Hallo liebe Getquin Community,
heute möchte ich euch ein Update über $CA1 (-7,8 %) Circus SE geben. Vor etwa zwei Monaten hatte ich das Unternehmen hier bereits vorgestellt, damals mit dem Fokus auf die ersten Piloteinsätze bei REWE. Seitdem scheint sich im Unternehmen etwas bewegt zu haben, vor allem durch die Kooperation mit Meta, die den technologischen Bereich von Circus weiter ausbaut. Meta liefert dabei die künstliche Intelligenz, die Circus in sein eigenes System integriert. So entsteht eine interessante Verbindung aus Robotik und KI, die weit über einfache Küchenautomatisierung hinausgeht.

Das Herzstück von Circus ist der Kochroboter CA1. Dieses System kann völlig autonom Mahlzeiten zubereiten, portionieren und hygienisch ausgeben. Circus entwickelt dafür die Robotik und das eigene Betriebssystem CircusOS, während $META (-5,02 %) die KI Modelle bereitstellt. Zusammen ergibt das ein intelligentes Küchensystem, das sich selbst optimiert, Rezepte anpasst und den Energie und Ressourceneinsatz effizient steuert.
Laut einem aktuellen Bericht von BILD wurde der CA1 mittlerweile in der Meta Kantine in München installiert und erfolgreich getestet. Das System kombiniert Robotik, KI und Vorratssysteme. Zutaten werden automatisch aus Kühlfächern entnommen, in Schüsseln über Induktionsfelder erwärmt und innerhalb weniger Minuten zu fertigen Gerichten verarbeitet. Nach jeder Zubereitung wird der Topf automatisch gespült, und der Roboter bereitet sich selbstständig auf die nächste Bestellung vor. Die Gerichte können anschließend bequem per QR Code abgeholt werden.
Das Menüangebot umfasst derzeit unter anderem Salate, Linsen Curry und Penne Arabiata. Laut dem BILD Reporter, der das System getestet hat, war das Linsen Curry geschmacklich frisch, ausgewogen und aromatisch. Die Penne Arabiata hätten etwas bissfester sein können, insgesamt überzeugte das Konzept aber durch Qualität, Schnelligkeit und Sauberkeit.
Der CA1 kann bis zu 100 Mahlzeiten pro Stunde zubereiten und rund um die Uhr betrieben werden. Die Kosten pro Gericht liegen bei etwa 5 bis 6 Euro. Ein Gerät kostet rund 250.000 Euro, hinzu kommen monatlich etwa 10.000 Euro für Software und KI Lizenzen. Circus verspricht eine Reduktion der Personalkosten um bis zu 95 Prozent, da der Roboter nur einmal täglich befüllt und gereinigt werden muss.
Besonders spannend ist, wo der CA1 bereits eingesetzt wird oder demnächst zum Einsatz kommt. Neben REWE und Meta zählen auch die Tankstellenkette HEM, das Bauunternehmen Strabag und Mercedes zu den Partnern. Weitere Standorte in Kantinen, Supermärkten, Mensen und Pflegeeinrichtungen sind in Planung. Zusätzlich arbeitet Circus an einer mobilen Variante namens CA M, die für Feldküchen und Großprojekte entwickelt wird. https://getqu.in/XvqncE/
Takeaway: Circus verbindet Robotik, künstliche Intelligenz und Systemgastronomie zu einem skalierbaren Geschäftsmodell mit großem Zukunftspotenzial. Wenn sich diese Technologie weiter durchsetzt, könnte sie die Großverpflegung und Betriebsgastronomie grundlegend verändern, von den Arbeitskosten über die Logistik bis zur Qualitätssicherung. Es bleibt spannend zu beobachten, in welcher Branche sich diese Entwicklung zuerst durchsetzt und wer den technologischen Vorsprung am klügsten nutzt.
@Multibagger bist du auch noch investiert?
@Tenbagger2024 evtl auch was für dich?
Quelle: Tagesschau, FAZ, BILD, Circus SE, BL Gastro
Bild: Circus, mwb research
Hier gibt es ein ausführlichen Bericht über das Unternehmen Circus SE
https://downloads.research-hub.de/2025%2002%2006%20DE%20Circus%20roundtable___z27selmb.pdf