2Wo.·

Autoindustrie: Strafen erlassen

Jetzt mal fernab von "iCH mAG VeRbReNnEr LieBer": vermutlich macht es tatsächlich Sinn die Strafzahlungen jetzt zu erlassen, die Ziele aber beizubehalten. Die größten Hersteller sind so weit in der Elektrifizierung, dass sie maximal etwas langsamer auf E Autos setzen, was für den extrem langsamen Markt DE in meinen Augen nur Sinn macht.


Sollten sie allerdings wieder den Druck rausnehmen bei der Weiterentwicklung und wieder technologisch stehen bleiben sehe ich bei $VOW (-0,15 %) echt keine Zukunft. Das einzige was die bis zur Veröffentlichung des ID2 rettet ist die Skepsis der deutschen gegenüber chinesischen Produkten.


Ich denke 2027-2028 wird es spannend. Hättet ihr die Zahlungen sinnvoll gefunden?

attachment
6
31 Kommentare

Profilbild
Bei den steigenden Spritpreisen u.a durch die steigenden CO2 Preise wird man irgendwann so oder so gezwungen zu wechseln.

Ich würde hier auf eine erneute Abwrackprämie tippen um die Umstellung weiter zu pushen
8
@Dividenden_Monteur Abwrackprämie halte ich für nicht sehr wahrscheinlich, denke in Rest Europas ist genauso wenig Geld in der Staatskasse wie in AT, wo wir in den nächsten 3 Jahren ein massives Sparpaket vor uns haben, meiner Meinung nach. Außerdem ist es nicht sehr umweltfreundlich noch funktionsfähige Autos zu verschrotten, egal ob Elektro oder Fossil.
1
Profilbild
@portfolio_wizard_1415 natürlich ist das nicht umweltfreundlich, trotzdem hatten wir die schon 2 oder 3 mal in De.
Da geht's nur um subventionieren.
Profilbild
@Dividenden_Monteur ich bete das sie endlich die Infrastruktur angehen. Bekomme ich an der Autobahn immer einen Ladeplatz und kann da mit einer Karte zahlen, macht e finanziell viel mehr Sinn
2
Profilbild
@leveragegrinding der Ausbau finde ich für deutsche Verhältnis eigentlich relativ schnell.

Wenn es dann irgendwann auch einen richtigen gebrauchtwagen-markt für E gibt, wird das auch mehr in der breiten Bevölkerung ankommen
2
Profilbild
@Dividenden_Monteur E-Auto Laden ist nicht günstiger !
1
Profilbild
@Dividenden_Monteur wäre gut wenn da ein paar Tausender drin sind, hab noch ein altes Diesel Ross. Nur hilft das dann wieder nicht der Umwelt, siehe damals, wenn die dann nach Afrika verschifft werden und dort der Kat ausgebaut wird.
Profilbild
@Krynt kommt drauf an.
Verbrauch zwischen 20-25 KW/h auf 100 km. Laden Zuhause 10 Euro.
22 KW über Tarif 12 Euro,
Schnelllader 17.5 Euro.
Benzin ca. 15 Euro,
Diesel ca. 10 Euro.
1
Profilbild
@Smudeo am Ende ein Rechnung mit der Effizienz des autos, oder? Der 4l verbrauchende Diesel wird vermutlich nicht viel teurer sein, aber bei 8l Benzin auf 100km kommt es einfach drauf wie weit man mit 22kw am Ende kommt UND ob die Politik es endlich mal hinbekommt einen vernünftigen Preismarkt bei Ladepreisen einzurichten.
Profilbild
@leveragegrinding Also ich hab einen Tesla und 3 Verbrenner, darunter ein neuer CLE. Der Preisunterschied ist verschwindend gering ehrlich gesagt
1
Profilbild
@Krynt lädst du zuhause?
Alle 4 weiteren Antworten anzeigen
Profilbild
Also so wie ich das mitbekommen habe, sind nicht wenige Experten für regenerative Energien dagegen den Verkehr auf Elektrischen Strom umzustellen, bevor die Energiewende nicht weiter fortgeschritten ist.
Außerdem ist öffentlicher Nahverkehr in jedem Fall besser als Individuallverkehr.
Wir sollten Bus und Bahn stärker fördern.
Trotzdem bleibt Klimaschutz eines der wichtigste Themen der nächsten 30 - 100 Jahre.
4
Profilbild
@Bitconnect Öffis sind bei uns aber so kaputt gespart, das ist für viele auf dem Land halt keine Option.
2
Profilbild
@Dividenden_Monteur darum sollte dies auch ausgebaut werden statt das Geld in Subventionen für Tesla zu stecken 😘
Profilbild
@Bitconnect ich glaub für das geld kann man 10 Tesla Werke subventionieren....
Allein wenn ich da an unsere neuen Bundesländer denke
2
Profilbild
@Dividenden_Monteur wenn Östereich das hinbekommen, bekommt ihr Deutschen das auch hin
Profilbild
@Bitconnect da wäre ich mir nicht so sicher 😇🤷‍♂️
Profilbild
@Bitconnect das ist Quatsch, sag mal die Namen der Experten bitte
Wir sind sehr bald durch den Batterieboom im Netz und die besser laufenden Windkraftzulassungen so weit, dass wir sogar mehr Elektrifizierung BRAUCHEN um nicht den Strom exportieren zu müssen.
Da die politische Position zu Wärmepumpen leider slow ist, müssen e Autos in den nächsten Jahren schon stärker zugelassen werden..

Best case können die für das Netz auch einspeisen und speichern, das ist aber zu viel gewollt vermutlich.
Profilbild
@leveragegrinding ich glaube das war prof. Dr. Quatschnik... Aber bin mir nicht mehr sicher... und um ehrlich zu sein bi än ich grade auch zi faul, das raus zu suchen. Aber evtl. Morgen 😘
Profilbild
@leveragegrinding ICH HAB DIE QUELLE:
https://www.youtube.com/watch?v=fbSEfu6g3c4
PROF. DR. LUCZAK im Interview bei Tim Gabel.
ab Minute 53 😘
Profilbild
@Bitconnect hey das kenn ich 🙃

Die Antwort in Kürze:
Gibt viele Ökonomen die sagen das der Prozess nicht so schnell geht und man deswegen anfangen muss.
Er geht ja davon aus, dass wir erstmal viel erneuerbare brauchen und dann e Autos nutzen, allerdings werden Autos ja über Jahre genutzt und nicht neu gekauft nur weil jetzt erneuerbare da sind. Sagt er aber auch selber irgendwann in dem Podcast noch, nach Stunde 2.


:)
1
Profilbild
Elektroautos sind nichts besonderes - eMotoren die in der Industrie schon bis zum Ende ausgetestet sind und Strom. Wichtig sind die Akkus - können wir nicht. Der Netzausbau - haben wir nicht gemacht. Die Software - die deutsche Lösung ist mal wieder das Rad neu zu erfinden also können wir auch nicht. Somit ist es nur sinnvoll hier erst mal etwas den Druck rauszunehmen. Vielleicht sollte man die Zeit nutzen um erst mal den Verkehr und die Infrastruktur auf Elektro umzustellen bevor man Elektroautos einführt. CO2 Steuer geht mir am Arsch vorbei. Wenn der Sprit das doppelte kostet dann Spar ich eben im Konsum. Dann eben nicht mit dem Auto zur Ostsee sondern mit dem Flieger nach Malle kostet 1/5.
1
Profilbild
@Reinecke alles Richtig für Europa. Ich war in vielen Ländern unterwegs und dort ist es mit den Menschen Massen auch nicht möglich konstant Strom für das Laden zu erhalten.
Blackouts, Verkabelung nicht abgesichert, Tiefgaragen etc. Kein Starkstrom usw. E Auto ist für mich eine Option aber kein Ersatz.
3
Profilbild
@Smudeo stimmt aber es hat sich auch gezeigt das es in vielen Entwicklungsländern leichter ist Strom zu erzeugen als Benzin zu importieren. Aber wie schon eingangs erwähnt wenn das so ein reiches Land wie Deutschland nicht auf die Reihe bekommt, dann kann man Elektromobilität nicht als Standart voraussetzen. Länder wie Norwegen muss man hier einfach rausnehmen.
1
Profilbild
@Smudeo dachte ich tatsächlich auch, ist aber falsch. Da Autos die größte Zeit stehen, muss nur das sowieso verlegte Kabel mit vielen kleinen Enden überall ausgestattet werden. Das wird noch kommen....
Solange e Autos nur ab 35k spannend sind, bleibt es sowieso ein Luxus-Produkt. Deswegen wird es im 2-3 Jahren spannender, entweder chinesen haben dann genug Kapazität um hier zu verkaufen oder VW ist aufgewacht.

Natürlich muss die Infrastruktur aufholen, das steht außer Frage. Genauso wie man jetzt auf Strom in der Wärmeerzeugung umsteigen müsste... Es bauen sich aber nach wie vor ohne Ende Gasheizungen ein, die sicherlich 25 Jahre laufen.
Profilbild
UE continua a pensar que é o centro do mundo…acho que a Ue vai ter mais com se preocupar seriamente do que com a indústria automóvel.
Profilbild
Werde Teil der Community