Das Start-up will bald mindestens eine halbe Milliarde Euro einsammeln. Das soll den internationalen Erfolg sichern. Firmenchef David Reger will es so auch mit Tesla aufnehmen können.
Nadine Schimroszik
04.09.2025 - 09:25 Uhr
Berlin. Das deutsche Robotik-Start-up Neura Robotics will mit seinen Robotern zu einem weltweiten Marktführer aufsteigen. „Unser Ziel ist es, nach SAP der nächste international erfolgreiche Multimilliardenkonzern zu werden, der aus Deutschland kommt“, erklärt Firmenchef David Reger im Interview mit dem Handelsblatt.
Bis dahin ist es allerdings ein weiter Weg. Wie viele Roboter Neura bereits produziert und verkauft hat, lässt die Firma offen. Reger verrät lediglich, dass der Auftragsbestand aktuell bei mehr als einer Milliarde Euro liegt.
Um mit dem US-Anbieter Figure AI und den „Optimus“-Robotern von Tesla mithalten und um weiter skalieren zu können, benötigt die Metzinger Firma zunächst einmal weiteres Geld. „Es steht fest, dass wir neues Kapital aufnehmen müssen“, sagt Reger, mindestens einen „mittleren dreistelligen Millionenbetrag“. Damit würde Neura Robotics zum zweiten Robotik-Einhorn in Deutschland aufsteigen – nach dem Konkurrenten Agile Robots aus München – und mit deutlich mehr als einer Milliarde Euro bewertet werden.
Dabei will es Reger aber nicht belassen und schiebt nach: „Die nächste Runde wird sicherlich eine der größten werden, die Europa je gesehen hat.“ Zum Vergleich: Das KI-Verteidigungs-Start-up Helsing hat in diesem Jahr bereits 600 Millionen Euro eingesammelt. Und Wayve, der britische Spezialist für autonomes Fahren, erhielt im vergangenen Jahr sogar mehr als eine Milliarde Dollar.
Zunächst aber möchte Reger erst einmal das Publikum von den Fähigkeiten seiner Roboter überzeugen. Auf der am Freitag startenden Technologie- und Industriemesse Ifa in Berlin will Neura Robotics seine beiden wichtigsten Produkte, den Haushaltsroboter „Mipa“ und den humanoiden Roboter „4NE1“, präsentieren. Und anders als auf der Automatica-Messe in München im Juni soll der 4NE1 dann auch laufen.
Meine Lieben, kann hiervon auch GFT profitieren?
Der neue Software-Partner von Neura Robotics heißt GFT
