Der britische Essenslieferdienst Deliveroo $ROO (+20,12 %) hat offiziell bestätigt, dass ein Übernahmeangebot des US-Konkurrenten DoorDash $DASH (+0,23 %) auf dem Tisch liegt. Dieses Gerücht schwebte bereits seit dem letzten Jahr in der Luft, als frühere Gespräche über einen möglichen Kauf aufgrund unterschiedlicher Auffassungen zur Unternehmensbewertung ins Stocken gerieten. Die Verhandlungen wurden im Mai 2022 abgebrochen, doch das aktuelle Angebot könnte frischen Wind in die Diskussionen bringen. Eine Fusion zwischen diesen beiden Schwergewichten der Essenslieferbranche könnte nicht nur die Marktanteile aufmischen, sondern auch neue Maßstäbe in der Lieferdienste-Industrie setzen. Die Frage bleibt, wie die beiden Unternehmen auf die vorangegangenen Differenzen reagieren und ob sie nun eine gemeinsame Vision für die Zukunft entwickeln können.
In den USA sorgt Volkswagen $VOW3 (+1,74 %)-Chef Oliver Blume für Aufsehen, indem er das geplante Aus für neue Verbrennerautos im Jahr 2035 infrage stellt. In einem aufschlussreichen Interview äußerte Blume seine Zustimmung zu einem Vorschlag der EU-Kommission, der einen dreijährigen Ausgleichsmechanismus für die CO₂-Flottenziele von 2025 bis 2027 vorsieht. Dieses Konzept könnte den Herstellern mehr Spielraum geben, um ihre CO₂-Ziele zu erreichen, ohne dass wertvolle Einsparungen verloren gehen. Blume betonte, dass die Politik dringend mehr Unterstützung bieten müsse, um die Herausforderungen, die mit den kommenden Meilensteinen verbunden sind, wirklich zu meistern. Angesichts der sich verändernden Rahmenbedingungen in der Automobilbranche und dem Fokus auf Nachhaltigkeit könnte es für Volkswagen entscheidend sein, wie sich diese Diskussionen entwickeln und welche Rolle das Unternehmen dabei spielen wird.
Quellen: