2Wo.·

Falsche Angabe

$XCHA (-1,14 %) bei Onvista und Getquin werden jeweils andere Positionen für die Top 10 angezeigt. Hier sind es nur amerikanische und bei Onvista chinesische. Woher kommt der Unterschied und welche Werte sind nun tatsächlich vorhanden?

2
6 Kommentare

Profilbild
Synthetisch replizierend.
Onvista zeigt einfach den Index.
getquin die echten Holdings laut Emittent, da bei synthetischen ETFs nicht in den Index sondern die Indexrendite mittels Swaps investiert wird.

Sprich in der Realität liegt dein Geld in den Swaps und nicht dem Inde.
Daher zeigt getquin die richtigen Daten bei der Allokation. (Die Swaps findet man auch bei Xtrackers.)
3
@Fabianfeuer @Staatsmann in kurz: du bekommst die Rendite der bei OnVista angezeigten Positionen. Der fondsmanager investiert aber um die zu erreichen in die getquin angezeigten Positionen um diese zu erreichen und sichert das mit swaps.Relevant ist das nur wenn der Fondsanbieter Pleite geht. Dann sind die Aktien, in die der Fonds investiert ist dein Sondervermögen. Bei europäischen Fonds (UCITS) gibt es aber harte Regulierung, da ist man relativ sicher.
1
Profilbild
@Kreon @Staatsmann das heißt ich investiere gar nicht in Chinesische Unternehmen damit aber erziele trotzdem deren Rendite?
Profilbild
@Fabianfeuer Korrekt, da du in die Indexrendite investierst und nicht den Index selbst.
Also du investierst darin, dass der ETF die Rendite des Index erreicht, aber nicht in die Indexallokation.
Profilbild
@Staatsmann ist ja dann voll doof wenn man in den Index selber investieren will. Gibt es da eine andere Möglichkeit?
Profilbild
@Fabianfeuer Physisch replizierende ETFs bilden richtig den Index ab.

Amundi hat fast nur synthetische ETFs.
ishares in der Regel physisch replizierende und xtrackers einen Mix.
Werde Teil der Community