Und weiter geht's.
Diskussion über ISRG
Beiträge
50Von der KI Revolution im Gesundheitswesen profitieren - 2 Unternehmen im Fokus
Die Künstliche Intelligenz (KI) setzt sich im Gesundheitssektor in der Breite durch. „85 Prozent der Organisationen im Gesundheitswesen beginnen damit, KI-Lösungen zu implementieren“, sagt Kristoffer Karl Unterbrunner, Portfoliomanager beim auf den Gesundheitssektor spezialisierten Fondsanbieter Medical Strategy.
Das Potenzial von KI im Gesundheitssektor ist immens
Hatte der weltweite Markt für KI im Gesundheitswesen 2024 ein Volumen von rund 29 Milliarden US-Dollar, soll der Umsatz laut dem Marktforschungsinstitut Fortune Business Insights bis 2032 jährlich im Schnitt um 44 Prozent auf dann 504 Milliarden US-Dollar zulegen.
Besonders groß ist das Potenzial von KI im Bereich der Radiologie. Die Integration in bildgebende Verfahren wie MRT macht Diagnosen schneller und präziser.
Zu den Vorreitern zählt Siemens Healthineers
$SHL (+1,76 %) aus dem deutschen Leitindex Dax .
„Das Unternehmen profitiert von der stark steigenden Nachfrage nach KI-gestützter Diagnostik und der strengen europäischen Regulierung, die Vertrauen in seine Lösungen stärkt“, sagt Jens Klatt, Analyst beim Onlinebroker XTB.
Analysten bewerten Siemens Healthineers positiv
Siemens Healthineers, Weltmarktführer für CT-, MRT- und Röntgen-Systeme, hat täglich Zugang zu Milliarden medizinischer Bild- und Labordaten. Diese anonymisierten Daten fließen in das firmeneigene KI-System „Sherlock“ ein. Das Unternehmen mit Sitz in Erlangen hat bereits mehr als 80 KI-Anwendungen in seine Bildgebungssysteme integriert.
Siemens Healthineers übertraf im abgelaufenen Quartal die Erwartungen der Analysten mit einem Umsatzanstieg um 7,6 Prozent auf 5,7 Milliarden Euro im Vergleich zum Vorjahr. Das Nettoergebnis stieg um 18 Prozent auf 556 Millionen Euro.
Das Urteil der Analysten fällt positiv aus. Bei einem durchschnittlichen Kursziel der Analysten für die nächsten zwölf Monate von 62 Euro bleibt ein Potenzial von rund 33 Prozent. 20 Analysten empfehlen dem Finanzdatenanbieter LSEG zufolge die Aktie zum Kauf, zwei sind neutral gestimmt, einer rät zum Verkauf.
Auch in der Chirurgie hält KI Einzug
Dafür steht das US-Unternehmen Intuitive Surgical
$ISRG (-3,46 %) . Es ist durch die Plattform Da Vinci bekannt. Dabei handelt es sich um ein roboterassistiertes Operationssystem, das Chirurgen bei ihrer Arbeit unterstützt. Intuitive Surgical hat das System über Jahrzehnte weiterentwickelt und nutzt dabei auch KI.
Da Vinci kann selbst minimales Zittern der menschlichen Hand ausgleichen. „Das System kann enorme Datenmengen verarbeiten und Erkenntnisse gewinnen, die das Training von Chirurgen verbessern, Operationstechniken optimieren und Ergebnisse vereinheitlichen“, sagt Tom Riley, leitender Aktienstratege beim Fondsanbieter Axa Investment Managers.
Der Weltmarktführer konnte im abgelaufenen zweiten Quartal die Erwartungen übertreffen. Der Umsatz stieg um 21 Prozent auf 2,4 Milliarden Dollar. Das Ergebnis je Aktie legte um 23 Prozent zu auf 2,19 Dollar. Allerdings ist die Aktie mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis auf Basis der für 2025 erwarteten Gewinne von 58 äußerst ambitioniert bewertet.
22 Analysten empfehlen Intuitive Surgical laut LSEG zum Kauf, elf raten, die Aktie zu halten, und einer rät zu verkaufen. Bei einem durchschnittlichen Kursziel von 594 US-Dollar bleibt ein Kurspotenzial von 25 Prozent.
Quelle Text (Auszug) & Grafiken: Handelsblatt, 02.09.25


Danke dafür.
$RDNT ist ein profiteur der Performance mäßig auch schon sehr gut gelaufen ist.
Megatrend Robotik, frisch aktualisiert, Mehrwert garantiert!
Nachdem mein erster Beitrag zu humanoiden Robotern viel positives Feedback bekommen hat, bin ich tiefer ins Detail gegangen. Nachträglich habe ich meine Favoriten in jedem Sektor hinzugefügt.
Erweiterte Analyse der Wertschöpfungskette inkl. Schaufelhersteller und potenzielle Hidden Champions
Neue Kategorie: Sekundäre Schlüssel Sektoren (Vertrieb, Vermarktung, Finanzierung)
Zusätzlich: Top 25 Unternehmen weltweit, sowie Top 10 Europa und Top 10 Asien
Um auch Einsteigerinnen und Einsteiger abzuholen habe ich einen Video Link ergänzt. Damit könnt ihr euch ein Bild machen wie weit die Entwicklung der humanoiden Robotik heute schon ist.
Danke für eure Aufmerksamkeit und eure Unterstützung 🙏
🌐 1. Wertschöpfungskette humanoider Roboter (mit Hidden Champions)
1. Forschung & Chipdesign
$ARM (+8,78 %) ARM (UK) – CPU-IP, energieeffiziente Prozessoren
$SNPS (-24,45 %) Synopsys (US) – EDA-Software, Chipdesign
$CDNS (-4,63 %) Cadence (US) – EDA & Simulation
$PTC PTC (US) – Engineering-Software, CAD/PLM
$DSY (-1,81 %) Dassault Systèmes (FR) – 3D-Design & Digital Twin
$SIE (-0,93 %) Siemens (DE) – Industrie-Software & Lifecycle Mgmt
$ADBE (-1,33 %) Adobe (US) – Design, AR/UX
ANSYS (US) – multiphysikalische Simulation - Übernahme durch Synopsis
Altair (US) – CAE, Simulation, Digital Twin - Übernahme durch Siemens
$HXGBY (-1,25 %)
Hexagon (SE) – Messtechnik & Simulation
$AWE (-0,35 %) Alphawave IP Group (UK) – High-Speed-Chip-IP für AI/Robotik
1.Synopsis, 2.Siemens und 3.Adobe sind meine Top 3 in diesen Sektor
2. Fertigungstechnologie & Equipment
$ASML (-0,96 %) ASML (NL) – Lithographie (EUV)
$AMAT (-0,36 %) Applied Materials (US) – Halbleiter-Equipment
$8035 (+0,99 %) Tokyo Electron (JP) – Waferfertigung
$KEYS (+0,78 %) Keysight Technologies (US) – Messtechnik
$6857 (+4,45 %) Advantest (JP) – Chip-Testsysteme
$TER (+1,69 %) Teradyne (US) – Testsysteme + Cobots
$6954 (+0,81 %) Fanuc (JP) – Industrieroboter, CNC
$CAT (+0,98 %) Caterpillar (US) – autonome Maschinen
$KU2G KUKA (DE) – Industrieroboter
Comau (IT) – Automatisierung - nicht an der Börse gelistet
$ROK Rockwell Automation (US) – Industrieautomation
$JBL (+2,57 %) Jabil (US) – Auftragsfertigung (EMS/ODM)
$KIT (+5,49 %) Kitron (NO) – europäischer EMS/ODM-Fertiger
$AIXA (-2,18 %) Aixtron (DE) – Depositionsanlagen für Verbindungshalbleiter
$LRCX (+1,29 %)
Lam Research (US) – Ätz-/Depositionssysteme
$MKSI (+2,26 %)
MKS Instruments (US) – Plasma/Vakuumtechnik
$ASM (+0,08 %)
ASM International (NL) – Depositionssysteme
1.ASML, 2.Keysight Technologies, 3.Fanuc sind meine Top 3 in diesen Sektor
3. Chipfertigung (Foundries)
$TSM (+2,77 %) TSMC (TW) – führende Foundry
$005930 Samsung Electronics (KR) – Foundry + Speicher
$GFS (-0,8 %) GlobalFoundries (US) – Spezialchips
$INTC (+1,01 %)
Intel Foundry Services (US) – neuer westlicher Foundry-Player
$981
SMIC (CN) – größte chinesische Foundry
$UMC
UMC (TW) – Power-/RF-/Embedded-Chips
1.TSMC, 2.Intel, 3.Samsung Electronics sind meine Top 3 in diesen Sektor
4. Rechen- & Steuereinheit („Gehirn“)
$NVDA (+2,44 %) Nvidia (US) – GPUs, AI-Chips
$INTC (+1,01 %) Intel (US) – CPUs, FPGAs
$AMD (-0,2 %) AMD (US) – CPUs, GPUs
$MRVL (-0,17 %) Marvell (US) – Netzwerkchips
$MU (+2,56 %) Micron (US) – Speicher
$DELL (+1,87 %) Dell Technologies (US) – Edge & Infrastruktur
Graphcore (UK) – AI-Chips (IPU) - kein börsennotiertes Unternehmen
Cerebras (US) – Wafer-Scale Engine - kein börsennotiertes Unternehmen
SiPearl (FR) – europäischer HPC-Chip - kein börsennotiertes Unternehmen
1.Nvidia, 2.Marvell, 3.Micron sind meine Top 3 in diesen Sektor
5. Sensorik („Sinne“)
$6758 (+0 %) Sony (JP) – Bildsensoren
$6861 (+0,73 %) Keyence (JP) – Industrie-Sensorik
$STM (+0 %) STMicroelectronics (FR/IT) – Sensoren, MCUs
$TDY Teledyne (US) – optische/Infrarot-Sensoren
$CGNX (+0,24 %) Cognex (US) – Machine Vision
$HON (-0,9 %) Honeywell (US) – Sensorik, Sicherheit
ANYbotics (CH) – autonome Sensorfusion - kein börsennotiertes Unternehmen
$AMBA (-0,78 %) Ambarella (US) – Video- & Computer-Vision-SoCs für Echtzeit-Bilderkennung
$OUST
Velodyne Lidar (US) – Lidar-Sensoren - Übernahme durch Ouster
$AMS (+1,36 %)
-OSRAM (AT/DE) – optische Sensoren
1.Teledyne, 2.Keyence, 3.Ouster sind meine Top 3 in diesen Sektor
6. Aktuatoren & Leistungselektronik („Muskeln“)
$IFX (-1,34 %) Infineon (DE) – Leistungselektronik
$ON (-1,08 %) onsemi (US) – Power & Sensorik
$TXN (-0,68 %) Texas Instruments (US) – Mixed-Signal-Chips
$ADI (-0,57 %) Analog Devices (US) – Signalverarbeitung
$PH Parker-Hannifin (US) – Hydraulik/Pneumatik
$MP (-1,66 %) MP Materials (US) – Magnete
$APH (+2,41 %) Amphenol (US) – Steckverbinder
$6481 (-0,85 %) THK (JP) – Linearführungen & Aktuatoren
$6324 (-2,71 %)
Harmonic Drive (JP) – Präzisionsgetriebe & Servoantriebe für Robotik
$6594 (+0,81 %)
Nidec (JP) – Elektromotoren
$6506 (+0,81 %)
Yaskawa (JP) – Antriebe & Robotik
$SU (+1,7 %)
Schneider Electric (FR) – Energie- & Steuerungslösungen
$ZIL2 (-0,8 %)
ElringKlinger (DE) – Batterie- & Brennstoffzellentechnik, Leichtbau
1.Parker-Hannifin, 2.MP Materials, 3.Infinion sind meine Top 3 in diesem Sektor
7. Kommunikation & Vernetzung („Nerven“)
$QCOM (-0,26 %) Qualcomm (US) – Mobilfunk, Edge AI
$ANET (+3,72 %) Arista Networks (US) – Netzwerke
$CSCO (+1,23 %) Cisco (US) – Netzwerke, Security
$EQIX (+0,09 %) Equinix (US) – Rechenzentren
NTT Docomo (JP) – 5G/6G Carrier - kein börsennotiertes Unternehmen
$VZ Verizon (US) – Telekommunikation
$SFTBY SoftBank (JP) – Carrier + Robotics
$ERIC B (-0,71 %)
Ericsson (SE) – 5G/IoT-Infrastruktur
$NOKIA (+0,33 %)
Nokia (FI) – 5G/6G für Industrie
$HPE (+2,25 %)
Juniper Networks (US) – Netzwerktechnik - Übernahme durch HP
1.Arista Networks, 2.SoftBank, 3.Cisco sind meine Top 3 in diesem Sektor
8. Energieversorgung
$3750 (-1,89 %) CATL (CN) – Batterien
$6752 (-0,34 %) Panasonic (JP) – Batterien
$373220 LG Energy (KR) – Batterien
$ALB (+0,82 %) Albemarle (US) – Lithium
$LYC (-2,84 %) Lynas (AU) – Seltene Erden
$UMICY (+0 %) Umicore (BE) – Recycling
WiTricity (US) – induktives Laden - kein börsennotiertes Unternehmen
$ABBN (+1,12 %) Charging (CH) – Ladeinfrastruktur
$SLDP
Solid Power (US) – Festkörperbatterien
Northvolt (SE) – europäische Batterien - kein börsennotiertes Unternehmen
$PLUG
Plug Power (US) – Brennstoffzellen
1.Albemarle, 2.CATL, 3.Panasonic sind meine Top 3 in diesen Sektor
9. Cloud & Infrastruktur
$AMZN (-3,2 %) Amazon AWS (US) – Cloud, AI
$MSFT (+0 %) Microsoft Azure (US) – Cloud, AI
$GOOG (-0,1 %) Alphabet Google Cloud (US) – Cloud, ML
$VRT
Vertiv Holdings (US) – Rechenzentrums-Infrastruktur (USV, Kühlung, Edge)
$ORCL (+10,76 %)
Oracle Cloud (US) – ERP + Cloud
$IBM (-1,02 %)
IBM Cloud (US) – Hybrid-Cloud + AI
$OVH (+2,49 %)
OVHcloud (FR) – europäische Cloud
1.Alphabet, 2.Microsoft, 3.Oracle sind meine Top 3 in diesen Sektor
10. Software & Datenplattformen
$PLTR (+2,14 %) Palantir (US) – Datenintegration
$DDOG (-1,43 %) Datadog (US) – Monitoring
$SNOW (-1,78 %) Snowflake (US) – Daten-Cloud
$ORCL (+10,76 %) Oracle (US) – Datenbanken, ERP
$SAP (-3,8 %) SAP (DE) – ERP-Systeme
$SPGI S&P Global (US) – Finanz-/Marktdaten
ROS2 Foundation – Robotik-Middleware - nicht an der Börse gelistet
$NVDA (+2,44 %) NVIDIA Isaac (US) – Robotik-Entwicklung - Teil von Nvidia
$INOD (+10,02 %) Innodata (US) – Datenannotation & KI-Trainingsdaten
$PATH (-1,97 %)
UiPath (RO/US) – Robotikprozessautomation
$AI (-0,6 %)
C3.ai (US) – AI-Plattform
$ESTC (-1,12 %)
(NL/US) – Such- & Datenanalyse
1.S&P Global, 2.Palantir, 3.Datadog sind meine Top 3 in diesen Sektor
11. Endanwendungen / Roboter
$ABB ABB (CH/SE) – Industrieroboter
$6954 (+0,81 %) Fanuc (JP) – Industrieroboter
$TSLA (+0,46 %) Tesla Optimus (US) – humanoider Roboter
$9618 (-1,51 %) JD.com (CN) – Logistikroboter
$AAPL (-2,5 %) Apple (US) – Plattform & UX
$700 (-0,72 %) Tencent (CN) – Plattform & AI
$9988 (-2,76 %) Alibaba (CN) – Logistik & Plattform
PAL Robotics (ES) – humanoide Roboter - kein börsennotiertes Unternehmen
Neura Robotics (DE) – kognitive humanoide Roboter - kein börsennotiertes Unternehmen
$TER (+1,69 %) Universal Robots (DK) – Cobots - gehört zur Teradyne Corporation
Engineered Arts (UK) – humanoide Roboter - kein börsennotiertes Unternehmen
$ISRG (-3,46 %) Intuitive Surgical (US) – chirurgische Robotik
$GMED (-0,89 %)
Globus Medical (US) – chirurgische Robotik (ExcelsiusGPS-Plattform)
$7012 (+0,38 %) Kawasaki Heavy Industries (JP) – Industrieroboter, Automatisierung
$CPNG (-0,61 %) Coupang (KR) – Logistik-Endanwender
$IRBT (+2,1 %)
iRobot (US) – Consumer-Robotik (z. B. Roomba), nicht humanoid, aber Navigation/Sensorfusion
Boston Dynamics (US) – humanoide & mobile Roboter-kein börsennotiertes Unternehmen
Hanson Robotics (HK) – humanoide Roboter (Sophia) - kein börsennotiertes Unternehmen
Agility Robotics (US) – humanoider Roboter „Digit“ - kein börsennotiertes Unternehmen
1.Apple, 2.Tencent, 3.Alibaba sind meine Top 3 in diesem Sektor
🛠 2. Quer-Enabler (Schaufelhersteller) – mit Hidden Champions
Rohstoffe & Batteriematerialien
Albemarle · Lynas · Umicore
$SQM
SQM (CL) – Lithium
$ILU (-12,27 %)
Iluka Resources (AU) – Seltene Erden
$ARR (-2,09 %)
American Rare Earths (US/AU) – neue Lieferketten
meine Nummer 1 im Sektor ist Albemarle
Fertigungstechnologie
ASML · Applied Materials · Tokyo Electron
$LRCX (+1,29 %)
Lam Research (US) – Plasma-/Ätzprozesse
$ASM (+0,08 %)
ASM International (NL) – ALD-Equipment
$MKSI (+2,26 %)
MKS Instruments (US) – Plasma-/Vakuumtechnik
meine Nummer 1 im Sektor ist ASML
Qualitätssicherung
Keysight · Advantest · Teradyne
$EMR (+1,59 %)
National Instruments (US) – Messtechnik - von Emerson Electric übernommen
$300567
ATE Test Systems (CN) – Testsysteme
$FORM (-1,19 %)
FormFactor (US) – Wafer-Probing
meine Nummer 1 im Sektor ist Keysight
Bewegung & Antrieb
Parker-Hannifin
Festo (DE) – Pneumatik, Soft Robotics - kein börsennotiertes Unternehmen
Bosch Rexroth (DE) – Antriebe, Steuerungen - kein börsennotiertes Unternehmen
$6481 (-0,85 %)
THK (JP) – Linearführungen
meine Nummer 1 im Sektor ist Parker-Hannifin
Sensorik/Imaging
$TDY Teledyne
$BSL (-7,87 %) Basler (DE) – Industriekameras
FLIR (US) – Wärmebildsensoren - Übernahme durch Teledyne
ISRA Vision (DE) – Machine Vision - kein börsennotiertes Unternehmen
meine Nummer 1 im Sektor ist Teledyne
Magnete & Materialien
MP Materials
$6501 (+4,2 %)
Hitachi Metals (JP) – Magnetmaterialien
VacuumSchmelze (DE) – Magnetwerkstoffe - kein börsennotiertes Unternehmen
$4063 (+0 %)
Shin-Etsu Chemical (JP) – Spezialmaterialien
meine Nummer 1 im Sektor ist MP Materials
Chipdesign & Simulation
Synopsys · Cadence · ARM
$SIE (-0,93 %)
Siemens EDA (DE/US)–Mentor Graphics-strateg. Geschäftsfelds der Siemens AG
Imagination Tech (UK) – GPU-IP - kein börsennotiertes Unternehmen
$CEVA (+0,51 %)
CEVA (IL) – Signalprozessor-IP
meine Nummer 1 im Sektor ist Synopsys
Engineering & Lifecycle
PTC · Dassault · Siemens
Altair (US) – Simulation - kein börsennotiertes Unternehmen (mehr)
$HXGBY (-1,25 %)
Hexagon (SE) – Messtechnik
$SNPS (-24,45 %)
ANSYS (US) – Simulation - Übernahme durch Synopsys
meine Nummer 1 im Sektor ist Siemens
Netzwerke & Rechenzentren
Arista · Cisco · Equinix
$HPE (+2,25 %)
Juniper (US) – Netzwerke - Übernahme von HPE
$DTE (-2,26 %)
T-Systems (DE) – Industrie-Cloud
$OVH (+2,49 %)
OVHcloud (FR) – europäische Cloud
meine Nummer 1 im Sektor ist Arista
Cloud-Infrastruktur
AWS · Azure · Google Cloud
$ORCL (+10,76 %)
Oracle Cloud (US) – ERP & Datenbanken
$IBM (-1,02 %)
IBM Cloud (US) – Hybrid-Cloud
$9988 (-2,76 %)
Alibaba Cloud (CN) – asiatische Cloud
$VRT
Vertiv Holdings (US) – Cloud/Infra
meine Nummer 1 im Sektor ist Alphabet (Google)
Finanz-/Informations-Infra
S&P Global
$MCO
Moody’s (US) – Ratings
$MSCI (-0,92 %)
MSCI (US) – Indizes
$MORN
Morningstar (US) – Investment-Research
meine Nummer 1 im Sektor ist S&P Global
Kreativ-/Experience-Infra
Adobe
$ADSK (-0,26 %)
Autodesk (US) – CAD & Design
$U
Unity (US) – 3D/AR-Simulation
Epic Games (US) – Unreal Engine - kein börsennotiertes Unternehmen
meine Nummer 1 im Sektor ist Adobe
Plattform & Ökosystem
Apple · Tencent · Alibaba
$META (-1,45 %)
Meta (US) – AR/VR, Social Robotics
ByteDance (CN) – AI & Plattformen - kein börsennotiertes Unternehmen
$9888 (-0,77 %)
Baidu (CN) – AI & Cloud
meine Nummer 1 im Sektor ist Tencent
Infrastruktur/Edge
Dell
$HPE (+2,25 %)
HPE (US) – Edge-Computing
$SMCI
Supermicro (US) – KI-Server
$6702 (+4,38 %)
Fujitsu (JP) – Edge & HPC
meine Nummer 1 im Sektor ist Dell
Speicherlösungen
Micron
$000660
SK Hynix (KR) – Speicher
$285A (+9,78 %)
Kioxia (JP) – NAND
$WDC
Western Digital (US) – Speicherlösungen
meine Nummer 1 im Sektor ist Micron
🏛 3. Sekundäre Schlüssel-Sektoren mit Hidden Champions
Finanzierung & Kapital
$GS (+1,15 %) Goldman Sachs (US) – Investmentbank; ECM/DCM, M&A, Wachstumsfinanzierung
$MS Morgan Stanley (US) – Investmentbank; Tech‑Banking, Kapitalmärkte
$BLK (+0,11 %) BlackRock (US) – Asset Manager; Kapitalallokation, ETFs/Indexfonds
$9984 (+8,5 %) SoftBank Vision Fund (JP) – Mega‑VC; Growth‑Equity in Robotik/AI
Sequoia Capital (US) – Venture Capital; Early/Growth in AI/Robotik - Das ist ein klassischer Venture Capital‑Fonds
DARPA (US) – staatl. F&E‑Förderung (Robotik/Verteidigung) - unabhängige Forschungs- und Entwicklungsbehörde
EU Horizon (EU) – Forschungsförderung/Grants für DeepTech - Innovative Europe Säule
China State Funds (CN) – staatl. Industrie‑/Technologiefonds
Lux Capital (US) – VC für DeepTech - Uptake (US) – KI‑basierte Predictive Maintenance
DCVC (US) – Robotik & AI-Fokus - Investieren geht ausschließlich über VC-Fondsbeteiligungen
Speedinvest (AT) – EU-VC für Robotik - Einstieg zur Beteiligung gibt’s nur über Fondsbeteiligungen
meine Nummer 1 im Sektor ist Softbank
Wartung & Service
$SIE (-0,93 %) Siemens (DE) – Industrie‑Service, Lifecycle & Retrofit
$ABBN (+1,12 %) ABB (CH/SE) – Robotik‑Service, Ersatzteile, Field Support
$GEHC (-2,92 %) GE Healthcare (US) – Medtech‑Service inkl. robotischer Systeme
Uptake (US) – KI‑basierte Predictive Maintenance - kein börsennotiertes Unternehmen
Augury (US/IL) – Condition Monitoring, Zustandsdiagnostik - kein börsennotiertes Unternehmen
$KU2 KUKA Service (DE) – Robotik-Wartung
$6954 (+0,81 %) Fanuc Service (JP) – globales Servicenetz
Boston Dynamics AI Institute (US) – Robotik-Langlebigkeit - finanziert von Hyundai Motor Group
meine Nummer 1 im Sektor ist Siemens
Marketing & Werbung
$WPP (-1,29 %) WPP (UK) – globaler Werbekonzern; Branding/Kommunikation
$OMC Omnicom (US) – Marketing/PR‑Netzwerk
$PUB (-3,04 %) Publicis (FR) – Kommunikations‑/Werbegruppe
$META (-1,45 %) Meta (US) – Digital‑Ads (Facebook/Instagram)
$GOOG (-0,1 %) Google Ads (US) – Such‑ & Display‑Werbung
TikTok / ByteDance (CN) – Social‑Ads & Distribution - kein börsennotiertes Unternehmen
$AAPL (-2,5 %) Apple (US) – Branding/UX; Akzeptanz & Plattform‑Marketing
$WPP (-1,29 %)
AKQA (UK/US) – Tech-Branding - Seit 2012 Mehrheit im Besitz der WPP Group, agiert aber weiterhin als autonome operative Einheit
R/GA (US) – Innovationsmarketing - kein börsennotiertes Unternehmen
Serviceplan (DE) – größte unabhängige EU-Agentur - kein börsennotiertes Unternehmen
meine Nummer 1 im Sektor ist Meta
Recht, Regulierung & Ethik
ISO (CH) – internationale Normen, Robotik‑Standards
TÜV (DE) – Zertifizierung & Sicherheitstests
UL (US) – Sicherheits‑/Konformitätsprüfungen
EU AI Act (EU) – Rechtsrahmen für KI & Robotik
UNESCO AI Ethics (UN) – globale Ethik‑Leitlinien
Fraunhofer IPA (DE) – Robotik-Sicherheitsnormen
ANSI (US) – Standards
IEC (CH) – Elektrotechnik-Normen
Ausbildung & Talent
MIT (US) – Robotik/AI‑Forschung & Ausbildung
ETH Zürich (CH) – autonome Systeme & Robotik
Stanford (US) – AI/Robotik‑Labore & Spin‑offs
Tsinghua University (CN) – Robotik/AI in Asien
CMU (US) – Robotik-Institut
EPFL (CH) – Robotik-Forschung
TU München (DE) – humanoider Roboter „Roboy“
🌍 Top 25 Unternehmen für humanoide Robotik
Diese Firmen sind zentral für die Entwicklung & Produktion humanoider Roboter, weil ohne sie entscheidende Teile der Kette fehlen würden:
Chips & Rechenleistung (Gehirn der Roboter)
$NVDA (+2,44 %) Nvidia (US) – AI-GPUs & Isaac-Plattform, Fundament für Robotik-KI
$2330 TSMC (TW) – weltweit wichtigste Foundry, produziert die AI-Chips
$ASML (-0,96 %) ASML (NL) – EUV-Lithographie, unverzichtbar für Chipfertigung
$005930 Samsung Electronics (KR) – Speicher, Logik, Foundry
$000660 SK Hynix (KR) – DRAM & NAND-Speicher für KI
$MU (+2,56 %) Micron (US) – Speicherlösungen für AI-Workloads
meine Nummer 1 im Sektor ist ASML
Sensorik & Wahrnehmung (Sinne der Roboter)
$SONY Sony (JP) – Bildsensoren, Marktführer
$6861 (+0,73 %) Keyence (JP) – Industrie-Sensorik & Vision-Systeme
$CGNX (+0,24 %) Cognex (US) – Machine Vision, präzise Bildverarbeitung
meine Nummer 1 im Sektor ist Keyence
Aktuatoren & Bewegung (Muskeln der Roboter)
$IFX (-1,34 %) Infineon (DE) – Leistungselektronik, Motorsteuerung
$6594 (+0,81 %) Nidec (JP) – Weltmarktführer für Elektromotoren
$PH Parker-Hannifin (US) – Hydraulik/Pneumatik, Bewegungstechnik
$6481 (-0,85 %) THK (JP) – Linearführungen & Aktuatoren
meine Nummer 1 im Sektor ist Parker-Hannifin
Kommunikation, Cloud & Infrastruktur (Nerven & Datenfluss)
$QCOM (-0,26 %) Qualcomm (US) – Mobilfunk- & Edge-Chips
$AMZN (-3,2 %) Amazon AWS (US) – Cloud & AI-Infrastruktur
$MSFT (+0 %) Microsoft Azure (US) – Cloud, AI-Services
$CSCO (+1,23 %) Cisco (US) – Netzwerke & Security
$VRT Vertiv Holdings (US) – Rechenzentrums-Infrastruktur
meine Nummer 1 im Sektor ist Microsoft
Endanwendungen & Plattformen (Roboter selbst)
$TSLA (+0,46 %) Tesla (US) – humanoider Roboter Optimus
$ABBN (+1,12 %) ABB (CH/SE) – Robotik & Automatisierung
$6954 (+0,81 %) Fanuc (JP) – Industrieroboter & CNC-Systeme
$7012 (+0,38 %) Kawasaki Heavy Industries (JP) – Industrieroboter
PAL Robotics (ES) – humanoide Roboter (TALOS, ARI, TIAGo) - kein börsennotiertes Unternehmen
Neura Robotics (DE) – kognitive humanoide Roboter - kein börsennotiertes Unternehmen
Universal Robots (DK) – Cobots
meine Nummer 1 im Sektor ist Tesla
🇪🇺 Top 10 Europäische Schlüsselunternehmen für humanoide Robotik
$ASML (-0,96 %)
ASML (NL)
Weltmarktführer bei EUV-Lithographie – ohne ASML keine modernen Chips für KI & Robotik.
$IFX (-1,34 %) Infineon (DE)
Führend in Leistungselektronik & Motorsteuerung – entscheidend für Aktuatoren humanoider Roboter.
$STM (+0 %)
STMicroelectronics (FR/IT)
Sensoren, Mikrocontroller & Leistungschips – Basis für Steuerung & Wahrnehmung.
$SAP (-3,8 %)
SAP (DE)
ERP & Datenplattformen, wichtig für Integration humanoider Roboter in industrielle Prozesse.
$SIE (-0,93 %)
Siemens (DE)
Industrie-Software, Automatisierung, Digital Twin – Schlüssel für Engineering & Lebenszyklusmanagement.
$KU2 KUKA (DE)
Robotik-Pionier, Industrieroboter & Automatisierung – Know-how für humanoide Bewegungsmechanik.
PAL Robotics (ES) - kein börsennotiertes Unternehmen
Spezialist für humanoide Roboter (TALOS, ARI, TIAGo), international im Einsatz in Forschung & Service.
Neura Robotics (DE) - kein börsennotiertes Unternehmen
Junges High-Tech-Unternehmen, entwickelt kognitive humanoide Roboter mit fortschrittlicher AI (4NE-1).
Universal Robots (DK) - kein börsennotiertes Unternehmen
Marktführer für Cobots – Plattform für sichere Mensch-Roboter-Kollaboration.
Engineered Arts (UK) - kein börsennotiertes Unternehmen
Entwickelt humanoide Roboter wie Ameca, bekannt für realistische Mimik & Gestik – wichtig für HRI (Human-Robot Interaction)
🌏 Top 10 Asiatische Schlüsselunternehmen für humanoide Robotik
$2330
TSMC (Taiwan)
Weltgrößte Halbleiter-Foundry, produziert High-End-Chips (z. B. Nvidia, AMD, Apple) – ohne TSMC keine KI-Hardware.
$005930
Samsung Electronics (Südkorea)
Foundry, Speicher, Logikchips, Bildsensoren – extrem breit in Robotik-Bausteinen aufgestellt.
$000660
SK Hynix (KR) – Speicher
$SONY
Sony (Japan)
Marktführer bei CMOS-Bildsensoren, essenziell für Robotik-Sehen & Wahrnehmung.
$6861 (+0,73 %)
Keyence (Japan)
Sensorik & Machine Vision für industrielle Automatisierung, weit verbreitet in der Robotik.
$6954 (+0,81 %)
Fanuc (Japan)
Industrieroboter & CNC-Systeme, einer der wichtigsten Hersteller von Robotik-Hardware weltweit.
$6506 (+0,81 %)
Yaskawa Electric (Japan)
Antriebe, Motion-Control & Roboterarme – relevant für humanoide Bewegungssteuerung.
$6594 (+0,81 %)
Nidec (Japan)
Weltmarktführer für Elektromotoren (vom Mini-Motor bis zu Hochleistungsantrieben).
$7012 (+0,38 %)
Kawasaki Heavy Industries (JP) – Industrieroboter
$9618 (-1,51 %)
JD.com (China)
Treiber für Robotik im E-Commerce & Logistik, investiert in humanoide Robotik-Anwendungen

Roboter bauen, Schaufeln verdienen
Der Hype dreht sich um humanoide Roboter, aber die stetigen Gewinner sitzen im Hintergrund.
Ich habe die Analyse in zwei Blickwinkel getrennt. 1. Die komplette Wertschöpfungskette humanoider Roboter, die alle Player vom Chip bis zum fertigen Roboter zeigt und 2. die Schaufelhersteller im Hintergrund, die als Enabler immer verdienen, egal welcher Hersteller das Rennen macht.
In der Fertigungstechnologie dominieren ASML, Applied Materials und Tokyo Electron. Qualitätssicherung kommt von Keysight, Advantest und Teradyne. Das Chipdesign stützen Synopsys, Cadence und ARM. Datenströme sichern Arista Networks, Cisco und Equinix. Die Rechenbasis entsteht in der Cloud bei Amazon, Microsoft und Alphabet. Bei Rohstoffen und Batteriematerialien spielen Albemarle, Lynas und Umicore eine zentrale Rolle. Diese Firmen monetarisieren die Investitionswellen ihrer Kunden, besitzen hohe Eintrittsbarrieren, Serviceumsätze und Preissetzungsmacht, bleiben aber zyklisch mit Risiken durch Exportregeln, Capex-Kürzungen und Währungsbewegungen.
🌐 Wertschöpfungskette humanoider Roboter Sektorübersicht
1. Forschung & Chipdesign (IP / EDA)
$ARM (+8,78 %)
ARM Holdings (ARM, UK/USA) – CPU-Architekturen
$SNPS (-24,45 %)
Synopsys (SNPS, USA) – Chip-Designsoftware
$CDNS (-4,63 %)
Cadence Design Systems (CDNS, USA) – EDA & Simulation
2. Fertigungstechnologie & Equipment
$ASML (-0,96 %)
ASML (ASML, NL) – EUV-Lithographie, Schlüsselmonopol
$AMAT (-0,36 %)
Applied Materials (AMAT, USA) – Prozess-Equipment
$8035 (+0,99 %)
Tokyo Electron (8035.T, JP) – Wafer-Equipment
$KEYS (+0,78 %)
Keysight Technologies (KEYS, USA) – Test & HF-Messtechnik
$6857 (+4,45 %)
Advantest (6857.T, JP) – Halbleitertestsysteme
$TER (+1,69 %)
Teradyne (TER, USA) – Testsysteme + Robotik (Universal Robots)
3. Chipfertigung (Foundries)
$TSM (+2,77 %)
TSMC (TSM, TW) – größter Auftragsfertiger
$005930
Samsung Electronics (005930.KQ, KR) – Speicher + Foundry
$GFS (-0,8 %)
GlobalFoundries (GFS, USA) – spezialisierte Produktion
4. Rechen- & Steuerungseinheit („Gehirn“)
$NVDA (+2,44 %)
Nvidia (NVDA, USA) – GPUs, KI-Beschleuniger
$INTC (+1,01 %)
Intel (INTC, USA) – CPUs, FPGAs
$AMD (-0,2 %)
AMD (AMD, USA) – CPUs/GPUs
$MRVL (-0,17 %)
Marvell Technology (MRVL, USA) – Netzwerk-/Rechenzentrums-Chips
5. Sensorik („Sinne“)
$6758 (+0 %)
Sony (6758.T, JP) – CMOS-Bildsensoren
$6861 (+0,73 %)
Keyence (6861.T, JP) – Vision-Systeme, Sensorik
$STM (+0 %)
STMicroelectronics (STM, CH/FR) – MEMS-Sensoren
6. Aktuatoren & Leistungselektronik („Muskeln“)
$IFX (-1,34 %)
Infineon (IFX, DE) – Leistungshalbleiter, SiC
$ON (-1,08 %)
N Semiconductor (ON, USA) – SiC/Power Chips
$STM (+0 %)
STMicroelectronics (STM, CH/FR) – Motorsteuerung & Power
$TXN (-0,68 %)
Texas Instruments (TXN, USA) – Motorsteuerung, Power-ICs
$ADI (-0,57 %)
Analog Devices (ADI, USA) – Energie- & BMS-Chips
7. Kommunikation & Vernetzung („Nerven“)
$QCOM (-0,26 %)
Qualcomm (QCOM, USA) – 5G/SoCs
$AVGO (+8,84 %)
Broadcom (AVGO, USA) – Netzwerk- & Funkchips
$SWKS (-1,83 %)
Skyworks Solutions (SWKS, USA) – RF-Komponenten
8. Energieversorgung
$300750
CATL (300750.SZ, CN) – Batterien
$6752 (-0,34 %)
Panasonic (6752.T, JP) – Batterien für Automotive/Robotik
$373220
LG Energy Solution (373220.KQ, KR) – Batterien
9. Cloud & Infrastruktur
$AMZN (-3,2 %)
Amazon (AMZN, USA) – AWS
$MSFT (+0 %)
Microsoft (MSFT, USA) – Azure
$GOOG (-0,1 %)
Alphabet (GOOGL, USA) – Google Cloud
$EQIX (+0,09 %)
Equinix (EQIX, USA) – Rechenzentrumsbetreiber
$ANET (+3,72 %)
Arista Networks (ANET, USA) – Netzwerk-Infrastruktur
$CSCO (+1,23 %)
Cisco Systems (CSCO, USA) – Edge- & Datacenter-Netzwerke
10. Software & Datenplattformen
$PLTR (+2,14 %)
Palantir (PLTR, USA) – Datenintegration, Entscheidungssoftware
$DDOG (-1,43 %)
Datadog (DDOG, USA) – Cloud-Monitoring / Observability
$SNOW (-1,78 %)
Snowflake (SNOW, USA) – Cloud-native Datenplattform
$ORCL (+10,76 %)
Oracle (ORCL, USA) – Datenbanken, ERP
$SAP (-3,8 %)
SAP (SAP, DE) – ERP/Cloud-Systeme
$PATH (-1,97 %)
UiPath (PATH, USA) – Automatisierungssoftware (RPA)
$AI (-0,6 %)
C3.ai (AI, USA) – Enterprise-AI-Plattform
11. Endanwendungen / Roboter
$ABB
ABB (ABB, CH) – Industrieroboter
$6954 (+0,81 %)
Fanuc (6954.T, JP) – Industrieroboter, CNC
$TSLA (+0,46 %)
Tesla (TSLA, USA) – humanoider Roboter „Optimus“
$9618 (-1,51 %)
JD.com (JD, CN) – E-Commerce & automatisierte Logistik
🛠️ Schaufelhersteller für humanoide Roboter
🔹 Hardtech (physische „Schaufeln“)
Diese Firmen liefern die materielle Grundlage: Fertigungsmaschinen, Rohstoffe, Halbleiter-Basis.
Halbleiter-Equipment & Fertigung
$ASML (-0,96 %)
ASML (ASML, NL) – EUV-Lithographie (Monopol).
$AMAT (-0,36 %)
Applied Materials (AMAT, USA) – Wafer-Equipment.
$8035 (+0,99 %)
Tokyo Electron (8035.T, JP) – Prozess-Equipment.
Testsysteme (Hardware-seitig)
$6857 (+4,45 %)
Advantest (6857.T, JP) – Halbleitertest.
$TER (+1,69 %)
Teradyne (TER, USA) – Testsysteme + Industrieroboter.
Materialien & Rohstoffe
$ALB (+0,82 %)
Albemarle (ALB, USA) – Lithium (Batterien).
$LYC (-2,84 %)
Lynas Rare Earths (LYC.AX, AUS) – Seltene Erden für Magnete.
$UMICY (+0 %)
Umicore (UMI.BR, BE) – Kathodenmaterialien, Recycling.
🔹 Soft-/Infra (digitale „Schaufeln“)
Diese Firmen liefern die Infrastruktur & Tools, ohne die Entwicklung, Training und Betrieb unmöglich wären.
Design-Software & IP
$SNPS (-24,45 %)
Synopsys (SNPS, USA) – EDA-Software.
$CDNS (-4,63 %)
Cadence Design Systems (CDNS, USA) – Chipdesign & Simulation.
$ARM (+8,78 %)
ARM Holdings (ARM, UK/USA) – CPU-Architekturen (Lizenzmodell).
Test & Messtechnik (Software-/Signalebene)
$KEYS (+0,78 %)
Keysight Technologies (KEYS, USA) – Elektronik- & HF-Testsysteme.
Netzwerk & Rechenzentrums-Backbone
$ANET (+3,72 %)
Arista Networks (ANET, USA) – High-Speed-Netzwerke.
$CSCO (+1,23 %)
Cisco Systems (CSCO, USA) – Datacenter/Edge-Netzwerke.
$EQIX (+0,09 %)
Equinix (EQIX, USA) – Rechenzentren (Colocation).
Cloud-Infrastruktur
$AMZN (-3,2 %)
Amazon (AMZN, USA) – AWS (Cloud, AI-Training).
$MSFT (+0 %)
Microsoft (MSFT, USA) – Azure.
$GOOG (-0,1 %)
Alphabet (GOOGL, USA) – Google Cloud.
Takeaway: Wer auf den Infrastrukturstack setzt, partizipiert am Robotiktrend unabhängig vom späteren Produktgewinner und reduziert das Einzelproduktrisiko, muss aber mit Zyklen leben. Welche Stufe der Kette bietet aus eurer Sicht die beste Risiko Rendite Kombination und passt in ein diszipliniertes Portfolio?
Quelle: Eigene Analyse auf Basis öffentlich zugänglicher Unternehmensangaben und IR Materialien der genannten Firmen.
Bildmaterial: Techa Tungateja/iStockphoto

Was mache für Sachen, Intuitive?
Jemand ne Ahnung, was aktuell bei Intuitive Surgical $ISRG (-3,46 %) los ist? Hatten kürzlich ordentliche Zahlen präsentiert, die Aktie fällt trotzdem gefühlt seit Mai stetig 🧐
Bewertung Sektor Gesundheit - Goldman Sachs
$XDWH (-0,94 %)
$XLV (-0,88 %)
$CSPX (+0,17 %)
$VUSA (+0,16 %)
$UNH (-0,29 %)
$OSCR
Laut Goldman Sachs ist das Gesundheitswesen der einzige Sektor im S& P 500, der günstiger ist als der 10- und 30-Jahres-Durchschnitt.
Das ist ein äußerst attraktives Risiko-Ertrags-Verhältnis, die kommenden Monate werden spannend.
$ELV (-2,65 %)
$CNC (+0,41 %)
$DHR (-0,23 %)
$SRT (+1,8 %)
$LLY (+0,58 %)
$NOVO B (+0,88 %)
$NVO (+0,16 %)
$ISRG (-3,46 %)
$JNJ (-0,74 %)
$ABBV (+0,17 %)
$PFE (-0,43 %)
$SAN (-0,72 %)
$MRK (-0,55 %)
$BMY (+0,12 %)
$TMO (-1 %)

Schwacher US-Gesundheitssektor
$UNH (-0,29 %)
$OSCR
$XDWH (-0,94 %)
$ELV (-2,65 %)
$LLY (+0,58 %)
$XLV (-0,88 %)
Der US-Gesundheitssektor erlebt seinen größten Absturz der letzten 20 Jahre.
Würde man die starke Gewichtung Nr. 1 $LLY (+0,58 %) (über 12%) abziehen, müsste man noch weiter/länger zurückgehen. (wahrscheinlich bis vor die Existenz des ETF).
Habe mich hier stark positioniert, da ich glaube das dies eine super Chance ist.
Glaube auch das in dem Sektor in den nächsten Monaten einiges an Kapital zufließen wird. ✌️
Seht ihr das ähnlich ? ✌️

Frage mich aber ob ich noch vor August einsteigen soll.
Arzt und Maschine Hand in Hand: 2.000 Eingriffe mit OP-Roboter im Diakonie Klinikum in Siegen
Das Diakonie Klinikum in Siegen hat mit seinem modernen Da-Vinci-OP-Roboter einen Meilenstein erreicht. Unter der Leitung von Chefarzt Dr. Mahmoud Farzat wurden mehr als 2.000 Eingriffe erfolgreich durchgeführt.
Vor gut fünf Jahren investierte das Diakonie Klinikum in Siegen in den Hightech-OP-Roboter Da Vinci, eine Entscheidung, die sich als wegweisend für die Urologie-Abteilung erwies. Heute kann das Team um Chefarzt Dr. Mahmoud Farzat auf über 2.000 roboterassistierte Operationen zurückblicken. Dr. Farzat äußert sich stolz: "Die Wegmarke von 2.000 roboterassistierten Operationen in nur etwas mehr als fünf Jahren ist ein klares Zeugnis für die Kompetenz und das Engagement unseres gesamten Teams."
Die roboterassistierte Chirurgie hat sich als schonende OP-Methode etabliert, insbesondere bei Prostata-, Nieren- und Blasenkrebs sowie anderen komplexen Erkrankungen des Harntrakts. "Dank der feinen Motorik und der vergrößerten Sicht des Roboters können wir selbst kleinste Strukturen exakt erkennen und operieren", erklärt Dr. Farzat. Dies habe dazu beigetragen, dass bereits über 1.000 Prostatakrebs-Patienten sowie mehr als 200 Blasenkrebs- und 300 Nierenkrebs-Patienten behandelt werden konnten.
Mit zwei Da-Vinci-OP-Robotern und einem erfahrenen Team aus Operateuren, Anästhesisten und Pflegekräften zählt das "Stilling" zu den größeren Zentren dieser Art in Deutschland. Die Klinik zieht Patienten aus dem ganzen Land und dem Ausland an. Zudem engagiert sich die Klinik wissenschaftlich, indem sie regelmäßig Publikationen veröffentlicht und ihre Ergebnisse auf Fachkongressen präsentiert. "Diese wissenschaftliche Arbeit ermöglicht es uns, unsere Methoden kontinuierlich zu verbessern", betont Dr. Farzat. (PM/Red)

Depotroast - mein Weg
TL;DR mein Depot gerne rösten, freue mich über alle Meinungen!
Die vielen Posts hier und das Lesen verschiedener Biographien finde ich immer sehr interessant, da wollte ich seit längerem auch einmal ein paar Worte verlieren.
Früh probiert, und doch spät begonnen
Ich bin nun bereits 32 und habe leider viel zu spät mit dem ernsthaften Investieren begonnen, viel zu lang studiert, und mit den größeren Gehältern schließlich so viel wie möglich aufgebaut und so schnell wie möglich versucht nachzuholen. "Leider" ist damit zum Großteil das vergangene Kalenderjahr gemeint, weshalb ich also einen großen Teil meines Geldes in Aktien zu bereits hohen Kursen gesteckt und dann recht wenig Cash im Crash übrig hatte, um nachzulegen. Voll investiert eben. Im Crash habe ich dann vor allem umgeschichtet und was von meinen Gehältern monatlich übrig blieb weiter voll investiert.
Dabei hatte ich doch bereits 2011, im Alter von 18, ohne viel Ahnung eine damals noch Facebook genannte und eine Starbucks-Aktie im Depot liegen. Ich wollte einfach wissen, was meine Mutter da eigentlich immer mit ihren Aktien macht und wie das geht, und eben mit FB und Starbucks einfach mal zwei Unternehmen gewählt, die doch eh "jeder" nutzt/braucht. So blöd war der Gedanke nicht, es klappte auch, und ich habe mich dann nach kurzer Zeit über den in absoluten Zahlen kleinen Gewinn gefreut, die Aktien trotz hoher Gebühren damals noch bei der DiBa verkauft und das Thema Aktien einfach jahrelang vergessen - Vermögensaufbau, ein Wort das in meinem Wortschatz nicht vorkam, das Geld, das ich hatte, wurde als junger Erwachsener einfach auf den Kopf gestellt. Tja, junges Ich, die Aktien einfach liegen lassen oder noch besser, sich mal genauer damit beschäftigen und weiter machen, hätte sich "möglicherweise" gelohnt...
Von Prioritäten und falschen Pferden
Die Jahre vergingen, ganz ohne Aktien, dafür mit viel Fast Food und Feiern, aber immerhin, die Dinge haben sich geändert. Irgendwann fing ich an, auch an die Zukunft und Vermögensaufbau zu denken, mich erstmal für Zinsen zu interessieren, und dann war der logische nächste Schritt Dividenden und Aktien. Leider begann es ziemlich planlos. Als Student fing ich an kleinere Beträge zu investieren, dabei natürlich auch auf falsche Pferde gesetzt. Ganz übel waren in dieser Phase insbesondere spekulative Lithium-Aktien, leider waren das sogar für meine Verhältnisse große Summen, aus dem Nachlass meines Großvaters. Schlimm. Ein sehr richtiges Pferd war jedoch Krypto, genauer $BTC (+0,29 %) und $ETH (+1,33 %) für die ich mich (als Informatiker) schon früh interessierte und im Verlauf mehrmals mit hohen Gewinnen, auch dank heimischen Mining, ausstieg. Dumm nur, dass auch ich damals, noch im vergangenen Jahrzehnt, niemals gedacht hätte, wie sich Kryptos einmal entwickeln würden. Dann hätte ich das alles oder zumindest einen Teil natürlich einfach liegen gelassen. Man lernt dazu und nachher ist man sowieso immer schlauer.
Voll investiert - übertrieben, ungesund, oder doch einfach gutes Haushalten?
Nun bin ich also 32 - und stolz auf ein Depot, das ich in glaube ich verhältnismäßig kurzer Zeit auf eine gute Größe gebracht habe. Was mich seit einiger Zeit auch auf andere Gedanken bringt. Ich bin noch lange nicht am Ziel zwar, doch vom völlig konträr zu meiner Vergangenheit inzwischen schon längere Zeit eingeschlagenen "100% investieren" Pfad muss ich wieder runter, was tatsächlich komischerweise inzwischen schwer fällt - eine Sache zum Reflektieren. Zu viele (vermeintliche?) Gelegenheiten bieten sich doch tagtäglich. So konnte ich bei $UNH (-0,29 %) nach längerer Beobachtung gestern einfach nicht verzichten und die Sparpläne mussten heute natürlich auch laufen. Gut haushalten konnte ich glaube ich schon immer, oder sagen wir so, zumindest gut darin mit dem mir zur Verfügung stehenden Geld perfekt getimed auszukommen, aber das "Gönnen", nicht nur von Firmenanteilen, darf schon wieder etwas prominenter werden. Ich verzichte im Alltag nicht spürbar, brauche sehr wenig, was erst einmal keine schlechte Eigenschaft ist, glaube ich. Aber verändert im Bereich "Konsum" habe ich mich da im Vergleich zu früher schon sehr. Ich denke, es wäre gut, zur gesunden Mitte zu finden. So wie man meiner Meinung nach nicht nur für das Arbeiten lebt, sondern für das Leben arbeiten geht, gilt es doch auch für das Sparen/Investieren. Tatsächlich habe ich heute hier auf gq einen Post gelesen, in dem genau das beschrieben wurde, und ich das sehr gut nachempfinden konnte. Also, reflektieren, und auch mal wieder runter vom Gas, ist erlaubt - nein, muss auch sein! Frugalisten sind mir ein Begriff, will und wollte ich aber nie sein. Es würde mich interessieren, ob es noch anderen hier so geht, oder einmal ging?
Falsche Entscheidungen, Fehler.. und die (hoffentlich) richtigen Schlüsse
Zurück zum Thema! (Nicht nur) auf dem Weg zum heutigen Depot habe ich wie schon angerissen viele falsche Entscheidungen getroffen, daher dachte ich mir, ein gepflegter Depotroast könnte mir nun auch mal gut tun. Andere, neue Meinungen und Einschätzungen können nicht schlecht sein!
Insbesondere habe ich in der Vergangenheit oft verpasst, Gewinne einfach mal laufen zu lassen und stattdessen Verluste zu lang mit mir herumgeschleppt (da wären wir wieder beim Lithium). Ein Gedanke, den ich zuletzt wieder bekommen habe, als ich überlegte wann es wohl sinnvoll wäre, $HIMS (+0,22 %) eventuell zu realisieren, als Beispiel. $PLTR (+2,14 %) und $NVDA (+2,44 %) sind zwei Beispiele, die ich wie so viele natürlich auch auf dem Schirm hatte, sie mir aber stets zu teuer erschienen, der Rücksetzer nie kam und ich die großen Rallyes dadurch erst richtig verpasst habe. Gleichzeitig erwischt mich daher hin und wieder auch die FOMO. Daher versuche ich in guten wie in schlechten Phasen, nicht nur rot oder grün zu sehen, Angst oder Hoffnung, sondern schlicht zu bewerten, was macht denn eigentlich "ab jetzt" Sinn? Manchmal realisiert man einen Verlust doch eher um woanders sein Glück zu versuchen, manchmal sollte man doch Gewinne laufen lassen, mal mitnehmen, mal den Dip aushalten, mal mutig sein und mal defensiv. Leichter gesagt als getan. Dabei finde ich es sehr schön und hilfreich, sich auf dieser Plattform auszutauschen, und wie offen und "doch" respektvoll es in aller Regel zugeht. Klar, manche Depotgrößen werde ich höchstwahrscheinlich nie erreichen, doch kann man völlig losgelöst von absoluten Zahlen immer etwas lernen, wie der/die ein oder andere sein Depot managed. Fehler wird man immer machen, aber wenigstens sollte man mit ihnen richtig umgehen und die bestmöglichen Schlüsse ziehen.
Depotumbau, geplante Invests / Sparpläne
Und heute? Nach einigem Evaluieren, Recherchieren, Umschichten und Umbauen habe ich nun weniger, aber immer noch doch recht viele Positionen unterschiedlicher Sektoren in vor allem überwiegend bereits ordentlicher und ungefähr ausbalancierter Größe. Mein mittelfristiger Plan sieht also nun vor, alle Positionen auf eine bestimmte Zielgröße aufzubauen. Daher laufen momentan Sparpläne auf:
ETF/ETC:
Zum Teil mit kleinen wöchentlichen Beträgen, solange bis genug Cash zur Verfügung steht, um die Zielposition glatt vollzumachen. Bei $AVGO (+8,84 %) fehlt bspw. nicht mehr viel. Auch $BRK.B (-0,24 %) / $APH (+2,41 %) u.a. nähern sich bereits dem Ziel. Zum Teil auch mit etwas größeren Summen bei noch kleinen aber priorisierten Positionen, bis sich ggf. Möglichkeiten und/oder Ressourcen für Einzelkäufe ergeben, etwa die $ALV (-0,99 %) und $RSG (-0,1 %) seien da genannt, sowie $DGE (-1,54 %) als Turnaround-Kandidat.
Sind die genannten Positionen voll, möchte ich mich noch den defensiveren Kandidaten widmen die bereits im Depot sind, ich aber aktuell hinten anstelle - $MCD (-1,78 %) / $KO (+0,12 %) / $CCEP (-2,75 %) / $ULVR (-1,13 %) u.a. - und langfristig schließlich den ETF- und Gold-Anteil erhöhen.
$VKTX (+1,53 %) ist da eine kleine Zockerei, da ich mich eigentlich von Pharma verabschiedet habe - $ABBV (+0,17 %) / $NOVO B (+0,88 %) / $LLY (+0,58 %) sowie $MRK (-0,55 %) zählten schließlich bis vor kurzem noch zum Inventar. Stattdessen entschloss ich mich, mit $DXCM (-2,07 %) / $ISRG (-3,46 %) / $DHR (-0,23 %) auf Medizintechnik zu setzen.
$BTC (+0,29 %) bleibt dabei im Depot eine feste Größe, während ich $ETH (+1,33 %) (aufgrund von Staking falsch eingepflegt - etwa 0,4 Stk. bzw. 1000€) und $XRP (+0,97 %) bei entsprechenden Kursen abstoßen würde/werde.
Etwa 15000€ fehlen mir bei den Einzelaktien zu aktuellen Kursen noch, um alle Positionen auf das aktuelle Wunsch-/Traumziel zu bringen. Das wird noch etwas dauern, ist aber absehbar. Und dann wäre ich "Stand jetzt" wirklich ziemlich stolz und glücklich! Auf dem eingeschlagenen Weg fühle ich mich jedenfalls nun sehr wohl und muss mich wie gesagt schon bremsen, nicht zu vergessen, dass nicht alles Geld stets investiert werden muss.
Sparrate
Um das mal in Zahlen zu fassen, gemittelt über die letzten 24 Monate habe ich eine Sparrate von etwa 1500€ aufs Parkett gebracht, durchschnittlich 100€ im Monat gibt es inzwischen Dividenden. 1400€ Invest, das sind etwa 82% meines Monatsbudgets nach Abzug aller "unvermeidbarer" Fixkosten inkl. Tanken und Haushalt, aber ohne Konsum wie Kleidung, Ausgehen oder auch Urlaub. Übertrieben, das kann ich selbst nicht anders sagen. Aber immerhin habe ich einen guten Grund, Gas zu geben, und den Zinseszins in Gang zu bringen.
Wofür denn nun das alles?
Langfristig träume ich zusammen mit meiner Freundin von einer Immobilie irgendwo an der kroatischen Adria, ihrer Heimat, und wo auch ich als Kind mit meinen Eltern jedes Jahr viele tolle Wochen verbringen durfte. Eine wunderschöne Region, die ich als einen wichtigen Teil meines Lebens betrachte, mit vielen tollen Momenten und Erinnerungen, die noch viel mehr werden dürfen. Ich hoffe, mit dem Depot diesem Ziel "schnell" näher zu kommen. Die Sprache sitzt jedenfalls schon halbwegs! :)
Perspektivisch würde dazu dann vermutlich ein wenig Umschichten in Value Dividendenzahler anstehen, die bei der Tilgung helfen sollten. Die Grundlage für die späteren Ausschüttungen möchte ich aber auch schon heute legen, ohne dabei eben Growth zu vernachlässigen. Den perfekten Mix dafür gibt es wohl? nicht, aber gerne könnt ihr meinen bewerten.
So, da konnte ich mich nun leider mal wieder überhaupt nicht kurz fassen. Danke fürs Lesen, wer es denn bis hierhin geschafft hat, und für eure Kommentare! Ich bin sehr gespannt und wünsche allen ein schönes Wochenende.
ich würde es auf 25positionen verschlanken, core-satellite ansatz verfolgen. stabilität durch die etfs, renditebooster durch einzelaktien und krypto.
mir würde es auch schwerfallen bei sovielen positionen die news zu verfolgen. in meinen augen ist manchmal weniger wirklich mehr.
mach aber die einzel positionen größer, dann haben kursanstiege auch mehr impact.
viel erfolg weiter!
Aktuelles Portfolio und Geplante Veränderungen 2025
Hello Community,
Ich dachte es ist auch mal wieder an der Zeit mein Portfolio zu posten und welche Anpassungen und Planungen für das Jahr 2025 noch stattfinden.
Aktuell besteht mein Portfolio im Kern aus dem klassischen $IWDA (+0,19 %) , $EIMI (+0,72 %) und dem $CSNDX (-0,04 %) .
Weitere Beimischungen sind $WGLD (+0,6 %) und $BTC (+0,29 %) only.
Meine restlichen Satelliten bilden gezielte Ergänzungen ab, um zum einen den Fokus auch auf Europa und Japan auszuweiten und zum anderen auch für Rendite Boost im Portfolio zu sorgen.
Aktuell werden in Alle ETFs, Gold und Bitcoin monatlich weiter investiert.
Anstehende Veränderungen:
Ich werde einen Teil vom Tagesgeldkonto in den $XEON (+0,01 %) umschichten.
Es wird eventuell nochmal ein Nachkauf bei $NOVO B (+0,88 %) geplant.
zu erwartende Neuzugänge dieses Jahr:
Diese reihen sich ebenfalls als gezielte Satelliten mit ein und bilden für mich drei weitere interessante , wachstumsstarkes und zukunftsfähige Sektoren ab.
Schönes Wochenende :)
LG
Paul
Meine Favoriten im Gesundheitssektor 💉👩🏼⚕️🧬💊
Guten Abend allerseits,
Nachfolgend meine Favoriten für den Gesundheits Sektor.
Novo Nordisk $NOVO B (+0,88 %)
Stryker $SYK (-2,59 %)
Intuitive Surgical (KGV 70, KUV 19 🤑) $ISRG (-3,46 %)
Astra Zeneca $AZN (-0,66 %)
Zoetis $ZTS (-0,13 %)
Idexx Lab. $IDXX (-2,55 %)
Amgen (Gewinnmarge rückläufig) $AMGN (-1,04 %)
Mich würde interessieren, welches eure Favoriten für ein langfristiges Investment sind?
Sektorale Neuausrichtung meines Portfolios – ein Blick auf Renditen, Risiken und Allokation
Ich möchte die derzeitige "black time" nutzen, um mein Portfolio besser zu strukturieren und stärker zu diversifizieren. Bisher habe ich einige Sektoren eher willkürlich übergewichtet, während andere komplett fehlen. 😅
Um eine fundiertere, sektorale Diversifizierung zu erreichen, habe ich mir zwei Dinge angeschaut:
1. Die langfristige Performance der Sektoren im S&P 500
2. Die maximalen Drawdowns dieser Sektoren über verschiedene Zeiträume
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die folgende Tabelle zeigt die durchschnittlichen jährlichen Renditen der S&P 500 Sektoren über 10, 20, 30 und 40 Jahre.
Dabei fällt auf: Einige Sektoren haben sich über längere Zeiträume deutlich besser entwickelt als andere. Besonders hervorzuheben sind:
• Informationstechnologie
• Gesundheitswesen
• Nicht-Basiskonsumgüter (zyklischer Konsum)
Diese Sektoren erreichten im langfristigen Durchschnitt jährliche Renditen von über 10 % p.a.
Weniger überzeugend schnitten hingegen folgende Sektoren ab:
• Energie
• Materialien (Grundstoffe)
• Immobilien
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Leider sind historische Drawdown-Daten nach Sektor nur begrenzt und nicht einheitlich verfügbar. Dennoch lässt sich ein klarer Trend erkennen: Die verfügbaren Daten zeigen, dass defensive Sektoren tendenziell geringere Drawdowns aufweisen, während zyklische Sektoren anfälliger für größere Rückgänge sind. Es sieht also so aus, als ob Sektoren wie Konsumgüter und Gesundheitswesen, tendenziell geringere maximale Drawdowns aufweisen, während Sektoren wie Finanzen und Energie die stärksten Rückgänge hatten.
Im nächsten Schritt habe ich mir die aktuelle (2024) Marktgewichtung der Sektoren im S&P 500 angehen, also eine marktkapitalisierungsgewichtete Allokation, wie sie ein passiver ETF sie widerspiegeln würde:
Informationstechnologie 28 %
Gesundheitswesen 13 %
Finanzdienstleistungen 12 %
Nicht-Basiskonsumgüter 10 %
Kommunikationsdienste 8 %
Industrie 8 %
Basiskonsumgüter 6 %
Energie 4 %
Versorger 3 %
Materialien 2.5 %
Immobilien 2.5 %
Hier wird mir das erste Mal klar, wie stark man einen Sektor überhaupt über- oder Untergewichten muss, um im fiktiven, ideal Szenario die größte Wahrscheinlichkeit zu haben mittels Sektoraler Über- und Untergewichtung den Markt hypothetisch zu schlagen.
Zum Beispiel, hätte erst eine Gewichtung von Informationstechnologie von deutlich über 28 % zu einer möglichen Überrendite geführt.
Umgekehrt hätte erst ein kompletter Verzicht des Immobiliensektors Einen positiven Beitrag leisten können. (rückblickend betrachtet)
Natürlich ist das stark vereinfacht, denn jeder Sektor besteht aus einer Vielzahl an Unternehmen mit sehr unterschiedlicher Qualität. Dennoch lassen sich daraus wertvolle Erkenntnisse für die strategische Portfolioausrichtung ableiten.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Nun stehe ich aber an einer Weggabelung.
Option A
Ich analysiere aktuelle Bewertungskennzahlen wie KGV, Shiller KGV oder Gewinnwachstum je Sektor und entscheide auf dieser Basis, welche Sektoren für die Zukunft am attraktivsten erscheinen, also ein aktiver, zukunftsgerichteter Ansatz.
Option B (mein Favorit):
Ich orientiere mich an den langfristigen, historischen Durchschnittsrenditen und Risiken und nutze sie als Richtwert für eine strategische Allokation – also ein eher regelbasierter Ansatz mit rationaler Herleitung.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mein sektorales Zielportfolio, basierend auf Risiko-Rendite-Profil und persönlicher Präferenz könnte wie folgt aussehen:
Beginnen wir von hinten, die schwächsten Sektoren wie Energie, Immobilien, Versorger und Grundstoffe haben sich langfristig als unterdurchschnittlich rentabel und oft volatil erwiesen. In Summe möchte ich diese daher auf maximal 10 % meines Portfolios begrenzen.
Industrie 8 %
Finanzdienstleister mit 9 %
Kommunikationsdienste 10 %
Basiskonsumgüter mit 13 %,
Gesundheitswesen 15 %
Nicht-Basiskonsumgüter 15 %
Informationstechnologie 20 %
Die obige Gewichtung zielt darauf ab, ein Portfolio zu schaffen, das langfristig sowohl wachstumsorientiert als auch risikooptimiert ist.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Fazit 🤓
Mit diesem Gedankengang verfolge ich einen systematischen und langfristig orientierten Ansatz, der sowohl Chancen als auch Risiken berücksichtigt. Das Ziel ist es, ein Portfolio zu schaffen, das in verschiedenen Marktphasen stabil und rentabel bleibt. Natürlich wird es in der Praxis nicht immer einfach sein, diese Gewichtungen perfekt umzusetzen, aber als Grundlage gibt diese Strategie eine klare Richtung vor.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Quellen 🤯
JP Morgan Asset Management – Guide to the Markets
www.vanguard.com Principles for Investing Success

Heute angefangen bisschen zu fischen 🎣
Letzte Woche war erstmal Beobachtung, heute habe ich angefangen bisschen aufzusammeln, was auf meiner Watchlist stand 😊
den Anfang macht eine Aktie für den Medizin/Gesundheitssektor $ISRG (-3,46 %)
Meistdiskutierte Wertpapiere
Top-Creator dieser Woche