3Mon.·

Wie viel Rendite kann man tatsächlich vom Aktienmarkt erwarten?

Auf Social Media wird oft vorgerechnet, wie reich man nicht in Zukunft sein könnte, wenn man einfach über 30 Jahre lang in den Aktienmarkt investiert. Oftmals wird dann mit 10-12% p.a. gerechnet. In den Kommentaren wird dann darüber diskutiert, wie realistisch diese Rendite überhaupt sei, und meist (vor allem auf amerikanischen Kanälen) wird damit argumentiert, dass das ja der historische Durchschnitt des S&P500 sei. Mich hat diese Argumentation immer gestört, denn zum einen wird in dieser Rechnung die Inflation nicht berücksichtigt. Zum anderen wird genau der Länderindex herangezogen, welcher in der Vergangenheit besonders gut gelaufen ist. Jedoch gibt es keine Garantie, dass das auch in den nächsten Jahrzehnten der Fall sein wird. Was mich aber am meisten gestört hat, war die Tatsache, dass immer so getan wurde, als wäre die zukünftige Rendite schon in Stein gemeißelt. Als wäre es fix, dass man als Millionär in Rente gehen könnte, wenn man einfach über 40 Jahre 200€ pro Monat investiert. Dabei wird aber beispielsweise das Renditereihenfolgerisiko völlig außer Acht gelassen. Und weil ich ein realistischeres Bild davon haben wollte, habe ich den Aktienmarkt 20.000 mal simuliert, und die Ergebnisse werde ich jetzt mit euch teilen:


Anmerkung 1:

Ich übernehme keine Garantie, dass die Ergebnisse auch wirklich stimmen. Es könnten sich Fehler eingeschlichen haben, und (für mich zumindest) ist sowieso nicht ganz klar ob eine Simulation, die einzig und alleine das CAGR und die Standardabweichung berücksichtigt wirklich die Realität widerspiegelt. Des weiteren wurde mit einem jährlichen Sparplan gerechnet, der etwas schlechter als ein monatlicher abschneiden würde.


Anmerkung 2 (Zur besseren Einordnung, ob das sein kann):

Als kleine Überprüfung habe ich ChatGPT gefragt, ob er mir das Wahrscheinlichkeitsintervall (10% bis 90%) für die erwartete Rendite für eine 20 jährige Investitionsdauer berechnen kann. Seine Ergebnisse lagen leicht (0,7% bzw. 1,1%) über den meinigen. Auf Nachfrage zu der Differenz von meinen Simulationsergebnissen meinte er, dass der Unterschied auf den Volatility Drag zurückzuführen sei, den er in seiner Normalverteilungsschätzung nicht berücksichtigt hätte, und daher die Simulation das genauere Ergebnis wäre. Weiters hat ChatGPT (glaube ich) mit einer Einmalinvestition gerechnet, was naturgemäß zu etwas höheren Renditen führt.


Zu den Annahmen:

  • Jährlicher Sparplan, ohne Anfangskapital
  • CAGR (Durchschnittliche jährliche Wachstumsrate) = 10,19% p.a.
  • Konstante Inflation von 3,28% (ergibt eine reale Rendite von 6,91%)
  • Jährliche Erhöhung des Sparbetrags um die Inflation
  • Eine Standardabweichung von 14,8%

Die Daten dazu stammen vom MSCI World seit 1979 [1]

Am Ende würde die Inflation von der Rendite abgezogen, um die reale Rendite zu erhalten.


Ergebnisse:

attachment

Hier kann man beispielsweise ablesen, dass man nach 5 Jahren mit 80%iger Wahrscheinlichkeit real (also nach Inflation) im Plus liegt. Der Median jeweils zwischen 6,0% und 6,2% p.a. Das ist etwas weniger als die 6,91% (CAGR), was zu erwarten war, da die Verteilung asymmetrisch ist. ChatGPT errechnete, dass der Median bei einem CAGR von 6,91% und 14,8% ungefähr bei 5,81% liegen müsste, was ungefähr zu meinen Ergebnissen passt.

attachment

In der zweiten Grafik kann man noch etwas besser die Wahrscheinlichkeiten ablesen. Beispielsweise beträgt die Wahrscheinlichkeit, dass die Rendite zwischen 4 und 8% p.a. beträgt, für eine Anlagedauer von 30 Jahren 50%.

Die Wahrscheinlichkeit, dass man nach 40 Jahren nicht mal 4% p.a. Rendite erwirtschaftete liegt bei immerhin ca. 20%.


Fazit:

Um nicht in Zukunft enttäuscht zu werden, sollte man mit etwas konservativeren Renditen rechnen, da die Wahrscheinlichkeit für schlechte Renditen auch über einen langen Anlagehorizont höher ist, als die meisten annehmen.


Datenquelle [1]:

https://curvo.eu/backtest/de/portfolio/iwda--NoIgkg6gIggiA0xRgKIAY0CEAsAZArAJoCcAHAMwICMAunUA

205
21 Kommentare

Profilbild
Du kannst doch nicht einfach so ein cooles Teil unter einem so langweiligen Titel und eine langwierigen Einleitung versteckten. Fast hätte ich darüber hinweg gescrollt und hätte verpasst, das zu lesen.

Super Beitrag. Nur bisschen schnelles Ende. Da wäre durchaus noch bisschen mehr Tiefgang interessant gewesen
45
Profilbild
@DonkeyInvestor danke für das Feedback. Was genau hätte dich noch interessiert?
Profilbild
@philippklmr so genau kann ich das gar nicht sagen. Evtl noch ein bisschen bla bla zum Abschluss. Welche Handlungsschritte leitest du daraus ab? Was sollte man sonst noch so beachten? Warum bist du der größte? ...?
4
Profilbild
Dachte die Bilder sagen mehr als 1000 Worte haha. Naja, wenn ich Zeit dafür finde, werde ich sicherlich noch paar Simulationen durchführen. Auf meiner Simulations Wunschliste stehen aktuell:
- Sparplan vs Einmal Anlage
- Entnahmestrategien fürs Alter

Da kann ich dann ja versuchen etwas mehr im Detail darauf einzugehen.
10
Profilbild
3Mon.
Sehr gut! Endlich wieder ein fundierter Beitrag.

Da das Thema jeden angeht, der zur Vorsorge in ETFs investiert, gehört der Artikel in die Best Of!

@Kundenservice
11
Profilbild
@Epi danke für das Feedback!
1
Profilbild
2
Profilbild
Danke für den guten Content!
2
Profilbild
Super Beitrag, Danke! ☺️
1
Danke war sehr informativ 🙏
1
Profilbild
Klasse Beitrag. Bodenständig und ehrlich. Das fehlt vielen Menschen in der aktuellen Welt und deswegen braucht es mehr Menschen wie dich. Danke.
1
Danke für den tollen Beitrag!!!
1
Profilbild
Toller absolut realer Beitrag.
Kann nur vollends beitimmen
1
Profilbild
Deine Posts find ich ziemlich cool! Keep it up
1
Profilbild
Sehr guter Beitrag. Darf ich kurz noch fragen, wurden Dividenden Reinvestiert oder weggelassen? Ich persönlich denke da ähnlich und versuche immer mit einer Rendite von 6-7 Prozent zu rechnen, auf das gleiche kommt man hier ja auch ca.
Profilbild
Danke, die Dividenden wurden reinvestiert.
Danke für diesen Beitrag. Die Annahme das es in Zukunft so laufen wird wie in der Vergangenheit ist jedoch leider die falsche Basis in meinen Augen (die 100%ig richtige Basis kenne ich auch nicht dazu für zukünftige Prognosen, jedoch tendiere ich zu Elliot Wave Analysen, genau die, die immer wieder irgendeine Begründung liefern, warum es dann doch nicht so gelaufen ist, wie prognostiziert, aber ich komme da immerhin auf eine Quote von 93,8%). Dazu kommt Niedrigzinsen über eine lange Zeit ( sehr viel Kredite vergeben, d. h. Geld von den Banken welches es vorher nicht gab!) und dass seit 2008 sehr sehr viel Geld in die Märkte gepumpt wurde und nicht zu vergessen wieviel durch den Bitcoin und andere Coins hinzukam. Insofern wäre es sicherlich wundervoll, wenn es so kommen würde, aber ich bin aktuell überzeugt davon, dass dies nicht der Fall sein wird. Lass uns das in 5 Jahren nochmal aufgreifen ☺️
Profilbild
@AIex danke. Wieso tendierst du dazu, und wie ist die Quote von 93,8% zu verstehen?
@philippklmr nun 93,8% von den Elliot Wave Wellen Berechnungen (ABC, 1-3, 1-5 Wellen, für eventuelle Ein- und Ausstiegspunkte) waren, mit ein paar marginalen Abweichungen, richtig, soll heissen sind so eingetroffen wie prognostiziert
Profilbild
This is great, thanks!
Die Annahme das ein MSCI World das “Streben nach mehr Produktivität der Welt” abbildet, entspricht nicht dem tatsächlichen Index.
Eher steht die noch führende Volkswirtschaft “USA” im Fokus, welche dafür sorgt dass die eigene Wirtschaft kontinuierlich Wachstum erzeugt.
Weltordnungen sind vergänglich. Ob ein MSCI World dann korrekt rebalanced, ist fragwürdig.
Werde Teil der Community