7Mon.·

$BTC – Ein Perfekter Regelkreis🔄️

Was mich immer wieder an Bitcoin fasziniert, ist die Tatsache, dass es ein komplett sich selbst regulierendes System ist, das durch eine Vielzahl von ineinandergreifenden Regelkreisen funktioniert. Man könnte sagen, es ist ein Meisterwerk der Ingenieurskunst.


Dies betrifft unterschiedliche technische und ökonomische Aspekte rund um Bitcoin, die ich nachfolgend kurz erläutern möchte:


1. Mining und Schwierigkeitsgrad (Difficulty)


Einer der fundamentalsten Regelkreise bei Bitcoin ist das Mining und der damit verbundene Schwierigkeitsgrad.


-> Bitcoin-Preis steigt:

Wenn der Preis von Bitcoin steigt, wird das Mining attraktiver, da der Ertrag in Form der Blockbelohnung und Transaktionsgebühren wertvoller wird.


-> Hashrate steigt:

Mehr Miner schließen sich dem Netzwerk an, was zu einem Anstieg der Hashrate (Gesamt-Rechenleistung im Netzwerk) führt.

-> Erhöhter Schwierigkeitsgrad:

Um sicherzustellen, dass Blöcke weiterhin im Durchschnitt etwa alle 10 Minuten generiert werden, passt sich der Schwierigkeitsgrad des Minings alle 2016 Blöcke (etwa alle zwei Wochen) an die aktuelle Hashrate an. Je höher die Hashrate, desto schwieriger wird es einen gültigen Block zu finden.

-> Ausstieg unprofitabler Miner:

Wenn der Schwierigkeitsgrad zu hoch wird, bekommen die ineffizientesten/unprofitabelsten Miner Schwierigkeiten und scheiden zwangsläufig irgendwann aus dem Netzwerk aus.

-> Abnehmende Hashrate:

Dies führt zu einem Rückgang der Hashrate und einer darauf folgenden Anpassung des Schwierigkeitsgrades nach unten, wodurch das Mining für die verbleibenden Miner wieder profitabler wird.


Dieser Kreislauf sorgt dafür, dass das Netzwerk stabil bleibt und Blöcke konsistent generiert werden, unabhängig von kurzfristigen Schwankungen in der Miner-Aktivität.


2. Effizienz und erneuerbare Energien


Dieser Punkt gehört eigentlich mit zu Punkt 1, wird aber so oft missverstanden, dass ich mir gedacht habe, ich mache daraus einen separaten Punkt.


-> Effiziente Miner:

Nur die effizientesten Miner, die den günstigsten Strom nutzen, können langfristig profitabel wirtschaften.

-> Günstiger Strom:

Der günstigste Strom stammt oft aus überproduziertem Strom aus erneuerbaren Energien wie Solar- und Windkraft.

-> Förderung erneuerbarer Energien:

Die Nachfrage nach günstigem Strom kann dazu führen, dass mehr in erneuerbare Energiequellen investiert wird, um diese Nachfrage zu decken. Dies führt zu einer Förderung und Weiterentwicklung erneuerbarer Energien.


Durch diesen Mechanismus trägt Bitcoin indirekt zur Förderung erneuerbarer Energien bei, indem es den Einsatz von überproduziertem, grünem Strom zusätzlich monetarisiert und die Effizienz in der Energienutzung vorantreibt. Deswegen wird Bitcoins Energiemix von ganz allein ständig „grüner“, ohne dass es irgendwelche Regulierungen aus der Politik braucht, wie im folgenden Link zu sehen ist:


https://woocharts.com/esg-bitcoin-mining-sustainability/


3. Block-Belohnung und Halving-Events


Ein weiterer zentraler Regelkreis ist die regelmäßige Halbierung der Block-Belohnung, die sogenannten Halving-Events.


-> Block-Belohnung:

Miner erhalten als Belohnung für das Hinzufügen eines neuen Blocks zur Blockchain eine bestimmte Anzahl an Bitcoin (aktuell 3,125). Diese Belohnung wird ca. alle vier Jahre, genauer gesagt alle 210.000 Blöcke, halbiert.

-> Weniger neue Bitcoin im Markt:

Durch die Halbierung wird die Anzahl der neu in Umlauf gebrachten Bitcoin reduziert, was die Inflationsrate der Bitcoin senkt.

-> Steigender Preis:

Ein geringeres Angebot bei gleichbleibender oder steigender Nachfrage führt tendenziell zu einem Preisanstieg.

-> Mediale Aufmerksamkeit:

Durch das Halving wird zusätzlich medial alle 4 Jahre erhöhte Aufmerksamkeit auf Bitcoin gelenkt, was die Nachfrage steigen lässt.


Interessanter Side Fact: Das Bitcoin Halving findet immer im 4-Jahres-Rhythmus statt und interessanterweise immer im US-Wahljahr. Kommt ein neuer Präsident, wird meist viel investiert, was so viel bedeutet wie: „Wir drucken ganz viel Geld, um die Wirtschaft anzutreiben“. Dementsprechend trifft Bitcoin als absolut knappes Gut hier immer wieder auf eine steigende US-Dollar Menge. (Die Frage, die ich mir stelle ist, ob Satoshi Nakamoto auch an so etwas gedacht hat, oder ob hier Rainer Zufall am Werk war🤔)


Diese Halvings sind integraler Bestandteil des Bitcoin-Protokolls und sind der Grund für Bitcoins absolute Knappheit von knapp 21 Millionen Einheiten, die bis ins Jahr 2140 gemined werden können.


4. Transaktionsgebühren und Netzwerk-Nutzung


Die Dynamik zwischen Transaktionsgebühren und der Nutzung des Bitcoin-Netzwerks stellt einen weiteren wichtigen Regelkreis dar, der von vielen immer unterschätzt wird.


-> Hohes Transaktionsvolumen:

Wenn viele Transaktionen im Netzwerk stattfinden, steigen die Transaktionsgebühren, da Nutzer bereit sind, mehr zu zahlen, um ihre Transaktionen priorisieren zu lassen und damit schneller in einen Block aufgenommen zu werden.

-> Höhere Gebühren:

Miner bevorzugen natürlich Transaktionen mit höheren Gebühren, was zu schnelleren Bestätigungen dieser Transaktionen führt.

-> Netzwerkauslastung:

Eine hohe Netzwerkauslastung und dementsprechend hohe Gebühren führen dazu, dass weniger Transaktionen durchgeführt werden und die Menschen z.B. auf 2nd-Layer Technologien wie dem Lightning Netzwerk ausweichen, um Gebühren zu sparen.

-> Gebühren sinken:

Dies führt wiederum dazu, dass die Gebühren auf dem Main-Layer sinken, was dazu führt, dass wieder mehr Transaktionen auf dem Main Layer durchgeführt werden.


Dieser Mechanismus hilft, das Netzwerk effizient zu nutzen und die Priorisierung von Transaktionen zu steuern.


5. Ökosystem-Entwicklung und Adoption


Die technologische Weiterentwicklung und die Adoption von Bitcoin bilden einen weiteren Regelkreis, der das Wachstum und die Stabilität des Netzwerks fördert.


-> Technologische Weiterentwicklung:

Verbesserungen im Bitcoin-Ökosystem und der Infrastruktur (wie bessere Wallets, sicherere Börsen und effizientere Zahlungsabwickler) machen die Nutzung von Bitcoin sicherer und einfacher.

-> Steigende Adoption:

Mehr Unternehmen und Individuen adoptieren Bitcoin, was die Nachfrage erhöht.

-> Preissteigerung:

Mit steigender Nachfrage steigt auch der Preis von Bitcoin, was wiederum mehr Interesse und Investitionen anzieht.

-> Infrastruktur-Investitionen:

Ein höherer Preis und steigende Nutzung führen zu mehr Investitionen in die Infrastruktur, was wiederum die Adoption weiter antreibt.


Dieser positive Rückkopplungskreis sorgt dafür, dass Bitcoin ständig wächst und sich weiterentwickelt.


6. Marktpsychologie und Volatilität


Die Marktpsychologie und die Volatilität von Bitcoin gehen ebenfalls Hand in Hand und bilden einen wichtigen Regelkreis. Der Mensch wird immer von Angst und Gier getrieben, was sich auch in Bitcoins Marktbewegungen in den einzelnen Zyklen immer wieder gezeigt hat.


-> Preissteigerung:

Wenn der Preis von Bitcoin steigt, zieht dies oft mehr Aufmerksamkeit und Spekulation an.

-> Marktpsychologie:

Die gestiegene Aufmerksamkeit und der Hype führt zu FOMO (Fear Of Missing Out), was wiederum zu weiteren Preisanstiegen führt. Dann steigt der Preis, weil der Preis steigt.

-> Korrekturbewegungen:

Extreme Preisanstiege führen oft zu Marktüberhitzungen, gefolgt von Korrekturen, wenn Investoren Gewinne realisieren oder Panikverkäufe auslösen. Die Gier schlägt dann in Angst um und die Menschen verlassen den Markt so schnell wieder, wie sie ihn betreten haben.

-> Stabilisierung:

Nach einer Korrektur kann sich der Markt stabilisieren, bis dann ein neuer Marktzyklus beginnt.


7. Regulatorische Unterschiede und globale Anpassung


Auch interessant sind die regulatorischen Unterschiede auf globaler Ebene.


-> Strenge Regulierungen:

Wenn ein Land strenge Regulierungen oder Verbote einführt, können Miner und Investoren gezwungen sein, in andere, freundlichere Jurisdiktionen zu wechseln.

-> Neue Chancen:

Länder, die offen für neue Technologien sind, nutzen diese Gelegenheiten, um von der Abwanderung von Minern und Investoren aus restriktiven Ländern zu profitieren. Ein prominentes Beispiel ist die Verlagerung des Bitcoin-Minings von China in die USA nach dem chinesischen Verbot. Die Miner sind nicht mehr Computer-Nerds im Keller – es sind professionelle Unternehmen, die Gewinne erwirtschaften und Steuern zahlen.

-> Wettbewerbsfähigkeit:

Länder mit günstigen regulatorischen Rahmenbedingungen und niedrigeren Energiekosten ziehen Miner an, was ihre wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit im Technologiebereich stärkt.

-> Förderung von Innovation:

Diese Dynamik fördert Innovation und Investitionen in Ländern, die Bitcoin unterstützen, was zu einem globalen Wettbewerb um die besten Rahmenbedingungen für diese Technologien führt.


Dieser Regelkreis zeigt, wie sich die globale Landschaft der Bitcoin-Nutzung und des Minings ständig an regulatorische Veränderungen anpasst, wodurch sich Chancen für wirtschaftliches Wachstum und technologische Entwicklung eröffnen.


Fazit

Das Bitcoin-Ökosystem ist voller sich selbst regulierender Regelkreise, die zur Stabilität und Robustheit des Netzwerks beitragen. Diese Mechanismen sorgen dafür, dass Bitcoin nicht nur als Wertspeicher oder digitale Währung, sondern auch als technologisches und wirtschaftliches System funktioniert und wächst. Indem Bitcoin die Miner dazu zwingt, möglichst effizient zu sein und auf günstigen, oft erneuerbaren Strom zurückzugreifen, trägt es zudem zur Förderung nachhaltiger Energiequellen bei. Zudem zeigt die Anpassung an unterschiedliche regulatorische Rahmenbedingungen, wie dynamisch und widerstandsfähig das Bitcoin-Ökosystem wirklich ist.


Würde mich natürlich freuen, wenn ein paar von euch meinen Beitrag lesen und ihren Senf dazu geben.


Lasst gerne ein Like👍 da falls euch solche (etwas längeren) Beiträge interessieren, dann werde ich sowas öfter posten oder lasst alternativ auch gerne auch ein 🆘 da falls euch dieser Content überhaupt nicht interessiert und ihr euch denkt "Was hat der eigentlich geraucht🚬".


Euer Burner

(Sorry, den Joke konnte ich mir nicht verkneifen😂)


#bitcoin

125
134 Kommentare

Profilbild
Was ich nicht verstehe: wenn Bitcoin so gut ist, wie viele sagen, wieso wird es dann beworben?

Wenn ich ein Asset sehe, dass langfristig klar unter Wert handelt, würde ich einen Teufel tun und jemand anders darauf aufmerksam machen. So lange der Preis günstig ist, kann ich meine Anteile weiter ausbauen.
Bei Bitcoin reden aber alle den lieben langen Tag darüber, dass auch der hinterletzte Mensch darüber gehört hat.

Tangiert mich selbst eher peripher, da ich selbst nicht investiert bin - Schande über mein Haupt. Interessieren würde es mich trotzdem.
16
Profilbild
@KevinE Weil (1) die Leute, die sich ne gewisse Anzahl an Stunden mit Bitcoin beschäftigt haben, ein unglaubliches Mitteilungsbedürfnis entwickeln (das kann man nur verstehen wenn mans selber erlebt hat😂) und (2) weil ich das nicht als Werbung verstehe, sondern als Wissensvermittlung.
Ich will den Leuten gar nicht sagen, dass sie Bitcoin kaufen sollen, ich will nur das Interesse wecken sich etwas mehr mit dem Thema zu beschäftigen :)
12
Profilbild
@KevinE gefällt mir deine Meinung. So geht's mir auch.
1
Profilbild
@Philipp1983 Das schöne ist - Bitcoin ist freiwillig und jeder kann es für sich nutzen - keiner muss :)
Gelöschter Nutzer
7Mon.
Kommentar wurde gelöscht
Profilbild
@TheOrangeExcavator wie würdest du es denn nennen?

Wir alle reden über Geld, deswegen sind wir ja bei GQ.
@KevinE ich würde es eher Aufklärung nennen. Diejenigen, die es wirklich bewerben und sagen, dass du kaufen sollst, weil du dann „schnell reich“ wirst, haben es meistens selbst noch nicht wirklich verstanden.
1
Profilbild
@KevinE finde ich auch idiotisch. Deshalb rate ich auch allen von Aktien ab. Irgendwer muss ja konsumieren. Jede Kaufempfehlung auf getquin oder von irgendeinem beliebigen Medium ist auch komplett schwachsinnig. Meinen Tenbagger oder die Empfehlung für den $VWRL behalte ich auch lieber für mich. Mein kleines dunkles Geheimnis 🙆
2
Profilbild
@DonkeyInvestor naja, bei Aktien / ETF dürfte der Impact vernachlässigbar sein 😅
Die werden auch gekauft, wenn niemand darüber redet. Spätestens wenn ein $VWRL für 30€ / Anteil zu haben ist oder eine Microsoft für 100€ / Anteil, ist die zu erwartende Rendite unfassbar hoch - eben weil die Produkte ja extrem nachgefragt werden und die Marge hoch ist.

Ich hab mich mit dem Thema Kryptowährung beschäftigt (inkl. Bitcoin) und sehe halt - wie bei Gold! - einfach nur den Glauben an einen Wert. Mir ist vollkommen bewusst, dass der auch für immer bleiben kann. Gold hat es ja auch über Jahrhunderte geschafft. Die Irrationalität des Menschen verstehe ich da genauso wenig…

Ich sehe definitiv Chancen in der Zukunft bei BTC (weniger bei den meisten anderen Kryptos), aber auch Risiken. Deshalb investiere ich eben nicht.

Soll ja kein Rant gegen Bitcoin sein; mir ist der Performance-Verlust seit 2015 (da hab ich von Bitcoin das erste Mal gehört) bewusst. Ich persönlich bleibe meinem Prinzip treu nur in das zu investieren, von dem ich selbst überzeugt bin. Ich sehe gute Chancen, dass Bitcoin sich in den nächsten Jahren nochmal verzehnfacht.
Profilbild
@KevinE Du redest da über Bitcoin als wärs der Beercoin und mein Beitrag hätte nen Impact auf den Kurs :D
Das mit Gold versteh ich. Die Erfahrung hab ich oft gemacht, dass Menschen für die Gold "wertlos" ist, dasselbe von Bitcoin denken. Und das ist ja auch in Ordnung! Jeder soll seine eigenen Entscheidungen treffen.
Aber ich hab ja in meinem Post in keinster Weise dazu aufgerufen Bitcoin zu kaufen :)
Ich rede da lediglich über die Fundamentals von Bitcoin und dem, was mich daran fasziniert. Und ich würde behaupten, dass so ein Post mehr Mehrwert für die Community generiert als der 274. Post von jemandem der in DroneShield investiert. Deshalb mach ich aber doch noch lange keine Werbung für Bitcoin.
1
Profilbild
@KevinE Ach, wird doch überall viel Werbung für Aktien und ETF gemacht. Bzw generell investieren. Finde das Argument nur sehr schwach, dass dafür Werbung gemacht werden "muss"
Alle 24 weiteren Antworten anzeigen
Danke Dir. Lesezeichen ist gesetzt.
6
Profilbild
Alter in allen Ehren, deine Mühe, aber solche langen Texte liest doch kein Schwein hier. Also ich zumindest nicht kannst das nicht kurz und knapp in jeweils fünf Sätzen beschreiben 🙃 oder ruf mich kurz an, dann kannst du’s mir vorlesen 
6
Profilbild
@Testo-Investor das was du hier schreibst ist genau das was ich vermutet hab haha😂
Aber ich hab mir gedacht ich schau mal wies ankommt. Je nachdem werd ich mir zukünftig die Mühe machen - oder eben nicht :)
3
Profilbild
@stefan_21 ja, ist ja korrekt gemeint aber ist ein bisschen lang für mich zumindest aber ich bin noch nicht der Typ der Alan lange Texte liest, sondern eher Videos guckt
1
Profilbild
@Testo-Investor Copilot dein Freund und Helfer - in kurz und bündig das Gebabbel :-) (hab weder den Post noch Copilot Antwort gelesen) : Bitcoin ist ein faszinierendes System, das sich selbst reguliert und auf einer Vielzahl ineinandergreifender Regelkreise basiert. Hier sind einige wichtige Aspekte:

1. **Mining und Schwierigkeitsgrad (Difficulty):**
- Wenn der Bitcoin-Preis steigt, wird das Mining attraktiver, da die Belohnung wertvoller wird.
- Mehr Miner schließen sich dem Netzwerk an, was die Hashrate erhöht.
- Der Schwierigkeitsgrad passt sich alle 2016 Blöcke an die aktuelle Hashrate an.
- Unprofitable Miner scheiden aus, was die Hashrate reduziert und den Schwierigkeitsgrad senkt.

2. **Effizienz und erneuerbare Energien:**
- Effiziente Miner nutzen günstigen Strom, oft aus erneuerbaren Quellen.
- Die Nachfrage nach günstigem Strom fördert erneuerbare Energien.
- Bitcoin trägt zur Förderung grüner Energie bei, ohne politische Regulierung.

3. **Block-Belohnung und Halving-Events:**
- Alle 210.000 Blöcke halbiert sich die Belohnung für Miner.
- Weniger neue Bitcoin im Markt senken die Inflationsrate.
- Das Halving erhöht die mediale Aufmerksamkeit und kann den Preis beeinflussen.

Interessanter Side Fact: Das Bitcoin-Halving findet immer im 4-Jahres-Rhythmus statt und interessanterweise immer im US-Wahljahr. 🎉
2
Profilbild
@Papiertiger lese gleich eben pennen 😂 voll kaputt heute
Profilbild
@Testo-Investor naja, wenn’s denjenigen interessiert ist doch einer mehr gewonnen also ist Mehrwert da, finds gut geschrieben und überzeugend, lohnt also 🫡
1
Profilbild
@Papiertiger sorry aber wenn ich schon sowas lese "Bitcoin trägt zur Förderung grüner Energie bei"..
1
Profilbild
@keinStress siehe gerne meine Diskussion mit devnerd_daddy in den Kommentaren. Dann muss ich nicht immer alles 5 mal schreiben :)
Profilbild
@keinStress Copilot hat es nur zusammen gefasst. Not my beer 🍺 🤓
Profilbild
@Testo-Investor und ich bin eher der Typ, der ellenlange Texte liest und für den jedes Video, das länger als 2 Minuten dauert, zu lang ist 😘
1
@Testo-Investor lol sogar zu faul um die Zusammenfassung zu lesen😂
2
Alle 2 weiteren Antworten anzeigen
Profilbild
Ich finds klasse. Ich hatte Null Bezug zu BTC und es war mir auch irgendwie "unheimlich". Durch solche Beiträge hier fange ich langsam an das System zu verstehen und ermutigt mich weiter und tiefer zu informieren. Es erweitert den Horizont sehr. Danke an alle hier die dazu beitragen. Wobei ich noch weit entfernt bin das "Abenteuer" Bitcoin oder Krypto allgemein aktiv als Investment anzugehen.
6
Profilbild
@trader64 Freut mich :) Das was du beschreibst ist ne ganz normale Anfangsreaktion😂

In den Medien wird hald immer nur über den Preis gesprochen. Kaum einer thematisiert die Eigenschaften und Funktionsweise von Bitcoin.
Da steckt hald doch etwas mehr dahinter als "Magic Internet Money" und es erfordert Arbeit und Zeit sich da einzuarbeiten und es zu verstehen. Aber es lohnt sich :)
2
Profilbild
Profilbild
4
Profilbild
Thanks! Still learning about Bitcoin and this was very insightful:)
3
Profilbild
Du hast die 🔥 vergessen 😂
3
Profilbild
Profilbild
Einfach Liebeserklärung 🥰
2
Profilbild
Ich bin begeistert. Der erste #gqevergreens Krypto Beitrag, der nicht von mir selbst ist 😍
1
Profilbild
Genialer Beitrag, danke! ⚡️
1
Profilbild
Toller Beitrag, gut zu lesen und die Länge hat mich nicht gestört. Gab oder gibt manchmal hier auf der Plattform Posts die sogar noch deutlich länger sind 😁 daher alles gut!
1
Profilbild
Pretty wrong on the electricity part. The cheapest electricity comes from COAL. You must be living under a rock to say BTC promotes renewable energy. No its not. So stop kidding yourself that you are doing a favour to humanity and the earth by supporting bitcoin mining.

Atleast stay true to yourself and accept this. I seriously hate this virtue signaling especially from a highly inefficient system like btc.

Its argued countless times that PoW is not the best of solutions for crypto.
1
Profilbild
@reach2ashish No, Coal is NOT cheaper than overproduced energy from renewables because the energy supplier mostly must sell it for few cents/kwh.
Germany e.g. is selling it for negative prices to foreign countries bc they have to stabilize the power grid.

In Texas, Bitcoin Miners and state energy supplier are also working together to stabilize the power grid.

The only example where coal power is used for Bitcoin mining is Kazakhstan. And it is only possible there because the state prohibits price increases for electricity. If the state did not do this, Bitcoin mining would have no chance because it is only profitable at a few cents/kwh.
1
Profilbild
@stefan_21 China uses shit amount of coal to run their bitcoin farm and this is happening since 2017. How many bitcoin farms you have in Germany? With current electricity prices it's unaffordable in Germany anyways.
You mean to say bitcoin farms stop it's operations when overproduction energy is 0 or it can differentiate between overproduced electricity and required one ? Comon.
Profilbild
@reach2ashish China banned Bitcoin Mining😉
Mining, which is still used unnoticed in China, is in the vast majority of cases hydroelectric power, because the state there does not notice it because there is no "lack" of energy.

The only Bitcoin Farms we have in Germany are combined with renewebles like solar power bc of the electricity prices. And no Coal bc it is unaffordable! :)
That is what I'm trying to tell you.

Just google about Texas :) yes they turn off the mining farms as energy is scarce and they turn it on if energy is overproduced.
Like I said the mining farms and state energy supplier are working together.
1
Profilbild
Danke, toller Beitrag. Obwohl ich mir nicht sicher bin, ob BTC tatsächlich den Ausbau von erneuerbaren Energien fördert. Das würde implizieren, dass Strom aus erneuerbaren Energien immer am günstigsten ist und das wage ich leider zu bezweifeln.
1
Profilbild
@Spare-Froh nur der überproduzierte Strom aus Erneuerbaren ist am günstigsten :)
Der andere natürlich nicht unbedingt, da hast du Recht.
Eine weitere Antwort anzeigen
Profilbild
Danke für deinen Betrag den Menschen Bitcoin näher zu bringen, ich kann mich selten so gut Ausdrücken und wäre froh wenn ich deinen Artikel weitergeben kann . Lg
1
Profilbild
@Morris37 Danke Dir das freut mich :)
Hätte nicht erwartet, dass so ein Beitrag über Bitcoin dann doch so positiv ankommt - vor allem hier außerhalb der Bubble :D
Profilbild
Träumt weiter! Die Zukunft bringt es an den Tag. (Ich kenne sie natürlich auch nicht, aber der Unterschied ist, einige glauben sie mit dem Bitcoin "berechbar" zu machen! Viel Glück dabei!
Profilbild
Profilbild
@stefan_21 Das war in Beug auf die nachhaltige Wertsteigerung der Kryptos "bis in alle Ewigkeit" gemeint! (aber vielleicht habe ich die Aussagen einiger Protagonisten nur falsch verstanden, dann, sorry, ist es mein Fehler aber ich bin da raus!)
Profilbild
@1999-topeuro Achso verstehe.
Das hab ich aber so (korrigier mich bitte wenn ich falsch liege) auch gar nicht geschrieben.
Krypto und Bitcoin sind für mich zwei komplett unterschiedliche Assetklassen. Das eine sind Fintech Unternehmen, die dir irgendeinen schrägen Usecase andrehen wollen und das andere ist der erste digitale Rohstoff, absolut begrenzt in der Menge und wird von niemandem kontrolliert.
Von Bitcoin bin ich absolut überzeugt, von Krypto überhaupt nicht. Da werden meiner Meinung nach 99% der Coins im Laufe der Zeit auf 0 fallen.
Profilbild
@stefan_21 Da sind wir uns doch schon mal zu einem Großteil einig!
Natürlich sollte jeder, der in eine Assetklasse investiert, davon überzeugt sein! Und der Markt wird es entscheiden!
Ich wünsche Dir viel Glück, mir fehlt dabei einfach "das gute Gefühl"!
1
Profilbild
Erneuerbare Energien werden gefördert. Bester Witz aller Zeiten. 😂
Profilbild
@devnerd_daddy Gegenargumente?:)
Profilbild
@devnerd_daddy kannst dir auch gerne das Paper hier von KPMG dazu durch lesen:
https://kpmg.com/us/en/articles/2023/bitcoin-role-esg-imperative.html
1
Profilbild
@stefan_21 Bei allem was recht ist, dieser Artikel ist nicht neutral und strotzt vor Krypto-Halleluja.

„Crypto miners returned 1,5 MW to the grid …” ist ähnlich als würde ich sagen: „Mein Dodge RAM ist ein wahres Öko-Wunder, denn wenn andere den Sprit dringend brauchen, lass ich die Karre stehen und gebe dem Tankstellennetz tausende Liter Benzin zurück.“
Profilbild
@devnerd_daddy Das Paper ist von KPMG - das soll was heißen. Ich hab dir ganz bewusst das vorgeschlagen. Vom Bitcoin Magazine wärst du bestimmt noch weniger begeistert gewesen😂

Trotzdem bleibt meine Frage: Was sind deine Argumente für deine Meinung?

Ich mein, wenn du das als besten Witz aller Zeiten bezeichnest, dann ist das dein gutes Recht aber wenn du dann nicht argumentierst wieso du der Ansicht bist, dann ist das für ne Diskussion nicht gerade förderlich.
Profilbild
@stefan_21 KPMG schön und gut, aber das Paper ist trotzdem schwach.

1. Es werden ein paar Einzelfälle herausgepickt und ein bisschen auf die Situation in den USA eingegangen. Was man aber bräuchte, um überhaupt darüber diskutieren zu können, wäre eine ordentliche Aufteilung nach "Krypto-Power" und eine Bewertung des verwendeten Strommixes.

2. Das Paper stellt überhaupt keinen Vergleich an. Die Aussage ist einfach nur: na so schlimm ist es gar nicht und unter Umständen gibt es ein paar tolle Projekte. Drehen wir das Argument doch mal um. Ohne BTC gäbe es im ländlichen Afrika heute noch kein Strom? Meiner Ansicht nach ist das so nicht haltbar. Weiterhin wird behauptet, 0,5% des weltweiten Stromverbrauchs wäre ja gar nicht so viel. Ich halte dagegen: Welche andere Währung benötigt noch 0,5% des weltweiten Stromverbrauchs? Und 0,5% sind eine Menge Strom, wenn man bedenkt, dass im Gegenzug einfach nichts produziert wird.

3. Ähnlich wie bei 2. wird noch ein Aspekt außer Acht gelassen: Geht das nicht effizienter? Also wenn ich ein Besitztum von A zu B übertragen will, geht das digital wesentlich effizienter. Die Blockchain ist die wohl ineffizienteste Datenbank der Welt. Die Frage ist also, in wie weit der Mehraufwand an Energie sich durch einen höheren Nutzen rechtfertigen lässt? Auch da gibt das Paper keine Antwort.

Von daher ja, ich bleibe dabei und bezeichne das als absoluten Witz.
1
Profilbild
@devnerd_daddy Danke Dir! :)
Kriegst morgen ne Antwort von mir.
1
Profilbild
@devnerd_daddy Also vorneweg:

Das Paper war von mir nicht als "Beweis" für meine Aussage gedacht, dass Bitcoin indirekt erneuerbare Energien fördern kann.

Ich wollte dir damit nur ein Beispiel von einem renommierten Unternehmen geben, indem diverse Fälle beschrieben werden, bei denen Bitcoin eben nicht schädlich für die Umwelt ist, wie immer dargestellt wird.

Außerdem möchte ich dir sagen, dass ich dich verstehen kann. Klingt doof, aber wenn du in Bitcoin als Technologie keinen Wert siehst, dann ist es klar, dass du der Meinung bist, dass jede kwh, die dafür verwendet wird, zu viel ist.

Ich, und viele andere Menschen sehen darin aber einen enormen Wert. Es ist nicht nur ein neuartiges Geld, wie es vorher nicht existiert hat, und ein neuartiger Store of Value, es ist auch ein Werkzeug für Menschenrechte und Selbstbestimmung.
(Das Fass mach ich aber jetzt nicht auf, weil es zu viel Zeit in Anspruch nehmen würde, falls es dich interessiert kann ich aber auch diesbezüglich mal nen Post raushauen)

Du schreibst, dass man eine Bewertung des verwendeten Strommixes benötigt. Genau das kannst du in dem Link aus meinem Beitrag entnehmen. Bitcoin hat mit 56% grünem Energiemix nen besseren Wert als Deutschland - Tendenz stark steigend.
Aber wie kommt das Zustande und wie mein ich es wenn ich sage, dass Bitcoin indirekt erneuerbare Energien fördert?

Es gibt ein großes Problem beim Ausbau von erneuerbaren Energien und das nennt sich "überproduzierter Strom".
Im Stromnetz muss eine konstant gleiche Frequenz von 50 Hz gehalten werden - ansonsten bricht es zusammen. Werden die erneuerbaren Energien, wie jetzt in Deutschland, ausgebaut, haben wir das Problem, dass wenn viel Wind weht oder viel Sonne scheint und wir den Bedarf im Stromnetz gerade nicht haben, nicht wissen, wohin damit. In Deutschland wird es im Moment meistens zu Negativpreisen ins Ausland verkauft und der Staat bezahlt den Energieversorgern dafür eine Entschädigung.
Das Problem kannst du dir z.B. hier mal durchlesen:
https://www.wemag.com/blog/ueberschuessiger-strom-was-passiert-wenn-zu-viel-strom-produziert-wird

Hier kommt das Bitcoin Mining ins Spiel. Die Mining Geräte können jederzeit flexibel zu- und weggeschalten werden und können somit bei der Stabilisierung des Stromnetzes unterstützen (Texas als Beispiel).
Zusätzlich wird die überschüssige Energie monetarisiert und man verdient damit Geld. Heißt, man hat eine Technologie, die zu jederzeit den Strom abnehmen und daraus Geld erzeugen kann.
Dies kann also einen zusätzlichen Anreiz dafür schaffen, mehr erneuerbare Energien auszubauen, weil man sich über den überproduzierten Strom keine Gedanken machen muss. Und genau das ist, was ich mit "fördert indirekt erneuerbare Energien" meine.

Doch wieso ist der Energiemix mittlerweile bei 56% Erneuerbare und wieso steigt das ständig? Ohne staatlichen Eingriff und Regulierung?
Das liegt daran, dass man als Miner NUR profitabel ist, wenn man so günstige Strompreise wie irgend möglich hat. Vor dem Halving war die Profitabilitätsrate bei ~5ct/khw - jetzt dürfte das ganze noch niedriger sein.

Dies führt dazu, dass sich die Miner ganz bewusst an die Energieversorger ranhängen und den überproduzierten Strom abnehmen. Bevor dieser zu Negativpreisen verkauft wird, kaufen die Miner den Strom für wenige Cent ab.
Ist also ne Win-Win Situation.

Energieverbrauch ist ja per se nichts schlechtes - es kommt ja drauf an, welche Energie verwendet wird. Und da es noch keine Speichertechnologie für überproduzierten Strom gibt, könnte Bitcoin hier eine Rolle spielen.

Ich hoffe, ich konnte das einigermaßen verständlich rüberbringen und du verstehst jetzt, wie ich das meine.

Hier nochmal ein Beitrag dazu:
https://www.blocktrainer.de/blog/bitcoin-revolution-energiemarktes

Und hier ein Link zu einer Veranstaltung der Initiative "Bitcoin im Bundestag", in der das Thema behandelt wurde:
https://www.youtube.com/watch?v=RxTHoFzzfuE&pp=ygUUQml0Y29pbiBpbSBidW5kZXN0YWc%3D
1
Profilbild
@stefan_21 schwieriges Thema insgesamt. Eins vorab zu deinem ersten Absatz. So hatte ich es verstanden, deshalb auch mein initialer Kommentar.

Das Problem, dass ich bei BTC sehe ist, dass der Wert nur auf der Seltenheit beruht, diese Seltenheit aber künstlich geschaffen wurde.

Nehmen wir an eine große Regierung kopiert morgen den Code von BTC und erstellt einen CopyCoin. Mining startet bei 0, gleiche Regeln wie BTC, aber der Twist: Du kannst damit offiziell deine Steuern bezahlen und der Handel mit BTC wird verboten. In kürzester Zeit wäre der BTC nichts mehr wert, dafür der CopyCoin umso mehr. Stellt man dem z.B. Ressourcen gegenüber, dann haben die den "Vorteil", wirklich endlich zu sein.

Die Überproduktion an Strom ist ein Problem, weil man nicht früh genug darüber nachgedacht hat. Logischer wäre, den überproduzierten Strom möglichst schonend in eine andere Energieform umzuwandeln, die bei Bedarf abrufbar ist. Pumpspeicherwerke und ähnliche ruhende Konstruktionen mit Steinen etc., thermische Speicherung in Sand/Salz, chemische Speicherung in H2. Manches ist effizienter, manches weniger, aber alle lösen das Problem des Überschusses. Es wurde einfach schlecht geplant.

Ich sehe bei BTC vor allem zwei Probleme:
1. Nicht wirklich anonym. In fast jedem Land gibt es mittlerweile KYC-Prozesse, so dass sich sämtliche Zahlungen dauerhaft und von jedem nachverfolgen lassen, sobald Identität und Wallet bekannt sind.
2. Die Freiheit der Verwendung endet mit der Regulatorik des Staates. Wenn dein Staat, in welchem du lebst, die Verwendung von BTC verbietet, dann sind deine BTC nur auf dem Papier was wert. Wenn du in einer Diktatur lebst und flüchten willst, hast du in der Regel nicht mehr die Möglichkeit, deine Habseligkeiten zu BTC zu machen. In der Theorie klingt das super, aber in der Praxis sehe ich da echte Schwierigkeiten.

Momentan ist BTC bestimmt eine nette Investition und einige Leute haben damit eine ganze Menge Geld verdient (es sei ihnen gegönnt, ich ärgere mich bis heute, dass ich damals nicht aus Spaß einen BTC zu 400€ gekauft habe), aber die Party kann so schnell vorbei sein, wie sie angefangen hat.
1
Profilbild
@devnerd_daddy Absolut, istn schwieriges Thema - immerhin da sind wir uns einig😂
Danke Dir schon mal für die Diskussion. Hinter deinem Kommentar steckt doch mehr Argumentation als ich angenommen hab. Find ich gut :)

Das Energie Thema würd ich damit mal abhaken. Ja, du hast Recht, das wurde schlecht geplant. Allerdings gibt es leider noch keine zufriedenstellende Speichertechnologie oder einen zuverlässigen Stromabnehmer, der jederzeit bei Bedarf hinzu- und weggeschaltet werden kann. Natürlich wär das die Ideallösung - bislang aber ne Wunschvorstellung und das verzögert den Ausbau nur unnötig. Bitcoin haben wir heute bereits.

Zu Bitcoin:
Ich versteh deine Argumentation, aber ich glaube du unterschätzt Bitcoin da ganz gewaltig :D

Dass die absolute Knappheit mathematisch bzw. "künstlich" geschaffen wurde, ist ein Feature und kein Bug. Es ist das einzige absolut knappe und absolut überprüfbare Gut auf diesem Planeten - das muss man erstmal hinbekommen mit ein paar Zeilen Code.

Bitcoin ist ja ein globales Phänomen - es existieren bereits tausende Kopien von Bitcoin. Keine konnte sich durchsetzen. Keine Kopie hat Bitcoins Entstehungsgeschichte, aber vor allem nicht die Netzwerkeffekte. Bitcoin ist ein Netzwerk wie das Internet bestehend aus zehntausenden Nodes und Minern weltweit.

Wie sollte der CopyCoin das denn hinbekommen? Ein Staat würde das machen und der CopyCoin würde innerhalb kürzester Zeit Opfer von so vielen 51% Attacken, dass Ende im Gelände wär. Das war ja das unfassbare Glück von Bitcoin, dass das in den ersten paar Jahren nicht passiert ist.... jetzt ists zu spät :D

Wenn Bitcoin nicht weltweit gleichzeitig von allen Staaten verboten würde, hätte man da keine Chance. Und so einig wie sich die Welt ist seh ich da ne Wahrscheinlichkeit nahe 0.

Zu deinen zwei Problemen:
Bei der KYC Problematik stimm ich dir zu 100% zu - das ist wohl mit das größte Problem. Dafür gibt es zwar Lösungen (wie Mixerservices die Verboten wurden haha) und immerhin sind Lightning Transaktionen sehr viel anonymer, aber ja da muss die nächsten Jahre auf jeden Fall was passieren im Space.
Aber auch da glaube ich, dass es ein Feature und kein Bug ist.

Bitcoin würde zum aktuellen Stand definitiv nicht von Regierungen akzeptiert werden, wenn es komplett anonym wäre. Sie denken, sie könnens kontrollieren und so wandert Bitcoin als "trojanisches Pferd der Freiheit" (-> btw: absolut geniales Buch von Alex Gladstein (Vorstand der Human Rights Foundation); würd ich dir absolut empfehlen) in die Finanzmärkte.

Zu 2.
Auch da hast du (teilweise) Recht. Der Staat kanns verbieten - er kann die Fiat Gateways dicht machen, er kann aber keine Transkationen unterbinden und er kann dir deine Bitcoin nicht wegnehmen.
Wenn dir als Bitcoiner der Staat dahingehend auf die Nerven geht, kannst du seelenruhig mit 12 Wörtern im Kopf dein Vermögen mit über die Grenze nehmen. Andere, Bitcoin freundlichere, Länder würden sich sicherlich über das Kapital freuen.
Gleiches gilt in Diktaturen - da ist Bitcoin finanzielle Selbstverteidigung. Der radikale Staat kann dir alles wegnehmen, das du besitzt - außer Bitcoin. Genauso kann Bitcoin dein Ticket in die Freiheit sein, eben weil du es sogar in deinem Kopf transportieren kannst. Auch dazu wieder meine vorher genannte Buchempfehlung falls es dich interessiert :)

Schönen Abend Dir noch!
1
Profilbild
@stefan_21 Ich glaube der größte Teil unserer unterschiedlichen Ansichten bei dem Thema ist weniger objektiver, sondern emotionaler Natur, denn bei vielen Punkten kann ich deine Argumente absolut nachvollziehen.

Deine Sichtweise ist eher positiv geprägt. BTC hilft der Menschheit, es hat einen praktischen Nutzen und deshalb wird es sich durchsetzen.

Meine Sichtweise ist eher negativ geprägt. Niemand will sich die Butter vom Brot nehmen lassen, die Welt bewegt sich zur Oligarchie und unkontrollierbare Währungen sind dabei ein Problem, das entfernt werden muss.

Nur um eins ganz klar zu sagen, ich mache das an den aktuellen demokratiefeindlichen Tendenzen fest, ich meine damit nicht irgendwelche "wir werden von außen regiert"-Verschwörungstheorien :)
1
Profilbild
Do we know who started it? Who invented/created it?
Profilbild
@Wettyx91 No, fortunately we don't know exactly who it was. It was a person or group with the pseudonym Satoshi Nakamoto.
Most likely a person from the Cypherpunk movement.
Personally, I also have a hunch :)
If you are interested, I can write a post about it.
The point about Bitcoin promoting green energy is a total non-sense.
Antwort anzeigen
Profilbild
Hab bei dem Punkt mit den erneuerbaren Energien aufgehört.. selten so einen Schwachsinn gelesen. Der absolute Großteil der Miningfarmen sitzt doch in Ländern in denen absoluter billigstrom aus den reudigsten Energieträgern gewonnen wird, die auf unserem Planeten zu finden sind 🤣🤣🤣
Alle 2 weiteren Antworten anzeigen
Ich sagte Ponzi, nicht Schneeball. Macht es einen Unterschied wer die Macht hat? Ohne Nachschuldner kein Gewinn, weshalb so deftig Werbung gemacht wird. Bitcoins haben weder inneren Wert noch werden sie verbraucht, sie wären also wertlos sobald keiner mehr kauft. Deshalb gibts ja die Cryptobros die bewerben wie toll Bitcoin ist.

Kannst du dir ein normales Asset vorstellen wo man bewirbt, dass die Sache steigen wird? Wenn ich weiß dass Gold steigen wird, kauf ich selbst. Sicher würde ich niemanden sagen dass Gold steigen wird, denn dann steigt durch Nachfrage ja der Preis. Bewerben mach ich wenn ich selber verkaufen will.

Und im Gegensatz zu anderen Assets habe ich an sich mit Bitcoins nur.... ja was eigentlich? Es ist keine Währung, ich hab kein Unternehmensanteil, ich hab keine Ressource die für irgendwas benötigt wird. Ich hab nur die Hoffnung dass der Wert steigt, und das geht nur mit Werbung. Werbung wie geil Bitcoin ist. um die selbst wieder zu verkaufen.
Alle 31 weiteren Antworten anzeigen
Du gibst Prognosen ab und suchst Nachschuldner mit Renditeversprechen. Ja da waren wir schon mal. du hast es nur nicht verstanden das du derjenige bist der nun Renditeversprechen machen muss damit dir jemand den wertlosen Bitcoin abkauft. Ponzi. Jeder der Bitcoin hat muss da mitmachen und den total geil finden und vermarkten. Sonst kauft den dir ja keiner mehr ab. Viel Glück in dem Schema, soll der Nachschuldner dir immer hold sein.
Alle 8 weiteren Antworten anzeigen
Gelöschter Nutzer
7Mon.
Kommentar wurde gelöscht
Antwort anzeigen
Werde Teil der Community