6Tg·

Der Koch der nie schläft kommt hier das nächste heiße Investment?

Hallo liebe Getquin Community,


heute möchte ich euch ein Update über $CA1 (-7,8 %) Circus SE geben. Vor etwa zwei Monaten hatte ich das Unternehmen hier bereits vorgestellt, damals mit dem Fokus auf die ersten Piloteinsätze bei REWE. Seitdem scheint sich im Unternehmen etwas bewegt zu haben, vor allem durch die Kooperation mit Meta, die den technologischen Bereich von Circus weiter ausbaut. Meta liefert dabei die künstliche Intelligenz, die Circus in sein eigenes System integriert. So entsteht eine interessante Verbindung aus Robotik und KI, die weit über einfache Küchenautomatisierung hinausgeht.

attachment

Das Herzstück von Circus ist der Kochroboter CA1. Dieses System kann völlig autonom Mahlzeiten zubereiten, portionieren und hygienisch ausgeben. Circus entwickelt dafür die Robotik und das eigene Betriebssystem CircusOS, während $META (-5,02 %) die KI Modelle bereitstellt. Zusammen ergibt das ein intelligentes Küchensystem, das sich selbst optimiert, Rezepte anpasst und den Energie und Ressourceneinsatz effizient steuert.


Laut einem aktuellen Bericht von BILD wurde der CA1 mittlerweile in der Meta Kantine in München installiert und erfolgreich getestet. Das System kombiniert Robotik, KI und Vorratssysteme. Zutaten werden automatisch aus Kühlfächern entnommen, in Schüsseln über Induktionsfelder erwärmt und innerhalb weniger Minuten zu fertigen Gerichten verarbeitet. Nach jeder Zubereitung wird der Topf automatisch gespült, und der Roboter bereitet sich selbstständig auf die nächste Bestellung vor. Die Gerichte können anschließend bequem per QR Code abgeholt werden.


Das Menüangebot umfasst derzeit unter anderem Salate, Linsen Curry und Penne Arabiata. Laut dem BILD Reporter, der das System getestet hat, war das Linsen Curry geschmacklich frisch, ausgewogen und aromatisch. Die Penne Arabiata hätten etwas bissfester sein können, insgesamt überzeugte das Konzept aber durch Qualität, Schnelligkeit und Sauberkeit.


Der CA1 kann bis zu 100 Mahlzeiten pro Stunde zubereiten und rund um die Uhr betrieben werden. Die Kosten pro Gericht liegen bei etwa 5 bis 6 Euro. Ein Gerät kostet rund 250.000 Euro, hinzu kommen monatlich etwa 10.000 Euro für Software und KI Lizenzen. Circus verspricht eine Reduktion der Personalkosten um bis zu 95 Prozent, da der Roboter nur einmal täglich befüllt und gereinigt werden muss.


Besonders spannend ist, wo der CA1 bereits eingesetzt wird oder demnächst zum Einsatz kommt. Neben REWE und Meta zählen auch die Tankstellenkette HEM, das Bauunternehmen Strabag und Mercedes zu den Partnern. Weitere Standorte in Kantinen, Supermärkten, Mensen und Pflegeeinrichtungen sind in Planung. Zusätzlich arbeitet Circus an einer mobilen Variante namens CA M, die für Feldküchen und Großprojekte entwickelt wird. https://getqu.in/XvqncE/


Takeaway: Circus verbindet Robotik, künstliche Intelligenz und Systemgastronomie zu einem skalierbaren Geschäftsmodell mit großem Zukunftspotenzial. Wenn sich diese Technologie weiter durchsetzt, könnte sie die Großverpflegung und Betriebsgastronomie grundlegend verändern, von den Arbeitskosten über die Logistik bis zur Qualitätssicherung. Es bleibt spannend zu beobachten, in welcher Branche sich diese Entwicklung zuerst durchsetzt und wer den technologischen Vorsprung am klügsten nutzt.


@Multibagger bist du auch noch investiert?

@Tenbagger2024 evtl auch was für dich?


Quelle: Tagesschau, FAZ, BILD, Circus SE, BL Gastro


Bild: Circus, mwb research


Hier gibt es ein ausführlichen Bericht über das Unternehmen Circus SE


https://downloads.research-hub.de/2025%2002%2006%20DE%20Circus%20roundtable___z27selmb.pdf

16
33 Kommentare

Profilbild
Ich bin zur Zeit nicht investiert, aber bereit für einen Neueinstieg wenn die Zeit aus meiner Sicht reif ist.
7
Profilbild
3
Profilbild
@Multibagger anhand von welchen Faktoren machst du fest, ab wann ein Neueinstieg hier sinnvoll ist? Allein der aktuelle Kurs oder investiert du hier auch Zeit in eine, zum Beispiel, Fundamentalanalyse? 😉
3
Profilbild
@batic420 ich warte so lange, bis sich die neuen Aussichten zum ersten Mal in den Quartalszahlen oder dem konketen Ausblick wiederspiegeln
3
Profilbild
Klingt wie der Replikator aus Star Trek. Aber als Investment wäre es nichts für mich. Ein wenig zu sehr Thermomix, den mittlerweile alle großen Hersteller kopiert haben.
Auch die monatlichen Lizenzkosten schrecken mich ab.
2
Profilbild
@TradingHase
Danke dir für dein Feedback 😊
Viele Tech-Unternehmen erinnern ja ein bisschen an Star Trek und Zukunftsvisionen, das gehört fast schon dazu. Natürlich gibt es Firmen, die ähnliche Konzepte kopieren, aber dieses Unternehmen ist technisch schon sehr weit.

Die Kooperation mit Meta ist ein echter Rückenwind, und wenn da künftig noch größere Partner dazukommen, kann das Ganze richtig groß werden 🚀
Am Ende sieht das natürlich jeder ein bisschen anders, und das ist auch völlig in Ordnung.
1
Profilbild
2
Profilbild
@Tenbagger2024
Danke dir fürs Teilen. Es gibt ja mittlerweile wirklich einige spannende Animationen zu dem Thema. Meine Lieblingsanimation in diesem Bereich ist von Walt Disney, der etwas ältere Film WALL·E. 😊
2
Profilbild
Sehr spannende Aktie!

Was mir gefällt ist der Fakt, dass $META seine Finger schon mit im Spiel hat. Ich schätze die Aktie selbst und könnte mir vorstellen, dass $CA1 dann zum Einen von Meta's Wachstum als auch der steigenden Qualität ihrer Modelle und gleichzeitig auch von der Effizienz ihrer eigenen Gerätschaften profitiert.
2
Profilbild
@batic420
Ich denke auch, dass am Ende beide Seiten davon profitieren werden. 😊 CA1 hat dabei natürlich das große Glück, von Meta mit der neuesten Chiptechnik ausgestattet zu werden. Und Meta selbst wird sicher alles daransetzen, dass CA1 im Rennen gegen die Konkurrenz ganz vorne mitspielt. 🚀
1
Profilbild
Hallo meine Liebe,
mal wieder ein toller Beitrag.
Circus ist mir schon aufgefallen, als es Berichte gab, dass Podolski die Küchen in seiner Gastro verwenden wollte.
Dann gab es auch Berichte über Lieferungen nach Japan.
Jetzt auf der Gründer Messe ging es auch um GoodBytz , vielleicht auch interessant.

https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/automation/kochroboter-ersetzt-feldkueche-deutsches-start-up-beliefert-us-armee/
1
Profilbild
@Tenbagger2024
Danke dir für dein Feedback und das nette Lob. 😊
GoodBytz kenne ich natürlich auch, wirklich ein spannendes Startup. Den Bericht über die Zusammenarbeit mit der NATO habe ich ebenfalls gelesen. Momentan ist das Unternehmen, soweit ich weiß, noch nicht börsennotiert. Aber klar, Konkurrenz gibt es in jeder Branche und das belebt bekanntlich das Geschäft. 🚀
1
5-6 Euro pro Gericht macht das System recht teuer. Wenn die Kosten inkl. aller Gebühren auf 2-3 Euro pro Gericht gesenkt werden könnten, dann wäre das System Wettbewerbsfähig. Dann würde ich investieren, vorausgesetzt das die Aktie noch einen realistischen Preis hat und nicht überteuert in die Zukunft bewertet ist.
1
Profilbild
@Aurumcore Wann warst du das letzte Mal essen? Das Essen ist frisch zubereitet, das gibt es doch nirgendwo für 2-3 €, wenn nicht subventioniert wird.
2
Profilbild
@Aurumcore @Chandra

Danke für euer Feedback 😊
Zwei bis drei Euro pro Gericht halte ich ehrlich gesagt auch für ziemlich unrealistisch. Fünf Euro ist da schon eher ein fairer und angemessener Preis. Wenn 🍊 und seine NATO irgendwann mit ins Boot steigen, könnten solche Sonderverträge den Preis natürlich deutlich drücken, aber das wären dann ganz eigene Konditionen.

Für mich ist es eher eine kleine Beimischung im Depot, nichts Großes, aber interessant genug, um die Entwicklung weiter zu verfolgen.
1
Hallo Elsa, da gebe ich dir zum Teil recht.
Aber was kostet ein Burger inkl. Pommes bei MC Doof in der Herstellung ?
Das ist der Maßstab.
1
Profilbild
@Aurumcore
Ich bin immer offen für Anregungen und finde den Vergleich mit McDonald’s ehrlich gesagt etwas zu weit hergeholt. 😊 Klar, jeder hat seine Meinung, und das ist auch völlig berechtigt. Aber McDonald’s spielt in einer ganz eigenen Liga und kann die Preise durch seine enorme Marktmacht und Einkaufspolitik ganz anders gestalten. Maßstäbe hin oder her, vergleichen kann man vieles, aber man sollte auch realistisch bleiben und die Verhältnisse im Blick behalten. 🍔
Profilbild
@Aurumcore finde ich ehrlich gesagt völlig in Ordnung. Zahle ich bei uns in der Kantine ebenfalls für ein Mittagsgericht. Oft kann das auch mehr sein.

Ich könnte mir aber vorstellen, dass wir mit weiteren Optimierungen der Software und Hardware eine Senkung der Preise pro Gericht sehen könnten. Je nachdem wie effizient das Gerät ist.
1
Es geht mir nicht um das billige essen, es geht hier um eine Technologie, die sich lohnen muss. Wenn die Anschaffung der Automatisierung die Gerichte deutlich teurer macht, dann wird der Markt die Technologie nicht annehmen. Es muss sich rechnen im Wettbewerb.
1
Profilbild
@Aurumcore
Sehe ich genauso wie du. Die Technologie muss sich am Ende auch wirklich lohnen, sonst wird sie sich am Markt nicht halten. Wenn das Ganze zu teuer wird, springen die Kunden ab und die Marke oder das Konzept wird sich nicht durchsetzen. Doch ich denke, es wird ohnehin getestet und ausprobiert werden, und dann zeigt die Zeit, was sich wirklich bewährt. 😉
Profilbild
Danke für die Vorstellung. Sehr interessant!

Aber Salat würde ich da nicht bestellen. Da sollte schon jemand drüber schauen, um den Salat so zu reinigen, dass da nur die Dinge drin sind, die drin sein sollen. Seit ich mal eine Schnecke in einem Fertigsalat gefunden habe, bekomme ich keine Fertigsalate mehr runter. 🙈
1
Profilbild
@Chandra
Oh ja, wenn man solche Erfahrungen mit einer Schnecke im Fertigsalat gemacht hat, ist das Vertrauen natürlich erst mal dahin. 😅 Da greift man lieber wieder selbst zum Messer und macht den Salat von Hand. Aber ich denke auch, dass da inzwischen strenge Qualitätsprüfungen und Standards greifen, gerade wenn solche Geräte in Serie eingesetzt werden. Ganz ausschließen kann man nie alles, aber die Richtung stimmt und aus Erfahrung lernt man ja bekanntlich am besten. 🥗😉
Profilbild
Heute direkt +10% 🙈
1
Profilbild
@Max095
Das ist der Weg 👍 Bist du auch investiert?
Profilbild
@EpsEra nein leider nicht
Profilbild
@Max095
Falls was ich halte euch auf den laufenden 😉
1
Profilbild
@EpsEra Danke sehr lieb von dir 😊
1
Profilbild
Ich bin hier investiert und gespannt, wie es weitergeht, wenn der Roll-Out Fahrt aufnimmt und was die aus Metas KI-Modell mitnehmen können👍🏻.
1
Profilbild
@All-in-or-nothing
Ziemlich cool, dass du auch investiert bist 👍 Die nächsten Zahlen werden sicher zeigen, wohin die Reise geht. Für mich ist das ein extrem spannendes Themenfeld und wer hier früh dabei ist, könnte, wie du sagst, ordentlich profitieren, wenn das Ganze richtig ins Rollen kommt 🚀
1
Profilbild
Ich vertraue diesem Wert nicht. Da war von Anfang an unfassbar viel Blablabla und wenig Zählbares. Ich halte auch den Wert von 100 Gerichten pro Stunde für recht sportlich.

Persönlich glaube ich an diese Geschichte erst, wenn ich so ein Ding selbst im Einsatz gesehen und getestet habe. Und dabei ist es wichtig, dass absolut kein Personal in Sichtweite ist.
1
Profilbild
@Charmin
Absolut nachvollziehbar 👍 Es ist völlig richtig, das Ganze kritisch zu hinterfragen und erst zu glauben, wenn man es selbst gesehen oder getestet hat. Die Gelegenheit hatte ich bisher auch noch nicht. Da steckt definitiv viel Marketing dahinter. Mal sehen, wie es sich entwickelt und wie die Kunden reagieren, wenn es wirklich im Einsatz ist. Für mich ist es nur eine kleine Beimischung. Wer früh dabei ist, kann viel gewinnen, dennoch halte ich das Risiko bewusst gering.
1
Profilbild
@EpsEra Man muss da ja auch mal so sehen:

Wenn das WIRKLICH funktioniert (was ich bisher nicht glaube), dann wäre es doch der viel logischere Schritt, dass man so ein Ding für den Heimanwender rausbringt. Stell dir vor, du könntest sowas für, sagen wir 10K kaufen – in Verbindung mit wöchentlicher Lieferung und Abo-Modell.

Ich würde mir das SOFORT holen. Ohne mit der Wimper zu zucken.
1
Profilbild
@Charmin
Ich denke auch, dass viele Unternehmen so ein Konzept für den Heimgebrauch längst auf dem Schirm haben, quasi als nächsten Schritt nach dem Thermomix. Der Fokus liegt aktuell aber eher auf Unternehmensseite, wo man die größere Nachfrage, das höhere Potenzial und auch eine deutlich höhere Akzeptanz sieht. Dort lässt sich die Technologie einfacher integrieren und wirtschaftlich nutzen. Der nächste Schritt der Fantasie wäre dann wohl die Kombination aus Robotik und 3D-Druck, vielleicht um 2050 herum Realität, wenn Technik, Gentechnik und Materialwissenschaft so weit sind. Das wäre dann wirklich die Zukunft des Kochens 🍽️🤖🚀
Werde Teil der Community