Quelle: Finchat
Diskussion über FTNT
Beiträge
52Warum Cybersecurity-Aktien entgegen dem aktuellen Trend plötzlich nach oben gehen?
Vermutlich, weil die New York Times über die Kriegspläne des Pentagons gegen China berichtet, zu denen Musk heute anscheinend im Pentagon gebriefed wurde.
In einem militärischen Konflikt zwischen den zwei Wirtschaftsmächten USA und China wäre die erste "Line of Contact" eine digitale: Cyberangriffe.
Und selbst wenn nur über hypothetische Szenarien berichtet wird, wird das wohl schon jetzt zu einer Intensivierung der ständigen gegenseitigen Cyberangriffe führen. Information is key.
- Cyberark $CYBR (+0,49 %)
- Palantir Tech $PLTR (+0,57 %)
- Check Point Software Technologies $CHKP (+1,48 %)
- Crowdstrike $CRWD (+1,73 %)
- VeriSign $VRSN (+0,99 %)
- Zscaler $ZS (+2,15 %)
- Okta $OKTA (+2,75 %)
- Cloudflare $NET (+3,11 %)
- Fortinet $FTNT (+1,58 %)
- Cisco Systems $CSCO (-1,29 %)
- Palo Alto Networks $PANW (-0,13 %)
- Akamai Technologies $AKAM (+2,3 %)
- BlackBerry $BB (+2,02 %)
- NetScout Systems $NTCT (+0,92 %)
- CommVault Systems $CVLT (+0,62 %)
Quellen:
- The Pentagon set up a briefing for Musk on plans for a potential war with China.
- NYTimes Liveblog: Trump Administration Live Updates: Trump Rejects Idea of Letting Musk See Secret Plans for War With China

Not the same: Forward P/S Ratio von 16 ausgewählten Tech-Wachstumsaktien
Revenue Forward 3Y CAGR und Forward P/S Ratio (aufsteigend sortiert)
Hims & Hers: 31,9% / 3,4x $HIMS (+8,65 %)
Spotify: 14,9% / 5,6x $SPOT (+2,13 %)
Airbnb: 10,4% / 6,8x $ABNB (-0,04 %)
Roblox: 19,4% / 7,3x $RBLX
Robinhood: 17,0% / 10,6x $HOOD (+1,03 %)
The Trade Desk: 19,4% / 11,1x $TTD (-1,93 %)
Fortinet: 14,4% / 11,5x $FTNT (+1,58 %)
Shopify: 22,6% / 11,9x $SHOP (+0,04 %)
Palo Alto Networks: 14,7% / 12,2x $PANW (-0,13 %)
ServiceNow: 19,5% / 13,4x $NOW
Duolingo: 26,7% / 13,7x $DUOL
Axon Enterprise: 20,9% / 15,5x $AXON (+0,84 %)
Crowdstrike: 22,5% / 17,2x $CRWD (+1,73 %)
Cloudflare: 27,2% / 20,9x $NET (+3,11 %)
Palantir: 30,8% / 52,6 $PLTR (+0,57 %)
Palantir und Hims & Hers are not the same...
Selbst wenn Palantir seine Umsätze in den nächsten 10 Jahren jedes Jahr um ambitionierte 30% steigert und eine Freie Cashflow Marge von 45% (!) erreicht, liegt der aktuelle Kurs immer noch um >20% über dem fairen Wert (Annahme: 3% Terminal Growth, 8% Discount Rate) - und das obwohl die Aktie jetzt bereits um >30% korrigiert hat.
Deine Meinung?
Wo jetzt noch investieren? - 15 Empfehlungen von „Handelsblatt“
Im noch jungen Jahr hat der Dax bereits 16 Rekordmarken verzeichnet, die letzte erst gestern. Und auch die meisten anderen Börsenindizes notieren nahe dem Allzeithoch.
Wo kann man jetzt noch investieren?
Handelsblatt Experten haben 1.000 Werte weltweit analysiert und 15 Empfehlungen in drei Kategorien identifiziert:
- Fünf Aktien von Unternehmen, die dauerhaft stark wachsen, trotzdem noch vernünftig bewertet sind
$FTNT (+1,58 %) Fortinet | $NOVO B (-2,62 %) Novo Nordisk | $GDDY (+0,89 %) GoDaddy | $PLD (+0,8 %) ProLogis | $NOW (+0,21 %) Service Now
- Fünf Aktien von Unternehmen, die dank ihrer Ertragsstärke seit mindestens 20 Jahren steigende Dividenden ausschütten
$PEP (+0,31 %) PepsiCo | $CVX (+0,19 %) Chevron | $FPE Fuchs Petrolab | $NWN (+1,1 %) Northwest Natural Holding | $SAN (+2,67 %) Sanofi
- Fünf Aktien von Unternehmen, die an der Börse steil abgestürzt sind, aber ein intaktes Geschäftsmodell aufweisen und Turn Around Potential haben
$SLB (+0 %) Schlumberger | $BIIB (+1,11 %) Biogen | $GPN (-0,46 %) Global Payments | $MAKSY Marks & Spencer | $VOW (-0,99 %) Volkswagen
Detail Analysen gibt es bei „Handelsblatt“
Quelle: Handelsblatt | Bild: ChatGPT

ProLogis wollte ich mir schon länger mal anschauen. Hab ich immer wieder vergessen, aber jetzt gehts dran :-)
Mein Anlageplan für 2025
Liebe Freunde der gepflegten Geldanlage,
ich beschäftige mich inzwischen seit einigen Jahren mit der Geldanlage, allerdings eher theoretisch. Ich habe seitdem hauptsächlich monatlich in ETFs eingezahlt und möchte nun den nächsten Schritt an der Börse machen: ausgewählte Einzelaktien als Satelliten zu einem ETF als Core.
In Zahlen plane ich für das Jahr 2025 wie folgt:
Zur Verfügung: 1500€
ETFs:
500€ in $VWCE (+0,41 %)
Aktien:
Grundsätzlich versuche ich mit den ausgewählten Aktien den hohen Anteil an US Aktien im $VWCE (+0,41 %) etwas auszugleichen.
Ich erläutere bei den folgenden Aktien kurz, wieso ich mich für diese Aktien entschieden habe, ohne zu tief ins Detail zu gehen.
200€ in $NU (+1,66 %) (Brasilien)
Banken sind im südamerikanischen Raum ein interessantes Thema. Viele der dort lebenden Menschen besitzen kein Bankkonto. Ein interessanter Wachstumsmarkt für dort Ansässige Unternehmen im FinTech Bereich.
200€ in $ASML (-1,43 %) (Niederlande)
"Investiere bei einem Goldrausch nicht in die Goldgräber, sondern in Schaufeln" ist ein bekanntes Zitat von André Kostolany einem bekannten Investor und Finanzerxperte. Also wieso nicht den Trend der Halbleiter mitnehmen aber mit dem Unternehmen, was die Maschinen zur Herstellung dieser Verkauft? Halbleiter werden in allen möglichen Branchen gebraucht. Zur Zeit wird der Markt auf einen Umfang von 611,35 Milliarden $ geschätzt und soll bis zum Jahr 2032 auf 2062.59 Millarden $ anwachsen.
200€ in $NOVO B (-2,62 %) (Dänemark)
Die Menschheit wird immer Dicker. Bis zum Jahr 2035 soll sich die Anzahl an übergewichtigen Menschen von heute ca 1,01 Milliarden auf 1,53 Millarden Menschen erhöhen. Die bekannte Abnehmspritze von $NOVO B (-2,62 %) soll hier Abhilfe schaffen und natürlich Medikamente gegen Diabetes.
200€ in $MC (+0,4 %) (Frankreich)
Wahnsinns Burggraben, tolle Margen und in vielen Luxusbranchen aktiv (Richtiger ETF dieses Unternehmen). Durch den steigenden Lebensstandard in der westlichen Welt aber auch durch eine wachsende Mittel- und Oberschicht in den Emergin Markets können sich immer mehr Menschen die Luxusprodukte leisten.
200€ in $FTNT (+1,58 %) (USA, I know)
Durch die Digitalisierung der gesamten Welt und natürlich auch drohender Auseinandersetzungen zwischen Ländern im Digitalen Raum werden IT Sicherheitsprodukte immer wichtiger.
$FTNT (+1,58 %) ist bereits führend im Bereich der Firewall und wird mit diesem und weiteren Kompetenzen mit dem Trend weiter wachsen.
Das übrig gebliebene Geld am Ende des Monats wird zurückgelegt und bei spannenden Möglichkeiten in die oben genannten Aktien investiert.
Was haltet ihr von meinem Ansatz? Wie findet ihr die Gewichtung der Aktien zum ETF? Wie findet ihr die Auswahl der Aktien?
Lass es mich gerne wissen und ich freue mich auf den Austausch in den Kommentaren.
Viele Grüße
Fortinet meldet Quartals- und Jahresergebnisse für 2024
- $FTNT (+1,58 %) (NASDAQ:FTNT) hat für das vierte Quartal einen Gewinn pro Aktie von 0,74 USD gemeldet, was die Analystenschätzungen von 0,61 USD übertraf.
- Der Umsatz für das Quartal betrug 1,66 Milliarden USD, was über der Konsensschätzung von 1,59 Milliarden USD lag.
Prognose 2025
- Für das erste Quartal 2025 prognostiziert Fortinet einen Gewinn pro Aktie von 0,52 bis 0,54 USD, verglichen mit den Analystenschätzungen von 0,53 USD.
- Das Unternehmen erwartet einen Umsatz zwischen 1,5 Milliarden und 1,56 Milliarden USD, was über der Analystenschätzungen von 1,53 Milliarden USD liegt.
- Für das Gesamtjahr 2025 projiziert Fortinet einen Gewinn pro Aktie zwischen 2,41 und 2,47 USD, was den Schätzungen von Wall Street von 2,42 USD entspricht.
- Fortinet erwartet einen Jahresumsatz zwischen 6,65 Milliarden und 6,85 Milliarden USD, leicht über der Erwartung von 6,63 Milliarden USD.
- Fortinet meldete eine bereinigte operative Marge von 39 % für das Quartal, während die operative Marge bei 35 % lag.

Bilanz und Ausblick
Gesamtrendite
1.425,88 €
True Time-Weighted Rate of Return
24,37 % Das ist meine Bilanz aus Januar! Damit bin ich sehr zufrieden! Ich habe alle kurzfristig geplanten Tradingpositionen verkauft. Für den Februar habe ich gestern und heute erste Positionen aufgebaut. Dabei handelt es sich um Derivate auf $ADYEN (+1,42 %) (MG9L2B) Kauf gestern zu 4,15 $ZAL (-0,7 %) ( UG0W0H) Kauf heute zu 5,84 $NOC (+1,08 %) (HT21L8) Kauf vorgestern zu 1,10 geplant habe ich noch Käufe in $FTNT (+1,58 %) ( JT7XG3) $AMZN (+0,1 %) ( MJ5V94) $ADS (-0,27 %) (ME44Y2) und für etwas länger $AXON (+0,84 %) (Ht1KYH) Das restliche Pulver halte ich trocken, falls es nochmal so tolle Möglichkeiten wie am vergangenen Montag gibt.
Mein Jahr 2024
Wie soll ich starten? Mein Portfolio hat sich fast 3.75 facht, und das, obwohl ich seit Juni mit einigen Problemen zu kämpfen habe und kaum noch sparen kann.
Mein BAföG wurde bisher noch nicht bewilligt, weshalb ich finanziell vorsichtig agieren muss und hoffe, dass ich mit meinen verbleibenden Mitteln über die Runden komme.
Das Jahr war spannend – ob die Zahlen hier exakt sind, kann ich euch nicht garantieren, und ehrlich gesagt glaube ich das auch nicht, denn bis jetztw arennsie fast immer falsch. Dennoch gibt es euch einen guten Einblick in mein Depot.
Und meine Ziele für 2025? Ganz ehrlich, keine Ahnung! Ich muss erst einmal schauen, wie es mit meinem Studium und meinem Leben insgesamt weitergeht, bevor ich konkrete Ziele setzen kann aber zum bespaßen: Hier meine Top und Flop 5, die ich jetzt noch halte.
$SOFI (+2,03 %)
$BTC (-0,54 %)
$FWONA
$D05 (-0,3 %)
$FTNT (+1,58 %)
$AIXA (-4,61 %)
$EVT (+0,86 %)
$AFX (+1,39 %)
$MRNA (+5,16 %)
$CELH
Ich wünsche euch einen guten Rutsch ins neu
e Jahr!




Und irgendwie wird es schon weiter gehen.
Für mich war das Jahr dann auch nicht so schön. Durch eine Insolvenz stehe ich auch bald auf der Straße.
Ich überlege meine Techwerte wie $FTNT (+1,58 %) und $TSM (+0,17 %) zu verkaufen aufgrund bevorstehendet korrektur
was denkt ihr sinnvoll?
lg
Fortinet Q3 2024 $FTNT (+1,58 %)
Finanzielle Leistung:
- Umsatz: Der Gesamtumsatz betrug im dritten Quartal 2024 1,508.1 Millionen US-Dollar und lag damit über den 1,334.6 Millionen US-Dollar aus dem dritten Quartal 2023. Das entspricht einem Wachstum von rund 13 %.
- Nettoeinkommen: Das GAAP-Nettoeinkommen lag bei 539.9 Millionen US-Dollar, verglichen mit 322.9 Millionen US-Dollar im Vorjahresquartal. Der Anstieg zeigt eine deutliche Verbesserung der Rentabilität.
- Non-GAAP-Nettoeinkommen: Das Non-GAAP-Nettoeinkommen für das Quartal betrug 487.6 Millionen US-Dollar, ebenfalls deutlich über den 323.5 Millionen US-Dollar aus Q3 2023.
Bilanzübersicht:
- Gesamtvermögen: Das Gesamtvermögen stieg bis zum 30. September 2024 auf 8,852.0 Millionen US-Dollar an, im Vergleich zu 7,258.9 Millionen US-Dollar zum Jahresende 2023.
- Gesamtverbindlichkeiten: Die Verbindlichkeiten beliefen sich auf 7,943.9 Millionen US-Dollar, was einem Anstieg im Vergleich zu 7,722.3 Millionen US-Dollar am Ende von 2023 entspricht. Das Verhältnis von Vermögen zu Verbindlichkeiten könnte ein potenzielles Risiko darstellen, da die Verbindlichkeiten hoch bleiben.
- Eigenkapital der Aktionäre: Das Eigenkapital belief sich auf 908.1 Millionen US-Dollar, gegenüber einem negativen Wert von 463.4 Millionen US-Dollar am Jahresende 2023. Dies ist ein bedeutender Schritt hin zu einer stärkeren finanziellen Position.
Einkommensstruktur:
- Operative Marge: Die GAAP-Betriebsmarge betrug im dritten Quartal 31.2 %, während die Non-GAAP-Betriebsmarge bei 36.1 % lag. Diese Margen zeigen die solide operative Effizienz des Unternehmens.
- Bruttomarge: Die Non-GAAP-Bruttomarge lag im Bereich von 79.5 % bis 80.5 %, was auf eine gute Kosteneffizienz hinweist.
Cashflow-Übersicht:
- Cashflow aus operativen Aktivitäten: Das Unternehmen generierte im dritten Quartal 2024 einen operativen Cashflow von 608.1 Millionen US-Dollar, verglichen mit 551.2 Millionen US-Dollar im dritten Quartal 2023.
- Freier Cashflow: Der freie Cashflow stieg auf 571.8 Millionen US-Dollar, gegenüber 481.1 Millionen US-Dollar im Vorjahresquartal. Dies zeigt eine verbesserte Liquiditätslage und gibt dem Unternehmen mehr finanziellen Spielraum.
Wichtige Kennzahlen und Rentabilitätsmetriken:
- Produkt- und Serviceumsatz: Der Produktumsatz blieb mit 473.9 Millionen US-Dollar im Vergleich zu 465.9 Millionen US-Dollar im Vorjahr nahezu unverändert, während der Serviceumsatz von 868.7 Millionen US-Dollar auf 1,034.2 Millionen US-Dollar stieg. Der Großteil des Wachstums wurde somit durch die Service-Sparte erzielt.
Wettbewerbsposition:
Das Unternehmen ist bestrebt, seine Wettbewerbsposition im dynamischen Sicherheitsmarkt zu halten und investiert in Risikominderung, Vertriebsoptimierung und die Einführung neuer Produkte. Dies ist entscheidend, um die Marktnachfrage und technologische Entwicklungen zu adressieren.
Prognosen und Management-Kommentare:
- Prognose für Q4 2024: Für das vierte Quartal wird ein Umsatz zwischen 1.560 Milliarden und 1.620 Milliarden US-Dollar erwartet, und die Rechnungsstellung soll zwischen 1.900 Milliarden und 2.000 Milliarden US-Dollar liegen.
- Gesamtjahresprognose für 2024: Der Umsatz für das Gesamtjahr 2024 wird auf 5,856 Milliarden bis 5,916 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Risiken und Chancen:
- Risiken: Das Unternehmen steht vor Herausforderungen wie wirtschaftlichen Risiken, Vertriebsrisiken, Cyberbedrohungen und geopolitischen Spannungen.
- Chancen: Der positive Cashflow bietet Chancen für strategische Maßnahmen wie Aktienrückkäufe und Akquisitionen, was die Finanzstabilität und Wettbewerbsposition weiter verbessern könnte.
Zusammenfassung der Ergebnisse:
Positive Aspekte:
Starkes Nettoergebniswachstum: Sowohl GAAP- als auch Non-GAAP-Nettoeinkommen verzeichneten signifikante Steigerungen im Jahresvergleich.
Wachstum im Service-Umsatz: Der Serviceumsatz zeigte ein beeindruckendes Wachstum und stellt nun einen größeren Anteil am Gesamtumsatz dar.
Verbesserter freier Cashflow: Der gestiegene freie Cashflow gibt dem Unternehmen größere finanzielle Flexibilität für strategische Investitionen.
Erhöhung des Eigenkapitals: Das Unternehmen hat den negativen Eigenkapitalwert des Vorjahres in ein positives Eigenkapital verwandelt, was ein gesundes Zeichen für Investoren ist.
Positiver Ausblick: Die optimistischen Prognosen für das vierte Quartal und das Gesamtjahr 2024 lassen auf anhaltendes Wachstum schließen.
Negative Aspekte:
Flaches Wachstum im Produktumsatz: Das relativ stagnierende Produktgeschäft könnte auf Herausforderungen bei der Produktnachfrage oder der Marktdurchdringung hinweisen.
Hohe Verbindlichkeiten: Die hohen Verbindlichkeiten im Vergleich zu den Vermögenswerten bleiben ein potenzielles Risiko für die langfristige Stabilität.
Marktrisiken: Herausforderungen im Vertrieb, Unsicherheiten in der Marktakzeptanz sowie externe geopolitische und wirtschaftliche Risiken könnten die zukünftige Leistung des Unternehmens beeinträchtigen.
Wettbewerbsfähigkeit: Die Aufrechterhaltung der Marktstellung in einem sich schnell verändernden und hochkompetitiven Markt bleibt eine ständige Herausforderung.

Meistdiskutierte Wertpapiere
Top-Creator dieser Woche