2Wo.·

Rüstungssektor aktuell: hohe KGVs deutscher Werte – Leonardo als attraktive Alternative?

Der Rüstungssektor steht im Fokus – doch bei deutschen Unternehmen wie Rheinmetall oder Hensoldt wirken die Kurs-Gewinn-Verhältnisse (KGV) zum Teil deutlich überbewertet. Das wirft die Frage auf: Lohnt sich eine Alternative aus Italien?


Leonardo S.p.A. sticht dabei ins Auge: Ein breit aufgestellter Konzern im Bereich Luft-, Raumfahrt, Verteidigung und Sicherheit, der teils im Staatsbesitz (ca. 30 %) ist . Sein KGV liegt für 2024 bei ca. 13,9, für 2025e bei 26,7 und für 2026e bei etwa 23,2 . Damit ist Leonardo auf dem Papier moderater bewertet als viele deutsche Konkurrenten.


Zudem hat Leonardo eine strategisch gewichtige Kooperation mit Rheinmetall: Gemeinsam haben sie die 50:50-Joint-Venture Leonardo Rheinmetall Military Vehicles (LRMV) ins Leben gerufen, um neue Hauptkampfpanzer (basierend auf dem Panther KF51) und Schützenpanzer (Lynx) zu entwickeln und zu fertigen . Der Auftragvolumen bewegt sich dabei im Bereich von rund 20 Mrd € über 15 Jahre, einschließlich etwa 132 Kampfpanzer sowie über 1.000 Panzerfahrzeuge in verschiedenen Varianten .


In Le Monde wird gar ein Auftrag über 23 Mrd € erwähnt, inklusive 1.000 Lynx-Baureihen, und die Kooperation wird als schnelle und agile Antwort auf das verzögerte französisch‑deutsche KNDS‑Projekt beschrieben .


Warum Leonardo eine überlegenswerte Option ist:


  • Relativ moderates KGV im Vergleich zu vielen deutschen Rüstungsaktien
  • Starke unternehmerische Aktion mit internationaler Perspektive
  • Riesiges strategisches Projekt über Jahre – stabiler Auftraggeber
  • Teil eines europäischen Konsolidierungstrends mit klarem Wachstumspotenzial



Natürlich sind Risiken vorhanden – z. B. politische Rahmenbedingungen, Abhängigkeit von staatlichen Aufträgen oder Makrotrends – aber Leonardo kombiniert Fundamentaldaten mit strategischer Relevanz.


$LDO (-2,88 %)

5
2 Kommentare

Profilbild
Da ich aktuell auch auf Schnäppchenjagd bei Europäischen (und Amerikanischen) Rüstungsunternehmen bin, hier ein paar aktuelle Zahlen aus meinen discounted-cashflow-analysen:

Leonardo (LDO)
Bear-Case: 39,5 €
Fair-Value (Base-Case): 54,2 €
Bull-Case: 71,1 €

Cohort ($CHRT)
Bear-Case: 14,45 €
Fair-Value (Base-Case): 18,08 €
Bull-Case: 22,20 €

QinetiQ Group (QQ.)
Bear-Case: 4,52 €
Fair-Value (Base-Case): 5,63 €
Bull-Case: 6,84 €

Textron (TXT)
Bear-Case: 67,87 €
Fair-Value (Base-Case): 84,41 €
Bull-Case: 102,67 €
5
Profilbild
$LDO is so damn undervalued. Strong product portfolio, strong growth forecasts, strong financials, strong partnerships with competitors, yet everybody seems to forget about them when talking about the defense sector
1
Werde Teil der Community