2Yr·

&gt;&gt;Psychology and the Stock Market&lt;<


Die meisten von uns kennen es: Finfluencer Jürgen lächelt beseelt in die Kamera und wiederholt wie schön es doch ist, dass Tesla um 10% gefallen ist. "Ich kaufe jetzt erstmal nach und freue mich über den günstigen Einstiegskurs". Freuen über fallende Kurse? Dabei mag der Blick in das persönliches Depot aktuell nicht wirklich Freude aufkommen. In diesem Post soll es genau um psychologische Faktoren beim Investieren gehen. Dabei soll es nicht um die "harten Fakten" wie KGV, Wachstum oder Margen gehen, sondern wir begeben uns vielmehr auf einen kleinen Exkurs der menschlichen Verhaltensweisen. Resultat des Ganzen ist dann ein hoffentlich tieferes Verständnis dafür warum es scheinbar immer wieder zu irrationalen Auf- und Abbewegungen bei Aktienkursen kommt und wie wir uns dem gegenüber verhalten könnten. Dieser Beitrag soll keineswegs ein "all-in-Aktien" oder "einfach weiter so" suggerieren; vielmehr geht es um eine Auseinandersetzung mit den Gründen für gewisse Verhaltensweisen von Menschen an der Börse.


Zunächst geht es darum wie Menschen - losgelöst vom Thema Börse - unterbewusst handeln. Danach werden wir das Ganze im Hinblick auf das Thema Börse betrachten und im letzten Abschnitt widmen wir uns dann möglichen Strategien, die auf diesem Wissen beruhen. Achtung das ist ein sehr langer Post; nehmt euch also Zeit und holt euch einen Kaffee.


(I) Verhaltenspsychologie


„Die schlimmste und verbreitetste Krankheit, die uns alle, unsere Literatur, unsere Erziehung, unser Verhalten zueinander durchseucht, ist die ungesunde Sorge um den Schein.“ - Walt Whitman, US-amerikanischer Dichter [3]


>&gt;Anxiety&lt;&lt;

We humans are fear-driven creatures. That is evolutionary so. In former times when we still lived in caves and went mammoth hunting, every potential mistake was DEADLY. Once not looked down, tripped over a tree root and already the leg was broken. In those days, an injury that would certainly have cost us our lives. Consequently, we are evolutionary trimmed to be careful. To put it somewhat exaggeratedly: the cowards of yesterday are our ancestors. This behavior has cemented itself in us subliminally and without us being aware of it. For some people it is obvious, for others it is only subconsciously present. Yet most decisions today are rarely a matter of life and death. Nevertheless, our anxiety/caution is reflected in everyday situations. A classic example is buying a used car: "Should I really buy it? Isn't it too expensive? Who knows if there isn't a hidden defect? What if I buy it and two months later I have to go to the repair shop and get a bill for thousands of euros? Without a 3-year warranty, I'll definitely take it!" The subconscious fear of making the wrong decision has ensured that the used car dealer now not only gets rid of the car but can also sell an expensive warranty.


&gt;&gt;Herdendrang&lt;<

Genauso tief wie die Angst ist in uns das soziale Miteinander und vor allem das Zugehörigkeitsgefühl verwurzelt. Als wir noch in Stämmen und Sippen lebten, waren wir auf die Zugehörigkeit zu einer Gruppe angewiesen. Denn nur zusammen konnte man es schaffen den Nachwuchs großzuziehen, genug Nahrung zu beschaffen und sich auch noch gegen äußere Einflüsse zu verteidigen. Das spannt dann den Bogen zurück zur Angst: einer der schlimmsten Ängste, die wir haben ist von unserem sozialen Gefüge verstoßen zu werden. Sei es die eigene Familie, sei es der eigene Freundeskreis oder die Arbeitskollegen. Dies mündet dann darin, dass wir unterbewusst viele Entscheidungen so treffen, dass sie konform zu der Mehrheitsmeinung in unserem sozialen Gefüge ist. Dieses Phänomen ist auch als Herdendrang bekannt. So wie ein Zebra, dass beim Angriff eines Hyänenrudels nicht nach links rennt, wenn die restliche Zebra-Herde nach rechts rennt. Das mag zwar Ausdruck von individueller Verhaltensweise sein, endet aber für das Zebra höchstwahrscheinlich tödlich.


>&gt;framing&lt;&lt;

We must also be aware that we as humans react not only to WHAT is said but also HOW something is said. I do not mean the argument with the partner or the well-known phrases "as it rings in the forest, so it rings out again". Rather it concerns the special choice of words. Through the choice of words alone, we place information in a certain context. Words arouse associations and emotions. This whole effect intensifies again when it comes to supposedly existential news. An example of this:


"In one experiment, two groups were each presented with a 60-word story. Both texts described the rising crime rate in a city in an identical way. The only difference - one spoke of a "lurking beast" and the other spoke of a "spreading virus."[1]


Here, so-called "framing" is crucial. When crime is described as a "beast," it is more likely to be associated with "fighting" or "killing," which led participants in the first group to increasingly advocate fighting crime harder through more police and harsher punishments. Participants in the second group, to whom crime was described as a "virus," now argued - also based on the same facts in the text - for taking better preventive measures against crime. This is mainly because people tend to associate the word "virus" with a disease, and the best way to prevent this is to take appropriate preventive measures. This is one of countless examples of how framing can influence our decisions and ways of thinking. When there is talk of "never-ending streams of refugees," this produces images in our minds of deluge, flood, hardship and misery and triggers certain emotions and reflexes, one of the strongest emotions we can feel as humans being, of course, fear.



&gt;&gt;anchor&lt;&lt;

Another interesting aspect is the so-called "anchoring". The following small example explains it vividly: the favorite drink in the supermarket around the corner costs 1€. If this price is now increased to 2€, we perceive this as expensive since we still have the price of 1€/drink "anchored" in our memory. A person who has never seen or bought this drink in the supermarket before may not perceive the price of 2€ as expensive because this person is missing the "anchor". For example, it has been proven that in a price negotiation, the first number in the room has the greatest impact on the final result, even if this number does not have much to do with the actual price. For example, behavioral psychologist Dan Ariely conducted the following experiment: "He had students write down the last two digits of their social security number. They were then asked to indicate how much they were willing to spend on a bottle of wine. The startling result: the students whose Social Security numbers had high final digits were willing to spend an average of just under $28 - those with low digits only $9. Social Security numbers were an anchor for students, influencing how much or little they were willing to pay - even though the digits had nothing to do with wine." [2]

This is an extreme example, of course, but illustrates how we subconsciously keep setting anchors that influence our decisions.


&gt;&gt;confirmation bias&lt;&lt;

We as humans find it difficult to revise our own opinion. Once I am a big supporter of something, it is even harder for me to revise this opinion afterwards. If we then express our opinion to outsiders, it is even more difficult for me, because admitting that I was wrong would negatively influence my external impact and thus entail possible risks (see fear &amp; herd instinct). Instead, we subconsciously keep looking for confirmation of our own opinion and ignore those facts that speak against our opinion. This is the so-called "confirmation bias" or less sexy in German "Bestätigungsfehler". This has been proven in numerous studies. Every little confirmation for our opinion is a blessing for us and we react with a typical "I told you so" or "see, I always knew it". Possible other opinions, on the other hand, are ignored, dismissed as unimportant, or the competence of the source is questioned. Formally and abstractly expressed, this means that an initial hypothesis is not rejected although facts and observations speak for rejecting it.


(II) Behavioral psychology and the stock market


"An abnormal reaction to an abnormal situation is normal behavior." - Viktor Frankl Austrian neurologist and psychiatrist [3]


What's the point of all this psychology now? What does this have to do with stocks and the stock market? The answer is simple: the prices on the stock exchange are HUMAN-MADE and have nothing to do with any "fair value". Even if there are nowadays fully automated algorithms that buy stocks in Asia in a fraction of a second and sell them in the US, those algorithms are still based on people's ideas when something is valuable and when it is not; every algorithm has been developed and implemented by a (more or less) clever person at some point in time. Even new technologies like AI-based action imitate human behavior by "learning" how we humans would have behaved optimally in the past. Consciously or subconsciously, the price of a security/asset depends on our idea of a "fair" value. Since this is subjective, price movements on the stock exchange occur in the first place. We will now look at the topics of fear, herd instinct, framing, anchoring and confirmation bias in the context of the stock market.


&gt;&gt;anxiety&lt;<

Gerade in diesen Zeiten schauen wir quasi stündlich auf das Depot nur um dann zu sehen, dass unser Depot schon wieder 2.36% im Minus ist und das ist nun schon der fünfte Tag in Folge mit einem Minus. Plötzlich tauchen unsere Ängste auf: "Wird jetzt alles zusammenbrechen?" oder "Wieviel Geld werde ich noch verlieren?". Das dies komplett normal und menschlich ist, sollte jedem bewusst sein. Das heißt aber nicht, dass diese Angst unbedingt gerechtfertigt oder rational ist. Oftmals wecken solche Situationen in uns den - aus frühmenschlicher Entwicklung stammenden - Fluchtreflex. Bloß schnell alles verkaufen, um Verluste in Grenzen zu halten. Das was durch den Verkauf an Geld reinkommt ist ja sicher auf dem Konto.


>&gt;herdendrang&lt;<

Setzt nun bei immer mehr Menschen dieser Fluchtreflex ein und sie verkaufen ihre Assets, so senkt das den Preis des Assets (Angebot übertrifft Nachfrage) und wir sehen noch größere Verluste im Depot. Jetzt verkaufen also alle? Dann werde ich lieber auch noch schnell verkaufen bevor es zu spät ist! Man will ja schließlich nicht der letzte Idiot sein, der dann auf diesen ganzen blöden Aktien sitzt und dann schließlich alles verliert.

Genauso groß wie die Angst vor Verlusten kann aber auch die Angst sein etwas zu verpassen. Wenn in deinem Umfeld jeder von der neuen Superaktie spricht, die ihnen schon 8.000% Rendite gebracht hat, so möchtest du doch nicht der einzige Depp sein, der nicht in die Superaktie investiert ist. Beispiele für solches Verhalten sind die Dotcom-Blase 2001, der Börsengang der Deutschen Telekom oder unser aller Liebling Wirecard. Hier wurde blind, gehyped und ohne viel Kenntnis gekauft, gekauft, gekauft und nochmals gekauft, einfach weil jeder zu der Zeit gekauft hat und es zu verlockend war an den vermeintlichen Kursgewinnen mitzuverdienen. Das Ende der Geschichten dürfte allen bekannt sein.


>&gt;framing&lt;<

Hat sich eigentlich schon mal einer von euch gefragt wieso fallende Kurse oftmals in rot und steigende Kurse mit grün angezeigt werden? Was banal klingen mag hat aber schon Auswirkungen auf unsere Interpretation. Rot wird allgemein als Warnfarbe oder Signalfarbe genutzt. Nicht umsonst sind viele Verbotsschilder oder Stopp-Schilder im Straßenverkehr rot. Eine rote Ampel ist das Signal anzuhalten und nicht über die Straße zu gehen. Das oftmals zitierte "Überschreiten der rote Linie" der Tropfen, der das Fass zum überlaufen bringen würde. Grün ist die Farbe der Hoffnung. Im Frühling erwacht das Leben, alles wächst und gedeit; es wird grün. Die grüne Ampel ein Signal für risikoloses Überqueren der Straße.

Unterbewusst intepretieren wir also rote Kurse als "schlecht", "Warnung" oder als "Stopp-Signal"; grüne Kurse hingegen sind "freundlich", "wachsend", "risikolos" und "hoffnungsvoll". Wo wird es uns also leichter fallen mit gutem Gewissen zu investieren?

Das ist nur ein Beispiel von vielen, die uns unterbewusst in unserer Stimmung und Verhalten beeinflussen können. Nachrichten wie "das große Blutbad an der Börse" oder "Student verzockt 10.000€ an der Börse" weckt eben gewisse Assoziationen ins uns. Die Börse wird mit einem Amoklauf assoziiert und Leute, die Aktien haben, sind Roulette-Spieler, welche schon bald ihr ganzes Geld verzocken werden.


>&gt;anchoring&lt;<

Der wohl einleuchtendste Beispiel für ankern im Kontext Aktien ist der Preis einer Aktie. Wir sehen den aktuellen Preis und überlegen ob wir kaufen, verkaufen oder halten (falls wir die Aktie schon besitzen).

Kaufen wir die Aktie, so ist unser "Anker" der Einstiegskurs und dieser "verankert" sich in unserem zukünftigem Handeln. Steigt der Preis der Aktie mit der Zeit, weil die Unternehmensaussichten sehr gut sind und das Unternehmen konstant abliefert, so freuen wir uns natürlich. Aber wollen wir eventuell noch mehr Aktien kaufen? Oftmals scheuen wir uns davor, weil wir eben unseren persönlichen Einstiegspreis im Kopf haben und vernachlässigen dabei, dass das Unternehmen in der Zeit zum Beispiel mehr Geld als geplant verdient hat

oder höhere Dividenden ausschüttet. Wir verpassen die Chance auf mehr Aktien, weil unser Anker uns hemmt nachzukaufen. Es kann aber auch genau das Umgekehrte passieren: die Aktie sinkt und wir verkaufen nicht weil wir unseren Anker im Kopf haben und warten wollen bis der Preis zumindest wieder nah bei unserem Anker ist. Wir schaffen es also oftmals nicht uns von unserem Anker zu lösen und objektiv zu entscheiden ob etwas gekauft, verkauft oder gehalten werden sollte.



>&gt;confirmation bias&lt;<

Beispiele für den confirmation bias in der Aktienwelt gibt es genug. Hier ein vielleicht etwas unterhaltsameres:

Jürgen kauft - überlegt oder unüberlegt sei erstmal dahingestellt - eine Aktie vom Unternehmen "HYPE" zum Preis von 100€. Die Aktie steigt im nächsten Jahr auf 1.000€. Jürgen freut sich, Sätze wie "ich habe es doch gesagt" oder "das Ding war totsicher" fallen und er träumt schon von einer eigenen Insel in den Malediven, da sich die Entwicklung ja logischerweise fortsetzen wird. Nun tauchen negative Nachrichten um "HYPE" auf. Die Aktie beginnt zu fallen, aber Jürgen hält alles bloß für kurzfristige Kursschwankungen. Nach einem weiteren Jahr schlechterer Meldungen ist die Aktie nur noch 500€ wert. Jürgen spricht nun von "unglaublichen Potenzial nach oben" schließlich stand die Aktie ja schon bei 1.000€. Eines Tages wird der CEO Holger von "HYPE" entlassen weil er Firmengelder veruntreut hat. Die Aktie fällt auf 100€. Doch Jürgen nutzt die Chance und kauft eine weitere Aktie für diese 100€ (ankern lässt grüßen). Das Potenzial von 1.000€ ist ja immer noch da und von dem Fehlverhalten einer einzelnen Person lässt sich ja nicht auf das ganze Unternehmen HYPE schließen.

Ihr ahnt sicherlich wie diese Geschichte weitergehen könnte. Der (potenzielle) Fehler von Jürgen lag im Festhalten an seiner ursprünglichen Investment-Hypothese: "HYPE ist ein gutes Unternehmen". Nach anfänglichen Bestätigungen dieser Hypothese in Form von steigenden Aktienkursen, gelang es ihm aber nicht mehr einen neutralen Blick auf HYPE zu richten und zu einer neuen Bewertung seiner Hypothese zu kommen. Dazu hätte er seine ursprüngliche Hypothese korrigieren müssen, was aber - wie bereits erwähnt - deutlich schwieriger ist als einfach an seiner ursprünglichen Hypothese festzuhalten. Stattdessen hat er nach Bestätigung für den Kauf gesucht und die positiven Aspekte (Kurspotenzial, bisherige Kursgewinne) übergewichtet und die negativen Aspekte (negative Meldungen, CEO wird entlassen) entweder untergewichtet bzw. sogar komplett ignoriert.


(III) Lösungsvorschläge


„Ein Leben ohne Risiko ist keines.“ - Franz Porzsolt, deutscher Arzt [4]


Zum Schluss möchte ich noch einige Möglichkeiten vorstellen, wie man versuchen kann sich dem Ganzen etwas zu entziehen.


>&gt;anxiety&lt;<

Das Motiv für einen Kauf oder Verkauf sollte nie Angst sein. Habe keine Panik, wenn die Kurse mal für längere Zeit fallen, aber kaufe auch nicht einfach deswegen weil die Kurse gerade steigen. Das ist leicht gesagt, aber wie kann man das erreichen? Das mag für jeden anders sein, aber mir persönlich hat es enorm geholfen, mir immer bewusst zu sein warum ich etwas kaufe oder verkaufe. Dabei darf die Begründung für den Kauf bzw. Verkauf nie exklusiv "steigende Kurse" bzw. "fallende Kurse" sein. Das Motiv "steigende Kurse" schließt auf die Angst durch nicht-kaufen etwas zu verpassen und das Motiv "fallender Kurs" auf Angst vor Verlusten. Gleichwohl muss der Kurs natürlich bei der Kauf- oder Verkaufsentscheidung als einer von vielen Aspekten einbezogen werden. Dafür ist es meiner Meinung nach wichtig die Kennzahlen eines Unternehmens zu kennen um ein besseres Gespür zu bekommen was "günstige" oder "teure" Kurse sind.


>&gt;herdendrang&lt;&lt;

Never buy or sell because that's just how the majority of people do it. If you want to buy an asset, be aware of WHY you want to buy it and think about a fair price; so set up your personal investment hypothesis. If you want to sell, think about exactly why you want to sell. Just because there is a lot of selling going on and prices are falling, the original investment hypothesis is not automatically wrong. If nothing has changed fundamentally, there is no reason to change your investment hypothesis. If something has fundamentally changed, you have to re-evaluate whether the investment can/should be maintained/extended/dissolved under the current framework conditions.


&gt;&gt;framing&lt;<

Das Framing durch Wortwahl und optische Darstellungen in Nachrichten, Aktienkursen oder Expertenmeinungen lässt sich kaum vermeiden, denn es wirkt auf uns in den meisten Fällen unterbewusst. Man kann nur versuchen sich dessen etwas mehr bewusst zu werden. Wenn jemand die Börse mit einem Casino vergleicht überlege dir ob dieser Vergleich wirklich Sinn ergibt oder ob es hier fundamentale Unterschiede gibt. Alleine das Nachdenken darüber wird dich schon weiterbringen.

Wir können das framing aber auch positiv einsetzen in dem wir passende Analogien heranziehen und somit unser Investment in einen positiven Rahmen (frame) setzen. Ein einfaches Beispiel: du bist überzeugt, dass dein Haus 500.000€ wert ist und der Nachbar verkauft sein baugleiches Haus heute für 450.000€. Du gehst heute ins Casino mit 500.000€ und gehst mit 450.000€ nach Hause. In welchem der beiden Fälle hast du wirklich 50.000€ verloren und in welchem Fall handelt es sich nicht um "echte" Verluste?


>&gt;anchoring&lt;<

Lasse dich nie von deinem Einstiegspreis bei einem Investment blenden. Überlege dir in regelmäßigen Abständen ergebnisoffen(!) ob sich deine Investment-Hypothese geändert hat. Ist dein Einstiegpreis günstig und die Aktie steigt, so schaue in regelmäßigen Abständen ob sich etwas an deiner Hypothese geändert hat. Hat sie sich zum positiven geändert kannst du trotz der höheren Preise nachkaufen, obwohl das unseren Einstiegspreis - also unseren Anker - nach oben schiebt. Hat sich etwas Fundamentales zum Negativen entwickelt, so wäge ab inwieweit das deine Hypothese beeinträchtigt und entscheide dann was du machst. Bist du der Meinung, dass sich etwas so zum negativen geändert hat, dass deine Hypothese nicht mehr Stand hält, so ziehe auch einen Verkauf in Betracht. Auch hier könnte unserer Anker uns davon abhalten, denn wir sehen ja wie weit der aktuelle Kurs noch über unserem Anker liegt.

Genauso sollten wir aber auch bei Kursverlusten handeln. Ist der aktuelle Kurs niedriger als unserer Anker, so heißt es nicht automatisch verkaufen oder nachkaufen. Zudem sollte man nie den Fehler machen eine Aktie solange zu halten bis ein Kursverlust wieder ausgeglichen ist (zurück zum Anker). Der Plan diese dann am breakeven-point zu verkaufen ist meistens keine gute Idee. Die Telekom-Aktionäre der ersten Jahre warten schon über 20 Jahre auf diesen Punkt (von Dividendenzahlungen mal abgesehen).


>&gt;confirmation bias&lt;&lt;

To avoid trying to confirm ourselves over and over again we can use a method that goes back to the philosopher and science theorist Karl Popper [6]: never try to confirm your own thesis, but try to show that your own thesis is wrong.

So if I am convinced that a company will grow and thus become more valuable, do not try to show by means of your research that the company will grow. Ideally, you yourself are already convinced of this. Rather, try to convince yourself that the company is not growing. If you do not succeed, your thesis that the company is growing is indirectly confirmed.



I hope I was able to give you a little insight into this topic. Of course, these topics are not to be considered separately but in interaction with each other.

Sources:


[1] Zeitjung: https://www.zeitjung.de/framing-was-ist-das/

[2] Impulse: https://www.impulse.de/management/marketing/ankereffekt/7376303.html

[3] Famous quotes: https://beruhmte-zitate.de/themen/verhalten/

[4] Brandeins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2015/maschinen/ein-leben-ohne-risiko-ist-keines

[5] Wikipedia: https://en.wikipedia.org/wiki/Confirmation_bias

[6] Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Popper

56
28 Comments

profile image
7
profile image
Wonderful post ❤️👌🏻 @ccf This is really going to be a close race between you and the Accountant this month 😂 I'm trying to break down those psychological effects, hope that comes with experience. Keep up the good work!
4
View all 8 further answers
profile image
Oh yes @SharkAce 😜
1
profile image
@ccf because I like the Office and psychology and your post is also quite nice 😘
1
Show answer
profile image
Wow class ☺️👍 must save me now with finger on the trigger bissle difficult 😂
1
View all 3 further answers
profile image
1
Show answer
profile image
Mega contribution! 🚀 Was totally fun to read and is a good reminder not to fall into old habits and thought patterns, you can apply to anything. "Try to disprove your own thesis" - love it! @ccf
1
Show answer
profile image
A very good post :)
1
profile image
Thank you - great written. Have taken a few impulses for me and now question me more before I act (literally). 😊🤙
1
profile image
@ccf

Coffee is no longer served at 8 p.m. The thing with the anchor works optimally in salary negotiations, for example... just throw out the first offer, which then subconsciously serves as an anchor ;-) On the subject of fear on the stock market, I have to say that I don't understand the "flight reflex". Maybe not yet. I think if you really invest with conviction, with a long horizon and only put money in what you do not need at any price... you can sit out any crisis relaxed. On the other hand, FOMO also kicks me from time to time, but only because I have no cash and have to wait for soarplans, if the prices are once again favorable.
Show answer

Join the conversation