätigten Investitionen. Delivery Hero betonte, dass man sich auf die Bereitstellung eines hervorragenden Kundenerlebnisses konzentriert und in der Lage ist, sich in einem wettbewerbsintensiven Umfeld zu behaupten.
Hongkong: Analysten fragten nach der Erholung des Geschäfts in Hongkong. Delivery Hero erklärte, dass man auf die gestiegenen Wettbewerbsaktivitäten reagiert und erwartet, in den nächsten Quartalen wieder ein Wachstum zu erzielen.
M&A: Es gab Fragen zur Cash-Position und den M&A-Ambitionen des Unternehmens. Delivery Hero betonte, dass der Fokus auf organischem Wachstum liegt und man sich nicht von M&A-Aktivitäten ablenken lassen will.
Take Rate: Analysten erkundigten sich nach den Faktoren, die die Verbesserung der Take Rate beeinflussen. Delivery Hero erklärte, dass es sich um einen Mix aus verschiedenen Faktoren handelt, darunter steigende Abonnements, höhere Liefergebühren und ein wachsender Anteil von Eigenlieferungen.
Spanien: Es gab Fragen zu den Änderungen im Zusammenhang mit dem Rider-Beschäftigungsmodell in Spanien. Delivery Hero befindet sich in einem Übergang zu einem Beschäftigungsmodell und arbeitet an einer reibungslosen Umsetzung.
Abschließend bedankte sich Niklas Östberg bei allen Teilnehmern und betonte, dass das Unternehmen weiterhin auf Gewinn und Wachstum fokussiert ist.
Ich hoffe euch konnte die Zusammenfassung helfen die aktuelle Lage bei Delivery Hero besser einzuschätzen.
Tui legt zum Winterstart zu + UBS positiv zu Delivery Hero + Mediamarkt-Mutter Ceconomy steigert Umsatz und operativen Gewinn deutlich
TUI $TUI1 (+0,63 %)
legt zum Winterstart zu und verringert die Verluste
UBS positiv zu Delivery Hero $DHER (-0,64 %)
Mediamarkt-Mutter Ceconomy $CEC (-0,17 %)steigert Umsatz und operativen Gewinn deutlich
Dienstag: Börsentermine, Wirtschaftsdaten, Quartalszahlen
Börsenfeiertag Japan
Wirtschaftsdaten
Ohne Zeitangaben:

11.12.2024
Teamviewer kauf weiter zu + Negativ aufgenommene Quartalszahlen von Oracle + Börsengang von Delivery-Hero-Tochter Talabat floppt
Teamviewer $TMV (-1,35 %)war wieder shoppen, Aktie sackt ab.
Oracle $ORCL (+1,2 %)mit Quartalszahlen vom Vorabend, ließen größten Konkurrenten SAP $SAP (+0,42 %)kalt.
Börsengang von Delivery-Hero-Tochter $DHER (-0,64 %)Talabat $TALABATfloppt
Mittwoch: Börsentermine, Wirtschaftsdaten, Quartalszahlen
13:00 Exxon Mobil Strategieupdate
13:00 Exxon Mobil Analysten- und Pressekonferenz
22:05 Adobe ausführliches Jahresergebnis
07:00 Tui | Carl Zeiss Meditec ausführliches Jahresergebnis
07:30 Inditex Ergebnis 9 Monate | Talanx PK zum Kapitalmarkttag
08:00 British American Tobacco Pre-Close Trading Update Jahresergebnis
09:15 Tui PK
10:00 Metro Bilanzpressekonferenz & Capital Markets Update
08:00 DE: Inlandstourismus Oktober
11:00 DE: Bundesregierung, Kabinettssitzung, Berlin
13:00 US: MBA Hypothekenanträge
14:30 US: Verbraucherpreise November PROGNOSE: +0,3% gg Vm/+2,7% gg Vj zuvor: +0,2% gg Vm/+2,6% gg Vj Verbraucherpreise Kernrate PROGNOSE: +0,3% gg Vm/+3,3% gg Vj zuvor: +0,3% gg Vm/+3,3% gg Vj
14:30 US: Realeinkommen November
15:45 CA: Bank of Canada (BoC), Ergebnis der Sitzung des geldpolitischen Rats Overnight Rate PROGNOSE: k.A. zuvor: 3,75%
16:30 US: Rohöllagerbestandsdaten (Woche) der staatlichen Energy Information Administration (EIA)

Analsysten-Updates, 06.12.
⬆️⬆️⬆️
⬇️⬇️⬇️
Analysten-Updates, 05.12.
⬆️⬆️⬆️
⬇️⬇️⬇️
⬆️⬆️⬆️
- KEPLER CHEUVREUX erhöht das Kursziel für SAP von 200 EUR auf 230 EUR. Hold. $SAP (+0,42 %)
- UBS stuft HUGO BOSS von Neutral auf Buy und hebt Kursziel von 41 EUR auf 49 EUR. $BOSS (+0,62 %)
- BOFA erhöht das Kursziel für FRAPORT von 55 EUR auf 56 EUR. Neutral. $FRA (+0,17 %)
- UBS erhöht das Kursziel für RICHEMONT von 144 CHF auf 150 CHF. Buy. $CFR (+0,34 %)
- BOFA stuft HOCHTIEF von Neutral auf Buy und hebt Kursziel von 112 EUR auf 140 EUR. $HOT (+0,64 %)
- JPMORGAN erhöht das Kursziel für FEDEX von 350 USD auf 366 USD. Overweight. $FDX (+0,1 %)
- JPMORGAN erhöht das Kursziel für ROCHE von 220 CHF auf 230 CHF. Underweight. $ROG (+0,39 %)
- UBS stuft BMW von Neutral auf Buy und hebt Kursziel von 75 EUR auf 83 EUR. $BMW (+0,39 %)
- JEFFERIES erhöht das Kursziel für UNICREDIT von 47 EUR auf 49 EUR. Buy. $UCG (+0,42 %)
⬇️⬇️⬇️
- HAUCK AUFHÄUSER IB senkt das Kursziel für DELIVERY HERO von 61 EUR auf 52 EUR. Buy. $DHER (-0,64 %)
- BARCLAYS senkt das Kursziel für VOLKSWAGEN VORZÜGE von 110 EUR auf 100 EUR. Overweight. $VOW (+1 %)
- BARCLAYS senkt das Kursziel für PORSCHE SE von 35 EUR auf 30 EUR. Underweight. $PAH3 (+0,32 %)
- UBS stuft MERCEDES-BENZ von Buy auf Neutral ab und senkt Kursziel von 72 EUR auf 55 EUR. $MBG (+0,23 %)
- EXANE BNP stuft HYPOPORT von Outperform auf Neutral ab. $HYQ (-0,13 %)
- HAUCK AUFHÄUSER IB senkt das Kursziel für IBU-TEC von 12 EUR auf 7,40 EUR. Hold. $IBU (+0,13 %)
- KEPLER CHEUVREUX stuft SYMRISE von Buy auf Hold ab und senkt Kursziel von 122 EUR auf 114 EUR. $SY1 (+0,04 %)
- DEUTSCHE BANK RESEARCH senkt das Kursziel für SANOFI von 90 EUR auf 85 EUR. Sell. $SAN (+2,07 %)
- JPMORGAN senkt das Kursziel für CARL ZEISS MEDITEC von 56 EUR auf 45 EUR. Underweight. $AFX (+0,15 %)
- JPMORGAN senkt das Kursziel für SARTORIUS von 290 EUR auf 275 EUR. Overweight. $SRT (-0,21 %)
Top-Creator dieser Woche