4Wo.·

Kongsberg nimmt seinen ersten Satelliten in Betrieb

$KOG (-0,48 %)

Der norwegische Rüstungskonzern Kongsberg Defence & Aerospace hat seinen ersten Mikrosatelliten in den Weltraum gestartet und ist damit nach eigenen Angaben als Satellitenbetreiber und Dienstleister in die Raumfahrtindustrie eingestiegen.


Der Satellit mit der Bezeichnung ARVAKER 1 N3X wurde laut einer Kongsberg-Mitteilung von der Vandenberg Space Force Base in Kalifornien im Rahmen des Startdienstes Transporter 13 von SpaceX gestartet.


Die Unternehmen und Tochtergesellschaften von Kongsberg decken den Angaben zufolge die gesamte Wertschöpfungskette ab, um Satellitendienste der nächsten Generation anzubieten, von der Bereitstellung eigener Mikrosatelliten und Bodenstationen bis hin zur Datenverarbeitung und -analyse. Kongsberg sei positioniert, um komplette Systemlösungen zu liefern, die das Weltraumsegment mit den Bodensystemen kombinieren, um die Datenübertragung zu verbessern und die Latenzzeit zu reduzieren. Eine zentrale Fähigkeit von Kongsberg ist es demnach, Satelliten mit sensiblen und staatlich kontrollierten Nutzlasten in den eigenen Einrichtungen zu integrieren und zu testen.


2024 erhielt Kongsberg von den norwegischen Streitkräften einen Vertrag über die Bereitstellung von Meeresüberwachungsdaten zur Abdeckung norwegischer Interessengebiete. Im Rahmen des Fünfjahresvertrags werde Kongsberg drei Satelliten starten, schreibt das Unternehmen.


Laut Mitteilung werden die Daten von den norwegischen Streitkräften sowie von anderen norwegischen Regierungsinstitutionen, die sich mit der maritimen Sicherheit befassen, genutzt werden.


Die MP42H-Satelliten werden von Kongsberg NanoAvionics hergestellt und sind mit Empfängern und Detektorsystemen für das automatische Identifizierungssystem (AIS) ausgestattet, die von Kongsberg Discovery geliefert werden. Dazu gehöre auch ein vom norwegischen Verteidigungsforschungsinstitut (FFI) entwickelter Navigationsradardetektor. Kongsberg NanoAvionics hat laut Mitteilung bis heute 40 Satelliten hergestellt und gestartet.


Die Satelliten werden von Kongsberg Satellite Services (KSAT) betrieben, die ihr internationales Netz von Download-Stationen nutzen will, um sowohl für die norwegische Regierung als auch für internationale Kunden Überwachungsdaten mit hoher Frequenz und geringer Latenz zu liefern.

lah


https://www.hartpunkt.de/kongsberg-nimmt-seinen-ersten-satelliten-in-betrieb/

previw image
9
1 Kommentar

Profilbild
sehr cool 😁👌
1
Werde Teil der Community