Zölle behindern Big Tech in den USA + Apple muss die Preise erhöhen + E-Rezept treibt Wachstum von Online-Apotheke Redcare + Puma tauscht nach enttäuschenden Ergebnissen Chef aus + Kanada verhängt Gegenzölle auf einige Fahrzeuge aus den USA
Zölle behindern Big Tech in den USA
$AMZN (+0,66 %) / $NVDA (+0,05 %) / $MSFT (+0,17 %)
- Die von US-Präsident Trump angekündigten hohen Einfuhrzölle auf Technologie-Equipment aus Asien, darunter 34% auf China, 32% auf Taiwan und 25% auf Südkorea, könnten laut Analysten die milliardenschweren KI-Infrastrukturprojekte von Big Tech in den USA behindern.
- Das Projekt Stargate, ein 500-Milliarden-Dollar-Rechenzentrum-Vorhaben von OpenAI, SoftBank und Oracle, sowie die KI-Investitionen von Microsoft, Alphabet und Amazon könnten dadurch verzögert oder eingeschränkt werden.
Apple $AAPL (+0,01 %)muss die Preise erhöhen
- Apple steht aufgrund neuer US-Importzölle von 54% auf chinesische Waren vor der Entscheidung, die Mehrkosten zu absorbieren oder die iPhone-Preise laut Rosenblatt Securities um bis zu 43% anzuheben.
- Selbst bei einer Verlagerung der Produktion nach Vietnam oder Indien würde Apple wegen der dortigen Zölle von 46% bzw. 26% die Preise laut Counterpoint Research um mindestens 30% erhöhen müssen.
- Goldman Sachs warnt, dass weitreichende US-Zölle das globale Wachstum belasten und die Federal Reserve zu aggressiveren Zinssenkungen als bisher erwartet zwingen werden.
- Ashish Shah, Chief Investment Officer bei Goldman Sachs Asset Management, bezeichnet dies als Wachstumsschock und Belastung für US-Verbraucher.
E-Rezept treibt Wachstum von Online-Apotheke Redcare $RDC (+1,45 %)
- Die Online-Apotheke Redcare Pharmacy ist im ersten Quartal kräftig gewachsen.
- Dabei profitierte das Unternehmen weiter von einem starken Anstieg im Geschäft mit dem elektronischen Rezept, insbesondere in Deutschland.
- Insgesamt steigerte das Unternehmen laut Mitteilung vom Freitag die Erlöse im Jahresvergleich um 28 Prozent auf 717 Millionen Euro, was minimal über den Schätzungen des Marktes lag.
- Allein in Deutschland wurden die Umsätze mit E-Rezepten auf 108 Millionen Euro fast verdreifacht.
- Diese Kennziffer steht besonders im Fokus von Investoren und Analysten.
- Auf Unternehmensebene legte sie den Angaben zufolge um knapp 50 Prozent auf 233 Millionen Euro zu.
- Den Löwenanteil des Geschäfts macht Redcare jedoch weiter mit dem Verkauf von rezeptfreien Produkten.
- Hier stiegen die Erlöse um knapp ein Fünftel auf 484 Millionen Euro.
- Ergebniszahlen nannte die Online-Apotheke nicht, jedoch soll die Marge des Ergebnisses vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) "wieder positiv ausfallen", erklärte Finanzvorstand Jasper Eenhorst.
- Redcare sei "klar auf Kurs", die Jahresziele zu erreichen.
- Den vollständigen Quartalsbericht will das Unternehmen am 6. Mai veröffentlichen.
Puma $PUM (+0,96 %)tauscht nach enttäuschenden Ergebnissen Chef aus
- Nach einer zuletzt enttäuschenden Entwicklung kommt es beim Sportartikelhersteller Puma zu einem Chefwechsel.
- Arne Freundt trete "wegen unterschiedlicher Auffassungen über die Umsetzung der Strategie" als Vorstandsvorsitzender zum 11. April zurück, teilte das Unternehmen am Donnerstag in Herzogenaurach mit.
- Der Aufsichtsrat habe Arthur Hoeld ab 1. Juli zum neuen Puma-Chef bestimmt, hieß es. Dieser war bis Oktober 2024 als Vorstandsmitglied von Adidas für den weltweiten Vertrieb verantwortlich.
- Zudem übernimmt Matthias Bäumer, bislang Vizepräsident für das Segment Teamsport, die Position des Vertriebsvorstandes per 1. April.
- Es knirscht derzeit gewaltig bei Puma: Nach einem Gewinnrückgang im vergangenen Jahr geht der Adidas-Konkurrent auch für 2025 von sinkenden Ergebnissen aus.
- Handelsspannungen, vorsichtige Verbraucher sowie starke Schwankungen der Wechselkurse belasten die Franken, die ihrem Lokalrivalen massiv hinterherhinken.
Kanada verhängt Gegenzölle auf einige Fahrzeuge aus den USA
- Kanada reagiert im Handelskrieg auf US-Präsident Donald Trump und verhängt Gegenzölle auf bestimmte Fahrzeugimporte aus den Vereinigten Staaten.
- Ottawa werde alle Autos, die nicht im Rahmen des nordamerikanischen Handelspaktes USMCA produziert wurden, mit 25 Prozent Einfuhrgebühren belegen, kündigte der kanadische Ministerpräsident Mark Carney an.
- Die Maßnahmen sollten maximalen Schaden für die US-Wirtschaft anrichten, die kanadische Ökonomie aber so weit wie möglich verschonen.
- Carney betonte, dass die Vereinigten Staaten kein freundschaftlicher Partner für Kanada mehr seien und das Land seine Interessen und Souveränität verteidigen werde.
- Carney hatte am Morgen eigenen Angaben zufolge auch mit dem geschäftsführenden Bundeskanzler Olaf Scholz telefoniert.
- Dabei sei es um die Stärkung der "vielfältigen Handelsbeziehungen" beider Länder gegangen.
- "Angesichts der durch Präsident Trumps Zölle verursachten Krise sind verlässliche Handelspartner wichtiger denn je", schrieb Carney auf der Plattform X.
- Trump hatte bereits kurz nach Amtsantritt einen Handelskrieg gegen die Nachbarländer Kanada und Mexiko gestartet, einige Zölle aber mehrmals wieder zurückgezogen.
- Obwohl Kanada bei den jüngsten Ankündigungen der US-Regierung nicht genannt wurde, gelten aber weiterhin bereits verhängte Zölle gegen das Land.
- Besonders die kanadische Autoindustrie ist davon betroffen.
Freitag: Börsentermine, Wirtschaftsdaten, Quartalszahlen
Börsenfeiertag in China und Hongkong
- ex-Dividende einzelner Werte
- Aurubis 1,50 EUR
- JPMorgan Chase 1,40 USD
- American Express 0,82 USD
- Bristol-Myers Squibb 0,62 USD
- Quartalszahlen / Unternehmenstermine Europa
- 07:00 Sodexo Halbjahreszahlen
- 11:00 Bawag Group HV
- Ohne Zeitangabe: Banco Santander HV
- Wirtschaftsdaten
08:00 DE: Auftragseingang Februar saisonbereinigt PROGNOSE: +3,5% gg Vm zuvor: -7,0% gg Vm
08:00 DE: Umsatz im verarbeitenden Gewerbe Februar | Umsatz im Dienstleistungsbereich Januar
08:45 FR: Industrieproduktion Februar PROGNOSE: +0,2% gg Vm zuvor: -0,6% gg Vm
10:00 EU: EZB-Vizepräsident Luis de Guindos, spricht bei Academia Europea Leadership Event
14:30 US: Arbeitsmarktdaten März Beschäftigung ex Agrar PROGNOSE: +140.000 gg Vm zuvor: +151.000 gg Vm Arbeitslosenquote PROGNOSE: 4,1% zuvor: 4,1% durchschnittliche Stundenlöhne PROGNOSE: +0,3% gg Vm/+3,9% gg Vj zuvor: +0,3% gg Vm/+4,0% gg Vj
17:25 US: Fed-Chairman Powell, Rede zum Wirtschaftsausblick
Ohne Zeitangabe: UK: Gouverneur der Bank of England, Treffen des Ausschusses für Finanzpolitik
