Oslo, 8. Mai 2025: Klaveness Combination Carriers ASA („KCC“) meldete ein EBITDA von 15,0 Mio. USD und ein EBT von 4,3 Mio. USD in einem saisonal schwachen Trockenfrachtquartal und einem gemischten Produkttankermarkt. Beide Schiffssegmente übertrafen weiterhin die marktüblichen Benchmarks. Die Erträge übertrafen die vergleichbaren Tankergewinne um das 1,2-Fache und die Trockenfrachtraten um das 2,7-Fache [1], was den Wert des Geschäftsmodells von KCC unterstreicht.
CEO Engebret Dahm kommentierte: „Nach einem saisonal schwachen Jahresauftakt und hoher makroökonomischer und geopolitischer Unsicherheit sind wir für die Entwicklung in den nächsten Quartalen optimistisch, unterstützt durch die positiven Aussichten für den Rohöltankermarkt. Das robuste Geschäftsmodell von KCC mit diversifizierter Marktpräsenz, starker Vertragsabdeckung und der Fähigkeit, Kapazitäten zwischen Märkten zu verschieben, positioniert das Unternehmen gut, um die anhaltend hohe Unsicherheit zu meistern.“
KCC besitzt und betreibt eine Flotte von 16 Kombifrachtern. Drei Neubauten werden 2026 eintreffen und sind für den Transport von flüssigen und trockenen Massengütern ausgelegt. Die Schiffe werden in Fahrtgebieten eingesetzt, in denen sie trockene und flüssige Ladungen effizient mit minimalem Ballast kombinieren und so Ungleichgewichte in den Handelsströmen ausnutzen.
Highlights für das erste Quartal 2025:
- EBITDA von 15,0 Mio. USD (Q4 2024: 20,2 Mio. USD) und EBT von 4,3 Mio. USD (Q4 2024: 8,6 Mio. USD)
- Beide Schiffssegmente übertrafen im Quartal die Produkttanker- und Trockenfrachtmärkte [1]
- CABU TCE-Gewinn [2] von 22.346 US-Dollar pro Tag (Q4 2024: 28.988 US-Dollar pro Tag), beeinflusst durch schwächere Märkte und weniger optimale Handelsbedingungen
- CLEANBU TCE-Gewinn [2] von 22.449 $/Tag (Q4 2024: 28.027 $/Tag), beeinflusst durch schwächere Märkte
- Dividende im ersten Quartal von 0,035 USD pro Aktie, was rund 2,1 Millionen USD entspricht (Q4 2024: 0,10 USD pro Aktie)
- Stahlschneiden für zwei von drei Neubauten
Der Rückgang von EBITDA und EBT von Q4 2024 auf Q1 2025 war hauptsächlich auf niedrigere TCE-Einnahmen zurückzuführen, die teilweise durch weniger Trockendock-Off-Hire und geringere Ausgaben ausgeglichen wurden. Die durchschnittlichen TCE-Einnahmen pro On-Hire-Tag für die CABU-Schiffe beliefen sich im Q1 2025 auf 22.449 USD/Tag [2] (Q4 2024: 28.988 USD/Tag) und waren damit niedriger als im Q4 2024. Dies ist hauptsächlich auf einen sehr schwachen Trockenfrachtmarkt im Pazifik, weniger Kapazitätshandel im Nassfrachtmodus nach einem hektischen Natronlauge-Vertragsprogramm im Q4 2024 und einen etwas weniger effizienten Handel zur Bedienung der Kundenanforderungen zurückzuführen. Der Rückgang der CLEANBU TCE-Einnahmen [2] von 28.027 USD/Tag im Q4 2024 auf 22.449 USD/Tag im Q1 2025 war hauptsächlich auf einen etwas schwächeren Markt für LR1-Produktentanker und erheblich schwächere Trockenfrachtmärkte zurückzuführen. Während des Quartals wurde die Handelsflexibilität der CLEANBU-Schiffe aktiv genutzt, um die Erträge zu optimieren. Dies geschah zum einen durch die stärkere Ballastierung, um höher bezahlte CPP-Lieferungen zu befördern, und zum anderen durch den Transport von Pflanzenölen anstelle von Trockenmassengut aus Südamerika.
Ein Meilenstein im Neubauprogramm, das aus drei in China im Bau befindlichen Schiffen besteht, wurde erreicht: Im ersten Quartal wurde der Stahlzuschnitt für zwei der drei Schiffe durchgeführt. Die Schiffe werden voraussichtlich im ersten und dritten Quartal 2026 ausgeliefert.
Der Verwaltungsrat beschließt eine vierteljährliche Dividendenausschüttung von 0,035 USD pro Aktie (Q4 2024: 0,10 USD pro Aktie). Dies entspricht rund 2,1 Millionen USD und 135 % des bereinigten Cashflows zum Eigenkapital (ACFE) [2] für Q1 2025 und liegt damit deutlich über dem Mindestniveau von 80 % der Dividendenpolitik.
Die TCE-Gewinnprognose [3] für das 2. Quartal 2025 liegt für die CABUs bei 24.000–25.000 US-Dollar pro Tag, unterstützt durch stärkere Märkte und einen effizienteren Handel im bisherigen Verlauf des zweiten Quartals. Die TCE-Gewinnprognose [3] für das 2. Quartal 2025 für die CLEANBUs von 21.500–23.500 US-Dollar pro Tag wird durch die geopolitische Unsicherheit, insbesondere im Zusammenhang mit den USTR-Hafengebühren, negativ beeinflusst. Dies führte zu der Entscheidung, den Handel in einem der effizienten Kombinationsgeschäfte von KCC mit den/von den USA vorübergehend zu reduzieren. Nach der Veröffentlichung des überarbeiteten USTR-Vorschlags Mitte April 2025 wurde der normale Handel mit den/von den USA wieder aufgenommen. KCC beobachtet die Situation jedoch aufmerksam und bereitet sich darauf vor, die Schiffskapazität in diesem Geschäft, abhängig vom endgültigen Wortlaut der USTR-Verordnung, erneut zu reduzieren.