Der Luxusgüterkonzern LVMH $MC (-1,81 %) zeigt auch im dritten Quartal 2025 Stärke – trotz eines schwierigen wirtschaftlichen und geopolitischen Umfelds. Der Umsatz lag in den ersten neun Monaten bei 58,1 Mrd. €, was einem leichten Rückgang von 4 % gegenüber 2024 entspricht. Organisch konnte das Unternehmen jedoch im dritten Quartal wieder leicht um 1 % wachsen.
Regionale Trends:
Während Europa unter dem schwächeren Tourismus litt, zeigten sich die USA stabil und Asien – vor allem China – mit klarer Erholungstendenz. Japan blieb aufgrund des schwachen Yen hinter dem Vorjahr zurück.
Spartenentwicklung:
Wines & Spirits: –7 % Umsatz, aber leichte Erholung im Quartal dank stärkerem Champagner- und Rosé-Geschäft.
Fashion & Leather Goods: –8 %, bleibt aber das größte Segment. Louis Vuitton und Dior überzeugen mit kreativen Kollektionen und neuen Stores weltweit.
Perfumes & Cosmetics: –2 %, getragen von Erfolgen bei Miss Dior, Sauvage und neuen Make-up-Linien.
Watches & Jewelry: stabil, +1 % organisch – starke Nachfrage bei Tiffany und Bulgari.
Selective Retailing: +7 % im Quartal, vor allem durch Le Bon Marché und Sephora.
Ausblick:
LVMH blickt zuversichtlich in die Zukunft. Mit starken Marken, hoher Innovationskraft und globaler Präsenz will der Konzern seine Führungsposition im Luxussegment 2025 weiter ausbauen.
Trotz leichtem Umsatzrückgang bleibt LVMH ein Symbol für Stabilität, Kreativität und Luxus – auch in unsicheren Zeiten.

