1Wo.·

Hedged S&P oder S&P einfach halten?

Bislang habe ich mich nicht mit dem Währungsrisiko beschäftigt, daher meine Frage an euch. Macht es im jetzigen Zeitpunkt noch sind auf einen Hedged S&P umzusteigen?

Nachdem immer wieder Downphasen am Markt sein werden, würde ich lieber jetzt Umschichten als in 20 Jahren.


@Epi hat in letzter Zeit mehrmals auf den Währungszyklus hingedeutet, jedoch ist mir nicht ganz klar ob wir im „Abschwung“ sein sollen oder bereits am Boden😬.


Was sind die negativen Aspekte von einem hedged S&P?

Höherer TER? Was noch?😅


Welchen ETF würdet ihr Vorschlagen?

IE00B3ZW0K18 (ishare) $IUSE (+0,25 %)

IE00BM67HW99 (Xtrackers) $XDPE (+0,08 %)


Danke für eure Antworten.



$CSPX (+0,43 %)
$VUSA (+0,42 %)

2
27 Kommentare

Profilbild
Kurz bis mittelfristig hedged.
Langfristig 10 Jahre+ unhedged.
7
1
Profilbild
Hedged. The usd can drop to 1.40
4
Profilbild
@pwasbeer sure. But the doller can come back in 5-10 year aswell & then it wouldnt make any diffrent or?

I invest longterm.
At any point the USD will get strong again if that would be in 5 or 20 years nobody know.
Profilbild
Hatte dazu auch letztens eine Diskussion mit KI. Hätte aber gerne noch Meinungen von Menschen, die sich damit auskennen.

Meine Einschätzung: auf lange Sicht egal. Aber später, wenn ich das Geld kurzfristiger brauche, werde ich es aus Steuergründen ziemlich sicher nicht mehr Umschichten und bin dann von der aktuellen Marktsituation abhängig. Ein schwacher Dollar kann natürlich auch die Gewinne der US Unternehmen steigern und dann wieder zu Kursanstiegen führen.

Da ich sowieso regelmäßig die besparten ETF auf den gleichen oder ähnlichen Index wechsle, nehme ich vielleicht das nächste Mal einen hedged. Dann habe ich bei der Entnahmephase die Wahl, je nach Marktsituation
4
Profilbild
@DonkeyInvestor 50:50 hedged-unhedged ist langfristig wahrscheinlich die klügste Aufteilung.
Hach, unser schlauer Esel... 🥸
1
Profilbild
@Epi 50-50 erscheint mir aber ein wenig zu viel des Guten. Mach doch mal wieder einen Backtest
1
Profilbild
@DonkeyInvestor mein Gedanke ähnlich
Langer anlagehorizont-> nichts umschichten

Für kurzfristig einfach eine gehedgte Position neu aufbauen
Profilbild
@GoDividend für kurzfristig investierst du aber gar nicht erst in world oder sp
Profilbild
@DonkeyInvestor
Würdest du sagen NICHT zu hedgen ist ein Währungswette FÜR den US-Dollar?

Wäre es da nicht rational in der Heimwährung investiert zu sein?
Profilbild
@Tacticus nicht zu hedgen heißt für mich, dass man darauf vertraut, dass der USD langfristig nicht übermäßig gegenüber dem Euro an Wert verliert.
Profilbild
@Epi wenn man jetzt nicht an den totalen und langfristigen Absturz des USD glaubt, macht es vermutlich nur Sinn, die Sparrate 10-15 Jahre vor der geplanten Entnahmephase auf unhedged umzustellen. Es sei denn natürlich dass man Epi heißt und darauf steht, Schwankungen zu reduzieren 😁
Profilbild
@DonkeyInvestor Ich hatte dich so verstanden, dass du eventuelle Verwerfungen in der Auszahlungsphase abhedgen willst. D. h. wenn man 50:50 hedged-unhedged hat, dann kann man genau den einen ETF entsparen, der gerade vom USD Zyklus profitiert.
Eine Umstellung kurz vor Entsparphase könnte steuerlich teuer werden. Also warum sich nicht unabhängig von Währungsschwankungen machen und entspannt bleiben?
Entspannte Esel sind entspannter als verspannte. 🧐
Profilbild
@Epi weil man natürlich einiges an Rendite liegen lässt und in der Regel der unhedged das gewünschte Ergebnis liefern sollte. Der hedged wäre nur für extreme Marktphasen und kann deshalb geringer gewichtet sein
1
Profilbild
@DonkeyInvestor
Die Annahme ist, weshalb man nicht in die Heimwährung (Euro) investiert sein soll.

Denn offenbar kommt man statistisch sowieso bei +/- 0 raus.

Wieso soll ich denn das Währungsrisiko in Kauf nehmen ohne erwartbaren Mehrnutzen?
Alle 4 weiteren Antworten anzeigen
Profilbild
Ich sehe hedging generell sehr kritisch:
Das der USD weiter gegenüber dem EUR abwertet, was uns Performance kostet, ist zu einfach gedacht.
41% des revenues im S&P 500 kommt aus dem Ausland, und profitiert so von einer relativen Abwertung des USD.
Weiterhin könnte man argumentieren dass ein starker EUR gefährlich für die Export lastige EU ist.

Du kannst dein Portfolio auch so aufstellen, dass die maximale, direkte USD exposure limitiert ist, ohne zu hedgen. 🤷‍♂️
4
Man kann doch in der aktuellen Situation die Non-Hedged ETFs günstiger einkaufen oder irre ich mich da. Man bekommt quasi mehr Anteile für 1€. Wenn der Dollar wieder stärker wird, steigt der Kurs automatisch mit. Man weiß halt nicht ob und wann dies passiert. Aber ich finde die Differenz gerade beim S&P doch ganz schön heftig dieses Jahr. Der Hedged macht einfach 5%, während der normale -7% hat.
Wenn ich richtig gerechnet habe, müsste das alleine der Verlust des Dollar sein.
3
@timg1355 der Satz: „Wenn der Dollar wieder stärker wird, steigt der Kurs automatisch mit“ würde mich tiefergründiger interessieren. Kann da jemand mehr Input liefern ? Eigentlich müsste dieser doch dann überproportional steigen oder ? Ich hatte bislang keine Zeit mir das mal in vorherigen Zyklen anzuschauen. Bei einer Langfristanlage sollten zur Entnahme also am besten einen starken Dollar geben, sowie am besten neues ATH‘s im Bullenmarkt erreicht werden.
1
Profilbild
@timg1355 genau um das geht es mir in dem Post.

Dein Aspekt ist natürlich sinnvoll, aber denkst du dass der Doller aktuell anziehen wird?
Beim Hedget ist man auf der sicheren Seite, nicht gehedget ist es eine Währungswette oder sehe ich das falsch?

Auf lange Zeit sollte es wenig Unterschied machen, da der Doller (vermutlich) irgendwann retour kommen wird.
1
Profilbild
Der Dollar wird vermutlich bis 2027 noch weiter fallen getrieben von Zinssenkungen ab September und Dezember. Dazu kommt noch die aktuelle Politik und Verschuldung in den USA. Es gibt nur eine Möglichkeit den Prozess zu stoppen und das wäre wenn die Unternehmen in den USA immer weiter überdurchschnittlich starke Performance zeigen und ihre Ziele trotz der Zölle immer höher stecken. Das ist aber unwahrscheinlich. Tech profitiert vom schwachen Dollar aber auch hier ist irgendwann mal Schluss.
1
Gerd Kommer und Finanztip meine Beide das sich hedging nicht lohnt wenn man auf lange Sicht anlegt.

Gerd Kommer https://share.google/bM7ZbCnJvgUryklr2
Finanztip https://g.co/kgs/YGNL6hF
2
Profilbild
Ist eigentlich egal. Das hedging ist auch nicht umsonst. Letztes Jahr als der USD übel aufgewertet hat, kam diese Frage komischerweise nie. Da haben wir davon profitiert. Unterm Strich gehen solche Bewegungen nicht ewig. Die Währungsraume sind schon alle nicht dran interessiert, dass der Wechselkurs nicht zu ungünstig wird. Gerade wenn man exportieren möchte
1
Profilbild
Um deine Diversifikationsstrategie weiter zu streuen, behalte einen nicht abgesicherten ETF als Kernposition, aber investiere gelegentlich auch in einen abgesicherten
Werde Teil der Community