Wie interne Dokumente belegen, steigerte die $RBI (-0,09 %) ihre Cash Transporte nach Russland imZeitraum (3 Wocehn vor der Invasion) auf das Dreieinhalbfache. Während zwischen 2020 und 2021 durchschnittlich 12 Millionen Euro pro Sendung verschickt wurden, steigerten sich die Volumina ab Januar 2022 auf bis zu 40 Millionen Euro pro Transport, ein Anstieg um 233%. Insgesamt flossen in diesen kritischen Wochen über 500 Millionen Euro in bar nach Russland, wie investigative Recherchen zeigen.
Timeline:
- 23. Februar 2022: Letzte Bargeld-Bestellungen der RBI-Mitarbeiter in Moskau, nur 24 Stunden vor der Invasion.
- 24. Februar, früher Morgen: Eine bereits gepackte Lieferung im Wert von rund 50 Millionen Euro sollte abfliegen, wurde jedoch nach internen Quellen „auf höchster Ebene gestoppt“.
- Ab 24. Februar: Keine weiteren Transfers – laut RBI-Sprecher.
Doch selbst nach dem Abbruch der Invasionstransfers bleiben Fragen: Wem kam das zuvor gelieferte Bargeld zugute? Russlandexperte Jakob Kluge meint:
„In dieser Phase bereitete der Kreml bereits Sanktionsumgehungen vor. Bargeld in dieser Höhe dient selten Privatpersonen, es ist ein Werkzeug für Schattenfinanzierung oder Notfallreserven des Staates.“
Die $RBI (-0,09 %) meint, alle Transfers seien
„stets regelkonform“ gewesen und hätten der damaligen EU-Gesetzgebung entsprochen. Bereits im Januar 2022 warnten Geheimdienste vor einem unmittelbaren Krieg, aber die RBI erhöhte ihre Transfers dennoch.
Die RBI-Tochter in Russland ist seit 1996 aktiv, generierte 2023 55% des gesamten RBI-Gewinns (1,2 Mrd. Euro) und gilt als letzte „West-Brücke“ für russische Eliten.
Was man sieht ist, dass die RBI die Kreditvergabe in Russland 2023 um 37%, die Bilanzsumme der Tochter schrumpfte um 22%.
Doch der vollständige Ausstieg aus dem Russland Geschäft sei Unwahrscheinlich. Ein Verkauf erfordert laut $RBI (-0,09 %) die Zustimmung des Kreml. Zudem sichert die RBI-Lizenz in Russland einen exklusiven Zugang zu internationalen Zahlungssystemen wie SWIFT, was sie für Moskau strategisch wertvoll macht.
