$VALE3 (-7,66 %) Mahlzeit alle zusammen,
Ja ich weiss Brasilianer zahlen gerne später. Aber als neuling trotzdem die Frage, kam schon die Dividende bei manchen ? Also bei mir noch nicht 😃
Beiträge
12$VALE3 (-7,66 %) Mahlzeit alle zusammen,
Ja ich weiss Brasilianer zahlen gerne später. Aber als neuling trotzdem die Frage, kam schon die Dividende bei manchen ? Also bei mir noch nicht 😃
Der iShares MSCI Brazil UCITS ETF
bildet den MSCI Brazil Index nach. Der MSCI Brazil Index bietet Zugang zu den größten und umsatzstärksten Unternehmen des brasilianischen Aktienmarktes.
Die TER (Gesamtkostenquote) des ETF liegt bei 0,74% p.a.. Der ETF bildet die Wertentwicklung des Index durch vollständige Replikation (Erwerb aller Indexbestandteile) nach. Die Dividendenerträge im ETF werden an die Anleger ausgeschüttet (Quartalsweise).
Der iShares MSCI Brazil UCITS ETF (Dist) hat ein Fondsvolumen von 262 Mio. Euro. Der ETF wurde am 18. November 2005 in Irland aufgelegt
Gewicht der größten 10 Positionen 58,58%
von insgesamt 49
Nu Holdings
Vale SA
Petróleo Brasileiro SA
Itaú Unibanco Holding SA
Petróleo Brasileiro SA
WEG SA
Banco Bradesco SA
B3 SA-Brasil, Bolsa, Balcão
Ambev SA
Itausa SA
⛏️ Titanen der Tiefe: Rio, Glencore, BHP, Vale - Wer gräbt den größten Gewinn aus? 💎
Unternehmensvorstellung
Rio Tinto, BHP und Vale zählen zu den drei größten Eisenerzproduzenten weltweit, während Glencore als führender Rohstoffhändler und -produzent eine Schlüsselrolle im globalen Rohstoffhandel spielt.
- Rio Tinto: Ein anglo-australischer Bergbaukonzern mit Doppelsitz in London und Melbourne.
- BHP: Australiens größter Industriekonzern mit Hauptsitz in Melbourne.
- Glencore: Ein Schweizer Rohstoffhandels- und Bergbauunternehmen mit Sitz in Baar.
- Vale: Ein brasilianischer Bergbaukonzern, der sich auf Eisenerz spezialisiert hat.
Historische Entwicklung
Rio Tinto wurde 1873 gegründet und entwickelte sich durch die Erschließung von Vorkommen in Afrika, Australien und Kanada zu einem globalen Bergbau Giganten. Die heutige Struktur als Doppelfirma entstand 1995.
BHP geht auf den Silberfund von Charles Rasp im Jahr 1883 in Broken Hill zurück. Mit der Diversifizierung in Eisenerz, Kohle und Öl sowie der Fusion mit Billiton im Jahr 2001 schuf BHP einen der weltweit größten Rohstoffkonzerne.
Glencore, 1974 als Marc Rich + Co AG gegründet, wuchs zu einem der bedeutendsten Rohstoffhändler weltweit heran und ging 2011 an die Börse.
Vale wurde 1942 als staatliches Unternehmen gegründet und 1997 privatisiert. Seit jeher liegt der Fokus des Unternehmens auf der Eisenerzproduktion in Brasilien.
Geschäftsmodell und Kernkompetenzen
Rio Tinto konzentriert sich auf die Förderung von Eisenerz, Kupfer, Aluminium und anderen Metallen. Die Effizienz in der Produktion und der Betrieb von Großminen zählen zu den Kernkompetenzen des Unternehmens.
BHP ist in den Bereichen Eisenerz, Kupfer, Kohle und Öl aktiv und punktet durch eine diversifizierte Produktpalette sowie eine weitreichende globale Präsenz.
Glencore vereint Rohstoffproduktion und -handel und kontrolliert die gesamte Wertschöpfungskette, von der Förderung bis zum Vertrieb. Diese vertikale Integration ist eine der größten Stärken des Unternehmens.
Vale ist spezialisiert auf Eisenerzexporte, ergänzt durch Aktivitäten in Nickel und Kupfer.
Zukunftsperspektiven und strategische Initiativen
- Rio Tinto investiert verstärkt in Kupfer, Lithium und Aluminium, die in der Elektromobilität und in erneuerbaren Energien eine Schlüsselrolle spielen.
- BHP legt seinen Fokus auf „zukunftssichere“ Rohstoffe wie Kupfer und Nickel, die für Batterien und grüne Technologien benötigt werden.
- Glencore positioniert sich als wichtiger Lieferant der Batterieindustrie und investiert in Kobalt und Nickel.
- Vale verstärkt sein Engagement im Nickel Geschäft, um von der wachsenden Nachfrage im Elektro Automobilsektor zu profitieren.
Marktposition und Wettbewerb
- Rio Tinto, BHP und Vale kontrollieren zusammen etwa 70 % des weltweiten Seetransports von Eisenerz.
- Glencore ist führend im globalen Rohstoffhandel und zählt zu den größten Produzenten von Kupfer und Kobalt.
Der Wettbewerb in dieser Branche konzentriert sich auf Kosteneffizienz, die Erschließung neuer Ressourcen und die Positionierung im wachsenden Markt für Metalle, die für die Energiewende unverzichtbar sind.
Total Addressable Market (TAM)
Der adressierbare Gesamtmarkt (TAM) der globalen Bergbauindustrie wird auf über 1,5 Billionen USD geschätzt. Diese Zahl dürfte in den kommenden Jahren weiter steigen, insbesondere durch die zunehmende Nachfrage nach kritischen Rohstoffen wie Batterie Metallen, die für den Ausbau grüner Technologien unerlässlich sind.
Aktienperformance
Die Aktienkurse der Bergbauunternehmen sind stark an die Rohstoffpreise gekoppelt, was zu einer hohen Volatilität führt. Glencore sein TR auf 5 Jahre ist 120%, bei Rio Tinto ist es ein TR von 92%, bei BHP ein TR von 101% und bei Vale von 116%.
Für die Entwicklung ( Unternehmens Zahlen), bessere Ansicht und mehr schaut im Kostenlosen Blog vorbei : https://topicswithhead.beehiiv.com/p/titanen-der-tiefe-rio-glencore-bhp-vale-wer-gr-bt-den-gr-ten-gewinn-aus
Fazit
Die Anbieter Vale, BHP und Rio Tinto unterscheiden sich nicht wesentlich. Zwar hat BHP in einigen Zyklen deutlich outperformt, passt sich jedoch anschließend immer wieder dem Durchschnitt an. Regulatorisch könnte Vale unvorteilhaft sein, aber die Branche ist ohnehin mit Herausforderungen konfrontiert, und es ist nicht so, als wäre es bei den anderen besser, denn die Minen sind nicht gerade in den saubersten Regionen.
Betrachtet man die Daten der Einzelwerte, erscheint BHP zwar als der beste Kandidat, doch bei Bergbauunternehmen würde ich nie auf einen einzigen setzen. Daher würde ich eine Kombination aus BHP und Rio Tinto in Erwägung ziehen, und wer möchte, kann Vale ebenfalls mit einbeziehen.
Glencore ist zwar groß und gut aufgestellt, aber die Zahlen überzeugen nicht wirklich. Selbst nach unzähligen Ankündigungen zu bestimmten Strategien gefallen mir die Ergebnisse nicht. Das Wachstum ist zwar beeindruckend, doch wenn sich das Ergebnis so verschlechtert – insbesondere im Hinblick auf den Umsatz – bringt das wenig. Für mich ist Glencore eher ein Trading-Kandidat, da man jedes Jahr kurzzeitig einen Rückgang erlebt, sich dann wieder erholt und anschließend wieder absinkt.
Wer also sich beim Bergbau positionieren will und damit die Antiyzykliker in sein Portfolio aufnehmen will, sollte sich am besten bei BHP und Rio Tinto orientieren. In Anbetracht des wichtigsten Kunden Chinas sollte man sich aber auch bewusst sein, dass auch hier 50% des Umsatzes aus einem Land kommt, was aber heutzutage ja gar nicht mehr so unnormal erscheint.
Für mich selbst fahre ich mit Vale, Rio Tinto und einem etwaigen Einstieg bei BHP soweit sich die Situation ergibt. Einstiegspreise für mich sind 24 Euro BHP,10 Euro Vale und Rio Tinto 60 Euro und dann in 10- 15 % Sprüngen runter.
$RIO (-6,32 %)
$ABHPG
$BHP (-7,33 %)
$VALE3 (-7,66 %)
$GLEN (-10,9 %)
Vale Q3 2024 $VALE3 (-7,66 %)
Financial Performance:
Im dritten Quartal 2024 verzeichnete Vale einen Rückgang in mehreren wichtigen Kennzahlen. Die Netto-Umsatzerlöse sanken im Vergleich zum Vorjahr um 10 % auf 9,553 Millionen USD, nach 10,623 Millionen USD in Q3 2023. Auch das bereinigte EBIT ging um 21 % auf 2,867 Millionen USD zurück, und das bereinigte EBITDA lag mit 3,615 Millionen USD 18 % unter dem Vorjahreswert. Der Free Cash Flow fiel mit 179 Millionen USD sogar um 84 % geringer aus als im Vorjahr.
Bilanzanalyse:
Zum 30. September 2024 wies Vale eine Bilanzsumme von 88,886 Millionen USD aus, die im Vergleich zum Vorjahr relativ stabil blieb. Die kurzfristigen Vermögenswerte gingen um 6 % auf 13,800 Millionen USD zurück, während die langfristigen Vermögenswerte leicht um 5 % sanken. Bargeld und liquide Mittel stiegen jedoch im Jahresvergleich um 16 % auf 4,596 Millionen USD. Die Gesamtverbindlichkeiten beliefen sich auf 49,174 Millionen USD, was einem leichten Rückgang von 1 % entspricht.
Gewinn- und Verlustrechnung:
Die Gewinn- und Verlustrechnung für das dritte Quartal 2024 zeigt einen Rückgang bei den Netto-Umsatzerlösen und dem Bruttogewinn. Der Umsatzkostenanteil blieb stabil, sodass der Bruttogewinn bei 3,272 Millionen USD lag, gegenüber 4,314 Millionen USD im Vorjahresquartal. Die Vertriebs- und Verwaltungskosten sanken um 7 %, während die Aufwendungen für Forschung und Entwicklung um 2 % anstiegen.
Cashflow-Analyse:
Der operative Cashflow betrug 2,757 Millionen USD und verzeichnete im Jahresvergleich einen Rückgang um 33 %. Der Netto-Cashflow aus Investitionstätigkeiten lag bei -1,328 Millionen USD, was einer Reduktion um 22 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Der Cashflow aus Finanzierungstätigkeiten führte zu einem Nettoabfluss von 2,276 Millionen USD.
Kennzahlen und Rentabilität:
Die bereinigte EBITDA-Marge sank um vier Prozentpunkte auf 38 %. Der den Aktionären von Vale zurechenbare Nettogewinn betrug 2,412 Millionen USD, ein Rückgang von 15 % im Jahresvergleich. Die Nettoverschuldung stieg auf 9,536 Millionen USD, was einen Rückgang um 5 % gegenüber dem Vorquartal darstellt.
Segmentanalyse:
Die größte Sparte, „Iron Ore Solutions“, erzielte ein bereinigtes EBITDA von 3,731 Millionen USD, ein Rückgang von 21 % im Jahresvergleich. Die Sparte „Energy Transition Metals“, die Nickel und Kupfer umfasst, meldete ein bereinigtes EBITDA von 248 Millionen USD, was einem Rückgang von 36 % entspricht.
Wettbewerbsanalyse:
Vales Wettbewerbsposition ist durch sinkende Eisenerzpreise und höhere Transportkosten herausgefordert. Dennoch profitiert das Unternehmen von einem diversifizierten Produktportfolio und Verbesserungen in der Betriebseffizienz seiner Metallsparte.
Prognosen und Kommentare des Managements:
Das Management strebt an, Vale in ein agileres und effizienteres Unternehmen zu verwandeln, mit einem strategischen Fokus auf hochwertige Eisenerzprodukte und Wachstum im Kupfersegment. Das Unternehmen erwartet, das untere Ende seiner C1-Kostenvorgabe für Eisenerz im Jahr 2024 zu erreichen.
Risiken und Chancen:
Zu den Risiken zählen schwankende Rohstoffpreise, betriebliche Herausforderungen und rechtliche Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit dem Samarco-Dammbruch. Chancen sieht Vale in der Erweiterung seines hochwertigen Produktportfolios und der Steigerung der Betriebseffizienz.
Fazit und strategische Implikationen:
Die Finanzentwicklung von Vale im dritten Quartal 2024 spiegelt die Herausforderungen des aktuellen Marktumfeldes wider, geprägt durch sinkende Umsätze und Rentabilität. Der strategische Fokus des Unternehmens auf operative Exzellenz und hochwertige Produkte wird für künftiges Wachstum entscheidend sein. Die Bewältigung rechtlicher Verbindlichkeiten und die Optimierung der Kostenstruktur werden wesentliche Bausteine für eine verbesserte finanzielle Stabilität und den Aktionärswert sein. Für leute die in dem Em Markt investieren wollen ein Interessanter Wert.
Positive Highlights:
Negative Highlights:
Meinung zum Portfolio?
ich werde in naher Zukunft einen etf kaufen ..
aber ich denke das sind zu viele positionen in meinem depot
habe $ODFL (-1,58 %) und $UPS (-1,35 %) im visier und $VALE3 (-7,66 %)
Was würdet ihr verkaufen
möchte mein depot verkleiner bzw paar positionen raustun✌🏼
Her sevus Leute,
wie findet Ihr die Bewertung von $VALE3 (-7,66 %)
$BKNG (-2,79 %)
$V (-6,9 %)
$PANW (-6,21 %) oder $OMV (-5,53 %)
✌🏼✌🏼
Ich habe eine erste Position in $VALE3 (-7,66 %) Vale eröffnet. Chart technisch scheint die Aktie aktuell in einer guten Kaufzone.
Die nicht stetige aber teils hohe Dividendenrendite setzt ebenso einen Anreiz für mich.
Um langfristig einen ersten Play auf den Rohstoff Kupfer, aber auch allgemein Rohstoffe zu eröffnen, passt die Aktie ganz gut ins Portfolio.
Mal sehen wie groß ich die Position werden lasse. 🙃👌
Top-Creator dieser Woche