$BICO (-1,36 %) Wie sind die Bauchgefühle für die kommenden Zahlen? #bicogroup
Diskussion über BICO
Beiträge
74Zellen, Zahlen, Zweifel: Was druckt BICO als Nächstes? (Deep Dive)
🧬 BICO
$BICO (-1,36 %) steht bei mir schon seit meinen Anfängen auf getquin auf der Watchlist.
2021 war das Unternehmen in vieler Munde, gefeiert als Zukunftsunternehmen im Bioprinting.
Doch was folgte, war ein klassischer Hype-Zyklus: Der Kurs stieg rasant, wurde von nicht wenigen „Finfluencern“ hochgejubelt und stürzte danach ebenso heftig ab.
Viele haben sich damals die Finger verbrannt. Präsent ist das Image einer überbewerteten Tech-Fantasie, geschürt durch leere Versprechen und laute Stimmen ohne Substanz.
Und trotzdem: Das Unternehmen ist geblieben. Die Vision auch und in den letzten Monaten scheint sich strukturell einiges verändert zu haben.
Heute, mehr als 80 % unter Allzeithoch, stellt sich die Frage neu:
Ist BICO einfach nur ein überschätztes Börsenexperiment…
… oder ist die aktuelle Bewertung erstmals realistisch und BICO auf dem Weg, seine technologische Substanz in ein echtes Geschäftsmodell zu übersetzen.
In den letzten Wochen habe ich mich intensiver mit der Unternehmensstruktur, der Historie und den aktuellen Entwicklungen beschäftigt, inklusive der neuesten Zahlen [1] und dem Earnings Call [2] vom 29.04.25.
In diesem Beitrag teile ich meine gesammelten Insights, Gedanken und Einschätzungen für diejenigen, die das Unternehmen auch auf der Watchlist haben.
Wie immer gilt:
keine Anlageberatung. Ich will nicht zu weiteren verbrannten Fingern beitragen, sondern zum Nachdenken anregen.
Viel Spaß!
BICO Group AB (ehemals CELLINK) ist ein schwedisches Life-Science-Unternehmen, das 2016 gegründet wurde.
Die ursprüngliche Innovation: eine bio-kompatible Tinte für den 3D-Druck lebender Zellen, eine kleine Revolution in der Forschung.
Heute steht BICO für ein großes Ziel: Biokonvergenz.
Das bedeutet die Verschmelzung von Biologie, Technik, Software und Automatisierung, um Forschung, Diagnostik und Arzneimittelentwicklung schneller, günstiger und effizienter zu machen.
Was ist die Vision und wie verdient BICO Geld?
Die Vision: Das Labor der Zukunft. Automatisiert, vernetzt, effizient mit KI, Robotik und Bioprinting.
So verdient BICO heute Geld:
- Bioprinting: 3D-Druck lebender Zellen & Gewebe (CELLINK) dazu gleich mehr..
- Diagnostiklösungen & Mikrodosierung (SCIENION)
- Lab Automation: Vollautomatische Workflows durch Software wie Green Button Go® (Biosero)
- Verbrauchsmaterialien & Services für Labore und Forschungseinrichtungen
Share of Sales 2024:
Exkurs
Bioprinting:
BICO war mit CELLINK einer der ersten Anbieter weltweit, der Bioprinter plus passende „Bioinks“ kommerziell angeboten hat.
Die Grundidee:
- Ein 3D-Drucker (z. B. der CELLINK BIO X6) druckt Zellen in Schichten, ähnlich wie ein normaler 3D-Drucker Kunststoff schichtet.
- Statt Plastik kommt eine spezielle „Tinte“ zum Einsatz: die Bioink.
Bioink und woraus sie besteht:
Bioink ist eine gelartige Substanz, die mit lebenden Zellen vermischt wird. Sie enthält z. B.:
- Alginat (aus Algen)
- Gelatine
- Kollagen
- Hyaluronsäure
- Zellnährlösungen
Diese Matrix hält die Zellen am Leben und ermöglicht es, biologisch aktive Strukturen zu drucken z. B. Gewebeproben, Tumormodelle oder Hautstrukturen.
Wird das heute schon gemacht oder alles Zukunft?
Ja, es wird gemacht, aber nicht klinisch.
Aktuell werden mit Bioprinting z. B.:
- Zellmodelle für Medikamententests hergestellt (in der Forschung & bei Pharmakonzernen)
- Tumorgewebe gedruckt, um Therapien besser zu testen
- Gewebeproben für Toxikologietests verwendet (z. B. Haut, Knorpel, Blutgefäße)
Was noch nicht geht:
- komplette Organe (Herzen, Lebern, Nieren) für Transplantationen
Denn,…
- Organe sind extrem komplex (Blutgefäße, Nerven, Funktionen)
- Aktuell fehlt die Fähigkeit, sie langfristig am Leben zu halten
- Auch regulatorisch ist das ein gewaltiger Schritt
🔮 Zukunftspotenzial: Unrealistisch oder bahnbrechend
Wenn Bioprinting in der Medizin wirklich durchbricht, sprechen wir von einem der größten Durchbrüche des 21. Jahrhunderts:
- Organe auf Bestellung (kein Spender nötig)
- personalisierte Medizin
- Tierversuchsfreie Arzneimittelentwicklung
Realistisch: erste funktionale Organe könnten in 10 -20 Jahren klinisch relevant werden, aber zuerst in kleinen Pilotstudien oder Tiermodellen.
Gibt es Forschungsergebnisse oder Publikationen dazu?
Ja, BICO (v. a. CELLINK) ist regelmäßig Co-Autor oder Technologiepartner in Publikationen.
Besonders in Bereichen wie:
- Tumormodelle
- Gewebemodellierung
- Biokompatibilität
- Haut- und Knorpelmodelle
Einige Universitäten und Forschungseinrichtungen nutzen die BIO X-Drucker, darunter z.B. dass MIT und Harvard
Vertrauenswürdige Partner:
- Sartorius$SRT (-1,24 %) (hat MatTek/Visikol übernommen, bleibt Kooperationspartner)
- AstraZeneca $AZN (-0,07 %)
- Pfizer $PFE (+0,51 %) (Einzelfallstudien)
- Top-20-Pharmaunternehmen mit Biosero-Projekten (Lab Automation)
- Forschungszentren weltweit
- Zusammenarbeit mit Sartorius im APAC-Raum (z. B. Japan, Südkorea)
Exkurs Fazit
Bioprinting klingt nach Science-Fiction und ja, es ist weit weg vom Transplantations-Alltag. Aber in Forschung und Diagnostik ist es real, anwendbar und gefragt.
- BICO verkauft keine Zukunftsversprechen, sondern Werkzeuge, die heute in führenden Laboren genutzt werden. Der große Sprung steht aus, aber das Fundament dafür ist gelegt.
__________
Historie in Kürze von der Biotinte zur Plattform
- 2016: Gründung als CELLINK, erste Bioink weltweit
- 2020: Umbenennung zu BICO (für Bio Convergence)
- 2021-2023: 15+ Übernahmen (u. a. SCIENION, Biosero, MatTek)
- 2024-2025: Straffung der Struktur (Verkäufe an Sartorius), Rückzug aus nicht-strategischen Bereichen
- 2025: Fokussierung auf Automatisierung, Diagnostik und Bioprinting mit klarer Industrieorientierung
Neuer CEO seit 2024: Maria Forss
- Vorgänger: Erik Gatenholm (Mitgründer & langjähriger CEO)
- Wechsel: Gatenholm trat im Herbst 2023 zurück, offiziell wurde Maria Forss im Januar 2024 CEO
Maria Forss bringt jahrzehntelange Erfahrung aus führenden Life-Science-Unternehmen mit:
Bei Vitrolife (2018 - 2023) leitete sie globale Expansions- und M&A-Projekte, darunter den Milliarden-Deal mit Igenomix. Zuvor (2014 - 2018) war sie bei Elekta (Strahlentherapie, Onkologie) für globale Marketing- und Produktstrategien verantwortlich.
Ihre Karriere begann sie bei AstraZeneca, wo sie internationale Erfahrung in Vertrieb, Zulassung und Markteinführung sammelte. Dort lernte sie, wie große Pharmaunternehmen ticken, insbesondere bei Zulassung, Markteinführung und regulatorischer Navigation
Sie gilt als Expertin für:
- Geschäftsentwicklung
- Transformation & Strategie
- internationale Expansion
Der Rückzug von Gründer Gatenholm deutet auf einen klaren Strategiewechsel hin, weg vom visionären, wachstumsgetriebenen Aufbau, hin zur Kostenkontrolle, Profitabilität und Integration.
Im Earnings Call Q1 2025 betont Forss mehrfach:
„Wir haben eine neue operative Struktur implementiert, harmonisieren globale Funktionen und fokussieren uns auf Effizienz und ausgewählte Wachstumsfelder.“
📊 Q1 2025 in Zahlen und was wirklich dahintersteckt (Vorsicht Währung: Schwedische Krone, 1 SEK ~ 0,10 USD)
- Umsatz: 389 Mio. SEK ( -17 %)
- Organisches Wachstum: -19 %
- EBITDA: -12 Mio. SEK
- Cashflow aus operativem Geschäft: +77 Mio. SEK
- Nettoverlust: -235 Mio. SEK
- Cash-Position: 684 Mio. SEK
- Wandelanleihe: 1,1 Mrd. SEK offen (Fälligkeit: März 2026)
Ergänzung:
Q1 ist saisonal schwach, da viele Kunden (v. a. aus der Forschung) zu Jahresbeginn keine großen Investitionen tätigen. Gleichzeitig war Q4 stark, was Umsätze nach vorne gezogen hat.
Die drei bisherigen Segmente im Vergleich (Q1 2025)
Mit Blick aufs organische Wachstum:
👩🔬 Life Science Solutions:
- Umsatz: 191 Mio. SEK
- Organisches Wachstum: +4 % 👀
- Anwendungen: Diagnostik, Zellforschung, Mikrodosierung
🧬 Bioprinting:
- Umsatz: 105 Mio. SEK
- Organisches Wachstum: +41 % 👀
- Anwendungen: 3D-Zelldruck, Bioinks, In-vitro-Modelle
🔬Lab Automation:
- Umsatz: 94 Mio. SEK
- Organisches Wachstum: - 58 %
- Anwendungen: Automatisierung kompletter Laborprozesse
Was machen die einzelnen Bereiche:
👩🔬 Life Science Solutions:
Hier entwickelt BICO Labortechnologien für Diagnostik und Zellforschung, etwa Geräte zur hochpräzisen Dosierung winziger Flüssigkeitsmengen, Verbrauchsmaterialien und spezielle Analyseplattformen.
Beispiele:
Krebsdiagnostik:
- Geräte von SCIENION helfen dabei, Tumormarker präzise auf Testchips aufzutragen, Grundlage für moderne Bluttests zur Früherkennung.
Allergietests:
- Mit Mikrodosierungstechnik werden Mini-Testfelder mit Allergenen bestückt, so entstehen personalisierte Haut- oder Bluttests.
Gentests & DNA-Analytik:
- Systeme von BICO dosieren exakt kleinste Flüssigkeitsmengen auf Gen-Chips, die dann z. B. Unverträglichkeiten oder genetische Risikofaktoren analysieren.
Point-of-Care-Diagnostik:
- Produktion von kompakten Schnelltest-Kartuschen (z. B. für Grippe, RSV, bakterielle Infektionen) für den Hausgebrauch oder die Arztpraxis.
🧬 Bioprinting (siehe Exkurs oben)
- BICO verkauft hier 3D-Drucker für lebende Zellen (z. B. von CELLINK) sowie Bioinks, also Zellträger-Gele für das Drucken von Gewebe.
- Anwendung: Forschung, Medikamententests, tierversuchsfreie Toxikologie
🔬 Lab Automation
Hier geht es um die vollständige Automatisierung von Laboren z. B. Roboter, die Zellkulturen anlegen, Analysen durchführen oder Proben koordinieren. Gesteuert wird alles zentral über die Software Green Button Go® von Biosero.
💰 Wie profitabel ist BICO aktuell?
BICO ist noch nicht profitabel im klassischen Sinne, denn das EBIT (operatives Ergebnis) war 2024 mit -290 Mio. SEK deutlich negativ.
Allerdings zeigt der operative Cashflow ein ganz anderes Bild: Dieser war 2024 mit +259 Mio. SEK positiv, ebenso wie im Q1 2025 mit +77 Mio. SEK.
Das bedeutet: BICO verdient im Kerngeschäft inzwischen Geld, es fließt also Liquidität ins Unternehmen.
Das EBIT ist aber weiterhin durch hohe Abschreibungen auf frühere Zukäufe, Forschungsausgaben und teils einmalige Restrukturierungskosten belastet.
Fazit
bis hier:
BICO ist noch nicht „durch“, aber der Weg zur operativen Profitabilität ist erkennbar. Die Richtung stimmt, jetzt kommt es darauf an, ob das Unternehmen die operative Basis stabilisieren und die margenstarken Geschäftsbereiche weiter skalieren kann.
🤝 Geschäftsbereiche & Neustrukturierung (ab Q2 2025)
Bisher war BICO in 3 Segmenten unterwegs:
- Bioprinting (z. B. CELLINK)
- Life Science Solutions (z. B. SCIENION)
- Lab Automation (z. B. Biosero)
Neu ab Q2 2025:
Nur noch zwei Bereiche, denn Bioprinting wird in „Life Science Solutions“ integriert. Warum?
Weil CELLINK & Co. heute eng verzahnt mit Diagnostik und Verbrauchsmaterialien agieren. Das neue Setup soll die Effizienz steigern, Synergien heben und das Reporting vereinfachen.
📊 Einordnung der Zahlen und warum Lab Automation nicht wächst, obwohl es strategisch so wichtig ist
Bioprinting & Life Science Solutions zeigen positives organisches Wachstum, während Lab Automation, der drittgrößte Bereich massiv schrumpft (-58 %).
Dabei gilt gerade Automatisierung als einer der Hauptwachstumstreiber in der Biokonvergenz-Strategie.
Erklärung laut Earnings Call:
Q1 2024 (VJ) war ein Ausreißer nach oben:
- Damals wurde ein außergewöhnlich großer Auftrag von Biosero verbucht (Projektgeschäft).
- Dieser Effekt verzerrt die Vergleichsbasis, was den Rückgang 2025 überzeichnet.
Weniger Projektstarts und -abschlüsse in Q1 2025:
- Die Projekte in der Lab Automation sind nicht linear verteilt, sondern werden in Phasen abgeschlossen
- In Q1 gab es schlicht weniger abgeschlossene Meilensteine = weniger Umsatz.
Makrobedingte Zurückhaltung bei Großkunden (Pharma):
- Investitionsentscheidungen wurden verzögert, nicht gestrichen.
Laut CEO Maria Forss:
„The underlying demand for Lab Automation continues to be strong.“
„Project cycles are longer – but demand from pharma remains intact.“
Projektgeschäft ist naturgemäß volatil:
- Lab Automation ist nicht wiederkehrend, sondern auftragsbasiert.
- Das führt zu starken Quartalsschwankungen – selbst bei stabilem Auftragsbestand.
Strategische Reaktion von BICO
Standardisierung der Projektpakete:
- Kürzere Laufzeiten, modulare Lösungen, um Auftragsschwankungen abzufedern
Stärkung des Projektmanagements:
- Um Zeitverzögerungen und Ressourcenbindung besser zu kontrollieren
Fokus auf Pharma-Kunden:
- Die Zusammenarbeit mit „Top 20 Pharma Companies“ wird ausgebaut, geografisch flexibel (USA, EU, Asien)
➡️ Der Umsatzrückgang in Lab Automation sieht dramatisch aus, ist aber primär timing bedingt und kein strukturelles Problem.
BICO reagiert mit strategischen Anpassungen im Angebotsportfolio und verweist auf eine anhaltend starke Nachfrage, nur mit längeren Vorlaufzeiten.
Für Investoren heißt das: Der Rückgang ist ungünstig, aber erklärbar, nicht alarmierend
Weitere Aussagen aus dem Earnings Call
CEO Maria Forss:
„Trotz Umsatzrückgang zeigen Life Science Solutions und Bioprinting positive Entwicklung. Unsere Strategieanpassung greift.“
- Bioprinting boomt: +41 % organisch, CELLINK +130 % (auf niedriger Basis)
- SCIENION stabilisiert Diagnostics: Miniaturisierung & Home-Testing treiben Nachfrage
- USA-Schwäche bei Forschung: Wegen unsicherer NIH-Förderung Investitionszurückhaltung bei akademischen Kunden
- Zölle & Makrovolatilität: BICO hat Produktion aus China verlagert, Supply Chain flexibilisiert
- Divestments: MatTek & Visikol verkauft, ermöglicht Netto-Cash-Position in Q2 2025
Warum boomt Bioprinting gerade?
- Neue regulatorische Trends: FDA erlaubt Tierversuchsalternativen
- Steigende Nachfrage nach In-vitro-Gewebemodellen
- Internationale Expansion (z. B. Indien, Asien)
- Günstiger Produktmix (Bioinks, Verbrauchsmaterialien)
Exkurs In-vitro-Gewebemodelle:
„In vitro“ bedeutet: außerhalb des lebenden Körpers, also z. B. in einer Petrischale, auf einem Chip oder im Laborgerät.
Gewebemodelle sind nachgebaute biologische Strukturen, die echten menschlichen (oder tierischen) Geweben ähneln.
Beispiel:
Ein mit Zellen gedrucktes Hautgewebe, das man für Kosmetik- oder Medikamententests nutzt, ohne Tierversuche.
Wozu das?
- Tests auf Sicherheit & Wirksamkeit (z. B. bei Medikamenten, Chemikalien)
- Krankheitsmodelle (z. B. Tumorgewebe für Krebsforschung)
- Personalisierte Medizin (Gewebe aus eigenen Zellen)
In-vitro-Gewebemodelle sind eine ethisch und wissenschaftlich attraktive Alternative zu Tierversuchen und BICO liefert dafür u. a. die Drucktechnologie.
Ist BICO ein Alleinstellungsunternehmen im Bioprinting?
Nein, aber einer der Pioniere mit breitem Portfolio.
Konkurrenten wie Allevi, Aspect Biosystems oder Organovo existieren, doch BICO vereint Hardware, Software & Services unter einem Dach, ein strategischer Vorteil.
Wo steht der Markt aktuell und wie sieht die Zukunft aus
- Der Markt für Biokonvergenz ist noch jung, provokant ausgedrückt vielleicht vergleichbar mit der Cloud 2010
- Anwendungen wie automatisierte Labore, In-vitro-Modelle, KI-gestützte Diagnostik stehen am Anfang
- Langfristiger Bedarf ist enorm für personalisierte Medizin, Effizienzsteigerung und Ethik (z. B. Tierversuchsvermeidung)
Mögliche Zukunftsszenarien
1 . BICO wird Global Player: BICO wächst weiter, automatisiert Labore weltweit
2 . BICO wird ein Übernahmekandidat: Konzerne wie Sartorius $SRT (-1,24 %) , Danaher $DHR (-0,74 %) oder Thermo Fisher $TMO (-0,19 %) könnten zuschlagen
3 . BICO bleibt Nischenführer: Fokussiert auf profitable Segmente mit hoher Innovationsdichte
Risiken & kritische Stimmen
- Unprofitabel: Noch keine nachhaltige EBIT-Deckung
- Wandelanleihe (1,1 Mrd. SEK, umgerechnet 114 Mio USD): Fälligkeit 2026, Rückzahlung hängt von Cashflow & Divestments ab
- Verwässerungsgefahr, falls Wandelanleihe über Aktien bedient wird
- Starke Abhängigkeit von Projekten -> Umsatzschwankungen
- Konkurrenzdruck durch Großkonzerne
Das Thema Wandelanleihe hat mich nochmal aufhorchen lassen, hierzu anbei weitere Deep Dives:
Was hat es mit BICOs Wandelanleihen bis 2026 auf sich?
Wandelanleihen (engl. convertible bonds) sind eine Art Zwitter zwischen Anleihe und Aktie. Sie funktionieren so:
- Investoren leihen BICO Geld (z. B. 1.000 SEK)
- BICO zahlt dafür Zinsen
Am Ende der Laufzeit (März 2026) bekommen Investoren entweder:
- das Geld zurück
- oder können die Anleihe in Aktien umwandeln – je nach vereinbartem Preis
Das Ganze ist für Unternehmen attraktiv, weil sie:
- erst mal nur Zinsen zahlen müssen, kein Kapitalrückfluss
- und oft einen geringeren Zinssatz anbieten können, weil die Umwandlungsoption attraktiv ist
Was das konkret bedeutet:
- BICO hatte ursprünglich Wandelanleihen im Volumen von über 1,5 Mrd. SEK
- 2024 & 2025 wurden bereits 394 Mio. SEK zurückgekauft
- Aktuell offen (Stand Q1 2025): 1,106 Mrd. SEK (114,5 Mio. USD)
- Laufzeitende: März 2026
Warum ist das ein Thema für Anleger
1 . Rückzahlung oder Verwässerung:
Wenn BICO den Betrag nicht zurückzahlen kann, müssen neue Aktien ausgegeben werden, das nennt man Verwässerung, weil dein Anteil am Unternehmen sinkt.
2 . Cashflow-Belastung:
Wenn BICO den Betrag aus eigener Kraft zurückzahlen möchte, braucht es viel Liquidität, das kann andere Investitionen bremsen.
3 . Refinanzierungsrisiko:
Sollte der Markt 2025/26 schwach sein, könnten Refinanzierungen teuer oder gar nicht möglich werden.
Wie sieht die Lage aktuell aus?
Positiv:
- BICO hat aktuell 684 Mio. SEK in Cash (71 Mio. USD)
- Durch den Verkauf von MatTek & Visikol wird BICO in Q2 2025 in eine Netto-Cash-Position kommen
- Ziel: Wandelanleihe 2026 frühzeitig entschärfen
Aussage zur Finanzierung / Rückzahlung
CFO Jacob Thornberg sagte dazu:
„The closing of the divestment of MatTek and Visikol for USD 80 million is expected to take place during Q2 2025 […]
The proceeds from the transaction will be used to resolve the outstanding convertible bond, which matures in March 2026.“
Übersetzt:
Der gesamte Erlös aus dem Verkauf von MatTek & Visikol an Sartorius (80 Mio. USD) ist für die Rückzahlung der Wandelanleihe vorgesehen.
Einschätzung des Managements zur Finanzlage:
„We expect to move into a net cash position during Q2 2025.“
Das bedeutet:
- Nach der Transaktion wird BICO mehr liquide Mittel als Schulden haben
- Diese Mittel sollen die Rückzahlung 2026 ohne weitere Verwässerung ermöglichen
Bewertung: Wie glaubwürdig ist das?
Positiv:
- BICO zeigt klaren Plan: Rückführung der Wandelanleihe hat höchste Priorität
- Cash-Position Q1: 684 Mio. SEK
- Verkauf MatTek & Visikol: ca. 870 Mio. SEK (umgerechnet)
-> Rückzahlung finanzierbar, wenn kein neuer Rückschlag kommt
Aber:
- Das operative Geschäft trägt noch nicht stabil zur Finanzierung bei
- Neue Investitionen oder Umsatzrückgänge könnten den Plan gefährden
- Marktumfeld bleibt volatil (Zinsen, Projektverzögerungen etc.)
➡️ Das Management verfolgt aktiv den Plan, die Wandelanleihe vor Fälligkeit 2026 vollständig zu tilgen, ohne Verwässerung.
Mit dem Verkauf von MatTek & Visikol wurde dafür konkretes Kapital freigemacht.
Die Richtung stimmt, aber BICO bleibt ein Risikotitel mit operativer Bringschuld.
Weiteres zur Profitabilität:
Im Q1 2025 Earnings Call hat das Management von BICO kein konkretes Datum für den Break-even oder die Profitabilität genannt
… was typisch ist für Wachstumsunternehmen mit stark schwankenden Projektgeschäft.
Was wurde stattdessen gesagt?
Zur Profitabilität im Q1 selbst:
Das EBITDA war negativ (-12 Mio. SEK), aber:
„Adjusted EBITDA was in line with Q1 2024 due to the positive development in Life Science Solutions and Bioprinting.“
-> Verbesserung durch Mix-Effekte und operative Maßnahmen
- Die positiven Margen aus Q4 2024 konnten nicht gehalten werden, vor allem wegen Lab Automation-Schwäche.
Langfristige Aussagen?
Keine konkrete Jahreszahl oder Guidance zur Profitabilität. Aber:
„We have launched a new operating model […] to achieve improved commercial as well as operational efficiencies.“
„We will continue to optimize our cost base and drive efficiency through integration.“
Interpretation:
- Das Management arbeitet aktiv an der Profitabilität
Der Fokus liegt kurzfristig auf:
- Cashflow
- Effizienzgewinne
- Segmentfokussierung
Aber: leider keine klaren Worte wie: „Wir planen 2025 oder 2026 profitabel zu sein.“ 😬
Wird BICO das Unternehmen sein, das Organe druckt, oder eher übernommen wird?
Technologisch ist BICO heute sehr gut positioniert, wenn es um Bioprinting-Infrastruktur geht:
- Hardware (BIO X–Drucker)
- Bioinks (zellkompatible Tinten)
- Software & Automatisierung
- weltweite Kundenbasis
Aber: Das Drucken voll funktionaler Organe für klinische Anwendungen ist ein gigantischer Sprung, nicht nur technologisch, sondern auch regulatorisch, medizinisch und logistisch. Dazu braucht es:
- Milliarden an langfristigem Kapital
- klinische Studien über Jahre hinweg
- Integration in Gesundheitssysteme und Transplantationsnetzwerke
Das sind Kompetenzen, die eher bei Konzernen wie Johnson & Johnson $JJ, Medtronic $MDT (-0,05 %) , GE Healthcare $GEHC (+0,83 %)
, Siemens Healthineers $SHL (-0,32 %) oder Thermo Fisher $TMO liegen, nicht bei einem kleineren Plattformanbieter wie BICO.
Was ist wahrscheinlicher?
1 . BICO bleibt der „Werkzeugbauer“ der Bioprinting-Welt:
So wie ASML für Halbleiter oder Illumina für Genomik, aber ohne selbst Medikamente/Organe zu bauen.
2 . BICO wird übernommen, wenn das Thema klinisch konkret wird:
Wenn etwa erste große Organprojekte in die klinische Phase gehen, ist es wahrscheinlich, dass ein Riese zuschlägt, um sich Zugang zur Technologie zu sichern.
3 . BICO bleibt ein Enabler, aber nicht der finale Anbieter klinischer Bioprinted Organe
Wenn irgendwann wirklich Organe gedruckt werden, wird BICO dann der globale Marktführer?
🏷️ Unwahrscheinlich.
➡️ Realistischer ist, dass BICO einer der entscheidenden Technologielieferanten wird, oder vorher von einem der ganz Großen übernommen wird.
Das kann für Investoren trotzdem hochattraktiv sein. Denn wer Technologie liefert, wird gebraucht, egal wer am Ende den Patienten operiert.
Sollte man nun auf BICO setzen oder lieber auf dinen Großkonzern mit Bioprinting-Potenzial.. 🤔
1 . BICO kaufen, für spekulative Rendite
Pro:
- Günstige Bewertung nach dem „Crash/ Hype“ (mehr als 80 % unter Allzeithoch)
- Einer der Technologieführer im Bioprinting
- Strategischer Fokus, Effizienzprogramm, Divestments, klare Richtung
- Enabler-Position in einem hochskalierbaren Zukunftsmarkt
- Möglicher Übernahmekandidat = Extra-Kurspotenzial
Contra:
- Noch nicht profitabel, operative Risiken bestehen
- Markt für Organe ist noch viele Jahre entfernt
- Kapitalstruktur (Wandelanleihe) ist ein mittelfristiger Unsicherheitsfaktor
- Wenn große Investoren ausbleiben, könnte BICO technologisch überholt werden
2 . Alternativ: Auf einen Großkonzern setzen, für mehr Stabilität
Welche Großen haben Potenzial, Bioprinting voranzutreiben (oder BICO zu übernehmen)?
Sartorius
- Hat bereits enge Kooperation mit BICO (und MatTek/Visikol übernommen)
- Fokus auf Zellbiologie, Diagnostik & Laborautomatisierung
- Stark im APAC-Raum und bei Biotechkunden
-> Best-Case-Kandidat für Übernahme oder Joint Venture
Thermo Fisher Scientific
- Weltweit führend bei Laborausstattung, Genomik, Diagnostik
- Große Finanzkraft, aktive M&A-Strategie
- Bisher aber mehr auf klassische Diagnostik fokussiert
-> Kommt ins Spiel, wenn Bioprinting stärker in die Pharmaproduktion integriert wird
Danaher
- Mutterkonzern von Marken wie Cytiva oder Beckman Coulter
- Sehr aktiv in Diagnostik und Forschungstechnologie
- M&A-getrieben, hohe Margenfokussierung
-> Könnte bei Reife des Markts zuschlagen, aber eher spät und strategisch
3D Systems / Stratasys
- Direkt im 3D-Druck aktiv
- Haben bereits Bioprinting-Einheiten (z. B. Allevi übernommen)
- Schwankend in Strategie & Umsetzung
-> Riskanter als klassische Medtechs, aber ein direkter Bioprinting-Play
Persönliche Einordnung: Substanz oder Science-Fiction auf Kredit?
Was ergibt strategisch mehr Sinn? Welches Investment ist „das Richtige"?
- Hohe Renditechance und sehr hohe Risikotoleranz: Dann BICO
- Übernahmespekulation: Dann BICO oder z.B. Sartorius
- Stabile Rendite und Dividende: Dann Sartorius, Dabaher oder Thermo Fisher
- Auf „Marktführer der Zukunft“ setzen: Dann warte ab, heute gibt es keinen klaren Bioprinting Weltführer
ODER
Kombistrategie:
Ich investiere eine kleine Position in BICO als „Moonshot“, kombiniere das mit einer soliden Basisposition in Sartorius oder Thermo Fisher und decke die Technologie ab und schütze das Kapital, wenn BICO scheitert.
Die beiden genannten Basispositionen können natürlich genauso einen Welt-ETF darstellen.
Meine persönliche Einschätzung zu BICO schwankt aktuell zwischen vorsichtigem Optimismus und realistischem Zweifel.
Auf der einen Seite sehe ich einen klaren technologischen Vorsprung und eine Strategie, die anders als noch vor ein, zwei Jahren, heute durchdachter und fokussierter wirkt. Auch Partnerschaften mit etablierten Playern wie Sartorius geben mir das Gefühl, dass BICO nicht allein im luftleeren Raum operiert.
Auf der anderen Seite bleibt das operative Fundament noch wacklig. Die Profitabilität ist nicht erreicht und das Thema Wandelanleihe 2026 schwebt über dem Unternehmen.
Ohne ausreichenden Cashflow oder frisches Kapital könnte die ambitionierte Vision ins Straucheln geraten, das sollte man sich bei aller Begeisterung für Bioprinting und Automatisierung immer wieder bewusst machen.
BICO ist keine Aktie für ruhige Nächte, aber für Visionäre mit Geduld vielleicht ein Ticket in die Zukunft der Medizin.
Aktuell warte ich auf eine Einstiegschance mit gutem Gefühl. Ziel könnte ein Portfolioanteil bis ca. 3-4% sein, welcher dann liegen bleibt und zukünftig durch Depotwachstum reduziert wird ohne zu verkaufen.
Vielen Dank fürs Lesen! 🤝
______________
Quellen:
[1] https://storage.mfn.se/5a3030c0-d13b-4177-80d0-94da59c7302d/bico-q1-2025-eng.pdf
[2] https://bico.events.inderes.com/q1-report-2025/register
/ https://web.quartr.com/link/companies/4484/events/247443/transcript?targetTime=0.0
Weitere:
https://www.sartorius.com/en/company/investor-relations




Ich war in BICO schonmal drin und hab mich damals auch ein bisschen damit befasst. Ich bin allerdings zur falschen Zeit rein und hab noch bisschen im Dip gekauft wie es halt so ist XD. Habe die Posi dann irgendwann auch mit Verlust rausgeworfen, ABER ich würde sie nach wie vor gerne mögen und behalte sie auf der Watchlist..
Ich sehe keinerlei "guten" Grund da genau jetzt rein zu gehen. Wenn du gambeln willst ist wäre das Jetzt natürlich ein besserer Zeitpunkt als meiner damals. Ist aber eben was es ist, und wenn du Spannung und Nervenkitzel suchst, bist du hier an der richtigen Adresse. Dann investiere aber eben nicht mehr als du für eine Achterbahn zum Spaß angebracht findest....
Die haben keine langen Cash runway wie du ja auch beschreibst, und noch einiges zu tun um sich neu aufzustellen nach den ganzen Ankäufen. Sie strukturieren sich aktuell neu, das stimmt, aber aus meiner Sicht spricht nichts dagegen abzuwarten bis es erste Signale gibt dass das zu etwas führt.
Du sagst unten dass es keine Aktie ist für ruhige nächte sondern für "visionäre Investoren mit Geduld". Ich würde hinterfragen ob der visionäre Investor "mit Geduld" zu diesem Zeitpunkt nicht einfach dran bleiben sollte sich geduldig über das Unternehmen zu informieren, und bis dahin das Unternehmen auf der WL zu belassen...
PS: ich hab auch was im Portfolio, dass da mehr drin ist weil ich Spass dran hab mich über das Unternehmen zu informieren, und es irgendwie nice ist da drin zu stecken. Das ist aber eben kein Investment case sondern eher Hobby und Emotion, angefixt von ner interessanten idee etc....
19.02.2025
BICO Group AB hat Wandelanleihen zurückgekauft + Intel in Gesprächen über den Verkauf von Altera + Jefferies hebt STMicro auf 'Buy' mit Ziel hoch auf 34 Euro + KI- und Roboter-Hoffnungen bei Meta weiter im Fokus + Exasol mit vorläufigen Konzernzahlen für 2024
BICO Group AB $BICO (-1,36 %)hat Wandelanleihen im Wert von 276 Mio. SEK zurückgekauft
- Am 19. März 2021 emittierte die BICO Group AB (publ) („BICO“ oder die „Gesellschaft“) vorrangige unbesicherte Wandelanleihen mit einem Gesamtnennbetrag von 1.500.000.000 SEK (die „Wandelanleihen“).
- Am 18. Februar 2025 kaufte das Unternehmen Wandelanleihen mit einem Gesamtnennbetrag von 276.000.000 SEK zu einem Kaufpreis von 89,4719 Prozent (ohne aufgelaufene, aber nicht gezahlte Zinsen) des Nennwerts der Wandelanleihe zurück.
- Der Gesamtkaufpreis für die zurückgekauften Wandelanleihen belief sich somit auf 246.942.500 SEK (der „Rückkauf“).
- Nach dem Rückkauf und zusammen mit den von BICO am 22. November 2024 zurückgekauften Wandelanleihen (wie separat mitgeteilt) beläuft sich der Gesamtnennbetrag der von BICO zurückgekauften Wandelanleihen auf 394.000.000 SEK, so dass 1.106.000.000 SEK an Wandelanleihen ausstehen.
- Der Grund für den Rückkauf war die Optimierung der Kapitalstruktur von BICO und wurde durch die starke Liquiditätsposition des Unternehmens ermöglicht.
- BICO wird weiterhin den Anleihenmarkt beobachten und kann von Zeit zu Zeit weitere Wandelanleihen am Markt zurückkaufen, je nach Liquiditätsbedarf des Unternehmens.
- Der Rückkauf wurde im Rahmen eines Safe-Harbour-Ansatzes mit der Carnegie Investment Bank AB (publ) als Dealer Manager durchgeführt.
Intel $INTC (+1,87 %)in Gesprächen über den Verkauf von Altera
- Silver Lake befindet sich in Gesprächen über den Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an Intels Sparte Altera.
- Der Chiphersteller hatte im vergangenen Jahr Berater beauftragt, um Private-Equity-Investoren zu finden, die bereit waren, einen beträchtlichen Anteil an Altera aufzubauen.
- Intel hatte Altera 2015 für rund 17 Milliarden US-Dollar erworben.
- Intel geht davon aus, dass ein Anteilsverkauf den Wert von Altera steigern und die Voraussetzungen für einen vollständigen Ausstieg schaffen könnte.
- Altera habe das Interesse konkurrierender Chiphersteller auf sich gezogen, aber Silver Lake, eine US-Private-Equity-Gesellschaft, habe sich als Intels bevorzugte Option herausgestellt, berichten drei mit der Angelegenheit vertraute Personen.
(Financial Times)
Jefferies hebt STMicro $STMPA (+0,23 %)auf 'Buy' - Ziel hoch auf 34 Euro
- Das Analysehaus Jefferies hat STMicroelectronics von "Hold" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel von 23 auf 34 Euro angehoben.
- Die Nacht sei vor dem Morgengrauen immer am dunkelsten, titelte Analyst Janardan Menon über seiner am Mittwoch vorliegende Kaufempfehlung.
- Er rechnet beim Chipkonzern nicht mehr mit Konsenskorrekturen, dafür aber mit anziehenden Wachstumserwartungen ab dem zweiten Halbjahr.
- Der Nachfragezyklus bei Chips für Industrie und die Autobranche ziehe an und verdiene eine Neubewertung
KI- und Roboter-Hoffnungen bei Meta $META (-0,96 %)weiter im Fokus
- Die Aussicht auf glänzende Geschäfte rund um KI-Technologie treibt die Papiere seit Mitte Januar an - um rund 20 Prozent ging es seither nach oben.
- Mit KI lieferte Meta seinem wichtigen Werbegeschäft zuletzt zusätzlichen Schwung.
- KI soll aber noch viel breiter eingesetzt werden.
- Mittlerweile bringt es Meta bei einem Kurs von knapp 737 US-Dollar per Freitagsschluss auf einen Börsenwert von knapp 1,9 Billionen Dollar.
- Ende Januar im Zuge der Veröffentlichung von Geschäftszahlen hatte Meta-Chef Mark Zuckerberg die Ambitionen im Geschäft mit Künstlicher Intelligenz (KI) bekräftigt.
- Er rechne damit, dass in diesem Jahr ein "intelligenter und personalisierter KI-Assistent mehr als eine Milliarde Menschen erreichen wird", sagte er.
- Und das dürfte die hauseigene Software Meta AI sein.
- Der Anbieter von sozialen Netzwerken und Kommunikationsplattformen wie Facebook, Instagram und WhatsApp will über die Zeit "hunderte Milliarden Dollar" in den Ausbau der KI-Infrastruktur stecken, so Zuckerberg damals.
- Allein für dieses Jahr hatte der Konzern Investitionen von mehr als 60 Milliarden Dollar vor allem für Rechenzentren angekündigt.
- Meta betont, dass KI das Geschäft vorantreibe, unter anderem durch Software, mit der Werbekunden Anzeigen erstellen können.
- Das wichtige Geschäft mit Werbeanzeigen, die für einzelne Nutzer personalisiert werden, brummt. Umsatz und Gewinn legten 2024 deutlich zu.
- Die stärkere Personalisierung der KI-Dienste sei positiv, weil sie eine noch stärkere Kundenbindung auf Seiten der Nutzer und der Werbetreibenden herstelle.
- Die hohen Finanzmittelzuflüsse im Werbegeschäft ermöglichen es Meta auch weiterhin, Milliarden-Verluste im Geschäft mit digitalen Welten zu tragen, das Zuckerberg wichtig ist.
- So verbuchte die Sparte Reality Labs, die vor allem für VR-Brillen bekannt ist, im vergangenen Quartal operativ einen Milliarden-Verlust.
- Langfristig sollen sich die hohen Investitionen ins Geschäft aber auszahlen.
- Wie die Nachrichtenagentur Bloomberg Ende der vergangenen Woche unter Berufung auf mit der Sache vertraute Personen berichtete, schafft Meta in der Reality-Labs-Sparte einen Geschäftsbereich, der KI-getriebene humanoide Roboter entwickeln soll, die Menschen bei körperlichen Tätigkeiten unterstützen können.
- Demnach plant Metatree, eine eigene Humanoide-Roboter-Hardware zu entwickeln - zunächst mit dem Schwerpunkt auf Haushaltsaufgaben.
- Das größere Ziel sei es aber, die zugrundeliegende KI, Sensoren sowie Software für Roboter zu entwickeln.
- Diese sollen dann von einer Reihe von Unternehmen hergestellt und verkauft werden. Meta spreche bereits mit Robotic-Unternehmen wie Unitree Robotics und Figure AI über die Pläne.
- Mit einem Kursziel von 765 Dollar sehen die Analysten der Bank of America aber nur noch begrenztes Kurspotenzial.
- Etwas mehr Luft bis zu seinem Ziel von 810 Dollar sieht Experte Brent Thill vom Investmenthaus Jefferies.
Exasol $EXL (-1,17 %)mit vorläufigen Konzernzahlen für 2024
- Erstmals seit IPO mit positivem EBITDA, Konzernergebnis und Cashflow
- Gewinnzone nachhaltig erreicht: EBITDA steigt auf 2,0 Mio. Euro und liegt am oberen Ende der Prognose (1,5 bis 2,0 Mio. Euro); positives Konzernergebnis von 0,3 Mio. Euro
- Liquide Mittel steigen um 1,7 Mio. Euro auf 15,0 Mio. Euro und liegen deutlich über Erwartung (Prognose: 11 bis 13 Mio. Euro)
- Jährlich wiederkehrende Umsätze (ARR) um 3,7 % auf 42,3 Mio. Euro gestiegen, damit innerhalb der prognostizierten Spanne
- Starkes Wachstum in den strategischen Fokus-Branchen (+19 %) bestätigt Ausrichtung auf on-premise und hybride Lösungen
- Prognose 2025: EBITDA-Wachstum von mind. 50 % auf 3 bis 4 Mio. Euro sowie mittleres einstelliges prozentuales Umsatzwachstum
- Anhaltend starkes Wachstum im zweistelligen Prozentbereich in Fokus-Branchen
Mittwoch: Börsentermine, Wirtschaftsdaten, Quartalszahlen
Wirtschaftsdaten
08:00 DE: Auftragsbestand und -reichweite verarbeitendes Gewerbe Dezember
08:00 GB: Verbraucherpreise Januar
08:00 GB: Erzeugerpreise Januar
10:00 EU: EZB, Leistungsbilanz Eurozone Dezember
10:00 CH: WTO, Treffen des Generalrats (seit 18.02.)
14:30 US: Baubeginne/-genehmigungen Januar
19:00 DE: CDU-Chef Merz, CDU-Wahlkampfveranstaltung, Vechta
20:00 US: Fed, Protokoll der FOMC-Sitzung vom 28./29. Januar

26.11.2024
BICO mit schlechten Quartalszahlen + Zoll-Drohungen Trumps belasten Börsen + Tui will weiter Schulden abbauen und investieren
BICO Group
$BICO (-1,36 %) liefert sehr schlechte Quartalszahlen
- Der Nettoumsatz belief sich auf 495,5 Mio. SEK (587,6), was einem Rückgang von -15,7 % gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal entspricht.
- Das organische Umsatzwachstum für das Quartal belief sich auf -12,6% (16,7%). Ab Q1 2024 weist BICO alle organischen Wachstumszahlen in konstanter Währung aus
- Die Bruttomarge belief sich auf 53,1% (52,8%). Ab Q1 2024 hat BICO auf eine funktionale Berichterstattung umgestellt und die Vergleichszahlen wurden angepasst
- Das bereinigte EBITDA belief sich auf 39,6 Mio. SEK (94,7), was einer Marge von 8,0 % (16,1 %) entspricht.
- Das EBITDA belief sich auf 37,0 Mio. SEK (89,5), was einer Marge von 7,5 % (15,2 %) entspricht.
- Der Quartalsüberschuss/-Fehlbetrag aus fortgeführten Tätigkeiten belief sich auf -247,5 Mio. SEK (-40,1), was einem Ergebnis je Aktie aus fortgeführten Tätigkeiten vor und nach Verwässerung von -3,49 SEK (-0,57) entspricht
- Der Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit belief sich auf 45,0 Mio. SEK (3,6)
Der designierte US-Präsident Donald Trump will bereits an seinem ersten Amtstag hohe Importzölle auf alle Waren aus Mexiko und Kanada sowie zusätzliche Zölle auf Waren aus China verhängen. Das werde er am 20. Januar als eine seiner ersten Anordnungen auf den Weg bringen, erklärte Trump auf der von ihm mitbegründeten Plattform Truth Social.
Auf Waren aus Mexiko und Kanada sollen Zölle von 25 Prozent gelten. Das begründete der designierte US-Präsident mit Einwanderern, die Kriminalität und Drogen mit über diese beiden Grenzen in die USA brächten. Bis das aufhöre, sollten die Zölle in Kraft bleiben. Sowohl Kanada als auch Mexiko hätten die Macht, das Problem zu lösen. "Wir fordern sie hiermit auf, ihre Macht zu nutzen, und solange sie das nicht tun, ist es an der Zeit, dass sie einen sehr hohen Preis zahlen", erklärte Trump. Auf Waren aus China sollen zusätzliche Zölle von zehn Prozent gelten. Auch dies begründete Trump damit, dass Drogen wie das tödliche Fentanyl aus dem Land in die USA gelangten. China habe zwar angekündigt, dagegen vorzugehen, dies aber nicht getan. Der noch amtierende US-Präsident Joe Biden hatte Chinas Staatschef Xi Jinping am Rande des Gipfels der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft (Apec) in der peruanischen Hauptstadt Lima vor gut einer Woche getroffen. Xi hatte Biden dort versichert, auch mit der künftigen US-Regierung unter Trump zusammenarbeiten zu wollen.
Mit dem Aktienkurs der TUI $TUI1 (-1,16 %) ist Sebastian Ebel nicht zufrieden. Mit einer Dividendenzahlung auf die Sprünge helfen wird der Tui-Chef dem Kurs aber vorläufig nicht, sein Fokus bei der Verwendung des freien Cashflow liegt auf Investitionen und Schuldenabbau. "Wir haben das Ziel, unseren Net Leverage auf deutlich unter 1x zu senken. Sie werden im Dezember bei der Vorstellung unserer Geschäftsjahreszahlen sehen, dass wir diesem Ziel schon einen großen Schritt nähergekommen sind", sagte Ebel der Börsen-Zeitung. Beim Rating sei man noch nicht wieder auf Vorkrisenniveau. "Diese Komponenten sind die Basis zur Formulierung einer nachhaltigen Ausschüttungspolitik, damit eine unternehmerische Entscheidung, die wir zu gegebener Zeit treffen werden", sagte Ebel. (Börsen-Zeitung)
Dienstag: Börsentermine, Wirtschaftsdaten, Quartalszahlen
ex-Dividende einzelner Werte
Johnson & Johnson 1,24 USD
Quartalszahlen / Unternehmenstermine USA / Asien
13:00 Analog Devices Quartalszahlen
13:30 Abercrombie & Fitch Quartalszahlen
22:30 HP Inc Quartalszahlen
Ohne Zeitangaben: Dell | Best Buy | Autodesk | Macy's Quartalszahlen
Quartalszahlen / Unternehmenstermine Europa
07:00 Siemens Healthineers ausführliches Jahresergebnis und Geschäftsbericht
Ohne Zeitangabe: Stratec - Analystenkonferenz anlässlich Deutsches Eigenkapitalforum
Wirtschaftsdaten
- 11:00 FI: EZB-Ratsmitglied Rehn, Anhörung im Wirtschaftsausschuss des Parlaments
- 15:00 US: FHFA Hauspreisindex 9/24
- 16:00 US: Index des Verbrauchervertrauens November PROGNOSE: 113,0 zuvor: 108,7
- 16:00 US: Neubauverkäufe Oktober PROGNOSE: -2,4% gg Vm zuvor: +4,1% gg Vm
- 20:00 US: Fed, Protokoll der FOMC-Sitzung, 6. und 7. November

Hey Leute!
Ich melde mich hier jetzt auch mal nachdem ich schon seit paar monaten ein acc habe, aber nie wirklich viel mit der App gemacht habe.
Ich habe schon echt früh mit 18 angefangen hin und wieder bisschen zu investieren, habe dann nach paar up and downs (2021 war kein einsteigerfreundliches jahr 🥲) ,meinem großen ersten Verlust durch $ACC (+0 %) und meinem studiumbeginn kaum noch investiert. Seit 2-3 Monaten bin ich wieder aktiver dabei und will mir auch endlich ein gescheites System aufbauen. Aber bin bisschen überfordert und bräuchte bitte ein Paar Ratschläge🙏🏾
1. Ich weiß ich habe zu viele Positionen, 1-2 etfs werde ich bald wieder verkaufen, aber abgesehen davon weiß ich nicht genau, was ich alles verkaufen sollte, wie z.B. $KGX (-1,97 %) und $MPW (+2,15 %) . Sollte ich hier lieber warten bis sie wieder steigen? Oder sie einfach verkaufen und mich auf die wichtigeren kozentrieren?
2. Ich will einen ETF mit ca.50€ monatlich besparen. Nur will ich nicht unbedingt den core msci world nehmen, da er mir irgendwie zu langweilig ist😅 Habt ihr alternative sachen für mich? Ich wollte zuerst den $WMIN (-0,72 %) besparen, bis ich bemerkt habe, dass die Branche zyklisch ist und da da ein sparplan glaube ich nicht das sinnigste wäre. Bei $U3O8 (-0,91 %) bin ich mir unsicher ob der wirklich besser wäre. Hättet ihr da tipps und ideen für mich? Habe auch kein Problem, den ETF bisschen überwachen zu müssen.
3. Was haltet ihr von $BICO (-1,36 %) ? Ich werde den sicherlich weiter so stark in meinem Depot vertreten haben, da ich die Aktie echt gut finde und viel Zukuftspotential dahinter sehe. Aber was sagt ihr dazu?
4. Und zum schluss, was sagt ihr overall? Habt ihr Tipps und Ratschläge?
Vielen Dank fürs lesen und schönen Abend euch allen!🍹
Ich seh bei dir vor allem erstmal einen ETF-Core als sinnvoll an 😅
Hallo,
ich bin 23 Jahre alt, studiere BWL und investiere nun seit etwas über 3 Jahre. Ich hoffe hilfreiche Tipps zu erhalten und euch eventuell auch inspirieren zu können.
Ich habe den Beitrag von @DonkeyInvestor bzgl Feedback gelesen und hoffe einen guten Beitrag gestalten zu können.
1. Warum investiere ich?
Der erste Grund ist eigentlich ein einfacher: um das Geld nicht unnötig auszugeben für Konsumgüter, die man eigentlich gar nicht braucht.
Ein anderer Grund ist ein finanziell entspanntes Leben zu haben (bin arm aufgewachsen und da waren ein paar Tage Urlaub mit der Schule schon eine finanzielle Herausforderung).
Weitere Überlegungen sind bspw. die Wintermonate in zB Vietnam, Kambodscha etc. zu leben und zumindest einen großen Teil durch zukünftige Dividenden finanzieren zu können, das ist aber etwas was natürlich erst in fernerer Zukunft der Fall sein könnte.
2. Strategie
Meine Strategie ist es, dass der MSCI World einen Anteil von ungefähr 25 bis 35% hat und der Rest aus hochwertigen Einzelaktien besteht.
Hochwertige Aktien sind in meinen Augen Unternehmen, die über starke Kennzahlen (zB ROCE, Margen, niedrige Verschuldung...) sowie im besten Falle über einen starken Burggraben verfügen. Orientiere mich bei meiner Strategie sehr an Terry Smith.
Wachstum ist mir sehr wichtig, Dividenden sind schön aber spielen derzeit keine Rolle bei der Auswahl von Aktien. Im Fokus steht Kapitalaufbau.
Grundsätzlich sehe ich mich als langfristigen Anleger, habe jedoch schon einige Umstrukturierungen im Depot vorgenommen, da natürlich etliche Anfängerfehler vorgekommen sind (bspw. den nächsten "heißen Tipp" zu kaufen). Aber aus Fehlern lernt man und ich bin froh darüber, da ich mich nun intensiver mit den Unternehmen beschäftige und wirklich auch auf Kennzahlen achte.
Das hilft auch psychologisch sehr, da es mich nicht mehr nervös macht wenn eine Aktie bei 20-30% Minus steht, da ich weiß (oder glaube zu wissen 😆), dass das Unternehmen immer noch stark ist.
3. Warum diese Werte in meinem Depot?
Wie bereits erwähnt achte ich sehr auf Kennzahlen wie ROCE, Margen, Verschuldung und Free Cashflow.
Sektoren, die für mich am spannendsten sind sind insbesondere IT & Gesundheit aber auch Konsumgüter, da ich mir dort die höchsten Renditen erwarte. Auf diesen Sektoren wird auch zukünftig der Fokus liegen.
Mit Ausnahme von Ahold Delhaize ($AD (-1,76 %)) und Bico ($BICO (-1,36 %)) bin ich mit meiner Auswahl sehr zufrieden. Ahold Delhaize ist zwar ein meiner Meinung nach gutes Unternehmen, passt aber nicht mehr ganz in meine Strategie.
4. Wie wird das Depot weiter ausgebaut?
Geplant sind noch Monster Beverage $MNST (-0,34 %) und Church & Dwight $CHD (+0,63 %)
Weitere mögliche Unternehmen sieht man in meiner Watchlist.
Ansonsten will ich meine derzeitigen Positionen sukzessive ausbauen.
5. Was will ich nicht haben?
Krypto, Gold, Silber, Anleihen - für mich alles uninteressant.
Ich bin auf euren Input gespannt. Könnt mir auch gerne Unternehmen nennen, die eurer Meinung nach, noch gut ins Depot passen würden. Aber bitte keine Firmen wie 3M, PayPal, MPT oder sonstige klassischen "Insta-Turnaroundkandidaten".
Meistdiskutierte Wertpapiere
Top-Creator dieser Woche