7Std.·

Befinden wir uns in einer AI Bubble?

Viele neue Investoren auf Getquin äußern teilweise die Angst das wir uns in einer Bubble wie in den 2000s (Dotcom) befinden könnten wodurch ein Crash entstehen könnte. 2025 das gleiche nur mit dem AI Hype. Ich würde das differenziert betrachten, bei CISO und anderen Dotcom Firmen gab es einen rapiden Preis anstieg ohne das jedoch der Umsatz durch das Internet gestiegen ist sondern eher die Hoffnung darauf somit fehlten die wirklichen Aufträge. Bei NVIDIA und anderen Unternehmen wird durch KI realer Umsatz erzeugt (auch wenn diese teilweise noch unprofitabel sind) ist die richtung eine andere.


$NVDA (+0,32 %)
$MSFT (+1,74 %)
$CSCO (-1,67 %)

attachment
15
8 Kommentare

Profilbild
So lange die Bild nicht auffordert, die Deutschen sollen ihre Sparkonten auflösen und stattdessen Aktien kaufen, gibt es keine Bubble.😉😎😂
9
Profilbild
@Multibagger Klassiker, der Bild-Indikator, wer kennt ihn nicht😁👍🏻.
Profilbild
Wenn eine der Mag7 einen deutlichen earnings miss oder schlechte guidance zeigt, sollten wir uns Sorgen machen.
Durch die hohe Index-Konzentration der Mag7, wird es dann wahrscheinlich eine Kaskade an Abverkäufen geben.
1
Profilbild
Hans Bernecker meint es rumpelt bald wegen dem Bondsmarkt und der weltweit ausufernden Schulden. Empfiehlt cashquote 30% da er meint dass es 10-15% rücksetzer geben könnte?

https://www.finanzen100.de/video/erst-bond-crash-dann-aktien-rekord-hans-a-bernecker-im-rahmen-von-bernecker-tv_H1850360271_45922/
Profilbild
@Niels19 Ach komm lass dich doch von so einem Bauernfänger nicht verarschen. Natürlich verkauft der Typ 6 verschiedene "Börsenbriefe" für nur 10-30€ pro Monat.

Bei sowas gilt IMMER: Wenn jemand Wissen hat um den Markt um die durchschnittliche Marktrendite zu schlagen, dann nutzt er das selbst um heimlich und still reich zu werden. Dann entsteht zB der Medallion Fund, ein closed Fund der jedes Jahr outperformed aber du kommst da gar nicht rein.

Wenn jemand es nötig hat Leuten Infos zu verkaufen, dann bist du das Produkt. Insbesondere bei Crashprofeten wird dann mit Panik und Zweifeln Geld verdient. Lass dich nicht verarschen.
Die Frage ist nur ob dieser Umsatz nachhaltig ist. Sollten viele Nvidia Kunden keinen (sofortigen) wirtschaftlichen Vorteil durch die KI Investition sehen, werden sie KI wieder abschaffen.

KI muss auch in interne Prozesse integriert werden und nicht nur als Chatbot sagen, wo welches Formular zu finden ist das dann ausgefüllt werden muss und von einem Mitarbeiter wieder gelesen / bearbeitet.

Zeig mir mal eine KI die folgendes via Chat selbständig und ohne weiteren Papierkram macht:
- Ändere meine Hausratversicherung und füge Police XY hinzu, und da Wettbewerber X Rabatt dafür gibt will ich von Dir den günstigeren Preis
- Erhöhe Kredit Y um 50% und erhöhe die Laufzeit um 25%
- Ich schicke Dir mein Auto via Autopilot und Du reparierst es, dann schickst Du es zu mir zu einer anderen Adresse zurück
- Sage mir ob medizinische Forschung an Patienten mit einer bestimmten Diagnose in Bayern möglich ist (genügend Fälle verfügbar) oder ob ich noch andere Bundesländer anfragen muss, und welche
- Liste mir den aktuellen Stand der Forschung und offene Forschungsthemen auf zu blutdrucksendenden Medikamenten
- zeig mir die regionalen Automaten die noch eine bestimmte Art Käse verfügbar haben, und wieviele davon
- Buch mir den günstigsten und gleichzeitig besten (nach den Vorlieben die Du von mir kennst) Urlaub auf Sardinien
- Mein Flugzeug ist verspätet, sage mir die Alternative ohne dass ich mit der Airline reden muss. Buch mir den Sitzplatz, sag mir einfach Gate und Uhrzeit
...

Da ist noch eine Riesenmenge Holz zu hacken, aber ich denke die nächsten Jahrzehnte wird es so oder so ähnlich werden.
@user28461 Hier noch erweitert von ChatGPT:

Super — tolles Thema, und du hast schon starke Beispiele geliefert. Hier sind 20 weitere konkrete Alltags-Szenen, in denen eine KI-Assistenz vollständig End-to-End handeln könnte (also nicht nur Hinweis geben, sondern Entscheidungen treffen, Transaktionen ausführen und Rückmeldungen liefern) — jeweils kurz beschrieben, was die KI exakt tut und welche Hürden dafür typisch sind.

20 Alltagsfälle, in denen KI menschliche Assistenten ersetzen kann (End-to-End)

1. Automatische Steuererklärung & Erstattung
KI sammelt Lohn- und Bankdaten (mit Erlaubnis), füllt die Steuerformulare aus, reicht elektronisch ein, verhandelt bei Rückfragen mit dem Finanzamt und veranlasst Gutschriften.
Hürden: Identitätsnachweis, rechtliche Zulassung, Audit-Logs.


2. Vollständiges Mietvertrags-Management
KI verhandelt Mietkonditionen (inkl. Bonitätsprüfung), erstellt rechtskonforme Verträge, organisiert Schlüsselübergabe und bucht Endreinigung/Inspektion.
Hürden: notarielle/gesetzliche Vorgaben, Haftungsfragen.


3. Automatische Reklamations- und Rücksendungsabwicklung
Nutzer fotografiert defektes Produkt → KI initiiert Retourenschein, veranlasst Abholung, überwacht Rückerstattung/Umtausch und sorgt für Ersatz.
Hürden: Logistik-APIs, Händlerrichtlinien.


4. End-to-End-Bauvorhaben-Koordinator
Nutzer will Anbau: KI organisiert Genehmigungscheck, holt Kostenvoranschläge ein, beauftragt Handwerker, überwacht Baufortschritt, zahlt nach Abnahme.
Hürden: lokale Baugenehmigungen, Haftung, Qualitätskontrolle.


5. Persönlicher Anlageportfolio-Manager mit Ausführung
KI optimiert Asset-Allokation, handelt automatisch bei Broker, realisiert Rebalancing, steuert Steuerminimierung.
Hürden: regulatorische Zulassung (MiFID/AFM/etc.), Vertrauensfragen.


6. Automatischer Patienten-Termin & Therapie-Manager
KI wertet Symptome + Historie aus, bucht Spezialisten/OP-Termin, bestellt Rezepte, koordiniert Nachsorge.
Hürden: Datenschutz (medizinische Daten), ärztliche Verantwortung.


7. Endgültige Garantie-Reparaturabwicklung fürs Auto
KI diagnostiziert per Telemetrie, bucht Werkstatt mit Abholung, veranlasst Ersatzteile, prüft Reparatur, liefert das Auto an gewünschte Adresse.
Hürden: physische Reparaturen, Versicherungsabstimmung, Haftung.


8. Automatische Arbeitsrechtliche Änderungen (HR)
KI verwaltet Vertragsänderungen: Gehaltsanpassung, Genehmigungsworkflow, Steuerklassenänderung, neuer Dienstwagen, alles dokumentiert und ausgeführt.
Hürden: Betriebsrat, Compliance.


9. Echtzeit-Energieoptimierung für Einfamilienhaus
KI verhandelt Energievertrag, steuert PV-Batterie/Heizung, verkauft Überschuss, organisiert Wartung.
Hürden: Smart-Home-Standards, Netzrestriktionen.


10. Selbständige Einreichung und Verfolgung von Versicherungsansprüchen
Nach Schaden: KI klärt Deckung, reicht Anträge ein, organisiert Gutachter, steuert Auszahlung oder Reparaturwerkstatt.
Hürden: Betrugsprävention, Prüfprozesse.


11. Automatisches Globales Visum- und Reisepaperwork
KI prüft Einreisebestimmungen, beantragt Visum/ETA, bucht erforderliche Tests/Impfnachweise, aktualisiert Reiseführung.
Hürden: staatliche Schnittstellen, schnelle Gesetzesänderungen.


12. Hausverkauf inkl. Notartermin & Umzugskoordination
KI organisiert Exposé, verhandelt mit Käufer, koordiniert Notar, Steuerberater, arrangiert Umzugsfirma und Übergabe.
Hürden: notarielle Formalitäten, rechtliche Haftung.


13. Automatisches Compliance-Reporting für Kleinunternehmer
KI erstellt Umsatzsteuer-, Buchhaltungs- und Meldeberichte, reicht ein, bezahlt fällige Abgaben.
Hürden: Prüfpfade, Mandantenautorisierung.


14. End-to-End Schulplatz-/Betreuungsplatz-Management
KI findet passende Kita/Schule, stellt Anträge, verwaltet Wartelisten, organisiert Eingewöhnungstermine.
Hürden: öffentliche Verwaltungsprozesse.


15. Vollautomatisches Bestellwesen für kleine Unternehmen
KI überwacht Lager, verhandelt Lieferantenpreise, löst Bestellungen aus, organisiert Anlieferung und Qualitätskontrolle.
Hürden: Lieferantenintegration, Vertragsrechte.


16. Automatische rechtliche Streitbeilegung (Mediation)
KI sammelt Fakten, schlägt Vergleichsangebote vor, initiiert Zahlungen/Verpflichtungen bei Zustimmung.
Hürden: Rechtsgültigkeit, Vollstreckbarkeit.


17. Dynamische Parkplatzreservierung & Autonomes Parken
KI reserviert Platz, koordiniert autonomes Einparken, Abholen und Abrechnung.
Hürden: Autonomiefähigkeit, Betreiberintegration.


18. Vollständige Hausarzt-Nachsorge für Chroniker
KI überwacht Telemetrie, passt Medikamentendosis (in Absprache mit Arzt), bestellt Nachsorgetests, kontaktiert Spezialisten.
Hürden: medizinische Verantwortung, regulatorische Genehmigungen.


19. Automatisches Schulungs- & Onboarding-Programm für neue Mitarbeiter
KI erstellt personalisierte Lernpfade, bucht Trainings, dokumentiert Abschlüsse, erstellt Arbeitszugänge.
Hürden: Unternehmenssysteme, Datenschutz.


20. Automatischer Rückruf bei Produktsicherheitsproblemen
KI identifiziert betroffene Kunden, organisiert Abholung/Umtausch, koordiniert Behördenmeldungen.
Hürden: gesetzliche Meldepflichten, Logistik.




---

Warum viele dieser Szenen noch nicht überall laufen — und was nötig ist, damit Umsatz nachhaltig wird

Kurzfassung: technisch sind viele Szenarien machbar — aber nachhaltiger Umsatz hängt von mehreren Nicht-Technik-Faktoren ab:

Echter wirtschaftlicher Vorteil (ROI): Firmen brauchen klar messbare Einsparungen (Arbeitskosten, Fehlerreduktion, Time-to-value). Wenn eine KI-Investition die Margen nicht verbessert, wird sie gestrichen — genau dein Punkt zu Nvidia-Kunden: Hardware allein reicht nicht, wenn es keine Integration und messbare Vorteile gibt.

Tiefe Integration: Autonome Prozesse müssen in ERP, CRM, Banken, Versicherungen, Behörden-APIs integriert sein. Ein reiner Chatbot reicht nicht.

Recht & Haftung: Bei Finanz-, Gesundheits- und Rechts-Aktionen braucht es Zulassungen, Audit-Trails und oft menschliche Oversight. Viele Aufgaben bleiben solange menschlich, bis die Regulierung klar ist.

Datenzugang & Vertrauensniveau: Vollautonome Aktionen erfordern sichere Identitäts- und Autorisierungs-Flows (z. B. eID). Kunden müssen Vertrauen gewinnen, insbesondere bei Geld/Gesundheit.

Geschäftsmodell & Preiskommunikation: Anbieter müssen transparent zeigen, wer welchen Nutzen erhält (Endkunde, Unternehmen, Plattform). Mehrwert muss geteilt werden (z. B. durch Erfolgshonorare).

User Experience & Recovery: Wenn die KI Fehler macht, müssen Rückabwicklungen einfach sein — sonst verliert der Kunde schnell das Vertrauen.

Netzwerk- und Plattformeffekte: Ökosysteme (z. B. Versicherer + Werkstätten) machen Angebote stärker; das erzeugt wiederkehrende Umsätze, wenn die Plattform ausreichend Partner hat.



---

Fazit / Empfehlung

Es gibt riesiges Potenzial — besonders dort, wo rechtliche, logistische und System-Schnittstellen vorhanden sind. Aber nachhaltige Umsätze entstehen nur, wenn die KI:

1. messbaren ROI liefert,


2. tief (nicht punktuell) in Prozesse integriert ist,


3. Rechts- & Sicherheitsanforderungen erfüllt, und


4. klare Recovery-/Audit-Prozesse hat.
Profilbild
Ich habe dazu eine interessante Perspektive gehört in der letzten Marktgeflüster Folge - und zwar können wir beim AI Boom nicht die reinen Earnings der Hardwarehersteller nehmen und denken alles wäre fein, diese sind trügerisch.

Am Ende läuft es so, dass die AI-Softareanbieter hohe preise verlangen, diese dann von OpenAI und Co noch höher getrieben werden, diese dann von Rechenzentrenanbietern noch höher getrieben werden um am ende NVidia nochmal das x-fache drauflegt. Die Margen sind also komplett übertrieben und niemand verdient Geld - außer Nvidia. Das kann so nicht nachhaltig sein und muss früher oder später korrigieren, die Frage ist nur wann.
Werde Teil der Community