2Wo.·

Für mich auch einer der Top Picks

Im KI Sektor und auch hinsichtlich Quantentechnologie ist $IBM (-0,66 %)


Mein derzeitiges Hebelprodukt JT89BG läuft leider nur noch bis September. Das heißt, da steht bald ein Tausch an.


Der IT-Konzern IBM (NYSE:IBM) zählt nach Einschätzung der US-Investmentbank Wedbush zu den großen Profiteuren der laufenden KI-Welle. Analyst Dan Ives erhöhte in einer aktuellen Studie das Kursziel für die Aktie von 300 auf 325 US-Dollar. IBM bleibe eine der Top-Empfehlungen im Softwarebereich und sei Teil der von Wedbush zusammengestellten Liste „IVES AI 30“, auf der Unternehmen mit starkem KI-Potenzial geführt werden.


Ives zufolge befinde sich IBM trotz der jüngsten Kursentwicklung noch immer in einer frühen Phase eines Wachstumszyklus. Als zentralen Treiber nannte er die zunehmende Bedeutung von Künstlicher Intelligenz im operativen Geschäft. Das Unternehmen verfüge bereits über ein KI-gestütztes Auftragsvolumen von mehr als sechs Milliarden Dollar. Unterstützt würden inzwischen über 70 KI-basierte Arbeitsabläufe – unter anderem in Vertrieb, Finanzen und Marketing.

Auch die Nachfrage nach Produkten der Tochtergesellschaft Red Hat sowie des kürzlich übernommenen Cloud-Spezialisten HashiCorp trage zum Wachstum bei. Wedbush hob in dem Zusammenhang die hybride Cloud-Architektur von IBM hervor, die zusammen mit KI-Anwendungen kontinuierliche Innovation ermögliche. Nach Einschätzung der Analysten dürfte bis 2027 ein Großteil der KI-Anwendungen containerbasiert laufen – ein Bereich, in dem IBM gut aufgestellt sei.

Weiteren Rückenwind sehe man durch die Entwicklungen rund um die WatsonX-Plattform und KI-gestützte Softwareagenten. Kunden würden IBM zunehmend als Partner bei Aufbau und Skalierung eigener KI-Anwendungen betrachten. Im Gesamtportfolio gebe es laut Unternehmensangaben bisher keine auffälligen Veränderungen im Kaufverhalten.

Langfristig investiere IBM zudem verstärkt in den Bereich Quantencomputing. Auf der Entwicklungsagenda stehen unter anderem das System „Quantum Starling“ sowie der neue Chip „Quantum Nighthawk“, der höhere Fehlertoleranz und bessere Vernetzung ermöglichen soll. Auch wenn sich dieser Bereich noch im Aufbau befinde, sehe man darin einen strategischen Wachstumsmarkt mit Milliardenpotenzial.

IBM sei gut positioniert, um von der zunehmenden Nachfrage nach hybriden Cloud- und KI-Lösungen zu profitieren, so das Fazit von Ives. Unternehmen würden verstärkt auf solche Technologien setzen, um Effizienzgewinne zu erzielen und ihre Geschäftsmodelle zukunftssicher aufzustellen

previw image
11
3 Kommentare

Profilbild
Hast du dir auch die Werte aus der Peer Group angeschaut? Lenovo könnte vielleicht auch interessant sein? $992
1
Profilbild
@Iwamoto guten Morgen Kate, habe ich mich tatsächlich noch nicht mit beschäftigt. Aber danke für den Hinweis. Allerdings bin ich in den Bereich Tech jetzt nicht so der Freund von Penny Stocks.
Profilbild
1
Werde Teil der Community