$KTN (-1,01 %)
$ZAL (-1,84 %)
$VER (-1,66 %) alles Unternehmen die ich gerne wieder im Depot habe.
Diskussion über VER
Beiträge
20Dann sammeln wir die Aktien wieder ein, sind die Tage schön zurückgelaufen (-10%) 😅
Heute mal ein paar Trades geschlossen um die Kassa aufzufüllen💰
Auch wenn ich $KTN (-1,01 %) Kontron $ZAL (-1,84 %) Zalando und $VER (-1,66 %) Verbund noch Potential zutraue. Bei dem Preisverfall kann das Kapital demnächst gewinnbringender eingesetzt werden. Ich erwarte die nächsten Tage auch Gegenreaktionen durch die EU und alle anderen betroffenen Länder, das könnte dann nochmal einen Ruck nach unten ergeben.
Nach dem Motto, nur realisierte Gewinne sind wirklich Gewinne, harre ich mal der Dinge die die nächsten Tage passieren...
@Epi ich bräuchte mal einen Insider Tipp, wann ein guter Zeitpunkt wäre, dein Zertifikat aufzustocken😅

Heute mal ein paar Trades geschlossen um die Kassa aufzufüllen💰
Auch wenn ich $KTN (-1,01 %) Kontron $ZAL (-1,84 %) Zalando und $VER (-1,66 %) Verbund noch Potential zutraue. Bei dem Preisverfall kann das Kapital demnächst gewinnbringender eingesetzt werden. Ich erwarte die nächsten Tage auch Gegenreaktionen durch die EU und alle anderen betroffenen Länder, das könnte dann nochmal einen Ruck nach unten ergeben.
Nach dem Motto, nur realisierte Gewinne sind wirklich Gewinne, harre ich mal der Dinge die die nächsten Tage passieren...
@Epi ich bräuchte mal einen Insider Tipp, wann ein guter Zeitpunkt wäre, dein Zertifikat aufzustocken😅
Verbund - ein Spaß, der für uns schon viele Jahre ein einträgliches Geschäft ist 😂
$VER (-1,66 %) Der Verbund hat viele Pumpspeicherkraftwerke, den „Spitzenstrom“ kann man gut und teuer verkaufen, wenn andere dringend Strom brauchen, bzw. mit negativem Preis kaufen wenn andere zuviel Strom haben.
Da mir dieses YT Short grad angezeigt wurde, und ich Verbundaktionär bin, wollte ich euch diesen Spaß am Samstagabend nicht vorenthalten 🤣
https://youtube.com/shorts/I8_KUQqhv_A?si=-brHqt9ivcOanVS2
PS: Vor Jahren hat mal ein deutsches Wirtschaftsmagazin dazu geschrieben „Die Österreicher lassen die Sektkorken zweimal knallen“
Genießt das Wochenende!
Neukauf oder Aufstockung
$NU (+4,54 %) 10.1€ circa
$VER (-1,66 %) 68,95€ circa
$COLO B (-0,83 %) 106.....€ und damit der 4 dänische Wert.
warum verbund und cokoplast
was treibt dich zu den köufen
$VER (-1,66 %)
@MichiAT Da man in den Kommentaren noch keine Bilder einfügen kann, hier die Chartbilder, wieso ich das derzeitige Niveau als guten Einstieg sehe.
Auf Sicht von kurzem Zeithorizont war das Niveau um die 71€ immer ein Level, wo sich wieder Käufer gefunden haben
Schaut man etwas weiter zurück, ist bis auf kurze Ausreißer nach unten auch nicht oft ein tieferes Niveau angelaufen worden. Die GLD 50, 100 und auch 200 liegen über dem derzeitigen Preis.
🔮 habe ich aber auch keine🤷🏽♂️
Wäre meine Position mit 125 Stück schon nicht recht groß, würde ich nochmal nachlegen.
PS: Grüße an @Smudeo der immer wieder die Perlen aus Österreich im Auge hat 👍


Verbund Q3 2024 $VER (-1,66 %)
Finanzergebnisse
- Umsatz: Der Gesamtumsatz für Q1-3 2024 betrug 5.837,6 Millionen Euro und sank damit im Vergleich zu Q1-3 2023 um 40,4 %.
- EBITDA: Das berichtete und bereinigte EBITDA lag für Q1-3 2024 bei 2.625,2 Millionen Euro, ein Rückgang von 26,0 % gegenüber dem Vorjahr.
- Konzernergebnis: Das Konzernergebnis für Q1-3 2024 betrug 1.387,2 Millionen Euro und verzeichnete damit einen Rückgang um 30,0 %.
Bilanzübersicht
- Gesamtvermögen: Verringerte sich um 3 % von 19.485 Millionen Euro am 31.12.2023 auf 18.837 Millionen Euro am 30.9.2024.
- Eigenkapital: Sank um 5 % auf 10.693 Millionen Euro.
- Nettoverschuldung: Erhöhte sich um 35 % auf 2.370 Millionen Euro.
Details zur Gewinn- und Verlustrechnung
- Umsatz aus Stromverkäufen: Ging um 3.607,5 Millionen Euro auf 4.940,7 Millionen Euro zurück.
- Netzumsatz: Verringerte sich um 374,2 Millionen Euro auf 678,8 Millionen Euro.
- Sonstige betriebliche Erträge: Stiegen um 36,0 Millionen Euro auf 103,8 Millionen Euro.
Cashflow-Überblick
- Operativer Cashflow: Verringerte sich um 44 % auf 2.333 Millionen Euro.
- Freier Cashflow nach Dividenden: War mit -392,5 Millionen Euro negativ, verglichen mit 1.475 Millionen Euro in Q1-3 2023.
Wichtige Kennzahlen und Rentabilitätsmetriken
- Gearing Ratio: Stieg von 15,7 % auf 22,2 %.
- Ergebnis je Aktie: Sanken von 5,70 Euro auf 3,99 Euro.
Segmentinformationen
- Wasserkraft-Segment: Umsatz sank um 25,1 % auf 2.686,7 Millionen Euro, das EBITDA fiel um 26,9 % auf 2.276,3 Millionen Euro.
- Netz-Segment: EBITDA verringerte sich von 413,7 Millionen Euro auf 257,3 Millionen Euro.
- Vertriebssegment: Das EBITDA verbesserte sich durch niedrigere Beschaffungskosten, trotz schwächerer Ergebnisse aus Energiederivaten.
Wettbewerbsposition
Das Unternehmen konzentriert sich auf den Ausbau von Batteriespeichersystemen und E-Mobilitätsprojekten, mit einer Kapazität von 110 MW in Betrieb und weiteren Projekten über 400 MW in der Entwicklung.
Prognosen und Managementkommentare
- Prognose für 2024: Das EBITDA wird voraussichtlich zwischen 3.200 Millionen und 3.400 Millionen Euro liegen, das Konzernergebnis bei etwa 1.700 Millionen bis 1.800 Millionen Euro.
Chancen und Risiken
- Risiken: Dazu zählen die Volatilität der Strom- und Gaspreise, regulatorische Veränderungen und mögliche Projektverzögerungen.
- Chancen: Eine verbesserte Wasserversorgung und höhere Einnahmen aus der Direktvermarktung trugen positiv zu den Ergebnissen bei.
Positive Aspekte
- Verbesserter Beitrag des Vertriebssegments durch niedrigere Beschaffungskosten.
- Steigende Produktion aus Wind-, PV- und thermischen Anlagen.
- Erfolgreiches Management der Wasserkraftprojekte ohne größere Einschränkungen.
- Positiver finanzieller Beitrag durch KELAG.
- Ausbau der Batteriespeichersysteme und E-Mobilitätsprojekte.
Negative Aspekte
- Deutlicher Rückgang des Gesamtumsatzes und des EBITDA.
- Negativer freier Cashflow nach Dividenden.
- Anstieg der Nettoverschuldung um 35 %.
- Schwächerer Beitrag des Netzsegments.
- Rückgang bei Strom- und Netzerträgen.
Nachträglich schöne Weihnachten und ein paar Impressionen von gestern. #bierchallange
#winterchallenge
Wenn man genauer hinschaut sieht man die Staumauer des schönsten Pumpspeicherkraftwerks Österreichs vom $VER (-1,66 %) . Subjektiv ein viel besseres Unternehmen als $UKW (+2,47 %) 😋



$UKW (+2,47 %)
$VER (-1,66 %) ⚡
Was für die einen UKW ist für mich der Verbund. Für mich ist weniger die Dividende, sondern eher der Chart interessant, aber jedem das seine, hat beides eine Daseinsberechtigung.🤷♂️
Was die beiden Unternehmen gemeinsam haben, ist im Prinzip der Wind bzw. erneuerbaren Energien im Allgemeinen. Interessant für Investoren beider Unternehmen sollte ein bisschen Hintergrundinfo zum Stromhandel sein.
Für die tl:dr Fraktion reicht auch der letzte Absatz – das wird uU impact auf die Dividenden haben!😨🥶
Wie schaut eigentlich die Energiebeschaffung auf dem Termin- und Spotmarkt aus?😲🤑
Strombörsen funktionieren wie eine Wertpapierbörse, das heißt: Strom wird von Erzeugern angeboten und von Abnehmern (Versorger, Unternehmen) nachgefragt.
Den Börsenpreis für den Strom bestimmt das letzte Kraftwerk, dessen Gebot zur Bedienung der Nachfrage eingesetzt wird. Dieses sogenannte Grenzkraftwerk ist immer das teuerste. Das Modell nennt sich Merit Order und dieser „letzte Preis“ wird auch Markträumungspreis genannt, da zu diesem Preis Angebot und Nachfrage ausgeglichen sind, der Markt also geräumt ist.
Das Merit-Order-Prinzip ist ein Schlüsselkonzept im Strommarkt. Es besagt, dass Stromerzeuger basierend auf ihren variablen Kosten in aufsteigender Reihenfolge in den Markt eintreten. Die günstigsten Erzeuger, in der Regel erneuerbare Energien wie Wind und Sonne, werden zuerst eingeschaltet, da sie niedrigere Betriebskosten haben. Steigt die Nachfrage, werden teurere Erzeuger wie Gaskraftwerke oder Kohlekraftwerke hinzugezogen.
Das heißt in der Praxis, dass der teuerste Stromerzeuger den Einheitspreis bestimmts. Das bedeutet, dass Einkäufer an der Börse nicht von den günstigen erneuerbaren Energien profitieren können. Sie bezahlen immer den Preis des teuersten Kraftwerks.
Für die erneuerbaren Stromerzeuger wie $UKW (+2,47 %) und $VER (-1,66 %) selbst ist das jedoch von Vorteil, denn ihr Erlös liegt meist über ihren Gestehungskosten, was im besten Fall weitere Investitionen befeuern kann, oder auch „Übergewinne“ bedeutet. Diese werden ua nicht für Investitionen genutzt, sondern als Boni oder Dividenden ausgeschüttet und somit dem Markt entzogen.💰💰💰
Die EU-Kommission will den europäischen Strommarkt reformieren, das Merit-Order-Prinzip steht jedoch nicht zur Disposition. Stattdessen - so der Vorschlag - soll es einen sogenannten zweiseitigen Differenzvertrag (CfD) geben. Dieser deckelt die Preise für erneuerbare Stromerzeuger sowohl nach unten (EEG-Einspeisevergütung) als auch nach oben. So sollen die Übergewinne aus dem Stromhandel an die Abnehmer weitergegeben werden... wird die Investoren nicht unbedingt freuen.🥶🥶🥶
PS: Das Bild ist vom schönsten 😀 Pumpspeicher Kraftwerk der Verbund AG - extra für @Altior_mons 🚀

$STR (-0,41 %) Strabag SE
Nachdem ich die letzten Tage wieder Positionen zu meinen österreichischen Lieblingen $OMV (-1,7 %) und $VER (-1,66 %) eröffnet habe, kommt ein weiterer Liebling schön langsam in die Kaufzone.
Mal schauen was sich im Dezember noch ergibt 🧐 …sobald die 36 angeschrieben wird, schlage ich zu 💸😂
@7Trader
@California_Dreamin wie seht ihr die Strabag und Herrn Haselsteiners Investitionen?

Meistdiskutierte Wertpapiere
Top-Creator dieser Woche