
CATL Capital, eine Tochtergesellschaft des Batterieherstellers Contemporary Amperex Technology $3750 (-1,89 %), hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von fast 100 Millionen CNY (14 Millionen USD) für DaMao Technology, ein chinesisches Start-up-Unternehmen im Bereich künstliche Intelligenz im Energiesektor, angeführt.
Die in der A+-Finanzierungsrunde gesammelten Mittel werden für die Forschung, Entwicklung und Vermarktung von Energie-KI-Modellen, Plattformen zur Koordination von Rechenleistung und Stromverbrauch sowie damit verbundenen intelligenten Agenten verwendet, gab das in Shanghai ansässige Unternehmen DaMao gestern bekannt.
DaMao plant die Schaffung „virtueller Kraftwerke” innerhalb von Rechenzentren, die dezentrale Stromressourcen intelligent bündeln, um den enormen Energiebedarf dieser Knotenpunkte zu decken, und strebt an, innerhalb der nächsten drei Jahre einen Anteil von 30 Prozent am chinesischen Markt für die Koordination von Rechenleistung zu erreichen, so das Unternehmen.
Die rasante Entwicklung der KI hat zu einem sprunghaften Anstieg der Nachfrage nach Recheninfrastruktur geführt, die nun ein entscheidender Faktor für das Wachstum der Branche ist.
Chinas Rechenzentren verbrauchten im vergangenen Jahr 166 Milliarden Kilowattstunden, was laut einem im Juli veröffentlichten Bericht der China Academy of Information and Communications Technology etwa 2 Prozent des gesamten Stromverbrauchs des Landes entspricht.
Das 2021 gegründete Unternehmen DaMao aggregiert über seine virtuellen Kraftwerke 100 Megawatt Strom und versorgt KI-Rechenzentren mit einer Gesamtkapazität von 30.000 Petaflops, so das Unternehmen.
Die Technologie von DaMao wird vom führenden chinesischen KI-Unternehmen SenseTime in seinem intelligenten Rechenzentrum in Shanghai eingesetzt, wo sie durch präzise Energieplanung die Stromkosten um 6,5 Prozent senkt und gleichzeitig die Selbstausgleichsfähigkeiten des Stromnetzes deutlich verbessert, fügte das Unternehmen hinzu.
DaMao hat außerdem Partnerschaften mit den staatlichen Energiekonzernen China Energy Engineering und State Power Investment sowie mit dem französischen Unternehmen Schneider Electric geschlossen.
