4Tg·

🏎️ Deep Dive: Ferrari ($RACE) – Luxus mit System

Ferrari ($RACE (-1,63 %))ist kein Autohersteller. Ferrari ist eine Marke, die Emotion in Margen verwandelt.

Italiens wertvollstes Unternehmen steht für Exklusivität, Ingenieurskunst und Profitabilität auf Luxusniveau.


⚙️ Was macht Ferrari?


➡️ Kernkompetenz: Entwicklung & Produktion von Luxus-Sportwagen – vereint Motorsport-DNA mit moderner Technologie und Handwerkskunst.


➡️ Segmente: Cars & Spare Parts (Straßenfahrzeuge, Ersatzteile) | Sponsorship & Brand (F1, Merch, Lizenzen) | Engines (für Dritte, auslaufend).


➡️ Regionen: EMEA 46 %, Amerika 32 %, Asien 22 %.


➡️ Strategie: Limitierte Produktion (~14 000 Fahrzeuge/Jahr) → künstliche Knappheit → Preissetzungsmacht wie LVMH.


💰 Zahlen & Wachstum (Q2 2025)


📈 Umsatz: € 1 787 Mio (+ 4,4 % YoY)


📈 EBIT: € 552 Mio (+ 8,1 %) → EBIT-Marge 30,9 %


📈 EBITDA: € 709 Mio (+ 5,9 %) → EBITDA-Marge 39,7 %


📈 Reingewinn: € 425 Mio (+ 2,9 %)


📈 Free Cashflow: € 317 Mio (+ 12 %)


💡 Bruttomarge ≈ 52 % | R&D-Quote 6 % | Netto-Cash ≈ € 1 Mrd


📊 Bewertung: EV/Sales ≈ 9 | KGV ≈ 45 | KUV ≈ 10


Rule of Luxury: Margen > 30 % = absolute Ausnahme im Automobilsektor 🚗💎


🟢 Die Chancen


🟢 Markenmacht & Exklusivität: Limitierte Produktion schafft Knappheit → Luxus-Narrativ statt Auto-Narrativ.


🟢 Preissetzungsmacht: EBIT-Marge > 30 % – vergleichbar mit Hermès & LVMH.


🟢 Tailor Made-Programme: Personalisierung (Atelier Ferrari) → hohe Zusatzmargen, tiefe Kundenbindung.


🟢 Hybrid-Offensive: > 20 % Hybrid-Anteil → erstes E-Modell 2026.


🟢 Formel 1 & Brand-Power: Global stärkste Automarke – jeder F1-Sieg = Marketing-Kampagne.


🟢 Wiederkehrende Einnahmen: Merch, Lifestyle, Ferrari Classiche sichern stetige Ertragsquellen.


🔴 Die Risiken


🔴 Zyklizität & Makro: Luxusnachfrage abhängig von Vermögen & Konjunktur.


🔴 Bewertung: KGV 45 – jeder Margenrückgang kann stark abgestraft werden.


🔴 Technologiewandel: E-Mobilität darf Mythos „Ferrari-Gefühl“ nicht zerstören.


🔴 Produktmix: Hohe Abhängigkeit von wenigen Modellen (SF90, 296, Purosangue).


🔴 Geopolitik: USA/China → Zölle, Währungen, Importauflagen.


🔴 Luxus = Erwartung: Jeder Qualitätsfehler → Reputationsrisiko.


🔍 Fazit & Ausblick


Ferrari bleibt das Maß der Dinge im Luxusautosektor.


Ein Unternehmen, das Exklusivität in Margen verwandelt – kurzzeitig zyklisch, langfristig strukturell stark.


🎯 Langfrist-Ziel 2030: Umsatz € 9 Mrd | EBIT-Marge ≥ 30 %


🔋 Erstes vollelektrisches Modell 2026 | > 60 % Hybrid bis 2030


🏁 Neue Wachstumstreiber: Icona, Purosangue, EV-Line


💬 Community-Frage:


Ferrari – fair bewertet für den nächsten Luxus-Zyklus oder schon zu teuer für 2026?


Anbei noch ein Foto vom Sommer Urlaub, habe dort die Ferrari World in Abu Dhabi besucht.

attachment
attachment
attachment
attachment
attachment
attachment
attachment
22
5 Kommentare

Profilbild
Ich investiere für meinen 2 jährigen Sohn das Geburtstag und Weihnachtsgeld in Ferrari Aktien. Mal sehen was in 16 Jahren dabei rum kommt 🤔
2
Profilbild
Danke, wieder einmal eine schöne Präsentation
1
Profilbild
1
Profilbild
Ein wunderbares Unternehmen ☺️
1
Profilbild
und trotzdem ist Ferrari ein Automobilhersteller - sorry.
Werde Teil der Community