
Am 8. Juli kündigte die polnische Klima- und Umweltministerin Paulina Hennig-Kloska ein Maßnahmenpaket in Höhe von 400 Millionen PLN (~100 Mio. USD / 94 Mio. €) zur Beseitigung sogenannter „ökologischer Bomben“ – illegaler und gefährlicher Giftmülldeponien im ganzen Land – an.
Das Programm ist für die nächsten drei Jahre ausgelegt. Vorrangige Regionen sind unter anderem Łódź (Lodsch), Schlesien und Świętokrzyskie (Heiligkreuz).
In der Übersicht der Provinzen und der Standort von mobruk ist zu erkennen, dass Mo-BRUK zwei Verbrennungsanlagen (in Karsy und Jedlicze) sowie zwei Stabilisationsanlagen (in Niecew und Skarbimierz) besitzt, die sich in unmittelbarer Nähe zu den genannten Schwerpunktregionen befinden. Mo-BRUK dürfte somit ideal positioniert sein, um zumindest einen bedeutenden Teil der Ausschreibungen zu gewinnen.

Selbst wenn Mo-BRUK nur ein Drittel der Ausschreibungen für sich entscheiden würde, entspräche dies bereits einem Umsatzplus von rund 50 % im Vergleich zum aktuellen Jahresumsatz.
Seit Mo-BRUK am 2. Juli angekündigt hat, die erhöhten Gebühren für 2018/2019 (unabhängig vom Ausgang des laufenden Rechtsverfahrens) zu zahlen, ist auch das Risiko einer vollständigen Ausschlusses von den Ausschreibungen beseitigt.
Spannend ist zudem, dass im Artikel erwähnt wird, dass die Mülltransporte per GPS überwacht werden, um zu verhindern, dass die Abfälle auf eine andere illegale Deponien umgeleitet wird. Das zeigt in meinen Augen, dass es die polnischen Regierung nun ernst meint, das kriminelle Müllgeschäft zu bekämpfen…. Auch wenn diese Reaktion Jahrzehnte zu spät kommt. Als führendes und seriöses Industrieabfallunternehmen sollte Mo-BRUK daher hervorragend aufgestellt sein, um zumindest ein paar bedeutende Zuschläge zu erhalten….alles andere wäre mehr als enttäuschend.
spannend, oder?
Damit geht ein Teil meiner „Wette“ voll auf und zwar ,dass die polnische Regierung auf dieses Müllproblem reagieren muss, bevor sie ganz im Müll ertrinken. …
Zur Erinnerung: In Polen schlummern ~ 800 illegale Deponien in Wäldern und Flüssen mit Müll aus ganz Europa.