Heidelberg Materials will bei operativem Gewinn weiter zulegen + Hamborner REIT übertrifft die Erwartungen + Brennstoffzellen-Spezialist SFC Energy erwartet weiteres Wachstum + Citigroup hebt Thyssenkrupp-Kursziel und lobt Marine-Börsengang
Heidelberg Materials $HEI (-6,97 %)will nach Rekordwert bei operativem Gewinn weiter zulegen
- Der Baustoffkonzern Heidelberg Materials (ehemals Heidelbergcement) zeigt sich nach einem Rekord beim operativen Gewinn optimistisch für das laufende Jahr.
- "Dank unserer breiten geografischen Aufstellung sowie einem aktiven Kosten- und Preismanagement konnten wir Nachfragerückgänge in einzelnen Regionen mehr als kompensieren", sagte der Vorstandsvorsitzende Dominik von Achten am Dienstag in Heidelberg.
- Wenngleich der Bausektor in manchen Regionen noch von Volatilität geprägt sei, setze sich die Stabilisierung in den Kernmärkten fort.
- Daher rechne das Management im laufenden Jahr erneut mit einem Ergebniswachstum.
- 2024 verharrte der Umsatz trotz rückläufiger Absatzmengen mit knapp 21,2 Milliarden Euro auf Vorjahresniveau, wie das Dax-Unternehmen mitteilte.
- Das bereinigte Ebit - das sogenannte RCO - legte um 6 Prozent auf 3,2 Milliarden Euro zu.
- Dazu trug auch ein Sparprogramm bei. Dies war so viel, wie Analysten erwartet hatten.
- Unter dem Strich blieb ein auf die Aktionäre anfallender Gewinn von knapp 1,8 Milliarden Euro nach rund 1,9 Milliarden Euro im Vorjahr.
- Für das laufende Jahr erwartet der Vorstand ein bereinigtes Ergebnis vor Zinsen und Steuern zwischen 3,25 Milliarden und 3,55 Milliarden Euro.
Hamborner REIT $HABA (-0,25 %)übertrifft mit operativem Ergebnis die Erwartungen
- Der Gewerbeimmobilien-Spezialist Hamborner Reit hat im vergangenen Jahr dank Objektzukäufen mehr Miete und Pacht eingenommen.
- Die Miet- und Pachterlöse stiegen 2024 im Jahresvergleich um 2 Prozent auf 93,0 Millionen Euro, wie das Unternehmen am Dienstag auf Basis vorläufiger Zahlen mitteilte.
- Die für die Immobilienbranche wichtige operative Kennziffer Funds from Operations (FFO) sank hingegen um 5,5 Prozent auf 51,6 Millionen Euro.
- Hier belasteten auch höhere Aufwendungen für Instandhaltung, Personal und Verwaltung.
- Der FFO liegt etwas über der durchschnittlichen Analystenschätzung.
- Der Nettovermögenswert je Aktie reduzierte sich im Vorjahresvergleich um 2,3 Prozent auf 9,79 Euro.
- Zum Ausblick und der Dividende hatte das Unternehmen sich bereits in der vergangene Woche geäußert.
- Demnach dürften die Erlöse aus Mieten und Pachten - vor allem wegen des Verkaufs von Immobilien - auf 87,5 bis 89,0 Millionen Euro fallen.
- Beim erwarteten Rückgang des FFO auf 44,0 bis 46,0 Millionen Euro bremsten zudem erhöhte Instandhaltungs- und Personalkosten sowie Ausgaben für strategische und regulatorische Projekte.
- Die Dividende soll - wie ebenfalls schon bekannt - auf dem Vorjahresniveau von 48 Cent je Aktie liegen.
Brennstoffzellen-Spezialist SFC Energy $F3C (-9,26 %)erwartet weiteres Wachstum
- Der Brennstoffzellen-Spezialist SFC Energy will im laufenden Jahr seinen Wachstumskurs fortsetzen.
- So soll der Umsatz 2025 um rund 11 bis 25 Prozent auf 160,6 Millionen bis 180,9 Millionen Euro steigen, teilte das Unternehmen bei der Vorlage vorläufiger Jahreszahlen mit.
- Die stärksten Wachstumsimpulse dürften dabei voraussichtlich aus dem nordamerikanischen und asiatischen Raum kommen.
- Das bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) sieht SFC bei 24,7 bis 28,2 Millionen Euro.
- Dabei kann das Unternehmen auf gut gefüllte Auftragsbücher bauen.
- Der Auftragsbestand stieg zum Jahresende um 28,6 Prozent auf rund 104,6 Millionen Euro.
- Dank einer hohen Nachfrage im vierten Quartal legte der Auftragseingang 2024 von 124,8 auf 167,7 Millionen Euro zu.
- Im vergangenen Jahr steigerte SFC seinen Umsatz um 22,5 Prozent auf 144,75 Millionen Euro, wie es weiter hieß.
- Damit erreichte das Unternehmen das obere Ende seiner Prognose.
- Das bereinigte Ebitda wuchs um 45,2 Prozent auf 22 Millionen Euro und fiel besser aus, als von SFC zuletzt in Aussicht gestellt.
Citigroup hebt Thyssenkrupp-Kursziel $TKA (-10,07 %)und lobt Marine-Börsengang
- Die US-Bank Citigroup hat das Kursziel für Thyssenkrupp von 5,50 auf 8,50 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen.
- Barmittel, Kurstreiber, Optionen - all dies habe der Stahl- und Industriekonzern praktisch im Überfluss, schrieb Analyst Ephrem Ravi in seiner am Dienstag vorliegenden Neubewertung.
- Entscheidend für den Erfolg sei alleine die Umsetzung.
- Die Abspaltung der Marinesparte und die weitere Reduzierung des Stahlgeschäfts könnten enormen Wert schöpfen.
- Alleine der Marinebereich könnte die aktuelle Marktkapitalisierung des gesamten Konzerns abdecken.
Dienstag: Börsentermine, Wirtschaftsdaten, Quartalszahlen
- ex-Dividende einzelner Werte
- Compania de Distribucion Integral Logista Holdings 1,53 EUR
- CDW Corporation 0,63 USD
- Quartalszahlen / Unternehmenstermine USA / Asien
- 12:00 Home Depot Jahresergebnis
- 14:30 Paypal Investorentag
- 17:00 Apple HV
- Quartalszahlen / Unternehmenstermine Europa
- 07:00 Fresenius Medical Care | Heidelberg Materials | Hamborner Reit Jahresergebnis
- 07:30 Raiffeisen Bank International | SFC Energy | Uniper Jahresergebnis
- 08:00 Flatexdegiro Jahresergebnis
- 08:30 Uniper Analystenkonferenz
- 09:00 Flatexdegiro PK
- 10:00 Fresenius Medical Care | Heidelberg Materials BI-PK
- 11:00 Hamborner Reit Analysten- und Pressekonferenz | Uniper BI-PK
- 14:00 Fresenius Medical Care | Heidelberg Materials | Flatexdegiro Analystenkonferenz
- 18:00 ASM International Jahreszahlen
- 22:00 Alcon Jahreszahlen
Wirtschaftsdaten
08:00 DE: BIP (2. Veröffentlichung) 4Q kalender- und saisonbereinigt gg Vq PROGNOSE: -0,2% gg Vq 1. Veröff.: -0,2% gg Vq 3. Quartal: +0,1% gg Vq kalenderbereinigt gg Vj PROGNOSE: -0,2% gg Vj 1. Veröff.: -0,2% gg Vj 3. Quartal: -0,3% gg Vj
08:00 DE: Bauhauptgewerbe, Auftragseingang und Umsatz Dezember
08:00 DE: Maastricht-Quote (Einnahmen und Ausgaben des Staates) 2024
11:00 EU: EZB-Tariflohnindex
11:00 DE: EZB-Ratsmitglied Nagel, Pressekonferenz zur Vorstellung des Bundesbank-Geschäftsberichts 2024
11:00 DE: Deutsche Bundesbank, Bilanzpressekonferenz mit Präsident Nagel
14:00 GB: EZB-Direktorin Schnabel, Rede bei Konferenz zu "The Future of the Central Bank Balance Sheet"
14:00 HU: Ungarische Zentralbank Ergebnisse des geldpolitischen Rats
16:00 US: Index des Verbrauchervertrauens Februar PROGNOSE: 102,4 zuvor: 104,1
17:45 US: Fed-Gouverneur Barr, Rede auf Veranstaltung "Yale Program on Financial Stability"
19:00 US: Fed-Richmond-Präsident Barkin, Rede im Rotary Club von Richmond
