2J.·
Meinung für $MBG
🚀 Bullish

Automobilindustrie- ein Vergleich der Hersteller weltweit           


Servus beisammen,

der Post sollte eigentlich schon am Dienstag kommen, aber ich habe mich etwas mit dem Aufwand verschätzt. Wenn euch der Beitrag gefällt, freue ich mich über einen Follow.

Ich hoffe ihr habt einige Zeit mitgebracht. Heute nehme ich mir einmal die Automobilindustrie vor und versuche die größten und wichtigsten Unternehmen (nur Hersteller, Zulieferer folgen eventuell in Teil II) einmal miteinander zu vergleichen. Gerade bei der Automobilindustrie ist die „Fangemeinschaft“ sehr an die jeweilige Marke gebunden, sei es Porsche, Mercedes, Audi oder eben auch Tesla, jedoch keiner dieser „Fans“ sind bereit sich einzugestehen, dass die Marke/Hersteller XYZ besser sein könnte. Der Beitrag wird sehr lang, aber ich glaube er bietet einen großen Nutzen, da ich davon ausgehen würde, dass ein Großteil der GQ-community mindestens einen dieser Werte in seinem Depot hat. Daher finde ich es wichtig, einfach einmal die Zahlen miteinander zu vergleichen, ohne eine persönliche Meinung einfließen zu lassen.

Außerdem machte die Automobilindustrie in Deutschland knapp 5% des BIP aus 2021 aus. Hinzu kommt, dass die gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Automobilindustrie jedoch noch höher einzuschätzen ist, da der Wirtschaftszweig stark mit anderen Branchen verbunden ist, die Vorleistungsgüter für die Kfz-Produktion herstellen. Aus anderen Wirtschaftsbereichen der Industrie sind dies insbesondere die Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren, die Metallerzeugung und -bearbeitung, die Herstellung von Metallerzeugnissen, der Maschinenbau sowie die Reparatur und Installation von Maschinen und Ausrüstungen. Aber auch die Dienstleistungsbereiche sind eng mit der Automobilindustrie verbunden: Insbesondere Handel, Verkehr und Lagerei, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen sowie die Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften sind von Bedeutung. Direkt und indirekt, also unter Einbeziehung der vorgelagerten Branchen, sind nach Modellrechnungen der Input-Output-Rechnung etwa 1,75 Millionen Erwerbstätige in Deutschland, also rund 4 % der Erwerbstätigen, mit der Automobilbranche verbunden.

Das zeigt, dass die Automobilindustrie nicht nur der wichtigste Industriezweig Deutschlands ist, sondern auch weltweit eine wichtige Rolle spielt. Daher möchte ich die wichtigsten Unternehmen der Welt einmal betrachten und diese bewerten. Jedoch wie wählt man die Unternehmen aus. Erst habe ich mich an den Verkaufszahlen orientiert, allerdings schafft es hier zum Beispiel Tesla nicht in die Liste.

Somit habe ich mich in der Auswahl für die wertvollsten Unternehmen entschieden.

1.    Tesla  WKN: A1CX3T Marktkapitalisierung: 875,04 Mrd. EUR KGV: 160,37

2.    Toyota WKN: 853510 Marktkapitalisierung: 209,20 Mrd. EUR. KGV: 10,90

3.    Volkswagen WKN: 766403 Marktkapitalisierung: 88,69 Mrd. EUR. KGV: 5,99

4.    Mercedes WKN:710000 Marktkapitalisierung: 64,75 Mrd. EUR. KGV: 5,25

5.    General Motors WKN: A1C9CM Marktkapitalisierung: 54,63 Mrd. EUR. KGV: 8,13

6.    BYD WKN: A0M4W9 Marktkapitalisierung:101,74 Mrd. EUR. KGV: 202,61

7.    BMW WKN: 519000 Marktkapitalisierung:46,96 Mrd. EUR. KGV: 4,71

8.    NIO WKN: A2N4PB Marktkapitalisierung:35,26 Mrd. EUR. KGV: -94,55

9.    Stellantis WKN: A2QL01 Marktkapitalisierung:46,17 Mrd. EUR. KGV: 3,92

10. Ferrari WKN: A2ACKK Marktkapitalisierung:38,29 Mrd. EUR. KGV: 50,40

11. Ford WKN: 502391 Marktkapitalisierung:62,01 Mrd. EUR. KGV: 13,00

Die Unternehmen sollten eigentlich allen bekannt sein und wahrscheinlich hat jeder in diesem Forum eine bevorzugte Marke. Daher spare ich mir im 1. Schritt einmal die Vorstellung der Unternehmen. Bei alleiniger Betrachtung der Marktkapitalisierung und den KGVs lassen sich die verschiedenen Aktien bereits in 2 Gruppen aufteilen.

Auf der einen Seite haben wir, die etablierten und renommierten Unternehmen, die auf eine verhältnismäßig lange Unternehmensgeschichte zurückblicken können und dies spiegelt sich auch in dem Einstelligen KGV. Ausnahme hiervor Ford mit einem 2stelligen KGV sowie Ferrari. Die andere Gruppe ist rein zukunftsorientierte Unternehmen, die in der Mobilität der Zukunft, einen Platz suchen. Hierunter fallen Tesla, BYD und Nio, wobei Nio aktuell noch ein negatives KGV aufweist, sprich aktuell noch keine Gewinne einfährt. Besonders hervorzuheben ist die Marktkapitalisierung von Tesla, da die diese größer ist als alle anderen genannten zusammen.

Um die Aktien vergleichen zu können, habe ich im 1. Schritt mir eine einfache Tabelle verwendet, in der man die Werte ablesen kann. Da ich auch zu der Gruppe Leuten gehöre, die Anhänge nur kurz überfliegt, habe ich die Daten noch aufgearbeitet, sodass ihr „nur“ den Text lesen müsst.

Also fangen wir an.

Umsatz und Umsatzentwicklung:

Der Umsatz an sich wird angeführt von Volkswagen mit 250.200 Mio € gefolgt von Toyota mit 198.666 Mio € und Mercedes mit 167.971 Mio €. Die Schlusslichter bilden Ferrari 4.271 Mio €, NIO mit 5.420 Mio € und Tesla mit 53.823 mio€, Somit ist deutlich, dass die „alten“ Automobilkonzerne die Liste anführen, dies ist aber natürlich auf die Größe der Unternehmen zurückzuführen. Interessanter Weise befindet sich Ferrari ebenfalls im unteren Bereich, aber da es hier um Qualität anstatt Quantität geht, ist dies nachvollziehbar.

Betrachten wir nun aber den Wachstum von 2020 auf 2021 zeigt sich ein anderes Bild. Den größten Wachstum mit 372% verbucht BYD mit einer Steigerung von 18.416 Mio € auf 86.968 Mio €, gefolgt von NIO mit 122% und Tesla mit 79%. Die Schlusslichter bilden Toyota mit einem Rückgang von 9% , dies ist interessant, da Toyota der einzige Autobauer ist, der einen Wachstumsrückgang von 2020 auf 2021 verbuchte. Gefolgt von General Motors mit einem Wachstum von 4% und Ford bzw. Mercedes mit 9%. Jedoch entspricht ein Wachstum bei Mercedes von 9% immernoch einen Wachstum von 13.662 Mio € und somit dem 3fachen Jahresumsatz von Ferrari. (für Ford ist es ähnlich) Besonders hervorzuheben ist ebenfalls der Wachstum von Volkswagen mit 12% (27.000 Mio €).


Ebitda/ Ebitda Wachstum

Da der Umsatz uns relativ wenig Infos liefert machen wir also weiter mit dem Gewinn vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen. Für das Jahr 2021 wird die Liste von Mercedes mit 36.049 Mio € angeführt, gefolgt von Volkswagen mit 32.359 Mio € und General Motors 26.342 Mio €. Volkwagen und Mercedes haben natürlich mit dem höchsten Umsatz eine deutlich größeres Potenzial auch im Ebitda zu führen. Interessanter Weise hat es Toyota nicht geschafft (lediglich Platz 5) Die Schlusslichter bilden NIO mit -418 Mio €, Ferrari 1.531 Mio € und BYD 2.216 Mio €.

Der Wachstum des Ebitda von 2020 auf 2021 wird mit über 132% von Mercedes angeführt, gefolgt von Tesla mit 91% und BMW bzw. Ford mit 81%. Das Schlusslicht bildet BYD mit -17%, was erstaunlich ist, wenn man den Wachstum des Umsatzes betrachtet. Gefolgt von Toyota mit -6% und General Motors mit 18%.


Ebit

Also der Gewinn vor Zinsen und Steuern, ist gleichzusetzen mit dem Bruttogewinn. Auch hier führen Mercedes mit 29.069 Mio€ und Volkswagen mit 19.275 Mio€ sowie Stellantis mit 18.011 Mio€. (Hinweis: Bei Stellantis auf Grund der Fusion, liegen mir nicht alle Zahlen vor) Das Schlusslicht wird erneut von NIO mit -674 Mio€ angeführt, gefolgt von BYD mit 556 Mio € und Ferrari mit 1.075 Mio €. 


Ebit Marge

Also der Gewinn vor Steuern nebst Zinsen im Verhältnis zum Umsatz. Durch dieses Verhältnis ist es möglich die Preissetzungsmacht zu beurteilen und gleichzeitig die Unternehmen unabhängig von der Größe zu vergleichen.

Grundsätzlich gilt, je höher desto besser. Normalerweise suche ich Unternehmen mit einer möglichst hohen Marge (jenseits der 15%), in diesem Fall ist das nicht relevant, da die Marge in der Automobilindustrie eher gering ist und wir wollen ja die Unternehmen miteinander vergleichen. Dennoch kann man positiv hervorheben, dass die Arbeitsweise/Mentalität von Ferrari sich bei der Ebit Marge deutlich von den anderen Unternehmen abhebt und somit auf Platz 1 steht. Hier haben wir in 2019 24% 2020 21% und 2021 sogar 25%. Auf Platz 2 folgt Mercedes mit einer Ebit Marge von 16% (allerdings lag hier die Marge in 2019 bei 2% und 2020 bei 4%. Dies ist zurückzuführen auf eine bessere Kosteneffizient und eine bessere Positionierung im Luxussegment) Auf Platz 3 folgen BMW Stellantis und Tesla mit 12%. Die Bottom 3 bilden BYD mit 0,64% Ford mit 6%, wobei auch hier eine deutliche Steigerung zu den Vorjahren erkennbar ist und Volkswagen mit 8%.


Kurze Zusammenfassung: Die „alten“ Automobilkonzerne führen natürlich im Bereich Umsatz, Ebita und Ebit. Allerdings kann Mercedes auch beim Wachstum überzeugen, gerade im Bezug auf den Wachstum beim Ebita/Ebit und weist die 2. Beste Ebit Marge auf. Bisher hat Mercedes die meisten Top3 Platzierungen.

Die „neuen“ Automobilkonzerne zeigen ihr Potenzial definitiv im Wachstum. BYD konnte seinen Umsatz sehr verbessern, allerdings hat es bisher nur Tesla geschafft diesen Wachstum auch im Ebitda beizubehalten bzw. dieses ebenfalls zu steigern, liegen hier aber deutlich hinter dem Wachstum von Mercedes. Auch im Bezug auf die Ebit-Marge kann bei den „Neuen“ lediglich Tesla überzeugen und kann mit Ford BMW und Co mithalten, muss sich aber auch hier Mercedes und Ferrari geschlagen geben. Tatsächlich ist die Entwicklung bei Toyota nicht wirklich überzeugend, allein schon, da sie der einzige Autobauer sind, die ihren Umsatz in 2021 nicht steigern konnten und dies spiegelt sich auch in der Ebit/Ebitda Entwicklung. Ebenfalls enttäuschend ist NIO, da sie in den letzten 3 Jahren den Sprung in die Gewinnzone nicht geschafft haben.




EPS/Gewinn je Aktie

Beim Gewinn je Aktie wird der bisherige Trend beibehalten. Volkswagen mit 29,70€ Mercedes mit 21,50 führen, gefolgt von BMW mit 18,80€. Die Schlusslichter bilden NIO mit -1,01 BYD mit 0,13€ und Toyota mit 1,17€. Betrachtet man die Entwicklung des EPS auf die letzten 2 Jahre zeigt sich, dass die größte Steigerung bei Ford. Da Ford im Jahr 2020 kurzfristig ein negatives Ergebnis einfuhr, habe ich einen Vergleich zu 2019 gezogen, da hier der Gewinn lediglich bei 0,01 € lag, ist der Wachstum auf 4,45€ exorbitant hoch.

Tesla folgt mit 665% (Von 0,64€ auf 4,90€) auf Platz 2 und gefolgt von Mercedes mit 534%. Nio landet erneut mit einer negativen Entwicklung auf dem letzten Platz, gefolgt von BYD ebenfalls mit einer negativen Entwicklung und Toyota mit knapp 9%.

Dividende

Da ich Automobilkonzerne nicht wirklich als Dividendentitel betrachten würde, habe ich die Daten zwar aufgenommen, aber nicht ausgewertet.


ROE/Return on Equity

Return on Equity gibt das Verhätnis von Eigenkapital und Rendite eines Unternehmens an. Somit ist ROE die Eigenkapitalrendite und gibt an wie viel Prozentpunkte Gewinn vom Eigenkapital erzielt wurden. Generell gilt ein ROE von 10% bis 20% als Zeichen für ein wirtschaftlich gesundes Unternehmen.

Allerdings haben die Top3 Ferrari 41,7, Stellantis 40,70 und Mercedes 22,30% deutliche höhere Werte. (Ferrari kann ich mir durch stille Reserven erklären), bei den restlichen ist die Verzerrung vermutlich auf das Fremdkapital zurückzuführen, da (Leverage-Effekt) dazu führt, dass der ROE deutlich höher ausfällt. Lediglich BYD mit 3,73% und NIO mit -34,2% fallen hier aus der Betrachtung.

Daher habe ich zusätzlich noch den

ROA/ Return on Assets

mitaufgenommen. Also die Gesamkapitalrendite. Als Faustregel: Über 20% ist sehr gut und unter 5% deutet auf viel Konkurrenz hin.

Bei den ausgewählten Konzernen kann kein Unternehmen wirklich einen hervorragenden ROA aufweisen, was auf die hohe bzw. starke Konkurrenz zurückzuführen ist.

Hier wird die Liste von Tesla mit einem ROA von 13,4%, Ferrari mit 13% und Stellantis mit 11,6% angeführt. Das Schlusslicht bildet NIO mit einem negativen Wert, gefolgt von BYD mit 1,23% und Ford mit 2,45%.

Buchwert je Aktie

Den Buchwert je Aktie, also Eigenkaptial durch Anzahl Aktien habe ich ursprünglich nur als Spielerei mit aufgenommen, um zu sehen, ob sich hier prinzipiell ein Kaufsignal ergibt, denn sollte dieser Wert deutlich über dem aktuellen Aktienkurs liegen, könnte es sich lohnen hier einzusteigen. Tatsächlich hat sich hier bei VW mit einem Buchwert je Aktie von 288€ in 2021 und 253€ in 2020 im Vergleich zum aktuellen Kurs von 148,32€ und BMW mit einem Buchwert je Aktie von 124,00€ in 2021 und 92,40€ in 2020 im Vergleich zum aktuellen Kurs 78,55 € eine Möglichkeit aufgetan.

Diese Daten spiegeln sich auch im

Kurs/Buchwert Verhältnis.

Hier liegen sowohl Volkswagen als auch BMW unter 1. Da ein KBV unter 1 auch auf Probleme im Unternehmen hinweisen kann, die bereits im Kurs eingepreist sind und sich noch nicht im Buchwert spiegeln, muss man hier natürlich vorsichtig sein. Ein KBV unter 1 bedeutet, man kann theoretisch ein Unternehmen günstiger kaufen, als es laut Bilanz wert ist.

Gleichzeitig bedeutet ein hoher KBV, dass bei diesem Unternehmen hohe Gewinnsteigerungen erwartet werden, somit spiegelt dies auch die Hoffnungen der Anleger, dass die Kurse in Zukunft weiter steigen werden.

Wie bereits beim Buchwert je Aktie erkannt sind BMW und Volkswagen aktuell günstiger als der Buchwert zu haben. Volkswagen weist ein KBV von 0,62 aus (Aber Achtung in 19 0,73 in 20 0,6) und BMW 0,72 (ebenfalls 19 0,82 und 20 0,78). Die größten Hoffnungen liegen def. bei Tesla mit einem KBV von 36,2 und Ferrari mit 19.

Capex:

Capital Expenditures sind die Investitionsausgaben und umfassen alle längerfristigen Investitionen in die Vermögenswerte eines Unternehmens. Das Ziel der Investitionen ist, die Produktion und Produktivität zu erhöhen, um so die Umsätze und Gewinne zu steigern Somit investiert Volkswagen deutlich mehr in Zukunftsprojekte 2021 10.496 Mio€ gefolgt von Stellantis mit 10.113 Mio €. Auf Platz 3 liegt Toyota. Der letzte Platz geht an NIO gefolgt von Ferrari und BYD.


Zusammenfassung. Mercedes konnte auch in dem 2. Abschnitt besonders gut abschneiden, allerdings ist der ROA mit 4,83% äußerst niedrig. Hier kann besonders Tesla mit 13,4% überzeugen. Volkswagen schneidet ebenfalls gut ab, allerdings ist der Buchwert des Unternehmens schon seit geraumer Zeit niedriger als der Kurs. Gleichzeitig wird bei VW am meisten Geld in die Zukunft investiert. Dies trifft auch auf BMW zu, die aber im Bezug auf ROA deutlich besser abschneiden. Zusätzlich zeigt sich aber auch, dass bei Tesla sehr viel Hoffnung in der weiteren Entwicklung liegt, dies zeigt auch das KBV von 36,2. Auch Ferrari kann mit einem ROA von 13% überzeugen.


Marktkapitalisierung/Umsatz= KUV

Ein KUV unter 1 deutet auf eine moderat bewertet Aktie hin, die nicht überteuert ist. Über 1.5 wird oftmals als teuer bezeichnet.

Den niedrigsten KUV weist Stellantis mit 0,34 auf gefolgt von Mercedes von 0,43 und Volkswagen mit 0,45.

Die höchsten KUVs kommen von Tesla mit 19,8 Ferrari mit 9,8 und NIO mit 8,86.

Nahezu das Gleiche Ergebnis erhält man bei der Betrachtung von Unternehmenswert im Verhältnis zum Umsatz.

Unternehmenswert im Verhältnis zum Ebitda/ Alternative zum KGV

Der EV to EBITDA, auch bekannt als „Unternehmenswert zu operativem Gewinn und gibt an wie lange ein Unternehmen benötigt um den eigenen Unternehmenswert zu erwirtschaften. Generell gilt je niedriger desto besser, da so die Gewinne im Vergleich zum Unternehmenspreis deutlich höher sind. Somit erhält man quasi einen Niedrigen Einstiegskurs bei hohen Gewinnen.

Auch hier wird die Liste von Mercedes angeführt mit einem EV/EBITDA von 1,42, gefolgt von Stellantis mit 1,44 und BMW 1,77. Den höchsten Wert weist erneut Tesla auf mit 91,1 und BYD mit 38,4 Ferrari in Höhe von 28,2.


Fazit:

Mercedes:

Nach der Betrachtung der Zahlen ist Mercedes mit Abstand das überzeugendste Unternehmen. Durch strikter Positionierung im reinen Luxussegment, sowie der Abspaltung der Truck Sparte ist Mercedes im letzten Jahr deutlich rentabler geworden. Der Buchwert ist nahezu 1 und Capex bewegt sich im Mittelmaß der letzten 3 Jahre. Das größte Manko liegt jedoch beim ROA, welcher mit 4,83% äußerst niedrig ausfällt. Hier lässt sich zwar eine klare positive Entwicklung erkennen, aber ist noch lange nicht in einem guten/soliden Bereich. Auch im Bereich Innovation liegt Mercedes auf Platz 2.

Volkswagen:

Nach einem Ranking des Center of Automotive Management (CAM) in Bergisch-Gladbach ist Volkswagen der mit Abstand innovativste Automobilkonzern. Bewertet wurden unter anderem die Innovationen und Weltneuheiten in unterschiedlichen Technologiebereichen. Hinter Volkswagen folgen Daimler, BMW, Tesla und Hyundai. „Volkswagen verfügt über ein höheres Forschungsbudget als Tech-Größen wie Microsoft und Apple oder andere Automobilhersteller. Dies führt dazu Volkswagen aber auch im Jahr 2019 das höchstverschuldete Unternehmen weltweit gewesen ist und ist ähnlich hoch verschuldet wie Südafrika oder Ungarn. Natürlich befindet sich VW gerade in einem massivem Umbau und Umstrukturierung, aber auch die Ebit Marge, ROA und EV/EBITDA sind nicht überzeugen und weißen bisher noch keine positive Entwicklung auf.


BMW:

BMW schließt aktuell immer weiter auf und ist auf gutem Weg bezüglich den Zahlen. Marge und EPS überzeugen, genauso wie Marktkapitalisierung/Umsatz und Unternehmenswert/Umsatz.

General Motors und Ford

Beide Unternehmen scheinen bezüglich der Transformation etwas schwerer in die Gänge zu kommen. Zwar ist bei beiden Unternehmen eine deutliche Steigerung in allen Bereichen zu erkennen, aber trotz Ihrer Größe haben Sie den Anschluss an die Spitze noch nicht geschafft.

Stellantis

Die Fusion zwischen FIAT Chrysler und PSA scheint sich auf dem richtigen Weg zu befinden und kann mit einem guten ROA Markkapitalisierung/Umsatz Unternehmenswert/Umsatz und Unternehmenswert/Ebitda punkten. Die Ebit Marge ist solide. Allerdings ist das Unternehmen noch recht neu und Capex ist das 2. Größte. Ob sich dies auszahlt, wird sich erst zeigen.

Toyota

Erschreckend finde ich, dass Toyota das einzige Unternehmen in diesem Vergleich ist, dessen Umsatz/Ebitda/Ebit im letzten Jahr geschrumpft ist. Die Marge an sich ist mit 11% durchaus in Ordnung. Gleichzeitig ist das ROE trotz hoher Schulden relativ klein. Die Investitionen sind hoch und das KBV ist OK. Allerdings schneidet Toyota auch schlechter im Bezug auf Marktkapitalisierung & Unternehmenswert im Verhältnis zum Umsatz ab. Toyota hat es bisher trotz vielen zukunftsorientierten Projekten noch nicht geschafft einen Wandel zu vollziehen. Dieser Trend hält bereits seit 3 Jahren an.

Ferrari

Tatsächlich hat mich Ferrari etwas überrascht. Ich hätte nicht gedacht, dass Ferrari auch nur in einem der Bereiche mit den „Großen“ Mainstream Autobauern mithalten kann. Ferrari hat die höchste Ebit-Marge, dies war aber zu erwarten. Aber auch die Entwicklung des EPS, Umsatzes und Ebit können überzeugen. Allerdings scheint die aktuelle Bewertung aktuell etwas hoch zu sein.

NIO

Der chinesischer Autobauer kann kurzgesagt nur beim Umsatzwachstum überzeugen. Bei allen anderen Kriterien liegt er deutlich im unteren Bereich bzw. ist sogar meistens das Schlusslicht. Ich persönlich sehe keinen Grund hier zu investieren.

BYD

BYD kann vorallem mit einem enormen Wachstum auftrumpfen und hat hier gerade bezogen auf die „neuen“ Automobilkonzerne bisher das größte Potential aufgezeigt. Gleichzeitig ist aber das, was am Ende übrigbleibt, eher traurig. Dies ist auch auf eine Ebit-Marge von unter 1% zurückzuführen. Auch die restlichen Kriterien können nicht überzeugen.

Tesla

Von den Neuen Automobilkonzernen sehe ich Tesla klar vorne. Zwar ist der Wachstum schwächer als z.B. bei BYD aber der Wachstum von Tesla zeigt sich auch im EBit-Wachstum und die dazugehörige Marge kann sich sehen lassen. Dies spiegelt sich auch im EPS wieder. Der ROA ist super, allerdings ist rein auf Zahlensicht Tesla viel zu teuer bewertet. Natürlich kann eine gewisse Überbewertung mit Elon Musk und den Hype um seine Person und mit dem hervorragende Image von Tesla gerechtfertigt werden, allerdings sind die aktuellen Erwartungen so enorm hoch, dass die eigentlich nur schief gehen kann. Hinzu kommt, dass Tesla allmählich den Vorsprung bezüglich der E-Fahrzeuge verliert. Reichweite und autonomes Fahren, bei denen Tesla vor 2 Jahren noch führend war, wurde Tesla mittlerweile von Mercedes überholt. Ich persönlich glaube, dass Tesla in Zukunft weiter eine sehr hohe Relevanz haben wird und sich auch hervorragend entwickeln wird, aber es schwer haben wird seiner Rolle als Vorreiter weiterhin gerecht zu werden bzw. sich langfristig gegen Mercedes und Co durchzusetzen.


P.S. das beste Fortbewegungsmittel ist immernoch der Esel @Donkeyinvestor


@TheAccountant89 Was habe ich diesmal vergessen?


Disclaimer: Wie immer keine Anlageberatung und sollte euch eine der Aktien interessieren DYOR!


attachment
attachment
attachment
attachment
41
41 Kommentare

Profilbild
Das größte Problem an deinem Beitrag ist, dass er komplett in der Vergangenheit spielt und die ist an der Börse relativ egal. 2021 und 2022 sind durch die bekannten Probleme in der Autobranche Einmaleffekten unterworfen, die die Zahlen komplett verfälschen. zB. wird Mercedes niemals dieses Gewinnwachstum fortführen können. Tesla aber schon. Woher auch die unterschiedlichen Bewertungen kommen. Btw hat Mercedes Tesla in garnix überholt 😂
20
Alle 19 weiteren Antworten anzeigen
Profilbild
Du haust ja eins nach dem anderen raus 😁👌 habe spontan nichts hinzuzufügen. Marge ist immer so eine Sache in der Automobilindustrie. Aber wie du schon sagst ...das Luxussegment hat zwangsläufig bessere Margen und ist evtl auch krisenresistenter. @ccf
7
Alle 3 weiteren Antworten anzeigen
Profilbild
Mega, wie viel Mühe du dir gibst 🙌🏼 @ccf
3
Antwort anzeigen
Profilbild
@GoDividend Diesmal war leider nix dabei. Außer du bezeichnest BMW und Mercedes als Dividendentitel. Wie siehst du das? Gehören auch eher nicht in ein Dividendendepot oder?
2
Alle 4 weiteren Antworten anzeigen
Profilbild
1
Profilbild
Gibt n Bookmark und ne Post Antwort
1
Antwort anzeigen
Profilbild
Danke für den tollen Überblick
1
Antwort anzeigen
Profilbild
Schade das Polestar automotive fehlt. Hätte mich interessiert
Alle 2 weiteren Antworten anzeigen
Profilbild
Hast dir einen "Follow" verdient!
Antwort anzeigen

Werde Teil der Community