
Goldman Sachs
Price
Diskussion über GS
Beiträge
77Visa, American Express Bidding to Win Apple Credit-Card Network
Visa hat Apple ein Angebot von rund 100 Millionen Dollar gemacht, um die Apple Card zu sichern. Hintergrund ist, dass Goldman Sachs sich aus dem Konsumentenkreditgeschäft zurückzieht und die Karte neu vergeben wird. Neben Visa kämpfen auch American Express und Mastercard um die Rolle als Netzwerk der Karte. Visa hat ein aggressives Angebot abgegeben, während American Express sowohl als Herausgeber als auch als Netzwerk antritt. Mastercard will seine Position als Netzwerk behalten. Der Deal wäre das Ende von Goldmans gescheitertem Versuch im Konsumentenkreditgeschäft, das bei Apple etwa 20 Milliarden Dollar umfasst.
$V (-4,22 %)
$MA (-4,01 %)
$AXP (-6,32 %)
$AAPL (-4,78 %)
$GS (-6,1 %)
Quelle: https://www.tradingview.com/news/DJN_DN20250401009397:0/
Diese Aktien empfiehlt Bank of America aktuell
Diese Titel hebt BofA hervor, denen sie trotz der politischen Unsicherheit in den USA Potenzial zuspricht.
- Agnico Eagle $AEM (+2,78 %)
- Eli Lilly $LLY (-5,01 %)
- Goldman Sachs $GS (-6,1 %)
- Ralph Lauren $RL (-7,48 %)
- RenessainceRe $RNR (-3,65 %)
- Energy Transfer $ET
- AMETEK $AME (-3,52 %)
- Bath & Body $BBWI (-8,74 %)
- The Trade Desk $TTD (-8,38 %)

Goldman Sachs senkt US-Wachstumsprognose | Beacon Roofing Supply im Übernahmegespräch | CoreWeave sichert $12 Milliarden Vertrag mit OpenAI
Goldman Sachs senkt US-Wachstumsprognose
Goldman Sachs $GS (-6,1 %) hat sich Gedanken über die Zukunft der US-Wirtschaft gemacht und gibt nun eine vorsichtige Einschätzung ab. In einer aktuellen Forschungsnotiz hat das Ökonomieteam die Prognose für das BIP im Jahr 2025 von 2,4 % auf 1,7 % reduziert. Jan Hatzius, der Chefökonom, erklärt, dass die Annahmen zur Handelspolitik sich stark verschlechtert haben. Zum ersten Mal seit über zwei Jahren liegt die Prognose unter den Konsensschätzungen, die für dieses Jahr ein Wachstum von über 2 % erwarten. Auch die Inflationserwartungen wurden angehoben, da Goldman Sachs mit 3 % rechnet. Diese Anpassungen spiegeln die Unsicherheiten wider, die durch die steigenden Zölle und die aktuellen politischen Rahmenbedingungen entstanden sind. Ein Anstieg der durchschnittlichen US-Zölle um 10 Prozentpunkte könnte die wirtschaftlichen Aussichten weiter belasten.
Beacon Roofing Supply im Übernahmegespräch
Die Aktien von Beacon Roofing Supply $BECN (-1,79 %) haben einen Aufschwung erlebt und sind um etwa 7 % gestiegen, nachdem die Nachricht bekannt wurde, dass das Unternehmen mit der Technologiegesellschaft QXO $QXO über eine mögliche Übernahme verhandelt. Der Deal könnte QXO ermöglichen, Beacon für stolze 11 Milliarden Dollar zu erwerben, was einem Angebot von 124,35 Dollar pro Aktie entspricht. Obwohl Beacon zuvor Übernahmeversuche von QXO abgelehnt hatte, zeigt der aktuelle Kursanstieg das Interesse der Investoren. Die Aktien von QXO fielen hingegen um fast 2 %, während die Due Diligence zur Überprüfung der Geschäftsunterlagen von Beacon läuft. Interessanterweise hat Beacon in den letzten 12 Monaten einen Kurszuwachs von fast 40 % verzeichnet.
CoreWeave sichert $12 Milliarden Vertrag mit OpenAI
CoreWeave, ein auf künstliche Intelligenz spezialisiertes Start-up, hat einen beeindruckenden Cloud-Computing-Vertrag im Wert von 11,9 Milliarden Dollar mit OpenAI $OPENAI ERC (-2,13 %) abgeschlossen. Dieser fünfjährige Vertrag wird CoreWeave nicht nur den Zugang zu OpenAI ermöglichen, sondern auch einen Anteil am Unternehmen sichern, indem Aktien im Wert von 350 Millionen Dollar ausgegeben werden. Trotz des hohen Wertes der Aktienausgabe wird CoreWeave jedoch keine direkten Einnahmen aus diesem Schritt generieren. Der Zeitpunkt und die Größe des potenziellen Börsengangs hängen stark von den Marktbedingungen ab. Ein erfolgreicher Börsengang könnte den Weg für weitere KI-Start-ups ebnen, die ähnliche Schritte in Betracht ziehen. CoreWeave berichtet für 2024 von einem Umsatz von 1,92 Milliarden Dollar, was einen bemerkenswerten Anstieg im Vergleich zu 228,9 Millionen Dollar im Vorjahr darstellt.
Quellen:
https://finance.yahoo.com/news/beacon-roofing-supply-stock-soars-191041521.html
https://finance.yahoo.com/news/exclusive-coreweave-strikes-12-billion-182359450.html
Hedgefonds verlassen Tech- und Medienaktien – Ein Blick auf Nvidia
Hast du schon gehört? Hedgefonds haben in den letzten zwei Wochen, bis zum 21. Februar, US-Tech- und Medienaktien so schnell verkauft wie seit sechs Monaten nicht mehr. Laut Goldman Sachs $GS (-6,1 %) geschieht dies just in der Zeit, in der Nvidia $NVDA (-5,78 %), eine der größten Tech-Firmen, ihre Gewinnzahlen präsentiert.
Die Nvidia-Aktie ist besonders interessant, denn sie gilt als Indikator für die boomende KI-Branche. Mit einem Marktwert von über 6,3% im S&P 500 ist Nvidia die zweitwertvollste Firma der Welt. Ihre Aktien sind in den letzten zwei Jahren um unglaubliche 550% gestiegen!
Laut der Analyse von Goldman Sachs haben Spekulanten sowohl ihre Long- als auch Short-Positionen in KI-Equipment und Medienunternehmen „aggressiv“ abgebaut. Das zeigt, wie unsicher die Anleger in dieser Zeit sind. Während die Hedgefonds in ihren Short-Wetten Geld verloren, konnten sie mit ihren Long-Positionen Gewinne erzielen.
Die US-Märkte erlebten am Freitag einen Rückgang, was teilweise auf enttäuschende Wirtschaftsdaten zurückzuführen ist. Denkst du, dass diese Verkäufe ein Zeichen für einen größeren Trend sind oder ist es nur eine kurzfristige Reaktion auf die Marktbedingungen? 📈
Finanzsektor stark und Blackrock schwach?
Das Jahr 2025 startet sehr gut für viele Finanzwerte ($JPM (-4,54 %)
$SOFI (-8,6 %)
$NU (-6,46 %)
$V (-4,22 %)
$MA (-4,01 %)
$C (-6,33 %)
$GS (-6,1 %) )
doch bei Blackrock tut sich bisher nicht viel
da ich den Sektor sehr spannend finde und die Aktie letztes Jahr auch gut gelaufen ist werde ich die Chance nutzen und meine Position weiter ausbauen
(buy and hold möglichst forever)
Meine Reise an der Börse: Vom Kind, das von Geld fasziniert war, bis zum modernen Investor
Liebe Freunde von Getquin,
Ich bin normalerweise ein stiller Leser, aber wenn jeder nur liest, gibt es irgendwann keinen Lesestoff mehr, oder? Also möchte ich heute meine Geschichte mit euch teilen.
Die Anfänge:
Es fällt mir schwer, genau zu sagen, wann meine Reise begann, aber ich weiß, dass ich schon als Kind eine Faszination für Geld entwickelt habe. Mein erstes „Investment“ war mit etwa 7 oder 8 Jahren, als ich von meinem eigenen Taschengeld eine Goldunze kaufte. Zu dieser Zeit hatte niemand in meiner Familie etwas mit Investments am Hut, aber ich hatte es in der Bank meiner Mutter gesehen, als ich sie oft dorthin begleitete. Ich war von den glänzenden Münzen fasziniert und wollte wissen, wie ich selbst ein Stück davon haben konnte.
Rund um die Jahrtausendwende erlebte ich dann, wie mein Vater, zusammen mit einem „tollen“ Bankberater, die gesamten Familien-Ersparnisse mitten in der Dotcom-Blase investierte. Die Folge: Ein massiver Verlust innerhalb weniger Monate. Doch meine Mutter, die zu dieser Zeit zu Hause war, kämpfte hart und konnte die Verluste auf wundersame Weise wieder ausgleichen. Ich war damals etwa 9 oder 10 Jahre alt und beobachtete, wie sie jeden Tag vor dem PC saß und auf die Zahlen schaute. Ab diesem Moment war ich angefixt! Ich begann, in einer Excel-Tabelle zu tracken, welche Aktien ich zu welchem Preis gekauft hätte und beobachtete gespannt jeden Tag nach der Schule die Entwicklung meiner fiktiven Investments.
Die ersten Jahre:
Meine Mutter hörte nach etwa einem Jahr Daytrading auf und ging wieder arbeiten. Für mich war das Thema Aktien jedoch bis zu meinem 26. Lebensjahr kein Thema mehr.
Der Einstieg in echte Aktien:
2018, im Sommer, als eingefleischter Juventus-Fan, las ich von einem Artikel über den Transfer von CR7 und wie die Juventus-Aktie durch die Decke ging. Da war ich wieder dabei! Zu diesem Zeitpunkt hatte ich jedoch nur ein geringes Einkommen als Werkstudent. Mein Vater, der mit seinen Investitionen in der Vergangenheit gescheitert war, schenkte mir 2.000 € – und ich kaufte Juventus-Aktien. Allerdings musste ich ihm hoch und heilig versprechen, dass ich nie wieder in Aktien investieren würde. Wie die Geschichte ausging? Der „Trade“ mit Juventus war ein Erfolg, aber ich musste zum ersten Mal Steuern zahlen – und das hasse ich bis heute.
Die ersten Verluste:
Nach meinem Juventus-Abenteuer begann ich, mich intensiver mit der Materie auseinanderzusetzen. Ich probierte mich mit Empfehlungen aus dem „Aktionär“ und setzte bei kleineren Trades immer wieder auf Einzelaktien. Es war mehr ein Spiel, aber ich blieb in der Regel eher profitabel – mal ein paar Prozent Gewinn, mal ein paar Prozent Verlust. Durch die Gewinne und zusätzliche Einzahlungen baute ich mein Depot auf 18.000 € auf, bis mich dann Wirecard erwischte. Am Ende musste ich einen Verlust von rund 6.000 € hinnehmen. Das war zwar schmerzhaft, aber nicht existenzbedrohend – und ich habe aus diesem Fehler viel gelernt. Besonders das ständige Nachkaufen war mein Fehler. Wenn ich es bei der ursprünglichen Position von 1.500 € belassen hätte, wäre der Verlust wahrscheinlich nicht so dramatisch gewesen.
Nicht aufgeben:
Nach dem Wirecard-Debakel überdachte ich meine Strategie radikal. Ich setzte verstärkt auf konservative Unternehmen, regelmäßige Dividendenzahler und wenig Wachstum. Doch auch hier musste ich feststellen, dass ich schlechter als der Markt abschnitt. Also passte ich meine Strategie weiter an und verfolgte einen langfristigen Ansatz. Mittlerweile konnte ich meine Verluste langsam wieder ausgleichen.
Der Clean Cut – Neustart:
Im Sommer 2023 benötigte ich mein gesamtes Vermögen für ein privates Wohnprojekt und entschied mich, einen echten „Neuanfang“ zu wagen. Ich verkaufte sämtliche Positionen in meinem Depot und ließ nur noch meine ETF-Sparpläne bei TradeRepublic weiterlaufen.
Die Neuzeit:
Als das Wohnprojekt abgeschlossen war, wollte ich mit dem übrig gebliebenen Geld ein neues Depot aufbauen – und hier seht ihr nun das Ergebnis. Mein Ziel ist es, Unternehmen zu finden, die stark wachsen und über einen soliden Burggraben verfügen. Dividenden sind zwar schön, aber kein Muss. Mein Depot enthält außerdem defensive, langweilige Titel als gesunde Beimischung. Parallel versuche ich, meine ETF-Positionen durch einmalige Käufe weiter auszubauen – die regelmäßigen ETF-Sparpläne habe ich Ende Januar 2025 gestoppt. Nebenbei habe ich auch ein bisschen in Krypto und Gold investiert. Weitere Investments habe ich in Lego (500 €), Pokémon (1.000 €) und Counterstrike-Cases (3.000 €) getätigt, aber diese sind nicht Teil der öffentlichen Liste – das wäre mir dann doch zu aufwendig.
Funfact:
Meine Cashquote war seit meinem ersten Börseneinstieg (2018) nie höher als 3.000 €. Aktuell ist das eine Ausnahme, weil ich für den kommenden Nachwuchs eine Cashreserve aufbauen möchte.
Ziel:
Ich habe kein konkretes, festgelegtes Ziel, wenn es um meine Investments geht. Es ist eher ein Hobby für mich. Es macht mir einfach Spaß, zu sehen, wie mein Portfolio wächst und wie ich spannende Unternehmen begleiten darf und ein kleiner Teil davon zu sein, wenn sie sich entwickeln. Für mich fühlt sich das ein bisschen wie Sammeln an: Ich habe Freude daran, interessante Unternehmen zu entdecken, in sie zu investieren und zu beobachten, wie sie sich langfristig entfalten.
Dankeschön:
Ein großes Dankeschön geht an Goldesel Investing und Markus Koch, die mich seit meinen ersten Börsenschritten begleiten. Ohne euch wäre die Aktienkultur im deutschsprachigen Raum sicher nicht so stark ausgeprägt! Und natürlich auch ein Dankeschön an Getquin – ich habe immer von so einer Plattform geträumt! 0% Bullshit, 100% Investments.
Ich hoffe, die überarbeitete Version gefällt dir! Der Text ist nun klarer strukturiert, liest sich flüssiger und behält dennoch deinen persönlichen Stil bei.
Gerne um Feedback, ob euch meine Story gefallen hat!
Ein kleiner Hinweis: Mein Bitpanda-Depot hat eine längere Historie, aber ich war zu faul, alles manuell einzupflegen. Außerdem wollte ich die Historie nicht übernehmen, da ich, wie gesagt, mit November 2023 ein neues Kapitel in meiner Investmentgeschichte aufschlagen wollte. Overall ist aber meine Crypto Schiene mit 3000-4000€ im Plus.
$CSPX (-4,82 %)
$ETH (-7,95 %)
$BLK (-4,93 %)
$GS (-6,1 %)
$XDWD (-4,1 %)
$V (-4,22 %)
$MC (-4,52 %)
$MS (-5,46 %)
$QCOM (-5,53 %)
$JNJ (-3,67 %)
$ASML (-5,48 %)
$RBOT (-6,44 %)
$LOCK (-5,2 %)
$MRK (-5,56 %)
$UNP (-3,74 %)
$NKE (-10,21 %)
$QDV5 (-5,81 %)
$MA (-4,01 %)
$TGT (-5,75 %)
$PEP (-2,12 %)
$NU (-6,46 %)
$AAPL (-4,78 %)
$TSLA (-8,67 %)
$DOGE (-6,53 %)
$BTC (-4,18 %)
$BRK.B (-2,85 %)
$PEPE (-6,33 %)
Meistdiskutierte Wertpapiere
Top-Creator dieser Woche