Hä?
Genauso verwirrend, wie die von mir gewählte Überschrift dieses Beitrags, sind die Aussagen, die ich in letzter Zeit verstärkt auf GetQuin zum Thema Bitcoin und Krypto lesen muss. Ich hab keine Lust, jedes Argument in zig Kommentarspalten ständig zu wiederholen. Deshalb dieser "kleine" Beitrag ( @InvestmentPapa ich hoffe das zwischen uns passt jetzt wieder 💖), der die gängigsten Missverständnisse zu Bitcoin und Krypto aus dem Weg räumen soll und den ich in Zukunft nur noch verlinken muss. Ich werde den Beitrag bei Bedarf ergänzen. Solltet ihr auch verwirrt sein, lasst es mich in den Kommentaren wissen. Sofern ich euch für würdig erachte, werde ich eure Verwirrtheit in diesen Beitrag aufnehmen und entwirren.
Bevor ich aber auf einige konkrete Aussagen in Beiträgen und Kommentaren auf GetQuin eingehe, beginnen wir erst einmal mit den Basics, ohne dabei wirklich auf die technische Umsetzung und Funktionsweise einzugehen. Diese könnt ihr in meiner Beitragsreihe "Kryptowährungen für Börsenjünger" exklusiv auf GetQuin nachschlagen:
Was sind Kryptowährungen und welchen Mehrwert generieren sie?
https://app.getquin.com/activity/buTJFYxcSD
Technik und Sicherheit von Kryptowährungen
https://app.getquin.com/activity/QHAzXeXlSO
Wie man mit Kryptowährungen Geld verdient
https://app.getquin.com/activity/ZgfENSuSRD
Was ist Bitcoin?
Bitcoin ist ein digitales, dezentrales und in der Menge beschränktes Asset, das komplett ohne zentrale Autorität funktioniert, leicht aufteilbar und transferierbar ist und dabei vollständige Transparenz, Vorhersehbarkeit und Manipulationssicherheit bietet.
Bitcoin ist wie Geld, nur dass ...
- ... niemand zusätzliche Bitcoin "drucken" kann
- ... keine zentralen Instanzen wie Banken benötigt werden, um es um die Welt zu schicken
- ... es keine vertrauenswürdige Instanz dahinter gibt, die für den Erhalt der Kaufkraft sorgt
- ... Skalierung das Bitcoin-Netzwerk vor echte, ggf. unlösbare Herausforderungen stellt
Bitcoin ist wie Gold, nur dass ...
- ... es deutlich einfacher transportiert und aufgeteilt werden kann
- ... die Echtheit auch von Laien bestätigt werden kann
- ... es nicht das Vertrauen der Menschheit seit Jahrhunderten genießt
- ... man es nicht anfassen oder verarbeiten kann
Welchen Nutzen hat Bitcoin?
Der Nutzen von Bitcoin liegt in einem dezentralen, manipulationssicheren und vorhersehbaren Netzwerk. Menschen, die an Bitcoin glauben, gehen davon aus, dass es in Zukunft wichtig ist, dass ein solches Netzwerk existiert. Bspw. um ihr Vermögen oder sich selbst vor staatlichen Eingriffen zu schützen. Weil sie unabhängig von zentralen Einrichtungen sein wollen oder sich mehr Automatisierung, Transparenz und Effizienz erhoffen. Denkt (oder lasst Google für euch denken) gerne über weitere Beispiele nach. Die Liste ist nicht vollständig.
Zum aktuellen Zeitpunkt gibt es in unserer westlichen Welt wenig Grund zur Sorge, dass wir bald auf ein solches Netzwerk angewiesen sein könnten. In anderen Staaten schaut das aber schon anders aus. Außerdem weiß niemand, was die Zukunft bringt. Solltet ihr auch nach der intensiven Beschäftigung mit dem Thema in einem dezentralen, manipulationssicheren und vorhersehbaren Netzwerk keinen Mehrwert sehen, ist Bitcoin auch definitiv nichts für euch. Außer ihr wechselt auf die Seite der Spekulanten.
Was ist der Unterschied zu "Krypto"?
Mit "Krypto" bezeichnet man in der Regel Altcoins, also alle Kryptowährungen außer Bitcoin. Bitcoin-Fans legen mittlerweile viel Wert darauf, dass Bitcoin kein Krypto ist. Warum? Weil Bitcoin ohne Kompromisse den Fokus auf (Manipulations-)Sicherheit und Dezentralität legt. Altcoins legen in der Regel eher den Fokus auf andere Dinge wie bspw. Geschwindigkeit oder zusätzliche Funktionen wie Smart Contracts. Dafür wird dann gerne Dezentralität und Sicherheit geopfert. Das ist unsinnig. Möchte ich ein schnelles Netzwerk mit möglichst vielen Funktionen, das aber nicht dezentral und / oder sicher sein muss, kann ich es auch direkt von einem Unternehmen, einer Bank oder einem Staat betreiben lassen. Das ist effizienter.
Bitcoin stellt ein dezentrales, manipulationssicheres und vorhersehbares Netzwerk bereit. Damit hat es (für manche) eine Daseinsberechtigung. Altcoins machen das, was jedes zentrale Institut auch machen könnte, nur deutlich ineffizienter als eine zentrale Lösung. Die Daseinsberechtigung von Altcoins kann also durchaus in Frage gestellt werden oder muss zumindest in anderen Bereichen als beim Bitcoin gesucht werden. Natürlich ist es nicht auszuschließen, dass irgendwann eine Kryptowährung geschaffen wird, die dezentraler und sicherer als Bitcoin ist. Momentan unterscheidet sich Bitcoin von den restlichen Kryptowährungen aber primär im Fokus und der Verbreitung.
Kommen wir nach diesen Basics zu den Aussagen und Fragen, die ich auf GetQuin immer wieder lesen muss:
Beispiel FTX: Wem soll man hier bitte noch vertrauen? Die Blase ist längst geplatzt!
Die Pleite von FTX, der Zusammenbruch von Terra Luna oder auch der Hack der Bitcoin-Börse MTGox im Jahr 2014 sind nur einige Beispiele einer langen Historie von Pleiten, Pech und Pannen im jungen Kryptosektor. Alle haben aber etwas gemeinsam: Sie haben die wichtigsten Eigenschaften von Bitcoin missachtet.
FTX war zentral. Wenige Menschen hatten die volle Kontrolle über die Einlagen und was damit gemacht wird. Es war ein leichtes diese zu verzocken, zu verlieren oder einen klassischen Exit Scam durchzuziehen. Der Bitcoin wurde dabei nicht angegriffen. Es ist irrsinnig, ein dezentrales Asset einer zentralen, nicht regulierten Instanz zur Verwaltung zu überlassen.
MTGox war zentral und nicht sicher. Wenige Menschen waren für die Sicherheit der Einlagen verantwortlich. Sie haben versagt. Entweder konnten Hacker die Sicherheitsmechanismen des Unternehmens aushebeln und so Bitcoin stehlen und / oder es handelte sich um einen Inside Job. Der Bitcoin wurde dabei nicht angegriffen. Es ist irrsinnig, ein dezentrales Asset einer zentralen, nicht regulierten Instanz zur Verwaltung zu überlassen.
Terra Luna wurde von einer zentralen Foundation entwickelt. Es wurden Mechanismen und Funktionen implementiert, deren Sicherheit nicht gewährleistet werden konnten. Diese Mechanismen wurden ausgenutzt und so der Zusammenbruch eingeleitet. Der Bitcoin wurde dabei nicht angegriffen. Bitcoin wagt keine Experimente. Sein Code ist verhältnismäßig einfach und wird seit über 10 Jahren permanent erfolglos auf Schwachstellen geprüft.
Es ist nicht der Bitcoin, der zusammenbricht. Es ist das Ökosystem, das um den Bitcoin gewachsen ist. Ein Ökosystem voller Betrüger und Zocker, die das schnelle Geld riechen. Ich denke es sollte allen klar sein, dass das Wachstum dieses Ökosystems alles andere als nachhaltig war und eine gigantische Blase ist. Sozusagen die Zombiefirmen / -coins aus dem Kryptospace. Es ist gut, dass diese Blase immer weiter platzt, um nachhaltiges und seriöses Wachstum zu ermöglichen. Auch wenn es ein paar Bauernopfer zu bedauern gibt. Ohne wilde Spekulation, Gier, Faulheit und dem nicht gerechtfertigtem Vertrauen in zentrale, unregulierte Instanzen, hätten diese vermieden werden können.
Bitcoin wird das neue, globale Zahlungssystem der Zukunft!
Nein! Bitcoin ist als Währung für einen Staat komplett ungeeignet, da ein Staat mit seiner Währung ein effektives Mittel zur Beeinflussung der Wirtschaft hat. Diese Möglichkeit wird dem Staat mit Bitcoin als offizielle Währung genommen. Bitcoin kann außerdem nicht zur Abwicklung einer großen Anzahl Transaktionen genutzt werden, da das Netzwerk hierfür zu schlecht skaliert. Skalierungslösungen wie das Lightning-Netzwerk müssen sich erst noch beweisen. Die einzige Chance, die ich sehe, dass Bitcoin eine Weltwährung wird, ist eine globale Revolution durch die Bevölkerung. Aber auch dann ist, meiner Einschätzung nach, eine Rückkehr zum Goldstandard wahrscheinlicher als einen neuen Bitcoin-Standard einzuführen.
Wie kann Bitcoin ein Wertspeicher sein, wenn er so volatil ist?
Bitcoin ist kein Wertspeicher. Bitcoin kann ein Wertspeicher werden. Aktuell wird der Bitcoin-Preis primär durch Zockerei bestimmt. Dazu kommen noch generelle Unsicherheiten aufgrund des noch sehr jungen Alters des Bitcoins und den dadurch fehlenden historischen Daten. Momentan ist eine Investition in Bitcoin eine Wette darauf, dass der faire Wert eines Bitcoins über dem aktuellen Wert liegt (oder dass man zu einem guten Zeitpunkt verkaufen kann). Wo dieser faire Wert liegt, kann niemand sagen. Bei 1 Million Euro? Bei 1.000 Euro? Bei 2 Euro? Erst wenn die Zocker weitestgehend verschwunden sind und in Bitcoin aufgrund seiner Eigenschaften investiert wird, bekommen wir eine Idee davon, was der wirkliche Wert von Bitcoin ist. Und dann sollte er, eben aufgrund seiner Eigenschaften, auch als Wertspeicher dienen.
Die ganzen Bitcoin-Fanatiker gehen mir gehörig auf den Sack!
Mir auch! Für den Großteil der Menschen, die Bitcoin besitzen, liegt der Nutzen einzig und allein darin, schnell reich zu werden. Das dürfte auch für den schlechten Ruf und die hohe Volatilität sorgen. Menschen, die Bitcoin ohne Sinn und Verstand und nur zur Spekulation kaufen, heizen den Markt an und verbreiten aberwitzige Parolen über Bitcoin oder das FIAT-System (sieht man auch gerne bei so manchen Bitcoin-Maxis), die von No-Coinern vollkommen zurecht angekreidet oder in der Luft zerrissen werden.
Es ergibt keinerlei Sinn, mit solchen Menschen ernsthaft über Bitcoin oder Krypto zu diskutieren. Nehmt diese Parolen nicht zu ernst. Es wird häufig (nicht immer) versucht, Inkompetenz und Ahnungslosigkeit durch Lautstärke zu kaschieren. Bleibt aber bitte offen für Diskussionen und Argumente mit Tieren (und Menschen), die sich ernsthaft mit der Materie auseinandersetzen. Es sind nicht alle so!
Die Menge der verfügbaren Bitcoins kann erhöht werden!
Theoretisch kann sie das. Bitcoin ist OpenSource, jeder kann sich den Code ansehen, verändern und auch die Beschränkung auf 21 Millionen aufheben. Aber nur weil der Code von Bitcoin geändert wurde, heißt das noch lange nicht, dass es auch mehr als 21 Millionen Bitcoin geben wird. Die Änderungen am Code müssen durch die Miner und Node-Betreiber akzeptiert werden. D. h. für jede Änderung am Code braucht es die Zustimmung von drei verteilten Parteien: Der angepasste Code muss durch die Mehrheit der Entwickler akzeptiert und sowohl durch die Mehrheit der Miner und Node-Betreiber übernommen werden. Das ist, aufgrund der Dezentralität von Bitcoin, nicht ohne weiteres möglich. Zudem würden sich die beteiligten Akteure mit einer solchen Aktion ins eigene Fleisch schneiden, da das Vertrauen zerstört und Bitcoin damit nutzlos werden würde. Deutlich wahrscheinlicher ist in solchen Situationen die Entstehung einer neuen Kryptowährung, die sich vom Bitcoin abspaltet.
Das FIAT-System wird zusammenbrechen!
Ja, wird es. So wie jedes System davor und danach zusammengebrochen ist und zusammenbrechen wird. Aber das ist nicht dramatisch, da es durch ein neues System ersetzt werden wird. Dass dieses neue System ausgerechnet der Bitcoin sein wird, ist nichts als wilde Spekulation. Genauso wie die Frage, wann das System zusammenbrechen wird. Heute Abend? nächstes Jahr? In 2.000 Jahren? Umso wichtiger ist es sein Geld zu investieren und nicht unter dem Kopfkissen zu sammeln, damit ein solcher Crash nicht den finanziellen Ruin bedeutet. Breit gestreut ist hier King. Jeder, der alles auf eine Karte setzt - sei es auf Bitcoin, auf Immobilien, Gold oder eine einzelne Aktie - geht ein zu hohes Risiko ein.
Ein Schutz vor der Inflation? Dass ich nicht lache!
Richtig, Bitcoin schützt aktuell nicht vor der Inflation, da es zu volatil ist und sein Wert zum Großteil durch Spekulanten und Zocker bestimmt wird. Sollte es Bitcoin allerdings schaffen, einen größeren Markt zu adressieren und sich zu stabilisieren, wird er, aufgrund seiner Eigenschaften (die übrigens nicht deflationär sind, die Menge der verfügbaren Bitcoins wird für die nächsten 100 Jahre alle paar Minuten wachsen), als Inflationsschutz und Wertspeicher dienen. Ähnlich wie Gold. Ob Bitcoin diesen Status erreicht und wo sein Gegenwert in Euro dann liegt, ist allerdings nichts weiter als Spekulation.
Bitcoin erzielt keinen Gewinn und schüttet keine Dividende aus!
Richtig. Das machen Gold und FIAT-Geld aber auch nicht. Im Gegenteil, die verfügbare Menge von FIAT-Geld wird immer weiter erhöht und das in deutlich größeren Schritten als es beim Bitcoin der Fall ist. Viele von euch haben sicherlich auch schon einmal Geld in einen unprofitablen Growth-Titel gesteckt. Der hat nicht nur keinen Gewinn erwirtschaftet und keine Dividende ausgeschüttet, sondern sogar Jahr für Jahr Geld verloren - und ist vielleicht trotzdem gewachsen. Ihr habt in die Idee investiert. Ihr habt darauf gehofft, dass das Produkt des Unternehmens gebraucht wird. Nichts anderes ist ein Investment in Bitcoin.
Schaut euch El Salvador an! Das haben die jetzt davon, dass sie mit Bitcoin gezockt haben!
Wie bereits erwähnt ist Bitcoin, aus meiner Sicht, für einen Staat als Währung komplett ungeeignet. Bitcoin hat andere Vorzüge, die ich Eingangs beschrieben habe. Daran ändert sich auch nichts, nur weil ein Staat ohne Sinn und Verstand Bitcoin als Landeswährung adaptiert und der Kurs, auch aus den bereits genannten Gründen, in den Keller rauscht. Genauso wie bei FTX, MTGox, Terra Luna und allen anderen Debakeln im Kryptospace kann Bitcoin auch hier nichts für die Fehlentscheidungen einer zentralen Instanz.
Der Kryptomarkt muss und wird reguliert werden und dann wird er sterben!
Ja und nein. Um als Unternehmen oder Privatperson in Bitcoin oder Krypto zu investieren, braucht es rechtliche Rahmenbedingungen für den Handel, die Aufbewahrung und die Versteuerung. Bitcoin heißt nicht, sich in rechtsfreien Räumen zu bewegen. Langfristig wird Bitcoin von einer Regulierung profitieren. Dadurch können in Zukunft neue Fälle wie bei FTX vermieden oder zumindest reduziert werden. Bitcoin / Krypto zu regulieren heißt nicht, dass diese dezentralen Netzwerke in staatliche Hände übergehen. Das können sie aufgrund ihres dezentralen Charakters auch gar nicht. Bitcoin ist da und wird es auch bleiben, solange Menschen einen Nutzen darin sehen. Ein Staat kann Bitcoin zwar verbieten, aber er kann Bitcoin nicht kontrollieren.
Bitcoin ist umweltschädlich und gehört verboten!
Ja, der Betrieb des Bitcoin-Netzwerkes benötigt Strom. Ja, für die Herstellung der Hardware, auf die das Netzwerk läuft, werden Rohstoffe benötigt, die für nichts anderes genutzt werden können. Die Frage ist aber nicht, ob Bitcoin schädlich für die Umwelt ist oder nicht (das ist er, genauso wie so ziemlich alles andere, was wir tun), sondern ob der Nutzen, den Bitcoin bietet, den Schaden, den er anrichtet, aufwiegt. Und das ist eine sehr individuelle Frage. Menschen, die keinen Mehrwert in einem dezentralen, vorhersehbaren und manipulationssicheren Netzwerk sehen, werden diese Frage ganz klar mit "Nein" beantworten. Aber könnte der Umweltschaden, den die Förderung und Verarbeitung von Gold verursacht, nicht deutlich reduziert werden, wenn Gold nur noch in der Industrie und nicht mehr als Schmuck oder Wertaufbewahrungsmittel verwendet werden würde? Könnten wir nicht die Umwelt schonen, wenn wir auf Weihnachtsbeleuchtung und Silvesterraketen verzichten und unsere Wohnfläche reduzieren würden? Oder wenn wir mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren würden oder zumindest nicht mehr mit 180 über die Autobahn brettern würden?
Es geht nicht darum ein Tempolimit durchzusetzen oder Weihnachtsbeleuchtung zu verbieten. Es geht darum, das in Relation zum Nutzen zu setzen. Für manche Menschen ist eben ein dezentrales, vorhersehbares und manipulationssicheres Netzwerk wichtig, für andere die Weihnachtsbeleuchtung oder mit ordentlich Karacho über die Autobahn brettern zu können.
Bitcoin ist spätestens 2025 sechsstellig!
Sollte es das nicht schon 2021 sein? Oder 2022? Das ist natürlich Bullshit und kann niemand wissen. Fakt ist, dass der Bitcoin bisher nach jedem Halving zu einem neuen ATH eilte und danach katastrophal abstürzte. Wiederholt sich die Geschichte, dürfte der Bitcoin nicht tiefer als 10k USD fallen und wir sollten Ende 2024 / Anfang 2025 ein neues ATH sehen. Ob es aber tatsächlich so kommt und ein potentiell neues ATH über 100k USD liegt, weiß natürlich niemand. Auch keine Bitcoin-Propheten.
Bitcoin geht auf 0!
Nein, wird es nicht. Spätestens wenn Bitcoin bei 1 Cent steht, kauft @oliverplass den kompletten Bestand auf.
Okay, aber Bitcoin ist echt krass abgestürzt. Über 60% seit Anfang des Jahres!
Richtig, aber das ist nun mal bei hochvolatilen Assets möglich. Einem unfassbaren Bullrun folgt nicht selten ein grandioser Absturz, nur damit sich der Preis dann wieder auf einem fairen Niveau einpendeln kann. Der Bitcoin ist auf 5-Jahressicht auch 116% im Plus bzw. seit 2015 über 5.000%. Meta hat seit Anfang des Jahres ebenfalls mehr als 60% an Wert verloren und ist auf 5-Jahressicht sogar ca. 30% im Minus. Das gehört zum Investmentspiel dazu. In solchen Situationen sollte man sich - wie bei jedem anderen Asset auch - fragen, ob die Investitionsthese noch intakt ist oder nicht und entsprechend handeln.
Ist Bitcoin nicht zu unsicher für DAUs, wenn die Devise "Be your own bank" auch ein großes Risiko bzw. Eigenverantwortung mit sich führt?
Du meinst die Nutzer, die ihr komplettes Geld zu Hause in irgendeinem Versteck bunkern, das dann versehentlich entsorgt wird? Aber ernsthaft: Ja, das ist natürlich ein Risiko. Da ich Bitcoin aber nicht als globale Währung sehe, muss auch gar nicht jeder mit Bitcoin umgehen können. Die, die das Netzwerk nutzen möchten, werden sehr wahrscheinlich auch in der Lage sein, das notwendige Know-How aufzubauen. Für Menschen ohne das Know-How aber mit dem Wunsch, Bitcoin als Wertspeicher zu nutzen, wird es die Möglichkeit geben, Bitcoin sicher durch einen Dritten verwahren zu lassen - sofern die gesetzlichen Rahmenbedingungen durch entsprechende Regulierung dafür geschaffen wurden.
Bitcoin ist doch total unsicher und kann einfach angegriffen werden!
Krypto (oftmals) ja, Bitcoin eher nicht. Für Details verweise ich auf meinen Beitrag über Sicherheit von Kryptowährungen: https://app.getquin.com/activity/QHAzXeXlSO
Schluss
Ich hoffe ich konnte ein bisschen Licht in das Bitcoin-Dunkel bringen und dass wir in Zukunft wieder fundiertere und weniger emotionale Diskussionen zu dem Thema auf GetQuin sehen werden. Falls ihr Ergänzungen oder Fragen habt bzw. etwas anders seht, lasst es mich in den Kommentaren wissen.
Euer KryptoEsel
#learn
#crypto
#bitcoin
#esel
#fakenews
