Künstliche Intelligenz hat den Softwarebereich revolutioniert oder ist zumindest in vielen Bereichen dabei. Jetzt geht’s ans Eingemachte: Die Verbindung aus KI und Robotik („Physical AI“) soll dafür sorgen, dass Roboter nicht nur denken, sondern auch selbstständig handeln können.
Ob in Logistikzentren, der Pflege oder im Haushalt- neue humanoide Systeme versprechen riesige Produktivitätsgewinne. Die Zahlen klingen zu groß, um wahr zu sein (kein Übersetzungsfehler vom Englischen ins deutsche): Bis 2050 könnten bis zu 1 Billion
Mensch-Maschine-Interaktionen täglich stattfinden- ein potenzieller Markt von über 5 Billionen USD.

Doch welche Unternehmen liefern die Technologie für solche Roboter? Wer entwickelt noch Sensorik, Batterien, Halbleiter oder Steuerungssysteme abseits der bekanntesten Unternehmen, wie $NVDA (+4,5 %)
$QCOM (+0,78 %) etc? Und welche Firmen setzen schon heute auf die industrielle Anwendung?
Dieser Artikel beleuchtet Chancen, Risiken und die nächsten Schritte hin zu autonom agierenden Maschinen – und zeigt, warum "Physical AI" mehr sein könnte als nur ein Hype.
#Roboter
#KI
#PhysicalAI
#Investieren
Dieser Artikel ist Teil einer Werbepartnerschaft mit Société Générale