$NDAQ (-0,14 %)
$RTX (+0,1 %)
$KO (-0,37 %)
$MMM (-1,74 %)
$NOC (-0,1 %)
$LMTB34
$OR (-0,56 %)
$TXN (-1,56 %)
$NFLX (-1,61 %)
$HEIA (-2,16 %)
$SAAB B (+5,28 %)
$UCG (-2 %)
$BARC (+0,23 %)
$GEV (-1,56 %)
$TMO (+0,74 %)
$T (+2,17 %)
$MCO (+2,02 %)
$IBM (+8,06 %)
$SAP (-3,22 %)
$TSLA (-3,07 %)
$AAL (+8,03 %)
$FCX (+0,06 %)
$HON (-2,23 %)
$DOW (+1,43 %)
$NOKIA (+1,13 %)
$TMUS (-1,05 %)
$INTC (-7,3 %)
$NEM (-4,95 %)
$F (+6,36 %)
$PG (-0,4 %)
$GD (+2,31 %)
Diskussion über NEM
Beiträge
17Quartalsberichte 21.10-24.10.25
Meine beste Position dieses Jahr
Ein Fond in meiner Altersvorsorge
Die absolute Treiber müssten die Positionen $NEM (-4,95 %)
$AEM (-0,58 %) sein, da die großen 3 alle samt yld verloren haben.
Manchmal ist der Heuhaufen halt besser als nur die Nadel selbst wenn es sich in einem Fondmantel befindet.
Zusammensetzung:
Goldene Zeiten 🏅🥇
Manchmal lohnt es sich, Altbekanntes neu zu betrachten - einige für mich neue Erkenntnisse möchte ich hier teilen und freue mich zu eurer Meinung zum Thema:
Gold sorgt in letzter Zeit für viel Gesprächsstoff an den Finanzmärkten – und das zurecht. Im laufenden Jahr 2025 zählt das Edelmetall zu den Top-Performern: Der Spotpreis hat seit Jahresbeginn rund 38–40 % in USD zugelegt, während globale Aktienindizes im selben Zeitraum deutlich weniger stiegen. Zur Jahresmitte verzeichnete Gold laut World Gold Council bereits etwa +26 % YTD – ein Wert, der sich bis September weiter auf über +40 % ausgedehnt hat. Zum Vergleich: Weltweite Aktien-ETFs lagen zur Jahresmitte ~+17 % YTD (in USD). Gold markierte dabei neue Allzeithochs um $3.700/oz.
Was treibt diesen Gold-Boom?
Mehrere makroökonomische Faktoren spielen zusammen. Zum einen hat ein schwächerer US-Dollar in 2025 den Goldpreis begünstigt, da Gold in Dollar notiert wird. Zum anderen herrscht weiterhin Unsicherheit im geopolitischen Umfeld – vom andauernden Ukraine-Krieg bis zu Handelskonflikten – was Anleger in sichere Häfen treibt. Hinzu kommen Inflations- und Rezessionssorgen, die ebenfalls die Attraktivität von Gold als Wertaufbewahrungsmittel steigern.
Besonders hervorzuheben ist die Nachfrage institutioneller Investoren: Zentralbanken weltweit stocken ihre Goldreserven so stark auf wie lange nicht. Seit 2022 kaufen die Notenbanken jährlich über 1.000 Tonnen Gold – etwa doppelt so viel wie im Durchschnitt der Jahre davor. Diese rekordhohen Zentralbank-Käufe und anhaltende Zuflüsse in Gold-ETFs gelten als wesentliche Treiber der Rally. Gleichzeitig haben Erwartungen sinkender US-Zinsen (nach dem Zinshoch der Vorjahre) die Opportunitätskosten von Gold verringert und zusätzliche Nachfrage entfacht.
Gold im Portfolio: Diversifikation vs. „Versicherung“
In vielen Anlegerportfolios ist Gold ein polarisierendes Thema – oft entweder gar nicht vorhanden oder sehr hoch gewichtet. Dabei wird Gold klassisch als „sicherer Hafen“ und Inflationsschutz betrachtet. Tatsächlich zeigt sich historisch, dass Gold vor allem in Krisenzeiten tendenziell zulegt, wenn Aktienmärkte schwächeln. So verzeichnete Gold in 15 der 20 schlimmsten Quartale des S&P 500 positive Renditen und übertraf in fast allen übrigen Fällen die Aktien-Performance. Diese defensive Eigenschaft macht es für viele zum Stabilisator im Depot.
Noch wichtiger ist aber der Diversifikationseffekt: Gold weist eine relativ geringe oder sogar negative Korrelation zu traditionellen Anlagen wie Aktien und Anleihen auf. In normalen Marktphasen verhält sich Gold eigenständig und oft gegenläufig zu Aktienkursen. Dies kann helfen, die Schwankungsbreite des Gesamtportfolios zu reduzieren – Gold „läuft“ also nicht mit den Börsenindizes im Gleichschritt.
Studien zeigen, dass bereits eine kleine Beimischung Gold die Portfoliorisiken messbar senken kann: In einer Analyse stieg das Sharpe-Ratio (Rendite-Risiko-Verhältnis) eines Versicherer-Portfolios um ca. +12 %, als 2,5 % Goldhinzugefügt wurden. Anders gesagt: Gold kann aufgrund der niedrigen Korrelation das Risiko-Return-Profil verbessern. Kein Wunder also, dass manche Asset Manager eine Gold-Quote von ~10 % in einem ausgewogenen Depot empfehlen. So vertritt z.B. der Vermögensverwalter Sprott die Ansicht, ~10 % physisches Gold (ggf. ergänzt um bis zu 5 % in Minenaktien) seien ein sinnvoller Bestandteil zur Risikostreuung.
Gleichzeitig darf man Gold nicht blind idealisieren: Gold ist keine perfekte Versicherung für alle Fälle. Wie alle Anlagen unterliegt es Wertschwankungen – zeitweise auch erheblichen. Beispielsweise verlor der Goldpreis in den Jahren 2013–2014 rund 29 % seines Wertes, als die US-Notenbank ihre ultra-lockere Geldpolitik zurückfuhr. Solche Drawdowns zeigen, dass Goldinvestoren Durststrecken aussitzen müssen.
Zudem wirft Gold keine laufenden Erträge ab (keine Zinsen oder Dividenden). In ruhigen Marktphasen können daher Opportunitätskosten entstehen, wenn beispielsweise Anleihen Zinsen abwerfen und Gold „nur“ unverändert liegt. Einige Profis – etwa Lebensversicherer – argumentieren, Gold passe nicht ins Konzept, weil kein Cashflow generiert wird.
Letztlich kommt es also auf die Perspektive an: Gold eignet sich weniger, um regelmäßiges Einkommen zu erzielen, sondern mehr als strategischer Vermögensbaustein für den Extremfall („Tail-Hedge“) und zur Beimischung mit eigenem Dynamikprofil.
Ich persönlich fahre mit Gold einen Mittelweg.
In meinem Depot machen Gold-ETCs etwa 5–10 % aus – nicht weil ich es für die ultimative Crash-Versicherung halte, sondern als bewussten Gegenpol zu Aktien und Krypto. Mir geht es darum, einen Anteil zu haben, der sich unabhängig von meinen Aktieninvestments entwickelt und in Phasen, in denen Aktien und Kryptowährungen schwächeln, tendenziell stabiler oder sogar positiv läuft. Diese Strategie spiegelt das wider, was Gold für viele Investoren bedeutet: Diversifikator und „Krisenpolster“, aber kein Selbstläufer.
Interessant ist, dass Gold und Aktien nicht immer entgegengesetzt laufen. Jüngstes Beispiel: In der ersten Hälfte der 2020er-Jahre verzeichneten sowohl Gold als auch viele Aktienmärkte kräftige Kursgewinne gleichzeitig. Anleger sollten sich also bewusst sein, dass die Korrelation von Gold zu anderen Assets variieren kann.
In Phasen globalen Booms (mit gleichzeitig steigenden Unternehmensgewinnen und Inflation) kann Gold durchaus mit Aktien steigen. Umgekehrt kann in akuten Panikmomenten auch Gold kurzfristig mit abverkauft werden, bevor es sich als sicherer Hafen wieder behauptet (wie z.B. im März 2020 gesehen).
Das Gesamtbild bleibt jedoch: Über längere Perioden hat Gold eine eigene Preisfindung, getrieben von Makrofaktoren(Inflation, Realzinsen, USD-Wechselkurs, geopolitische Risiken) und Angebot/Nachfrage (Schmuckindustrie, Anlegernachfrage, Minenförderung). Diese Faktoren unterscheiden sich fundamental von Aktien und sorgen dafür, dass Gold seinem Ruf als Portfolio-Stabilisator meist gerecht wird.
Kurzfristige Schwankung vs. lange Frist: Performance im Zeitraffer
Wie sieht es mit der langfristigen Wertentwicklung aus? Hier scheiden sich oft die Geister. Langfristig – über viele Jahrzehnte betrachtet – hat Gold einen realen Werterhalt plus moderate Wertsteigerung geboten, während Aktien (inklusive Dividenden) deutlich stärker gewachsen sind.
Ein oft zitiertes Beispiel: Hätte man seit 1971 (Ende von Bretton Woods und Freigabe des Goldpreises) je 100 US-Dollar in Gold und in den S&P-500-Aktienindex investiert, dann stünde das Goldinvestment heute bei rund $7.000, das Aktieninvestment aber bei über $26.000 (mit Dividendenwiederanlage). Über ~50 Jahre hat also der Aktienmarkt das höhere Wachstum geliefert.
Aber – und das ist wichtig – die Antwort hängt stark vom Betrachtungszeitraum ab. Wer im Jahr 2000 Gold und Aktien gleichermaßen startete, steht heute mit Gold im Vorteil: Aus $100 wären mit Gold ~$900 geworden, während $100 im S&P 500 (trotz Dotcom und Finanzkrise gut verdoppelt) auf etwa $600 anwuchsen.
Der Zeitraum 2000–2024 war geprägt von zwei schweren Aktien-Bärenmärkten und gleichzeitig einem großen Aufschwung des Goldpreises. Ähnliche „Aufholjagden“ von Gold gab es in den 1970ern: In der Stagflation jener Ära schoss Gold massiv hoch, während Aktien seitwärts liefen.
Was lernen wir daraus?
Timing und Zeithorizont sind entscheidend. Gold bewegt sich in langen Zyklen. Phasen rasanter Anstiege (wie zuletzt seit 2019) können auf längere Flauten folgen (man denke an die 1980er/90er, wo Gold zwei Jahrzehnte kaum vom Fleck kam).
- Über 10–20 Jahre kann Gold mit Aktien durchaus mithalten oder sie übertreffen, besonders wenn die Startperiode aus einer Tiefphase des Goldpreises kam.
- Seit der Jahrtausendwende (1999–2024) erzielte Gold z.B. im Schnitt ca. +9,2 % pro Jahr und ließ damit globale Aktien hinter sich.
- Über 30+ Jahre hingegen liegen breite Aktienindizes in der Regel vorne, vor allem wenn man Dividenden berücksichtigt.
Dennoch: Gold hat sich real ebenfalls rentiert – seit 1971 im Schnitt um die +8 % p.a. in USD, was weit über der Inflation liegt. Damit ist die oft gehörte Kritik, Gold habe „nur Kaufkrafterhalt aber keinen Ertrag“, nicht ganz fair – über die Jahrzehnte wuchs auch der Realwert von Gold merklich.
Es hängt eben vom gewählten Start- und Endpunkt ab. Für die Diversifikation bedeutet das: Gold kann phasenweise Renditebringer sein und etwaige Verluste anderer Anlageklassen ausgleichen, aber man sollte keine kontinuierliche Outperformance gegenüber Aktien erwarten.
Unterm Strich bleibt Gold ein besonderer Baustein im Anlageuniversum:
Es ist ein Rohstoff und Währungsersatz mit eigener Angebots-/Nachfragedynamik, keine produktive Anlage im klassischen Sinn, aber historisch ein verlässlicher Wertspeicher über Generationen.
Gerade in einem Umfeld, in dem Aktien und Anleihen zeitweise wieder positiv korrelieren (z.B. bei gleichzeitigen Verlusten 2022), gewinnt Gold als unabhängiger Diversifizierer an Bedeutung. Ob man nun 0 %, 5 % oder 20 % Gold hält, hängt von individuellen Überzeugungen, Zielen und Risikopräferenzen ab.
$4GLD (-0,68 %)
$GLDA (+0,03 %)
$EWG2 (+0,43 %)
$DE000EWG0LD1 (-0,22 %)
$IGLN (-0,64 %)
$SGLD (-0,47 %)
$GOLD (+0 %)
$PHGP (-0,41 %)
$GDX (-0,89 %)
$SPGP (-2,6 %)
$NEM
$NEM (-4,95 %)
Ein paar mehr genauere Zahlen und Statistiken für deine Aussagen wären noch besser gewesen. Ich hatte 2023 mal einen ausführlichen Backtest zu den verschiedenen Gewichtungen in einem Aktienportfolio gemacht. Die beste Sharpe-Ratio hatte 30% Goldanteil. War damals den allermeisten viiiiel zu hoch. Maximal 10% waren drin. 🤷
Ich selbst halte wegen des Anstiegs gerade etwas zu viel Gold (>35%). Aber der Plan war, den Anteil zum Ende des USD Zyklus 2026/27 bei 4500 USD deutlich zu reduzieren (<10-15%). Ich mag Gold als unterschätzten Performanceanker, aber langsam wird mir das Metall zu populär. Das Ende des Booms naht.
PS: Kein GTAA ohne Gold! 👌
Börsen- Anleger Tag München
Was habe ich mitgenommen?
Eine Krise ist es nicht da >\=20% Minus aber ein guter Einstieg in Tranchen.
Welche Werte wurden diskutiert?
$P911 (+2,18 %) in Porsche bin ich leider seit 2023 drin, wenn Luxus wieder kommt, kauft der Chinese Porsche und nicht lokal
$ABX und $NEM (-4,95 %) Barrick und Newmont Kauf die Schaufeln nicht das Gold. Gold ist für Werterhaltung nicht für Spekulationen. In Minen war ich vor Jahrzehnten investiert.
$MC (-1,81 %) LVMH hat mich überrascht, da dachte ich ist die Luft raus, wird Mal betrachtet.
$META (+0,46 %) Facebook habe ich endlich verstanden wie die Geld verdienen. Da kommt noch viel rein. Erster Kauf?
$GOOGL (+1,8 %) ja seit 25 im Depot wird aufgestockt.
$H1PE34 Hewlett Packard Enterprise, kannte ich nur als Hardware Hersteller, hier ist die Schaufel für KI Ai Chips.
$9988 (+1,45 %) und $9888 (+1,67 %) Chinesen Baidu und Alibaba. Hatte ich auch vor 10 Jahren, nach dem Hoch ging es runter blutig. Aber wird wohl wieder als Turnaround and Cashflow für 2025 gesehen.
$TTD (-3,92 %) Trade Desk war mir bis heute nicht bekannt wird angesehen.
$22U Biontech wurde als Corona Profiteur bekannt, sucht aber nach der Krebs Impfung.
Diese 10 Werte wurden als stärker Kauf diskutiert vor Ort.
Welche Werte sind interessant für dich, bzw. wo kauft ihr jetzt ein?

Bei $MC wird es halt spannend, ob sie noch paar marken aufkaufen und ob sie bei Luxus bleiben oder mehr Consumer Produkte ins Portfolio nehmen (bsp Birkenstocks)
Chinesische Aktien sind so wieso undervalued, China ist gerade auf dem besten Weg, bis 2030 die USA zu überholen
War April 2024 in China, China ist einfach different. Europa ist dagegen ein Entwicklungsland
Newmont-Aktie auf dem Weg nach oben!
Hast du schon von der Newmont-Aktie $NEM (-4,95 %) gehört? Der Bergbaukonzern hat kürzlich seine Bilanz für das vierte Quartal 2024 veröffentlicht und die Zahlen sehen vielversprechend aus.
Im Vergleich zum Vorjahr hat Newmont den Turnaround geschafft: Der Gewinn je Aktie stieg von -3,22 US-Dollar auf erfreuliche 1,40 US-Dollar und übertraf damit die Analystenerwartungen von 1,08 US-Dollar. Auch der Umsatz kann sich sehen lassen, mit 5,63 Milliarden US-Dollar deutlich über den 3,92 Milliarden US-Dollar des Vorjahres und den Schätzungen von 5,14 Milliarden US-Dollar.
Für das gesamte Jahr 2024 vermeldet Newmont einen Gewinn je Aktie von 3,47 US-Dollar, nachdem im Vorjahr -3,0 US-Dollar zu Buche standen. Die Erlöse kletterten von 11,78 Milliarden auf 18,68 Milliarden US-Dollar, was die Analystenprognosen von 18,21 Milliarden US-Dollar ebenfalls übertraf.
Nach diesen positiven Nachrichten zeigt sich die Newmont-Aktie nachbörslich mit 1,95 Prozent im Plus bei 49,03 US-Dollar. Ein guter Grund, die Entwicklung weiter im Auge zu behalten! Was hältst du von den aktuellen Zahlen? 📈
Ausführliche Goldpreisanalyse
Performancevergleich
Auslöser für den Preisanstieg
Goldkäufe der Zentralbanken
Zinssenkungserwartungen
Goldnachfrage in China und Indien
Gold-ETFs
Link: shorturl.at/HHgOg
Guten Tag an alle.
Ich kann mich nicht entscheiden ob ich 30 $NEM (-4,95 %) Anteile kaufen soll oder halt nicht. Deshalb Frage ich jetzt euch was ihr denkt.
Vielen Dank im Voraus
Erzähle doch mal, was deine Überlegungen hinter dem möglichen Kauf sind. Dazu können wir vielleicht schon eher etwas sinnvolles beitragen.
Jahresstart 2024 und Januarabschluss
Januar Performance:-0,84%
Gesamtrendite aktuell bei:+141%
Ziel für 2024 wie jedes Jahr TTWROR von 15%
🔥Hotfaktor: Microsoft
🚀KönigMidasFaktor: byd
🤖Roboadvisor Gesamtperformance aktuell bei +11,93%
1 Franken aktuell 1,07Euro
Roboadvisor: Sparrate wird auf 1/10 reduziert ab 1.Mai
Krypto: Anpassung der Sparpläne+ mehrere Verkäufe $OP (+0,81 %) ,$DOGE (-0,5 %) , $SOL (+0,29 %) , $BTC (+0,4 %)
NFT: keine News
🎼Musikrechte via Globalrockstars: 2 neue songs sind im Portfolio foolish von youcallmecarla und cold von Diego federico
Aktuelle Einzelaktien: Freibetrag wurde ausgeschöpft. Verkauf von $SLI (+2,54 %) und sofortiger Nachkauf+ $rocktech . Verkauf von $KNT (-0,4 %) und dafür kamen $BTO (-0,44 %) und $NEM (-4,95 %) ins Depot. Weitere Einzelkäufe werden bis zum Sicherheitspuffer immer noch ausgesetzt.
Neue ETFS für 2024: -Global X NASDAQ 100 Covered Call ETF
- diverse Ibonds 2025-2028
Rückblick Februar: Haushaltsplan für 2024 wurde geschrieben. Gesundheitlich gab es bessere Monate, zuerst erkältet und letzte Woche dann eine Gehirnerschütterung.
Podcast: Wer mal reinhören möchte, findet uns hier: https://podcasters.spotify.com/pod/show/waschbaerundkoenig
Wer mal Lust auf einen Talk hat oder uns ein Thema mitbringen möchte, gibt uns Bescheid.
Beruflich: Zum Jahreswechsel gab es eine Lohnerhöhung von 1,5%. Und der Franken dümpelt aktuell bei 1,07 Franken rum, dies ergibt eine Lohnsteigerung seit 2016 von +30,5%
Immobilie: Am Freitag kommt der Elektriker für neue Außen Steckdosen und evtl. kommt bald ein gutes Angebot für ein Balkonkraftwerk. Die Nebenkosten für 2024 sind aktuell 6,9% niedriger im Vergleich zu 2023. Noch zwei Wochen und wir sind ein Jahr ohne Wasserschaden.
Wie war euer Monat?
🔭Ausblick Februar: es steht der Erste Urlaub seit August an. Jedoch sind wir mit der kirchlichen Hochzeit beschäftigt.
Welche Strategien oder Pläne verfolgt ihr im Februar?
Nutzt gerne die Blockierfunktion und wem meine Investments oder Ideen gefallen, der folgt mir.
Vielen Dank fürs Durchlesen!!!

Aktienanalyse/Aktienvorstellung ⬇️
Heute geht es um das Unternehmen Newmont: $NEM (-4,95 %)
Was ist und macht überhaupt Newmont:
Newmont ist ein weltweit führendes Bergbauunternehmen, das sich auf den Abbau von Gold, Silber, Kupfer und anderen Edelmetallen spezialisiert hat. Sie betreiben Minen in verschiedenen Ländern, darunter Australien, Nordamerika und Südamerika. Das Unternehmen ist bekannt für seine umweltbewussten Bergbaupraktiken und sein Engagement für soziale Verantwortung.
Marktkapitalisierung:
Aktuell hat Newmont eine Marktkapitalisierung von rund 36,9 Milliarden Dollar.
Stärken der Aktie:
Einige Stärken von Newmont sind:
- Weltweit führend in der Goldproduktion: Newmont ist einer der größten Goldproduzenten der Welt und hat eine langjährige Erfahrung in der Gewinnung von Gold und anderen Edelmetallen.
- Nachhaltige Bergbaupraktiken: Das Unternehmen legt großen Wert auf Umweltschutz und soziale Verantwortung. Newmont setzt sich für nachhaltige Bergbaupraktiken ein, um die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren und positive Beiträge zu den Gemeinschaften zu leisten, in denen sie tätig sind.
- Starke globale Präsenz: Newmont betreibt Minen in verschiedenen Ländern auf der ganzen Welt, darunter Australien, Nordamerika und Südamerika. Diese globale Präsenz ermöglicht es ihnen, von verschiedenen Goldvorkommen zu profitieren und Risiken zu diversifizieren.
- Engagement für Gesundheit und Sicherheit: Newmont legt großen Wert auf die Gesundheit und Sicherheit seiner Mitarbeiter. Sie haben strenge Sicherheitsrichtlinien und -verfahren implementiert, um sicherzustellen, dass ihre Mitarbeiter in einer sicheren Arbeitsumgebung arbeiten.
- Innovationsführerschaft: Newmont setzt innovative Technologien ein, um den Bergbauprozess effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Dies umfasst den Einsatz von automatisierten Maschinen, Datenanalyse und anderen fortschrittlichen Technologien.
- Finanzielle Stabilität: Newmont ist ein börsennotiertes Unternehmen und verfügt über solide finanzielle Ergebnisse. Dies ermöglicht es ihnen, in neue Projekte zu investieren und ihr Wachstum voranzutreiben.
Schwächen der Aktie:
Einige Schwächen von Newmont sind:
- Abhängigkeit von Goldpreisen: Da Newmont ein führender Goldproduzent ist, ist das Unternehmen stark von den Schwankungen des Goldpreises abhängig. Wenn der Goldpreis sinkt, kann dies sich negativ auf die Rentabilität des Unternehmens auswirken.
- Risiken im Bergbausektor: Die Bergbauindustrie ist mit verschiedenen Risiken verbunden, wie zum Beispiel politische Instabilität, regulatorische Veränderungen, technische Herausforderungen und Umweltauflagen. Diese Risiken können sich auf die Geschäftstätigkeit von Newmont auswirken.
- Begrenzte Ressourcen: Obwohl Newmont über umfangreiche Erfahrung und Expertise verfügt, sind die verfügbaren Goldvorkommen begrenzt. Das Unternehmen muss kontinuierlich neue Ressourcen entdecken und entwickeln, um sein Wachstum aufrechtzuerhalten.
- Konkurrenz in der Branche: Die Bergbauindustrie ist wettbewerbsintensiv, und Newmont konkurriert mit anderen großen Unternehmen um begrenzte Ressourcen und Marktanteile. Dies kann zu einem erhöhten Druck auf Margen und Rentabilität führen.
- Umweltauswirkungen: Obwohl Newmont sich für nachhaltige Bergbaupraktiken einsetzt, kann der Bergbau dennoch negative Auswirkungen auf die Umwelt haben. Das Unternehmen muss kontinuierlich Maßnahmen ergreifen, um diese Auswirkungen zu minimieren und nachhaltige Lösungen zu finden.
Etwas mehr zum Geschäftsmodell:
Newmont ist ein führendes Bergbauunternehmen, das sich auf die Exploration, Entwicklung und Produktion von Edelmetallen konzentriert, insbesondere auf Gold. Das Geschäftsmodell von Newmont basiert auf dem Abbau von Goldvorkommen auf der ganzen Welt und der Generierung von Wert für seine Aktionäre.
Ein wichtiger Teil des Geschäftsmodells von Newmont ist die Exploration neuer Goldvorkommen. Das Unternehmen sucht aktiv nach vielversprechenden Gebieten, in denen es potenzielle Goldvorkommen entdecken kann. Durch den Einsatz modernster Technologien und Expertise in der Geologie identifiziert Newmont vielversprechende Explorationsziele und führt umfangreiche Untersuchungen durch, um das Potenzial dieser Gebiete zu bewerten.
Sobald vielversprechende Goldvorkommen identifiziert wurden, geht Newmont zur Entwicklungsphase über. Dies beinhaltet die Planung und den Bau von Minen, die für den Abbau des Goldes erforderlich sind. Während dieser Phase werden umfangreiche Investitionen getätigt, um die notwendige Infrastruktur aufzubauen und die Minen in Betrieb zu nehmen.
Sobald die Minen in Betrieb sind, beginnt die Produktion von Gold. Newmont setzt modernste Bergbautechniken ein, um das Gold effizient und verantwortungsvoll abzubauen. Das Unternehmen legt großen Wert auf die Einhaltung von Umweltstandards und die Förderung nachhaltiger Bergbaupraktiken.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Geschäftsmodells von Newmont ist der Verkauf des produzierten Goldes. Das Unternehmen hat langfristige Liefervereinbarungen mit verschiedenen Abnehmern, darunter Schmuckhersteller, Industrieunternehmen und Zentralbanken. Der Verkauf des Goldes trägt zur Generierung von Umsätzen und Gewinnen für Newmont bei.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Geschäftsmodell von Newmont auf der Exploration, Entwicklung und Produktion von Gold basiert.
Etwas mehr zur Branche:
Die Bergbauindustrie zu der Newmont gehört ist ein wichtiger Teil der globalen Wirtschaft. Sie umfasst Unternehmen, die Rohstoffe wie Gold, Silber, Kupfer und andere Metalle abbauen und verarbeiten. Die Branche spielt eine entscheidende Rolle in verschiedenen Sektoren wie Schmuckherstellung, Elektronik, Bauwesen und Energieerzeugung. Bergbauunternehmen wie Newmont tragen zur wirtschaftlichen Entwicklung von Regionen bei, schaffen Arbeitsplätze und unterstützen lokale Gemeinschaften. Gleichzeitig stehen sie vor Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit und Umweltschutz, weshalb viele Unternehmen bestrebt sind, verantwortungsvolle Bergbaupraktiken zu fördern.
Wann und wo wurde Newmont gegründet:
Newmont wurde 1921 in den Vereinigten Staaten gegründet und hat seinen Hauptsitz in Colorado. Das Unternehmen wurde von William Boyce Thompson gegründet, einem erfolgreichen Geschäftsmann und Philanthropen. Seit seiner Gründung hat sich Newmont zu einem der weltweit größten Goldproduzenten entwickelt und ist heute in vielen Ländern aktiv. Es ist bekannt für seine Expertise in der Exploration und Produktion von Edelmetallen und hat eine lange Geschichte in der Bergbauindustrie.
Ziel von Newmont :
Newmont verfolgt das Ziel ein führendes Unternehmen in der Bergbauindustrie zu sein und nachhaltige Werte für alle Stakeholder zu schaffen. Das Unternehmen strebt danach, verantwortungsvoll und ethisch zu handeln, indem es sich auf Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte konzentriert. Newmont setzt sich für den Schutz der Umwelt ein, minimiert den ökologischen Fußabdruck und fördert die Biodiversität. Es engagiert sich auch für die Sicherheit und das Wohlergehen der Mitarbeiter und unterstützt die Gemeinschaften, in denen es tätig ist, durch soziale Initiativen und Partnerschaften. Newmont strebt nach Exzellenz in der Bergbauindustrie und strebt nachhaltiges Wachstum und langfristigen Erfolg an.
Eure Meinung:
Jetzt würde ich gerne eure Meinung in der Kommentaren zu dieser Aktie hören.
Ich persönlich finde das Unternehmen sehr interessant und werde es weiterhin beobachten. Es war mir bis vor kurzem noch ein unbekanntes Unternehmen, aber genau aus diesem Grund wollte ich euch die Aktie auch vorstellen.
Wie findet ihr Newmont und kanntet ihr dieses Unternehmen schon?
Habt ihr die Aktie vielleicht auch schon im Depot?
Lasst es mich gerne in den Kommentaren wissen.
Dies ist natürlich keine Anlageberatung sondern nur meine eigene Meinung, die ich mit euch teilen möchte.
Meistdiskutierte Wertpapiere
Top-Creator dieser Woche


