7Mon.·

Wann ist ASML kaufenswert?

Lesezeit: ca. 7min


1.) EINLEITUNG


$ASML (-0,72 %) ist wohl neben Werten wie $NVDA (-3,63 %) oder $SMCI eine der Aktien, die derzeit in aller Munde ist. Auch der letzte vermeintliche Experte weiß, dass ASML eine Schlüsselrolle in der Produktion moderner Chips spielt. Der enorme KI-Hype und die Story des Quasi-Monopolisten für Lithografiesysteme haben ASML seit 2023 in ungeahnte Bewertungshöhen getrieben. Seit den Q2 Earnings am Mittwoch befindet sich die Aktie nun in einer Korrektur und hat seit Bekanntgabe der Ergebnisse knapp 16% verloren (Stand: 20.07.). Ist ASML jetzt ein Kauf oder ist sie aktuell immer noch zu teuer?


2.) AKTUELLE SITUATION


Seit Bekanntgabe der Q2 Earnings und insbesondere den für Analysten etwas enttäuschenden Ausblick hat die Aktie deutlich korrigiert. Trotz der Korrektur des Kurses ist die Aktie seit Anfang des Jahres immer noch knapp 25% im Plus und gerade mal auf das Kursniveau von vor 2 Monaten im Mai gefallen. Das liegt vor allem daran, dass die Aktie getrieben durch den Hype um KI und Chips eine enormen Kursanstieg zu verzeichnen hatte. 


Dieser Kursanstieg war nur bedingt von Fundamentaldaten untermauert, sondern basierte eher auf der großen Fantasie, dass ASML in Zukunft wohl deutlich mehr Lithografiesysteme verkaufen könne, wenn in Zukunft so viel moderne Chips der kleinsten Strukturgrößen gebraucht werden würden. Das hatte zur Folge, dass seit Mitte 2022 eine massive Multiple Expansion erfolgte: das Verhältnis aus Preis und Operating Cashflow stieg in diesem Zeitraum beispielsweise von knapp 15 auf in der Spitze 85. Das Verhältnis aus Enterprise Value und EBIT (EV/EBIT) stieg im selben Zeitraum von etwa 27 auf über 50 [1]. 


Durch die laufende Korrektur nach den Earnings haben sich Preis-to-OCF auf etwa 70 und EV/EBIT auf etwa 45 „verbilligt“. Ist ASML damit für einen langfristig denkenden Anleger kaufenswert oder doch zu teuer? 


3.) DER WEG ZUM FAIREN PREIS


Schaut man sich die Entwicklung des Operating Cashflows von ASML in den letzten Jahren an, so fällt auf, dass dieser nach einem Peak in der Corona-Pandemie im Jahr 2021 bis heute stetig gesunken ist: konnte im Jahr 2021 an OCF von gut 11 Milliarden Euro erwirtschaftet werden, so sind es heute „nur“ noch gut 5 Milliarden Euro:

attachment

Das wirkt sich dann auch auf den Free Cashflow aus, denn bekanntlich ist der FCF ja der Operating Cashflow abzüglich der Capital Expenditures (CapEx). Zusätzlich hat ASML in den letzten Jahren die Ausgaben für Forschung und Entwicklung massiv erhöht; hauptsächlich durch die Entwicklung der neuen Lithografiesysteme „High-NA“, die gegenüber der aktuell bereits marktführenden EUV-Plattform von ASML nochmal für höhere Erträge sorgen soll. Dadurch sind die CapEx in den letzten Jahren massiv gestiegen: wurde 2021 noch etwa 8% des OCF als CapEx investiert, so sind es aktuell knapp 40% [1]. Das hat zur Folge, dass der FCF von 2021 bis heute um mehr als 70% gesunken ist. 


Da die neue High-NA-Plattform nun marktreif ist und bereits die ersten Auslieferungen an Kunden erfolgt ist [2], werden die Forschungs- und Entwicklungsausgaben wohl zukünftig wieder auf ein normaleres Niveau sinken. 


Die Erholung des FCF und das zukünftige Wachstum könnte mit der derzeitigen Kurskorrektur also eine gute Kaufchance bieten. Allerdings ist ASML trotz der Korrektur auf dem Papier immer noch nicht günstig bewertet. Um etwas Licht in die Dunkelheit zu bringen, habe ich deshalb versucht, mich auf Grundlage meines Bewertungs-Templates [3],[4] den „fairen Preis“ von ASML zu schätzen. Dazu benötigen wir unter anderem folgende Eckdaten:


  • Umsatzwachstum
  • EBITDA-Marge
  • CapEx


Umsatzwachstum

Derzeit wird von Analysten für das kommende Jahr ein Umsatzwachstum von etwa 32% prognostiziert [1]. Die historischen langfristigen 5-Jahres Wachstumsraten im Umsatz von ASML bewegen sich zwischen 13% und 19% [6]. In den letzten Jahren konnte vor allem auch der Umsatz mit Services und Wartungen gesteigert werden. Dieser hat einen wiederkehrenden Anteil und steigt mit der Anzahl der verkauften Lithografiesystemen. In Anbetracht der historischen Wachstumsraten und der Ausblicke, traue ich ASML in den nächsten 10 Jahren eine jährliche Wachstumsrate von 14% zu. 


EBITDA-Marge

Die EBITDA-Marge bewegte sich in den letzten 5 Jahren im Bereich zwischen 27% und 37% mit dem Maximum während des Corona-Peak im Jahre 2021. Derzeit befindet sich die Marge bei etwa 33% [1]. Das ist auch langfristig der Wert, den ich ASML für die nächsten 10 Jahre zutraue. 


CapEx

Derzeit sind die CapEx durch die Einführung der neuen Lithografiesysteme besonders hoch. In den letzten 5 Jahren bewegten sich die Ausgaben zwischen 4.8% und 8.0% des Umsatzes [1]. Ich denke, dass sich in den nächsten Jahren die CapEx anteilig wieder auf ein (für ASML) normales Niveau von etwa 6.5% des Umsatzes einpendeln werden. Niedriger setze ich die Ausgaben bewusst nicht an, denn auch in Zukunft wird ASML kräftig investieren müssen um den technologischen Vorsprung zu halten. 


Sonstiges

Die Tax-Rate wurde mit 4% des Umsatzes geschätzt. Zusätzlich gehe ich davon aus, dass ASML zukünftig jährlich etwa 0.9% der ausstehenden Aktien zurückkaufen wird. Dies entspricht im wesentlichen den historischen Daten [1]. Die Risk free rate habe ich konservativ bei etwa 6% angesetzt. 


Derzeit handelt ASML bei einem FCF-Yield von etwa 0.9%. Das spiegelt den derzeit vergleichsweise niedrigen FCF und die hohe Marktkapitalisierung von ASML wider. Ich gehe desweiteren davon aus, dass sich der FCF-Yield in 10 Jahren bei etwa 4.0% einpendeln wird. Die Annahmen wurden natürlich mit besten Wissen und Gewissen getätigt, aber beinhalten trotzdem enorme Unsicherheiten. Wenden wir deshalb eine Margin of Safety von 20% auf den fairen Wert an, so komme ich auf einen aktuell fairen Preis von etwa 1000€ je Aktie


4.) SCHLUSSWORT


Es handelt sich hier natürlich trotz aller (vorgetäuschter) Genauigkeit auch um eine subjektive Einschätzung meinerseits. Ein etwas konservativeres Szenario mit lediglich 11% Umsatzwachstum, 7% CapEx-Quote und geringer EBIT-Marge von 29% ergibt unter sonst gleichen Voraussetzungen einen fairen Preis von nur etwa 615€ je Aktie. Ich bin derzeit nicht in ASML investiert, habe das Unternehmen aber schon länger auf meiner Watchlist. Nach der Korrektur ist die Aktie wieder etwas höher in einer Liste meiner potenziellen Käufe gerutscht. Ich werde hier allerdings nicht überstürzt in fallende Kurse reinkaufen. 


Was haltet ihr von ASML? Habt ihr ASML Aktien im Depot? Welche Annahmen haltet ihr für zu optimistisch oder für zu konservativ?


Stay tuned,

Euer Michael Scott


#asml
#analyse
#semiconductor

Quellen:

[1] seekingAlpha: https://seekingalpha.com/symbol/ASML

[2] golem: https://www.golem.de/news/halbleiterfertigung-asml-liefert-zweites-belichtungssystem-fuer-high-na-euv-aus-2404-184319.html

[3] getquin (eigener Beitrag): https://getqu.in/rl57Yp/

[4] Google Docs (Spreedsheet): https://bit.ly/FCF_FairValue

[5] ASML IR: https://www.asml.com/en/investors/annual-report

[6] Macrotrends: https://www.macrotrends.net/stocks/charts/ASML/asml-holding/revenue

153
34 Kommentare

Profilbild
Hervorragender Beitrag! (wie immer)

letztes Jahr hab ich mir mal ASML angeschaut und in deren Präsentation war eine Sättigung (Zyklische Entwicklung) am Markt prognostiziert, ich glaube, dass viele Anleger sowas komplett ausblenden.

Eine Margin of Safety ist auch bei solch einem Burggraben wichtig, wir haben es jetzt mit Crowdstrike wieder gesehen wie schnell sowas gehen kann, sei es ein Fehler seitens des Unternehmens, ein Wirtschaftlicher Zyklus oder neue Konkurrenz (in dem falle aus China?)
14
Profilbild
@Gerit ich arbeite in der Halbleiterindustrie und meine einschätzen zu können, dass ASML derzeit hervorragend da steht und für die kleinen Strukturbreiten konkurrenzlos ist.

Allerdings heißt das nicht, dass es in in den kommenden Jahren nicht neue Konkurrenz geben kann oder ein komplett neues Verfahren zur Struktuierung entwickelt wird. Hinzu kommt auch der allseits bekannte Schweinezyklus der Halbleiterindustrie. Bei größeren Strukturbreiten ist ASML ohnehin nicht konkurrenzlos, beispielsweise gibt es hier noch $7751 und $7731.

Es ist in jedem Fall sehr spannendes Unteenehmen, aber gleichzeitig ist auch schon viel eingepreist in die Story von ASML.
2
Profilbild
@RealMichaelScott $7751 und $7731 sind aber halt keine Konkurrenz in der EUV Technik.
Damit hat $ASML halt ein Alleinstellungsmerkmal,
Ich glaube Trumpf wird niemals jemand anderen diesen Laser liefern😅
1
Profilbild
@RealMichaelScott Danke für deine Einschätzung und Einstellung, sowas ist wirklich rare.

Hast du mal einen Beitrag verfasst, wieso du so gut mit den jeweiligen Kennzahlen und Rechnungen umgehen kannst? 😌
1
Profilbild
@Der_Dividenden_Monteur ich sag ja auch nicht, dass die beiden Konkurrenz im EUV Bereich sind sondern nur, dass sie bei den größeren Strukturbreiten noch zwei Konkurrenten haben.

Im EUV Bereich ist ASML natürlich Monopolist.
1
Profilbild
@Gerit ich bin Mathematiker und demnach bereits von Natur aus ein gewisses Faible für Zahlen 😅🙈

Den Rest liest man sich dann schnell an oder eben „learning by doing“.
1
Profilbild
Der Beitrag ist eine 11/10 sowie das Unternehmen. Daumen hoch dafür. Du bist sehr konservativ was das umsatzwqchstum in der Zukunft angeht. Glaubst du nicht, dass es durch Automotive und datacenter Bereich zu mehr Dynamik kommen müsste? Bei aller Liebe zur konservativität. 🤔
1
Profilbild
@Investor_in_Jogginghose danke für das Lob. Am Ende denke ich mir: lieber zu konservativ als zu optimistisch. Gerade wenn es um Wachstumseinschätzungen geht. Gerade bei einem Erstkauf bin ich da lieber vorsichtig.

Trotz aller Konservativität sollte man nicht vergessen, dass man bei den "nur" 14% pro Jahr im Jahr 2034 bei einem Umsatz von knapp 120 Milliarden Euro rauskommt, während ASML aktuell einen Umsatz von etwa 25 Milliarden Euro steht. Das ist also immer noch eine knappe Verfünfachung der in meiner "konservativen" Annahme steht.
Profilbild
Mein Durchschnittspreis liegt bei etwa 560€. Bin da entsprechend tiefenentspannt. Sollte der Preis deutlich fallen - unterhalb 700€ - kaufe ich aktiv nach, ansonsten läuft der Sparplan weiter.
3
Profilbild
@SteelAnacott klingt nach einem guten Plan 👍
1
Profilbild
Habe meine Position schon ganz gut voll. Von daher knall ich einfach monatlich einen mittleren Betrag per Sparplan rein. Bewertung heute ist mir persönlich nahe zu egal, da ich davon ausgehe, dass wir in einigen Jahren in komplett anderen Sphären unterwegs sind, was den Kurs angeht.
2
Profilbild
@SSIT das werden wir sehen. Die Bewertung ist in dem Sinne relevant weil es ja das Kurspotenzial für die nächsten Jahre impliziert. Generell sind solche Unternehmen aber schwer zu bewerten, da sie derzeit natürlich am Sweetspot sind was die Marktstellung angeht, gleichzeitig aber Risiken bezüglich Ausfuhrbeschränkungen bestehen. Was sich letztendlich wann und wie materialisiert wird die Zeit zeigen.
1
Falls jemand weitere brauchbare Alternativen, ebenfalls aus dem Halbleiterbereich sucht:
- Applied Materials
- Lam Research
Habe vor 3 Monaten etwas diversifiziert indem ich etwas Gewinnmitnahme machte und den Rest über alle drei gleichmäßig verteilte.

Wer noch mehr Diversifikation will nehme einen Semiconductor ETF.
Die performen teilweise noch besser, und haben nicht so unter der letzten Woche, bzw. letztem Monat gelitten.
2
Profilbild
@UndNun beides Top-Unternehmen und auch noch etwas unter dem Radar. Ich selbst halte beispielsweise $KLAC im Depot und bin sehr zufrieden mit der Entwicklung.
@RealMichaelScott
$KLAC kannte ich noch nicht. Danke!
1
Profilbild
Bin investiert und werde Asml weiterhin monatlich besparen :)
1
Profilbild
Habe ASML im monatlichen Sparplan laufen.
1
Profilbild
Profilbild
Danke für deinen Beitrag Michael🔥👌
1
Profilbild
Sparplan im Juni gestartet direkt schon mal 15% minus 😂 läuft natürlich weiter😁👍
1
Profilbild
1
Die haben gefühlt ein Quartal die Auftragsbücher voll (Q1) und dann ist der Ausblick eher so mittel (Q2).
Also in 3 Monaten kann sich das nicht so stark ändern bei Know-how und Maschinen, die 3 Monate dauern um überhaupt gebaut zu werden.

Ich hoff hier auf Q3 - mit schlechten Ausblick . 😅
1
@arroGunT genauso ist es wenn man für den Laden arbeitet….. einen Monat weiß keiner wo die Arbeit überall gemacht werden muss und nächsten Monat dürfen keine Überstunden gemacht werden. Echt nicht schön 🙈
Profilbild
Wieder mal ein TOP Beitrag, danke dafür. ASML steht bei mir auch schon länger auf der WL, werde sie beobachten aber nicht in das fallende Messer greifen.
1
Laut tipranks ist da gerade 35% Potential im Busch. Hatte sie vor 3-4 Jahren Schonmal, bin jetzt bei 852€ wieder eingestiegen.
1
Profilbild
Vielen Dank für den Beitrag
1
Profilbild
Ich hoffe du postest das ganze noch auf 2, 3 anderen Blogs. Für getquin ist so ein Roman doch verschwendete Lebenszeit
1
That’s a great analysis, detailed enough with a great summary.
I follow your advice and just bought at 615e. 👌
1
Profilbild
@Duartegomes thank you. When did you buy for 615€?
Profilbild
2
1
Sehr guter Beitrag, Danke für die Arbeit und fürs teilen!
Um es zu präzisieren... ASML ist Monopolist bei "extrem-ultravioletten Lithografie Systemen".
Auf OPEX und CAPEX gehe ich nicht weiter ein aber mit Prognosen wäre ich sehr vorsichtig. Wie auch mit Ableitungen aus der Vergangenheit. Vor allem was größer als 2 Jahre ist...die Entwicklungen im Markt sind rasant...
1
Was ist mit Chips für Quantencomputer. Kann ASML das auch oder braucht man deren Maschinen dann nicht mehr weil es andere selbst herstellen. Das ist finde ich die entscheidende Frage. Die nächsten Maschinen sind die, die 2nm fertigen können. Was kommt danach? 1nm ? Geht das physikalisch noch?
Die 2 nm Maschinen kann ASML quasi zu jedem Preis verkaufen, gibt ja keine Alternative. Dumm wäre es, wenn die US Restriktionen verschärft werden und auch ältere Modelle betreffen, die aktuell noch nach China verkauft werden oder wenn China das selbst hinbekommt. Allerdings hat ASML Jahre Vorsprung in der Entwicklung.
Werde Teil der Community