10Std.·

Tech Boom im „Reich der Mitte“ 🇨🇳- Wie daran teilnehmen?

Die US-Bank Morgan Stanley hat ihren Ausblick für chinesischen Aktien angehoben, nachdem sie Anlegern jahrelang empfahl, diese in ihrem Depot unterzugewichten.


Zuvor hatten bereits andere Großbanken wie Goldman Sachs, JP Morgan und der UBS auf Chancen am chinesischen Markt hingewiesen.


Nachdem sich Anleger jahrelang gefragt haben, wie sie das China-Gewicht in ihrem Depot reduzieren können, geht es nun darum, den Anteil hochzufahren. Das Handelsblatt stellt auf Basis von Daten der Vergleichsplattform ExtraETF die besten vier ETFs in diesem Jahr vor, die mindestens 100 Millionen Euro verwalten und mit denen Anleger einfach in den chinesischen Markt investieren können.


$HSTC (+6,18 %)

Der erfolgreichste China-ETF in diesem Jahr bildet die Wertentwicklung des Hang Seng Tech Index ab. Er hat bereits um knapp 26 Prozent zugelegt. Der Index beinhaltet die 30 größten Technologie-Unternehmen aus der Region Großchinas, die an der Börse Hongkong notiert sind.


$CTEC (+3,84 %)

Auf Platz zwei liegt ein ETF auf den MSCI China Technology Index. Das Plus seit Jahresbeginn beträgt gut 17 Prozent. Damit sind nun fast die gesamten Verluste seit Fondsauflage im Dezember 2021 wieder aufgeholt.


$KWEB (+4,13 %)

Auch der China-ETF auf Rang drei bildet einen Tech-Index ab: den „CSI Overseas China Internet Index“. Er setzt sich aus chinesischen Unternehmen zusammen, deren Hauptgeschäft sich auf das Internet bezieht und die ähnliche Dienste anbieten wie Amazon, Google, Facebook, Ebay und X in den USA.


In diesem Jahr legte er bereits um gut 16 Prozent zu. Um sein Rekordhoch aus dem Jahr 2021 zu erreichen, müsste er noch weitere 55 Prozent steigen.


$ASI (+2,56 %)

Deutlich breiter als die drei zuvor vorgestellten ETFs streuen Produkte auf den MSCI China das Investorenkapital. Damit investieren Anleger in große und mittelgroße Unternehmen aus China. Der Index beinhaltet knapp 600 Aktien und bildet rund 85 Prozent des chinesischen Marktes ab. Der entsprechende ETF kommt auf ein Plus von 16 Prozent.


Die Bewertung des MSCI China ist mit einem KGV von 13 deutlich niedriger. Sollte sich die Rally verbreitern, könnte der Index also mehr Aufholpotenzial haben. Die US-Bank Morgan Stanley nannte ihn am Donnerstag als eine der besten Möglichkeiten, in chinesische Aktien zu investieren.


Zudem schwankt der Börsenwert weniger stark. In der Krise brach der MSCI China etwas weniger ein als der Tech-Index: Ersterer fiel von Februar 2021 bis September 2024 um 44 Prozent, letzterer im selben Zeitraum um 61 Prozent.


Eines gibt Jean-Marie Mercadal, Chef des Vermögensverwalters Syncicap in Hongkong, allerdings generell zu bedenken: Die aktuelle Aktienrally überlagere die schlechte wirtschaftliche Stimmung in China. Er empfiehlt daher: „Anleger sollten die „Two Sessions“-Jahrestagung des Volkskongresses ab dem 5. März beobachten. Bis dahin sollte die Regierung in der Lage sein, die Verbraucherstimmung zu beurteilen.“


Quelle (Auszug): Handelsblatt, 22.02.25 | Grafik: ChatGPT

attachment
3
Werde Teil der Community