$FTNT (-0,33 %)
Fortinet auf Siegeszug
In den zurückliegenden zehn Jahren konnte der Umsatz von 1,01 Mrd. USD auf 5,96 Mrd. USD gesteigert werden.
Der freie Cashflow legte im selben Zeitraum von 0,28 auf 2,43 USD je Aktie zu.
Das Geschäft ist gut skalierbar und hochprofitabel, die FCF-Marge liegt bei über 30 %. Daher konnte man das Wachstum vollständig aus dem laufenden Cashflow finanzieren. Nennenswerte Schulden hat das Unternehmen nicht.
Seit 2017 kauft das Unternehmen sogar sukzessive eigene Aktien zurück und hat die Zahl der ausstehenden Papiere von 872 auf 764 Millionen Stück reduziert.
Mal wieder ein Kurssturz
Doch all das hat Fortinet nicht davon bewahrt, von Zeit zu Zeit eine größere Korrektur zu vollziehen oder einen handfesten Crash hinzulegen.
An dieser Stelle könnte ich wieder das Lied von der irrationalen Kurzsichtigkeit des Marktes anstimmen, aber ich belasse es dabei.
Stattdessen schauen wir uns an, was den Kurssturz ausgelöst hat.
Der Gewinn lag in Q2 mit 0,64 USD je Aktie weit über den Erwartungen von 0,59 USD. Mit einem Umsatz von 1,63 Mrd. USD wurden die Analystenschätzungen von 1,62 Mrd. USD ebenfalls übertroffen.
Auf Jahressicht entspricht das einem Umsatzplus von 14 % und einem Gewinnsprung von 12 %.
Der operative Cashflow verbesserte sich um 32 % auf 451,9 Mio. USD. Aufgrund von größeren Anschaffungen war der FCF jedoch von 318,9 auf 284,1 Mio. USD rückläufig.
Ob das alles einen Kurssturz von fast 30 % rechtfertigt, ist fragwürdig. Bei der UBS hatte man aber sofort eine Begründung gefunden. Das Geldhaus warnt vor „niedrigen zweistelligen“ Wachstumsraten, da Fortinet für das vierte Quartal nur ein Umsatzplus von 11 % in Aussicht stellt, was unter den langfristigen Zielen von 12 % liege.
Ich musste herzlich lachen.
Prognosen, Panik und Potenzial
Die Prognose für das laufende Geschäftsjahr wurde in unbedeutendem Umfang angepasst und weitgehend bestätigt.
Die Umsatzprognose wurde beispielsweise von durchschnittlich 6,75 auf 6,80 Mrd. USD erhöht, beim Servicegeschäft jedoch von 4,65 auf 4,60 Mrd. USD gesenkt. Die operative Marge wurde von durchschnittlich 32,5 % auf 32,75 % erhöht und die Gewinnerwartungen von 2,46 auf 2,50 USD je Aktie leicht erhöht.
Weder die Quartalszahlen noch der Ausblick haben irgendwelche tiefgreifenden neuen Informationen geliefert, die die Lage grundlegend verändert haben oder würden.
Den Konsensschätzungen zufolge soll der freie Cashflow in diesem Jahr um 14 % auf 2,77 USD je Aktie steigen.
Fortinet kommt demnach auf einen forward P/FCF von 28,3. Damit ist die Aktie zum ersten Mal seit August vergangenen Jahres wieder fair bewertet. In den letzten fünf Jahren lag der P/FCF durchschnittlich bei 29,7
Fortinet Aktie: Chart vom 13.08.2025, Kurs: 78,47 USD – Kürzel: FTNT | Quelle: TWS
Die erste Panik ist schnell verflogen. Mit der Rückkehr über 78 USD wurde sogar ein Kaufsignal ausgelöst. Ein erstes mögliches Kursziel liegt bei 82,00 – 83,50 USD. Darüber wäre sogar ein schneller Gap-Closedenkbar.
Fällt die Aktie hingegen unter 78 USD zurück, muss mit erneuten Kursverlusten in Richtung 73 oder 70 USD gerechnet werden.
https://www.lynxbroker.de/boerse/boerse-kurse/aktien/fortinet-aktie/fortinet-analyse/?a=3355991664&utm_medium=email&utm_source=newsletter&utm_campaign=newsletter-boersenblick&newsletter=true&mc-rss-cache-bypass=2025081406&goal=0_d93daae099-4f62ef3757-410756260#fortinet-im-feuer-jetzt-noch-die-reissleine-ziehen