1Tg·

Quellensteuerrückerstattung Norwegen, Teil 1

Hier nun der versprochene Beitrag zur Rückerstattung der Quellensteuer von norwegischen Aktien. Der erste Teil befasst sich mit den Vorbereitungen und der Anmeldung bei den norwegischen Steuerbehörden, der zweite Teil beinhaltet das Ausfüllen des Online-Formulars.

attachment

Als Platzhalter mal $EQNR (+0,17 %) , $HAUTO (+2,65 %) , $VAR (+1,4 %) , $MPCC (+1,7 %) , $TEL (-0,9 %) , $AKRBP (+3,16 %) , $TOM (-1,68 %) exemplarisch.


Edit: Dies gilt nur für in Deutschland steueransässige Personen. Erkundigt euch bitte z.b. in der Schweiz, Österreich oder sonstwo in Europa nach den dort geltenden Regelungen. Vielen Dank an @GeldGenie , er hat einen entsprechenden Beitrag für die Schweiz erstellt, den ich hier verlinke: Quellentsteuer Schweiz


Norwegen hat starke Unternehmen mit teils äußerst attraktiven Dividenden- ausschüttungen. Einigen ist jedoch nicht bewusst, dass auf diese Dividenden die norwegische Quellensteuer anfällt, ohne dass eine Verrechnung erfolgt. Dies bedeutet, dass neben der 25%igen norwegischen Quellensteuer die depotführende Bank noch zusätzlich die Kapitalertragssteuer nebst Solidaritäts-zuschlag und ggfs. Kirchensteuer abführt und somit weniger als die Hälfte der Dividende gut geschrieben wird.


Keine Bange, das Geld ist nicht weg, es hat vorerst nur ein anderer. 10% Quellensteuer erstattet Norwegen auf Antrag. Dieser geht einfach und online und kann auch für mehrere Jahre noch rückwirkend gemacht werden und zwar maximal für 5 Jahre. Die restlichen 15% könnt Ihr Euch vom deutschen Fiskus über die Einkommenssteuererklärung holen. Dazu am Ende noch ein paar Hinweise.


Sammelt zunächst alle Dividendenbelege aus denen der Quellensteuerabzug hervorgeht. Die meisten Unternehmen schütten quartalsweise aus, also sollten es 4 Belege je Kalenderjahr sein. Diese benötigt Ihr im pdf-Format. Solltet Ihr die Erstattung für mehrere Jahre beantragen und mehr als eine Aktie im Depot haben, hier schon mal ein wichtiger Hinweis: Ihr könnt maximal 10 PDF´s á 50 MB anhängen. Ich fasse dann die einzelnen Belege je Aktie als ein PDF zusammen.


Beantragt die steuerliche Ansässigkeitsbescheinigung bei Eurem Wohnort-finanzamt. Das Formular findet Ihr unter: https://www.formulare-bfinv.de/ffw

Gebt in die Suche Formular 034450 ein. Ihr könnt das Formular im Browser ausfüllen und dann als PDF speichern und ausdrucken. Wichtig! Zweifach unterschrieben ans Amt schicken. Ein kurzes Anschreiben mit Betreff „Antrag auf Ausstellung einer Steueransässigkeitsbescheinigung zwecks Rückerstattung zu viel gezahlter Quellensteuer in Norwegen“ und ein kurzer Zweizeiler sind hilfreich. Ein Bestätigungsexemplar bekomme ich in der Regel nach 1 bis max. 2 Wochen zurück. Einscannen und als PDF speichern.


Dann könnt Ihr Euch auch schon in Norwegen anmelden. Unter folgendem link Bei Altinn anmelden könnt Ihr einen neuen Benutzer erstellen. Die Seite gibt es nur in Landessprache oder Englisch. Ich nehme Englisch und habe über Google die automatische Webseitenübersetzung aktiviert, dann geht es sogar in Deutsch ;-) Für die erste Registrierung logischerweise create a new user. Username, Email, Passwort und die Sicherheitsabfrage und weiter ( continue ).

Wenn Ihr die Bestätigung erhaltet, dass ein neuer Account für Euch erstellt wurde, klickt auf erledigt ( done ) und das war es dann auch schon mit den Vorbereitungen.


Ihr erhaltet über diesen Vorgang 10% Quellensteuer zurück. Mehr geht nicht, auch wenn es in verschiedenen Foren anders dargestellt wird. Die maximale Erstattung könnt Ihr im Formular zwar ankreuzen, aber vor Abschicken kommt grundsätzlich eine Fehlermeldung. Also holt Euch einfach so problemlos und recht schnell 10% Steuer zurück und den Rest anschließend über das deutsche Finanzamt. Hier über die Anlage KAP, Zeile 41. Wenn Ihr recht zeitig im angefangenen Jahr den Antrag in Norwegen gestellt habt, sollte bis zur Abgabefrist in Deutschland der Erstattungsbetrag bescheinigt sein. Ansonsten nehmt einfach die Differenz ( 25% - 10% potentieller Erstattung = 15% Quellensteuer auf Eure gesamten Dividenden) und tragt diesen Betrag ein, bzw. addiert diesen auf mögliche andere beantragte Beträge. Steuererklärungen erfolgen im ersten Schritt sowieso beleglos, also ganz entspannt, bis zu etwaigen Rückfragen habt Ihr den Beleg aus Norwegen. Allerdings sehe ich Schwierigkeiten, dass das deutsche FA so etwas rückwirkend anerkennt. Ich handhabe es deshalb etwas aufwendiger und lasse mir tatsächlich jährlich die Quellensteuer rückerstatten und gleichzeitig den Rest über die Einkommenssteuererklärung.


Sofern Ihr bisher noch nie die Erstattung in Norwegen gemacht haben solltet, dann holt Euch zumindest die 10% wieder für die letzten Jahre und die 15% für 2024 über die Anlage KAP. Je nach Höhe entscheidet Ihr, welchen Weg Ihr gehen wollt.


Sollten noch Fragen sein, gerne in den Kommentaren, ich versuche diese dann zeitnah zu beantworten.


In ein paar Tagen dann Teil 2 mit Details zum Formular und weiteren Tipps.

91
60 Kommentare

Profilbild
Vielen Dank!
2
Profilbild
Profilbild
@Dividendenopi Wenn mein Post dir passt, kannst mich bitte in deinem Post verlinken als Referenz für Schweizer:innen? Sonst gehts evtl. unter, da ich keine Titel getaggt habe und das "Doppel" etwas unnötig fände. Thxxxx <3
2
Profilbild
@GeldGenie super, vielen Dank für deinen Beitrag. Ich würde den gleich in meinem Hinweissatz am Anfang einbauen wenn es recht ist?
Profilbild
@Dividendenopi Eo immer es dir passt. Dein Post 😊👍
Profilbild
@Dividendenopi Eine Frage noch. Ich habe Altinn nie genutzt (allg. keine Steuerrückforderung Norwegen). Die Registrierung klappt auch für Ausländer?

Dann muss ich das noch aktualisieren. 👍
Profilbild
@GeldGenie bezüglich der Quellensteuererstattung in jedem Fall und ganz einfach.
1
Profilbild
1
Profilbild
Thanks!😍
1
Profilbild
@Shem_sen vielen Dank zurück 👍
1
Profilbild
Danke! Artikel gleich mit Lesezeichen versehen
1
Vielen Dank für Deine Arbeit. Ich wusste gar nicht, dass man sich auch in Norwegen einen Teil der Quellensteuer erstattet lassen kann. Ich werde hetzt meine Dividendenzahlungen aus Norwegen prüfen und zusammenstellen.
1
Profilbild
Cool, vielen Dank! Gleich ein Lesezeichen gesetzt.
1
Profilbild
1
Profilbild
Vielen Dank für die super Erklärung! Eine gute Alternative für das erste mal finde ich Divizend, die für eine Provision von 18,5 % des zu erstattenden Betrag sich um die Rückerstattung kümmern. Finde hierbei kann man gut den Prozess mit verfolgen und lernen wie es am besten funktioniert😊
1
Profilbild
@DerAkti0naer kann man machen wenn man selbst die Zeit nicht investieren möchte. 👍 Ich ziele mit meinem Beitrag auf die Shareholder, die den Aufwand nicht scheuen und es ist zumindest für Norwegen und auch Österreich wirklich überschaubar. Das kann jeder für sich selbst entscheiden und ausrechnen ob sich das lohnt
1
Profilbild
@Dividendenopi Ja da hast du vollkommen recht! Mir hat es das erste mal für das erlernen des Ablaufs sehr geholfen, jedoch mach ich es jetzt auch selber😇
1
1
Profilbild
1
Profilbild
Vielen lieben Dank für deine Mühen...ich hatte schon angefangen und war mir dann über den Part der vermutlich in Teil 2 folgen wird nicht ganz sicher.
1
Profilbild
Das ist ein toller Beitrag 👍🏻
1
Profilbild
Eine Frage habe ich noch: Kosten dabei? Weis noch vor einigen Jahren hatte ich sowas da waren dann gleich 100 Eur Gebühren bei meiner Bank fällig, hier war es aber die Bank die in der Schweiz die Rückforderung stellte bei mir.
1
Profilbild
@Smudeo keine Gebühren von norwegischer Seite, das einzige wären ggfs. Gebühren deiner Bank für eine Fremdwährungsüberweisung
1
Top!👍 vielen Dank!!
1
Profilbild
Dann warte ich mal auf Teil zwei😬 hab mir das jetzt mal so angeguckt was man da alles so eintragen muss sieht ziemlich kompliziert irgendwie aus😅
Profilbild
@Yuichi ist zwar etwas mühsam, aber nach dem ersten mal flutscht es 😉
Profilbild
@Dividendenopi ja ich hab so Aktien von equinor da kann man dann auch ein Teil zurückbekommen🙈
Profilbild
@Yuichi für die letzten maximal 5 jahre au3f jeden Fall und für 2024 dann den Rest auch noch über die Steuererklärung
1
Profilbild
@Yuichi uups, sehe gerade du kommst aus der Schweiz. Wie es da läuft weiß ich leider nicht 🤷‍♂️
Profilbild
@Dividendenopi nein nein noch nicht ich wohne noch in Deutschland ich bin erst im Sommer hin in der Schweiz😄
Profilbild
@Yuichi mittlerweile hat @GeldGenie einen post dazu erstellt, den ich oben im meinem Beitrag verlinkt habe. Kannst schon mal mitnehmen für spätere Zeiten
1
Profilbild
Wieso nicht einfach einen Broker wählen (wie beispielsweise die DKB), der eine Quellensteuervorabreduzierung anbietet? Ein Mal eingerichtet hat man diesen ganzen von dir aufgezeigten Aufwand nicht mehr.
Profilbild
@Khlmysee ich habe davon gehört, dass die DKB Vorabbefreiung möglich macht, z.b. für Frankreich. Für Norwegen konnte ich keine zuverlässigen Informationen finden. Vielleicht kannst du da unterstützen. Andere Broker wie comdirekt, Consors, S-broker oder Diba bieten diesen Service nicht an. Die Frage ist auch was kostet der Service und ist es mir das wert?
Profilbild
@Dividendenopi der „Service“ (ist ja nur eine einmalige Formalität) kostet lediglich für die Einrichtung 30 Euro und gilt für 3 Jahre. Es geht definitiv für Norwegen, da ich es selber habe einrichten lassen.
1
Profilbild
@Khlmysee nett von der DKB 😎. Wird nur leider von den anderen Brokern nicht angeboten 🤷‍♂️
Profilbild
@Khlmysee sind die 30€ pro Land? Oder gilt das dann für alle Länder?
Profilbild
Profilbild
Profilbild
@Dividendenopi Hast du schon mal bei der ING deswegen nachgefragt? (Warum sie es nicht anbieten)
Ich hab das schon ein, zweimal gemacht (mit Verweis auf die DKB, die das anbietet). Wenn sich die Anfragen zu dem Thema bei der ING häufen, vielleicht denken sie dann mal um.
Profilbild
@DusselDuck hatte ich nicht, nur mal bei S-broker. Ich mache das selbst, dauert ein bisschen bis das Geld dann zurück kommt, aber sind immer nette sümmchen
Profilbild
@Dividendenopi Ja, hast schon recht! War bislang irgendwie immer zu faul..... (Aber Norwegen / $EQNR ) könnte ich wirklich mal machen. Geht glaub ich fünf Jahre nachträglich.
1
Profilbild
@DusselDuck jepp, und für 5 Jahre lohnt der Aufwand alle mal
Eine weitere Antwort anzeigen
Profilbild
Klasse Beitrag!

Ist es möglich sich die 15% vom deutschen Staat nachträglich zurückzuholen (für z. B. 2023)? Weiß das jmd?
Profilbild
@stockjohnny theoretisch möglich, die Finanzämter könnten jedoch die nachträgliche Anrechnung der Quellensteuer verweigern, da der heimische Steuerbescheid ggfs. bereits rechtkräftig geworden ist. Versuch mach klug und mit Widerspruch und Hartnäckigkeit eventuell durchsetzbar.
1
Profilbild
@Dividendenopi habe mich schlau gemacht, da der Bescheid für 2023 bereits aus der Frist raus ist, geht es nicht mehr. Es würde nur funktionieren wenn ich durch meinen Antrag dann mehr Steuern für das Jahr 2023 hätte zahlen müssen. Was auch nett ist 🙂 Naja bin ja selbst schuld.
1
Super guter Beitrag!
Profilbild
Hat der Punkt mit der deutschen Steuererklärung auch dann Relevanz, wenn ich sowieso unter den 1000 EUR Steuerfreibetrag geblieben bin?
Profilbild
Ungeachtet dessen wird der deutsche Kapitalertragssteueranteil der Dividende mit dem Freibetrag verrechnet und fällt somit nicht an. Eine Verrechnung der 25% norwegischer Quellensteuer erfolgt so oder so nicht. Somit bekommst du die 15% nur über die Steuererklärung zurück meiner Ansicht nach
@Dividendenopi also kann man sich quasi mit dem Formular und der Steuererklärung die komplette 25% quellensteuer zurück erstatten lassen?
@FLVKO cum - ex. 😆 aber eigentlich müsste die norwegische Kapitalertragsteuer komplett zurückzuholen sein. Denn nach deutschem Recht bist du dann hier ja nicht steuerpflichtig. !
Es sei denn, du überschreitest mit dieser norwegischen Rückerstattung dann tatsächlich die 1000 € Freibetrag, dann würde diese Überschreitung wiederum mit deutscher Kapitalertragsteuer verrechnet 🤷‍♂️

Welcome to Germany, and have a nice day…..
1
Profilbild
@FLVKO richtig, 10% aus Norwegen und der Rest über die Heimatsteuererklärung. Und @Gomerdoc , dass du auf die Rückerstattung nochmal Steuern bezahlst oder irgendwas verrechnet wird ist quatsch. Deinen Teil in Deutschland hast du mit der Kapitalertragssteuer nebst Soli erfüllt. Die zahlst du auf die Bruttodividende ohne dass die norwegische Quellensteuer berücksichtigt wird
1
@Dividendenopi ja, stimmt. Du hast natürlich recht, das war Blödsinn.
1
Profilbild
Profilbild
I just got my dividends from $ACC and no tax withholding at all 🤔
Alle 2 weiteren Antworten anzeigen
Profilbild
Aber irgendwie habe ich im Hinterkopf, daß wenn der Quellsteierbetrag in den Freibetrag fällt, quasi 25% Erstattumg in Norwegen fällig wäre 🤷‍♂️😉
Antwort anzeigen
Werde Teil der Community