11Mon.·

🕵🏽‍♂️ KKR vs. Blackstone: Welche Investmentfirma passt besser zu Ihrem Portfolio? 🔍


Hallo zusammen,


ich möchte eine Diskussion über zwei der größten Namen im Bereich der alternativen Investments anstoßen: KKR und Blackstone. Beide Firmen haben ihre eigenen Stärken und Investmentansätze, aber wie entscheidet man, welche besser für das eigene Portfolio geeignet ist?


$BX (-3,26 %) ist vor allem für seine Dominanz im Immobiliensektor bekannt, der einen großen Teil seines Portfolios ausmacht. Neben Immobilien ist Blackstone auch in Private Equity, Kreditmärkte und Hedgefonds aktiv. Die Firma ist bekannt für ihre diversifizierte Anlagestrategie und die Fähigkeit, in unterschiedlichen Marktphasen stabil zu performen.


$KKR (-1,3 %) hingegen ist eine Kraft in der Welt des Private Equity, wobei der Fokus stärker auf der direkten Unternehmensbeteiligung liegt. KKR engagiert sich auch in Kredit- und Immobilieninvestitionen, ist jedoch besonders bekannt für seine aktive Rolle im Management der Unternehmen, in die es investiert, und für die Umsetzung strategischer Verbesserungen zur Wertsteigerung.



In den letzten fünf Jahren haben sowohl Blackstone als auch KKR eine beeindruckende Performance gezeigt, indem sie den S&P 500 deutlich outperformt haben. Blackstone erzielte beispielsweise eine Gesamtrendite von über 300%, während der S&P 500 in diesem Zeitraum eine Rendite von etwa 83% verzeichnete. Diese überdurchschnittliche Performance spiegelt die starke Marktstellung und das erfolgreiche Management beider Unternehmen wider.


Habt ihr Blackstone oder KKR in eurem Portfolio? Angesichts ihrer starken Performance in den letzten Jahren, denkt ihr, dass es sinnvoll ist, beide Aktien aufzunehmen, um von ihrer Marktposition und Wachstumspotenzial zu profitieren?



  • Welche Rolle spielen die unterschiedlichen Investitionsstrategien von KKR und Blackstone bei der Auswahl für ein Portfolio?



  • Inwiefern beeinflussen die historischen Renditen und die Marktperformance der letzten Jahre eure Entscheidung?



  • Wie bewertet ihr das Risiko und die Diversifikation, die beide Unternehmen bieten?



  • Hat die Tatsache, dass Blackstone regelmäßig Dividenden ausschüttet, während KKR dies weniger tut, Einfluss auf eure Entscheidung?




  • Könnte die kürzliche Expansion und Diversifikation von KKR zu einer Änderung in ihrer Dividendenpolitik führen, insbesondere im Hinblick auf die Höhe und Regelmäßigkeit der Dividendenausschüttungen?


Ich freue mich auf eure Einsichten und Analysen zu diesen beiden Investmentgiganten!




attachment
3
12 Kommentare

Profilbild
Verlinke doch bitte jeweils ein mal das entsprechende Asset. 😊
1
Profilbild
@Khlmysee ist erledigt :)
Profilbild
Beide über $IPRV im Depot nebst unzähliger weiterer Private Equity Firmen👍🏻 $III auch mit dabei und und und. Halte den ETF für eine gelungene Mischung, wenn man sich auf keinen der großen Player so richtig festlegen will.
1
Profilbild
@PassiveInvest Guten Morgen, der iShares Listed Private Equity kommt jedoch bei weitem nicht an die Rendite der beiden Zugpferde heran.
1
Profilbild
Profilbild
Es gilt zu bedenken, dass wenn man wirklich in die Asset Klasse Private Equity investieren möchte, man nicht in die gelisteten Management Vehikel investieren sollte, sondern in die jeweiligen Fonds (ggf. via Feeder Vehikel). Die gelistete Managementgesellschaft lebt in erster Linie von der Management Fee und wenn überhaupt nur zu geringem Anteil vom Erfolg der einzelnen Fondsinvestments, man in estiert dann also eher in einen Asset Manager. Es ist ähnlich wie wenn man in statt in irgendeinen bestimmten Blackrock Fonds in Blackrock investiert. Die Fonds von Blackstone und Blackrock, zumindest die PE Vehikel, sind bloß in aller Regel nicht gelistet, weil es aus alignment of interest (zwischen Investment Teams und Investoren) Gründen sinnvoll sein kann, keine open-end Vehikel zu haben. Alternativ gibt es nun vermehrt diese Eltif Konstellationen, um Private Equity noch zugänglicher für Kleinanleger zu machen.
Profilbild
@Investorentagebuch Verstehe deinen Punkt nicht.
KKR und Blackstone sind nicht bloße Gebührenerheber. Diese Gesellschaften setzen auf die direkte, aktive Beteiligung an Unternehmen, um diese zum Erfolg zu führen. Es ist ungenau, sie mit Fonds zu vergleichen, die hauptsächlich von Verwaltungsgebühren leben. Durch strategisches Management und Expertise bewirken sie eine reale Wertsteigerung ihrer Portfoliounternehmen. In diesem Sinne liegt ihr Einkommen wesentlich in der Performance dieser Firmen, nicht in den Schichten von Gebührenstrukturen, die manche anderen Investmentvehikel kennzeichnen. 🤨
Profilbild
@robinwdm der Punkt ist, dass der Großteil der erfolgsabhängigen Vergütung, die davon abhängt wie die jeweiligen Investments laufen, nicht in der gelisteten Management Gesellschaft landen. Typischerweise landet in der Managementgesellschaft nur Management Fee und die Capital Gains (die Gewinne aus den Beteiligungen) landen zu I.d.R. 80% bei den LPs, (den Limited Partners, also den Fondsinvestoren) und zu 20% bei dem Investment Team des jeweiligen Fonds. Bei manchen der börsennotierten Private Equity Gesellschaften landet ein relativ kleiner Teil auch in der Management Gesellschaft. Du musst bedenken, dass die Gesellschaften ja nicht vom der Bilanz der Managementgesellschaft investieren sondern von den jeweiligen closed-end Funds, diese laufen in der Regel 10 Jahre. Du siehst es auch, wenn Du Dir die GuVs der Fonds genau anschaust, da ist aufgedroselt, wie sich die Einnahmen zusammensetzen.
Profilbild
Schau Dir z.B. dieses vereinfachte Schaubild an, wenn Du direkt von den Portfoliounternehmen partizipieren willst, musst Du in den Fund investieren, wie die LPs auf der rechten Seite. Wenn Du in das börsengelistete Vehikel investiert bist Du links oben im Manager: https://swiler.me/wp-content/uploads/2023/10/private-equity-fund-structure-1024x817.jpg
Profilbild
@robinwdm den Fehler macht aber auch Gerd Kommer, der immer die Performance von Private Equity mit der von gelisteten PE Firmen vergleicht anstatt mit den zugrunde liegenden Fonds. Direkt in die Fonds kannst entweder direkt in estieren, allermeist I.d.R. erst ab ca. 10 Mio., darunter nehmen sie keine In estoren an, oder über Feedervehikel wie z.B. Moonfare, Finvia, Liquid oder manche Banken, die das über Ihr Wealth Management anbieten. Dort geht es dann mit Tickets ab ca. 100k. Über diese ganzen Eltifs, die jetzt wie Pilze aus dem Boden sprießen, gehen auch kleinere Tickets, aber die sind meist wieder etwas anders strukturiert. Alles.keine Anlageempfehlung, nur ein bisschen Info von jemandem, der in der Branche gearbeitet hat.
3
@Investorentagebuch also investiert du in die Fonds und nicht in KKR, etc? Die Etlifs sind mir ein bisschen suspekt.
Profilbild
@stock_strategist_86 ja, also zumindest um in wirklich die Asset Klasse Private Equity zu investieren (ich hatte zwar auch mal Blackstone als Aktie im Portfolio, aber dann sehe ich das eben als Aktie eines inzwischen muss man sagen Asset Managers)... wenn ich direkt an dem Erfolg der Portfolio Unternehmen beteiligt sein will, investiere ich in den jeweiligen Fonds, wobei ich large cap (Blackstone, KKR etc) eher außen vorlasse, da die returns meist im small & midcap Bereich besser sind. Aber hier z.B. um nochmal einen Eindruck zu bekommen: https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/banken/private-equity-kkr-legt-fonds-mit-europa-fokus-auf-groesstes-vehikel-dieser-art/29075172.html Hier kannst Du von einem KKR Fonds mit Europafokus lesen, den sie geraised haben, mit dem Fonds machen sie dann ca. 10 Investments in Europa, in der Regel läuft der Fonds 10 Jahre, in den ersten 5 wird investiert, danach verkauft. Es ist ein geschlossener Fonds, d.h. da kannst Du nicht mit Aktien investieren. Und KKR als Managementgesellschaft hat zeitgleich eben mehrere Fonds am laufen, von allen gibt's Management Fee und manchmal kommt ein kleiner Teil der Gewinne auch dort an, aber eben nicht in dem Umfang wie in dem jeweiligen Fonds... in der Regel gehen 80% der Gewinne zurück an die Investoren und 20% als Carry an das jeweilige Investmentteam des Fonds bzw. an andere Key People der Management Gesellschaft. Bei manchen gelisteten geht eben auch ein kleiner Teil manchmal noch an die Aktionäre. Daher haben die oft zitierten Private Equity Renditen nichts mit den Renditen der gelisteten Vehikel gemeinsam. Und es sind ohnehin nur eine kleine Anzahl von Firmen, die gelistet sind, zumeist mit Fokus auf Large Cap.
Werde Teil der Community