1Wo.·

Growth- oder Dividenden- Strategie " die unendliche Geschichte "

Hallo meine Lieben, die letzten Tage ging es hier mal wieder um das alte Thema.

Dabei ging es um einen Anlagehorizont von 20 Jahre und mehr.


Und wie ich hier oft immer wieder erkennen kann. Starten hier auch sehr viele junge Menschen mit einer eher konservativen Dividenden Strategie.

Wo ich mir jedes mal die Frage stelle " Ist das sinnvoll? ".


Um die Strategien in der Historie ein wenig zu symbolisieren, habe ich drei ETFs über einen Anlagenhorizont von 10 Jahren gegenüber gestellt.


Performance 10 Jahre

$TDIV (+0,06 %) 58,50 % (Dividenden Strategie)

$CSPX (+0,13 %) 139,26 % ( Konservativ)

$XAIX (+0,63 %) 201,61 % (Growth Strategie)


Chart vom lieben @TomTurboInvest , seit 2019 (@TechNav ) (@Dividendenopi )

$TDIV (+0,06 %) 122,01 %

$CSPX (+0,13 %) 160,03 %

$XAIX (+0,63 %) 228,53 %

Mit einem großen Dankeschön an @TomTurboInvest 😘


Erstaunt war ich darüber, wie schnell sich der Growth ETF nach dem Bärenmarkt 2020 wieder erholt hat. Und auch aus dem 🍊 Mini Crash im April. Aber diese Vola ist natürlich nicht jedermann Sache.


Anbei ein Interessanter Beitrag von

Von Gerd Kommer und Alexander Weis

Hier habe ich euch nur das Fazit eingefügt.

( @All-in-or-nothing hier wird auch erwähnt, dass die Dividendenausschüttung fast immer zu Lasten der Performance geht. Und somit eigentlich kein Geschenk ist. Außerdem erwähnt man, dass eine Dividendenstrategie über 20 Jahre und mehr nicht erfolgreicher war).

Fazit

Historisch hat Dividend Investing eher schlechtere Renditen produziert als vergleichbares Investieren ohne Dividendenfokus. Auch beim Risiko bieten Dividendenaktien kennen nennenswerten Vorteil.


Wissenschaft und Sachlogik sehen bei Dividendenorientiertem Investieren mehr Nachteile als Vorteile.


Der fehlende systematische Nutzen von Dividend Investing wird die Finanzbranche, die Finanzmedien und eine Armee von Finfluencern aber nicht daran hindern, Privatanleger weiter im falschen Glauben zu bestärken, dass Dividend Investing echte, objektive, dauerhafte Vorzüge besitzt, um auf diese Weise teure Produkte zu verkaufen oder Auflage und Klickraten zu steigern.


Wer den Sachverhalt ausführlich in der wissenschaftlichen Literatur nachvollziehen will, dem empfehlen wir die Untersuchung von Hartzmark/Solomon (2019).


Vollständiger Artikel ⬇️

https://gerd-kommer.de/blog/dividendenstrategien-fakten-und-fantasien/


Meine Lieben lasst uns gerne in den Dialog gehen, ich freue mich.

@Epi
@Iwamoto
@Max095
@Dividendenopi und alle Anderen.


Mein Lieber Freund @TomTurboInvest , kannst du uns vielleicht noch einmal einen erneuten Chart über einen längeren Horizont anfertigen?

Du bist der Profi mit dem besten Werkzeug

attachment
attachment
attachment
18
30 Kommentare

Profilbild
Für mich persönlich ganz einfach: startest du in deinen jungen Jahren an der Börse dann gerne mehr growth Aktien bzw. fast nur growth Aktien. Im späteren Verlauf des Lebens möchtest du dein Vermögen schützen und schichtest um zu Dividenden Aktien klassisch wie eine Coca Cola z.b.
15
Profilbild
Da der TDIV erst seit 2016 aufgelegt wurde ist der Vergleich nicht ganz "sauber". Und die reine Kursperformance nicht zielgenau. Ich habe mal fix bei Extra ETF geschaut, dort wird die Gesamtperformance inkl. Ausschüttungen mit 166,37% seit Auflage angegeben
5
Profilbild
@Dividendenopi
Habe gerade noch einen Beitrag von Gerd Kommer hinzugefügt. Sehr interessant
1
Profilbild
@Tenbagger2024 which is incorrect, as historically dividend stocks have outperformed non dividend stocks, only over the last 20 years they are underperforming growth (so not over more than 20 years). In the lost decade 2000-2010, the dividend aristocrats outperformed as well. It is since 2012 till 2024 that dividend stocks underperformed growth stocks (and the distinction between the two groups is also not really black and white) and this by a lot (unfortunately for us dividend investors, but that is just the way it goes and in the meantime I can buy much 'cheaper' than growth investors).
In 2025 dividend portfolio's are doing just fine. AI oriented portfolio's are performing exceptionally well, now for a few years already, but the valuations of 80% of those companies is built on thin air and when I hear and read more and more about that it is because of how AI is the future and profits will come and PE is not valid for evaluating those stocks, the more I have the feeling we are back in 1999-2000.
For every reference you give I can give ten others and in return you can give 20 back. It is a neverending debate, and neither one is completely right or wrong. I love dividends and I'm missing out on gaining a lot with ASML, AMD and Nvidia, but I'm happy with my lower return, as I'm taking less risk.
1
Profilbild
@JorisInvests
Du hast Recht. Die Mischung macht es halt aus
1
Profilbild
Lieber Buybacks als Dividende
3
Profilbild
Der 10 Jahres Zeitraum für den Performance Vergleich hinkt aus meiner Sicht. Da fehlt mir der Finanzkrise 2008, wo es richtig gescheppert hat. Diese aus meiner Sicht ein entscheidender Faktor für den Vergleich der Performance. Weitere Frage, die sich mir stellt, ist: sind beim $TDIV Ausschüttungen berücksichtigt in der Performance?
2
Profilbild
@All-in-or-nothing
Mein Lieber, guter Einwand . Den Van Eck habe ich gewählt weil er hier sehr beliebt ist. Vielleicht hätte ich einen Thesaurierenden wählen sollen.
Mein Tool zeigte mir gerade nur einen Horizont von 10 Jahren an.
Vielleicht machst du uns mal mit deinem Tool eine neue Auswertung um uns vielleicht das Gegenteil zu beweisen.
Ich will die Dividendenstrategie ja auch nicht schlecht reden
Aber bei Unternehmen wie Unilever, stehen mir immer die Haare zu Berge 🙈
2
Profilbild
@All-in-or-nothing
Du kannst auch erkennen, dass im April der x Tracker richtig in die Knie gegangen ist. Sich aber anschließend bedeutend schneller wieder erholt hat. Solch eine vola muss man natürlich auch aushalten können.
2
If you reinvest the dividend with Tdiv, it is not inferior to a vwce
Profilbild
Ein dickes Brett bohrst du da an! 😅

Am Ende werden hier die meisten auch weiter ihre Dividendenstrategien fahren, nicht weil sie rational ist, sondern weil sie sich gut anfühlt. Da würde ich mit Kommer sagen: Besser als nix. 🤷
2
Profilbild
@Epi Danke mein Lieber, glaube ein sehr wichtiger Beitrag von dir. Bist ja auch irgendwie der Kommer von getquin
1
Profilbild
@Tenbagger2024 Naja, einerseits mag ich Kommers Engagement für passives Indexinvestment. Andererseits übertreibt er es m. E. zuweilen und belegt seine Aussagen mit verzerrten Statistiken, maW er dreht sich manchmal die Zahlen so, dass es passt.

Zum Thema Dividenden-Strategie gibt es auch langfristigere Charts und dann sieht die Sache schon anders aus: https://gfmasset.com/2020/08/over-time-high-dividend-stocks-outperform-low-dividend-stocks/
1
Profilbild
@Epi
Ja genau, deshalb soll auch jeder die Strategie wählen mit welcher er gut schlafen kann.
Wir beiden verstehen uns gut 😘
1
Profilbild
@Epi Ich glaube man muss immer schauen, was die Investoren unter High-Dividend verstehen. Für manche gehört Microsoft schon dazu, andere machen‘s nicht unter $AGNC und während ersteres ein guter Titel ist, gehört letzterer halt eher zum Schmutz.
1
Profilbild
@devnerd_daddy Das stimmt, im Grunde müsste für jede Studie genau definiert werden, was man unter "High Dividend" versteht, wie oft man mit welchen Regeln rebalanced usw. Das ist meist alles völlig unklar und so bekommt man am Ende jedes Ergebnis, das man haben möchte. 🤷
1
Profilbild
Ich bin der Meinung, dass 10 Jahre eine deutlich zu kurze Betrachtung sind um das bestimmen zu können. Seit 2015 gab es nur den corona crash, der Rest waren kleinere Korrekturen. Und unabhängig davon leben wir seit 2008 in einer Geld Druck Phase. Wer sagt, dass das immer so bleibt? Eine Betrachtung seit den 80igern wäre interessant 👌🏻 wobei ich leider selbst nicht weiß, wo man die charts her nehmen soll 😐
2
Profilbild
Wenn ich das richtig sehe, hat Kommer eine Sache explizit auch nicht gemacht: nämlich growth betrachtet.

Ich würde Growth und Dividend auch nicht gegenüberstellen, da Dividende eigentlich nur ein kleines Merkmal ist. Growth aber eine Summe an Merkmalen. (Tendenz zu niedriger Dividende, höhere Fremdkapitalquote, höheres KGV, innovativere Branchen). Würde eher Growth und Value nebeneinander legen. Oder Dividendengewichtet und ohne Dividendengewichtung.

Ansonsten sehe ich es wie @Epi. Besser Dividendenstrategie, als nicht investieren. Aber wer absichtlich auf Dividenden zielt, sollte sich fragen, ob er die psychologischen Vorteile den steuerlichen (bei Verzicht auf Dividendenfokus) vorzieht.

https://www.dimensional.com/de-de/insights/when-it-is-value-vs-growth-history-is-on-values-side-de?utm_source=perplexity

Könnte interessant sein. (Und ja ich hab die Quelle mit perplexity gesucht 😅)
2
Profilbild
Ich glaube die hier angegebene Performance von trading view ist nicht ganz richtig
1
Profilbild
@TechNav
Dann verweise ich noch auf den Beitrag von Gerd Kommer.
Hier wird das ganze Thema noch viel genauer untersucht.
Profilbild
@TechNav
@TomTurboInvest nimmt es vielleicht noch einmal erneut unter die Lupe 😘
Profilbild
@Tenbagger2024 ich kenne den Artikel, der ist wirklich gut geschrieben und ist für mich das Quasi-Totschlagargument für Dividendenstrategien, er wird in solchen Diskussionen gerne herangezogen und bedient alle Narrative, ähnlich wie die "Rächts-Keule" 🤷‍♂️😉😉.
1
Profilbild
@Dividendenopi
Ja wie gesagt. Ich will hier die Community auch nicht spalten.
Spalten macht 🍊 schon.
Wir haben ja alle etwas gemeinsam, und das ist das investieren.
Vielleicht den Mittelweg wählen, es gibt auch tolle Wachstumswerte die Dividende bezahlen.
Die Wachstumswerte von heute, sind die Dividendentitel von morgen.
3
Profilbild
@Tenbagger2024 es gibt hier sehr viele unterschiedliche Strategien und auch "Pläne" für sein eigenes Investment, einen Mittelweg für den Großteil zu finden wäre langweilig, zumindest für mich. Das Forum hier lebt von kontroversen Diskussionen, jeder für sich kann da einiges mitnehmen und einbauen. Wäre ich jung würde ich vermutlich eine ganz andere Portfoliostruktur haben um Kapital aufzubauen. Da ich alt bin und das Kapital vorhanden ist tritt die Kursperformance in den Hintergrund, Cashflow zählt und Erhalt des eingesetzten Kapitals reicht mir als "Performance".
1
Profilbild
@Dividendenopi
Das klingt auch sinnvoll. Aber finde sehr gut, dass du unseren jüngeren Investoren auch nicht unbedingt zu der reinen Dividendenstrategie raten würdest. Buffet sagt immer kaufen, was man kennt und versteht. Unilever kennt jeder und meint es zu verstehen, aber die wenigsten scheinen sich mit den Multiples zu beschäftigen.
1
Profilbild
@Dividendenopi genau meine Perspektive.👍🏽 Meinen Jungs (beide >20) oder jungen Leuten im Freundeskreis rate ich immer: Investiert in Wachstum nicht in Dividenden Titel. Bei mir mit >50 sieht das Anlageziel jedoch anders aus
1
Profilbild
Tech ist die letzten Jahre die Branche gewesen mit der meisten Performance, erst seit kurzem gibt es bei den Mag7 Dividenden und das hatte bisher auch einen Grund 👍🏽
1
Aus meiner Sicht ist ein Vorteil beim thesaurierenden ETF, dass die Erträge nahezu unversteuert weiter Rendite erbringen. (Nahezu: Vorab-Pauschale ist fällig)
1
Profilbild
Absolut. Reiner Fokus auf Dividenden war auch mein Großer Anfängerfehler. Mittlerweile ist mir die Höhe der Ausschüttung egal und trotzdem kommt immer mal wieder was rein.
1
Profilbild
@Tenbagger2024 Der $XAIX wurde erst Ende Januar 2019 aufgelegt, daher ist ein Vergleich mit längerem Horizont nicht möglich.

Die Vergleiche sehe auch je nach Währung anders aus , zB alle 3 auf XETRA in Euro sehen wie folgt aus https://www.tradingview.com/x/honX4AOl/

PS: TDIV = VDIV auf Xetra, CSPX = UBU9 auf Xetra
Werde Teil der Community