Moin, Kate ☀️
Kurz vorab: auch der $FUSD ist ein Index-ETF, da er den (durchaus speziellen) Fidelity US Quality Income Index nachbildet... 🤓
Wenn du dich mit Index-ETFs, smart beta bzw. Faktoren, aktiv/passiv noch etwas vertiefter beschäftigst und dabei den Fokus auf Rendite-Orientierung legst, wirst du feststellen, dass der Faktor Momentum eine besondere Bedeutung hat. [vor einiger Zeit hat der gute @DonkeyInvestor mal einige Posts als Set dazu abgesetzt]
Für einen relativ langen Vergleichszeitraum von 30 Jahren outperformt der globale (global!) Momentum-Index den S&P 500.
Als Investor hat man da ziemlich viele Vorteile vereint: ☀️☀️☀️
▫️passiv in einen Indexfonds investiert
▫️globale Diversifikation, keine Einzelnation
▫️Outperformance gg. S&P 500
▫️Teilfreistellung (in D)
Produkte sind beispielsweise $XDEM oder $IS3R.
Bleibt die Frage, was man eigentlich mehr will?? 🤷😎
(-> okay, der geschätzte @Epi erwähnt auch die Outperformance, sieht in einer strategischen Changing-Asset-Allokation jedoch das Potential, den maxDD bzw das Risiko zu senken bei mindestens gleicher Rendite. Auch sehr spannend, jedoch alles andere als passiv und mit zu beachtenden Details hinsichtlich Steuern).
Für viele passive Investoren bietet World-Momentum m. E. top Möglichkeiten, auch für die eventuell angestrebte Mehr-Rendite ggü. einem plain vanilla MSCI-World...
Wie siehst du denn World-Momentum, @Iwanowitsch?
Gruß
🥪
Kurz vorab: auch der $FUSD ist ein Index-ETF, da er den (durchaus speziellen) Fidelity US Quality Income Index nachbildet... 🤓
Wenn du dich mit Index-ETFs, smart beta bzw. Faktoren, aktiv/passiv noch etwas vertiefter beschäftigst und dabei den Fokus auf Rendite-Orientierung legst, wirst du feststellen, dass der Faktor Momentum eine besondere Bedeutung hat. [vor einiger Zeit hat der gute @DonkeyInvestor mal einige Posts als Set dazu abgesetzt]
Für einen relativ langen Vergleichszeitraum von 30 Jahren outperformt der globale (global!) Momentum-Index den S&P 500.
Als Investor hat man da ziemlich viele Vorteile vereint: ☀️☀️☀️
▫️passiv in einen Indexfonds investiert
▫️globale Diversifikation, keine Einzelnation
▫️Outperformance gg. S&P 500
▫️Teilfreistellung (in D)
Produkte sind beispielsweise $XDEM oder $IS3R.
Bleibt die Frage, was man eigentlich mehr will?? 🤷😎
(-> okay, der geschätzte @Epi erwähnt auch die Outperformance, sieht in einer strategischen Changing-Asset-Allokation jedoch das Potential, den maxDD bzw das Risiko zu senken bei mindestens gleicher Rendite. Auch sehr spannend, jedoch alles andere als passiv und mit zu beachtenden Details hinsichtlich Steuern).
Für viele passive Investoren bietet World-Momentum m. E. top Möglichkeiten, auch für die eventuell angestrebte Mehr-Rendite ggü. einem plain vanilla MSCI-World...
Wie siehst du denn World-Momentum, @Iwanowitsch?
Gruß
🥪
•
44
•@Stullen-Portfolio
Wie oft findet hier ein Rebalincing statt. Reagiert man Zeitnah und Situationsbedingt.
Weil wenn ich es richtig gesehen habe, hat der Momentum im Trump Crash gar nicht so gut performmen können. Und es wurde kaum reagiert und umgeschichtet.
Gibt es hierzu im Nachhinein eine Analyse was den Trump Zoll Crash betrifft?
@Epi
Wie oft findet hier ein Rebalincing statt. Reagiert man Zeitnah und Situationsbedingt.
Weil wenn ich es richtig gesehen habe, hat der Momentum im Trump Crash gar nicht so gut performmen können. Und es wurde kaum reagiert und umgeschichtet.
Gibt es hierzu im Nachhinein eine Analyse was den Trump Zoll Crash betrifft?
@Epi
•
11
•@Tenbagger2024
Rebalancing im eigentlichen Sinne findet gar nicht statt.
Eine Re-Allokation findet streng turnusmäßig statt und niemals situationsbedingt.
Es erfolgt streng regelbasiert und nicht aktiv durch Entscheidungen des Managements.
Der Turnus ist bislang halbjährlich, es gibt Informationen, dass es ab August quartalsweise erfolgen soll.
Ja, auf solche Ereignisse wird dann folgerichtig auch nicht direkt reagiert, sondern die Reaktion erfolgt dann nachgelagert aufgrund der Betrachtung von zwei verschiedenen zurückschauenden Momentum-Phasen (letzte 6 und letzte 12 Monate).
Gruß
🥪
Rebalancing im eigentlichen Sinne findet gar nicht statt.
Eine Re-Allokation findet streng turnusmäßig statt und niemals situationsbedingt.
Es erfolgt streng regelbasiert und nicht aktiv durch Entscheidungen des Managements.
Der Turnus ist bislang halbjährlich, es gibt Informationen, dass es ab August quartalsweise erfolgen soll.
Ja, auf solche Ereignisse wird dann folgerichtig auch nicht direkt reagiert, sondern die Reaktion erfolgt dann nachgelagert aufgrund der Betrachtung von zwei verschiedenen zurückschauenden Momentum-Phasen (letzte 6 und letzte 12 Monate).
Gruß
🥪
•
22
•@Stullen-Portfolio
Danke mein Lieber,
Für deine schnelle und tolle Antwort.
Okay, wenn man Situations Bedingt reagiert, kann man auch wohl weniger von einem ETF sprechen.
Sondern von einem aktiv gemanagten Fond.
Und hierzu hat die liebe @Iwanowitsch schon geschrieben.
Danke mein Lieber,
Für deine schnelle und tolle Antwort.
Okay, wenn man Situations Bedingt reagiert, kann man auch wohl weniger von einem ETF sprechen.
Sondern von einem aktiv gemanagten Fond.
Und hierzu hat die liebe @Iwanowitsch schon geschrieben.
•
22
•@Stullen-Portfolio die Artikel sind natürlich in meinem Profil verlinkt 😎
•
11
•