Kaum steigen die Krypto Kurse, möchten wieder irgendwelche Ahnungslosen ein Stück vom Kuchen, fangen an zu investieren und fragen getquin (oder noch schlimmer: mich), wie die Kryptos verwahrt werden sollten. Aber keine Sorge, der Esel erleuchtet euch mit diesem schlecht recherchierten Beitrag ohne Quellen, der zu 90% auf dem Klo entstanden ist. Für einen gut recherchierten Beitrag mit Quellen fehlt mir aktuell die Zeit. Aber das ist das Beste, was ihr hier bekommen könnt. Also gebt euch damit zufrieden und hinterfragt nicht meine Allwissenheit.
Aufbewahrung auf regulierten Börsen
Ihr könnt eure Coins bei regulierten Börsen wie Scalable Capital, Trade Republic, eToro, ... kaufen und lagern. Diese Börsen kommen oftmals vom Aktienhandel und bieten Krypto (Produkte) zusätzlich an.
Vorteile:
- Oftmals kein weiterer Account notwendig
- Je nachdem wie das Produkt gestaltet ist, halbwegs sicher
- Für Dummies und Faulpelze geeignet
Nachteile:
- Ggf. kauft man keine echten Coins sondern Produkte auf Coins
- Ggf. steuerliche Nachteile
- Ggf. laufende Kosten
- In den meisten Fällen könnt ihr die Coins nicht abheben, falls ihr euch später doch für eine andere Form der Aufbewahrung entscheiden möchtet
- Kein Schutz vor (neuen) Gesetzen und staatlichen Eingriffen
- Abhängigkeit von Dritten
- Es sind nicht "eure" Coins
- Ihr könnt mit den Coins nichts machen, außer kaufen und verkaufen
Darauf solltet ihr achten:
- Was kauft ihr wirklich (echte Coins vs. Produkt auf Coins)?
- Wie wird das Produkt bei Verkauf versteuert?
- Welche laufenden Kosten habt ihr?
- Gibt es Abweichungen in der Performance / im Risiko zu echten Coins?
- Wie sicher / reguliert ist die Börse?
- Wie sind eure Einlagen ge- und versichert bzw. geschützt?
Für wen geeignet?
Für Leute, die vom Schwager des Cousins der verschollenen Tante des Sohns des Nachbars von diesem "Bitcoin" gehört haben, irgendwie vom Kursverlauf profitieren wollen aber keinen Bock haben, sich damit auseinander zu setzen.
Aufbewahrung auf Kryptobörsen
Etwas mutigere registrieren sich bei einer Kryptobörse wie Bison, Bitpanda, Coinbase, Kraken oder Binance, kaufen echte Coins und lassen sie dann dort liegen.
Vorteile:
- Echte Coins, die auch von der Börse abgehoben werden können
- Coins können ggf. auf der Börse mit staking, lending, ... vermehrt werden
- Kein technisches Know How nötig
Nachteile:
- Kein Schutz vor (neuen) Gesetzen und staatlichen Eingriffen
- Abhängigkeit von Dritten
- Es sind nicht "eure" Coins
- Häufig nicht streng reguliert / im Ausland ansässig und damit anfällig für Betrügereien, Pleiten, Verlust eurer Coins, ...
- Ihr könnt nur das mit den Coins machen, was euch die Plattform anbietet
Darauf solltet ihr achten:
- In welchem Land ist die Kryptobörse ansässig?
- Wie groß ist die Börse?
- Wie sicher / reguliert ist die Börse?
- Konnten in der Vergangenheit "Unregelmäßigkeiten" im Zusammenhang mit der Börse beobachtet werden?
- Wie sind eure Einlagen ge- und versichert bzw. geschützt?
- Können Services wie staking order lending genutzt werden und welche Risiken sind damit verbunden?
Für wen geeignet?
Menschen ohne Berührungsängste, die echte Coins möchten, aber noch nicht entschieden haben, wo die Reise hingeht bzw. sich erst noch technisches Wissen aneignen möchten. Auch geeignet für Anleger mit kleinen Beträgen, die evtl später, wenn daraus große Beträge geworden sind, flexibel bzgl. der Aufbewahrungsmethode bleiben möchten.
Aufbewahrung in einer Software Wallet
Jeder kann sich kostenlos eine oder mehrere Software Wallets auf dem PC oder Smartphone installieren und so "als eigene Bank" seine Coins aufbewahren. Es gibt Software Wallets für einzelne Währungen wie Bitcoin oder Wallets, die mehrere verschiedene Coins verwalten können (bspw. Metamask)
Vorteile:
- Tatsächlich eure Coins
- Komplett selbstverwaltet und damit völlige Freiheit, was damit geschieht
- Schutz vor staatlichen Eingriffen (ggf. illegal)
- Unabhängigkeit von Dritten (außer den Entwicklern der Wallet)
- Staking bei PoS möglich
- Maximal flexibel, alle "Features" eurer Kryptos können voll ausgereizt werden
Nachteile:
- Ihr seid eure eigene Bank und müsst selbst für die Sicherheit sorgen
- Technisches Grundverständnis notwendig
- Verständnis über Krypto notwendig (wie richte ich eine Software Wallet richtig ein, wie führe ich Transaktionen durch, was sollte ich wo eingeben und was lieber nicht, ...?)
- Ist euer PC / Smartphone unsicher (Viren, Hacker, Zugriff von Dritten, Social Engineering) sind eure Coins in akuter Gefahr
- Wird das verwendete Software Wallet gehackt, sind eure Coins in akuter Gefahr
- Abhängigkeit von den Entwicklern der Software Wallet und der Qualität der Wallet (stabile Software vs voll von Sicherheitslücken und Bugs)
Darauf solltet ihr achten:
- Euer Smartphone / PC sollte frei von Schadprogrammen sein und das auch bleiben
- Niemand, außer ihr selbst, sollte darauf Zugriff haben
- Entscheidet euch für eine vertrauensvolle Wallet. Bspw. lange am Markt, häufig genutzt und vollständig OpenSource. Ggf. gibt es auch offizielle Wallets, die ihr verwenden könnt
- Je weniger Code, desto weniger Angriffsfläche für Hacker
- Kümmert euch um ein Backup, damit eure private Keys wiederhergestellt werden können, falls euer Smartphone / PC bspw. zerstört wird. In der Regel schreibt ihr dazu eure Seed Phrase auf ein Stück Papier, das ihr wie euren Erstgeborenen schützt und wie einen Piratenschatz versteckt
Für wen geeignet?
Wenn ihr euch mit kleinen Krypto Beträgen mit der Krypto Welt vertraut machen / experimentieren wollt, könnt ihr Software Wallets verwenden. Auch sinnvoll für Geringverdiener, die nur kleine Beträge in Krypto haben. Als Pro, der Krypto voll ausreizen möchte, bieten euch Software Wallets die größte Flexibilität und die meisten Möglichkeiten.
Aufbewahrung in einer Paper Wallet
Eine Paper Wallet ist eine Wallet, wie der Name vermuten lässt, auf Papier. Im Gegensatz zur Software Wallet speichert Ihr euren öffentlichen und privaten Schlüssel dabei nicht digital auf einem PC oder Smartphone sondern auf einem Stück Papier. Knackpunkt ist hier die Generierung der Wallet.
Vorteile:
- Tatsächlich eure Coins
- Komplett selbstverwaltet und damit völlige Freiheit, was damit geschieht
- Schutz vor staatlichen Eingriffen (ggf. illegal)
- Unabhängigkeit von Dritten (außer den Entwicklern des Generators zur Erstellung der Wallet)
- Nach der Generierung und bei richtiger Handhabung vor Hackern und Schadsoftware geschützt
Nachteile:
- Ihr seid eure eigene Bank und müsst selbst für die Sicherheit sorgen
- Technisches Grundverständnis notwendig
- Verständnis über Krypto notwendig (wie generiere ich meine Schlüssel sicher, wie bewahre ich sie sicher auf, ...?)
- Ist euer PC / Smartphone bei der Generierung der Paper Wallet unsicher (Viren, Hacker, Zugriff von Dritten, Social Engineering) sind eure Coins dauerhaft in akuter Gefahr
- Hat der Paper Wallet Generator Bugs oder ist er unsicher, sind eure Coins dauerhaft in akuter Gefahr
- Senden von Coins und Interaktion ist aufwendig und mit Sicherheitsrisiken verbunden
- Aufwendig, wenn mehrere verschiedene Coins verwendet werden
Darauf solltet ihr achten:
- Euer Smartphone / PC sollte bei der Generierung der Paper Wallet frei von Schadprogrammen sein
- Niemand, außer ihr selbst, solltet auf das Papier Zugriff haben
- Augen auf bei der Wahl des Wallet Generators. Verwendet am Besten einen etablierten clientseitigen OpenSource Generator
- Kümmert euch um ein Backup, damit eure private Keys wiederhergestellt werden können, falls euer Papier bspw. zerstört wird.
- Irgendwann wollt ihr eure Coins verwenden / versenden. Beschäftigt euch damit, was dazu bei der jeweiligen Kryptowährung mit einer Paper Wallet zu tun ist
Für wen geeignet?
Buy & Hold Anleger, die die Freiheit ihres PCs / Smartphones von Schadsoftware zu einem Zeitpunkt sicherstellen können, kein Geld für eine Hardware Wallet ausgeben möchten und kein Interesse an der (häufigen) Nutzung der Coins haben.
Aufbewahrung in einer Hardware Wallet
Eine Hardware Wallet ist ein kleines Stück Hardware (bspw. eine Art USB Stick), das speziell zur sicheren Verwahrung von Kryptowährungen hergestellt wurde. Es kostet in der Regel gute 100 Euro und wird als ultimative Lösung zum sicheren Halten von Krypto beworben.
Vorteile:
- Tatsächlich eure Coins
- Komplett selbstverwaltet und damit völlige Freiheit, was damit geschieht
- Schutz vor staatlichen Eingriffen (ggf. illegal)
- Unabhängigkeit von Dritten (außer vom Hersteller der Hardware Wallet)
- Oftmals viele Krypto Funktionen wie Staking bei PoS möglich
- Kann jederzeit sicher in Umgebungen verwendet werden, die Schadsoftware enthalten und die für Dritte (bspw. Hacker) zugänglich sind
Nachteile:
- Ihr seid eure eigene Bank und müsst selbst für die Sicherheit sorgen
- Technisches Grundverständnis notwendig
- Verständnis über Krypto notwendig (wie richte ich eine Hardware Wallet richtig ein, wie führe ich Transaktionen durch, was sollte ich wo eingeben und was lieber nicht, ...?)
- Abhängigkeit vom Hersteller der Hardware Wallet und der Qualität der Wallet (gibt es Sicherheitslücken in der Wallet? Wie verhält sich der Hersteller bei staatlichem Druck? ...?)
- Für kleine Kryptobestände teuer
- Ggf. stehen weniger Funktionen als bei einer Software Wallet zur Verfügung
Darauf solltet ihr achten:
- Niemand, außer ihr selbst, sollte Zugriff zum Passwort der Wallet bzw. zur Seed Phrase haben
- Kümmert euch um ein Backup, damit eure private Keys wiederhergestellt werden können, falls euer Hardware Wallet bspw. zerstört wird. In der Regel schreibt ihr dazu eure Seed Phrase auf ein Stück Papier, das ihr wie euren Erstgeborenen schützt und wie einen Piratenschatz versteckt
- Informiert euch über die Vertrauenswürdigkeit des Herstellers. Bspw. in welchem Land er ansässig ist, wie lange er schon am Markt ist, wie viele Kunden er hat, ob es in der Vergangenheit Auffälligkeiten gab, ...
- Die Hardware Wallet ist im Idealfall komplett OpenSource (Software und Hardware) und enthält auf jeden Fall ein Secure Element
- Die Hardware Wallet und der Hersteller sollten von unabhängigen und vertrauenswürdigen Unternehmen zertifiziert sein
- Kauft die Wallet nur beim Hersteller direkt. Nicht auf eBay, nicht auf Amazon, nicht auf anderen Seiten
- Je weniger Code und Features, desto weniger Angriffsfläche. Wenn ihr nur Bitcoin haltet, holt euch eine Bitcoin Only Wallet
- Überlegt euch vor dem Kauf genau, was ihr wirklich braucht. Schwankt ihr zwischen zwei Herstellern, denen ihr gleichermaßen vertraut, entscheidet ihr euch für die Hardware Wallet, die eure Anforderungen erfüllt aber den geringeren (!) Funktionsumfang (bei maximaler Sicherheit) bietet
Für wen geeignet?
Für jeden langfristigen Investor, der die Freiheit von Schadsoftware seines PCs / Smartphones und den Zugriff durch Dritte nie zweifelsfrei sicherstellen kann (was so ziemlich jeder sein dürfte).
Sonstiges
Für alle Arten der Aufbewahrung gilt: DYOR. Do your own research. Glaubt niemanden im Internet, keinen Freunden und auch keinem Esel, auch wenn er noch so seriös wirkt. Krypto ist ein sehr junges Asset und seine eigene Bank zu sein ist gar nicht so einfach. Das ist aufwendig und nicht mit "Ich frage mal auf getquin und mache das, was mir die meisten empfehlen" erledigt. Eigenes, tiefes Wissen ist unabdingbar - zumindest wenn ihr eure Coins selbst verwahren wollt. Deshalb gibt es in diesem Beitrag auch keine konkreten Empfehlungen sondern nur Tipps, auf was ihr bei eurer Entscheidung achten solltet.
Ich habe was vergessen bzw. ihr möchtet etwas ergänzen? Prima, dann ab damit in die Kommentare. Vielleicht nehme ich es in den Beitrag auf, lösche euren Kommentar, blockiere euch und erzähle allen, dass das auf meinem Mist gewachsen ist 👍
