1Tg·

Feuerfest trotz Flammen: Munich Re hält Kurs in Q1 2025

Munich Re $MUV2 (+0,61 %) hat heute seine Zahlen für das erste Quartal 2025 vorgelegt und die Aktie reagiert leicht rückläufig.


Dabei zeigt das Unternehmen erneut seine Widerstandskraft.


In diesem Beitrag ordne ich für euch die aktuelle Quartalsmitteilung [1], die IR-Präsentation [2] und den Earnings Call [3] ein, sodass der typische „Hobbyinvestor“ (wie ich) auch bestens informiert ist und das Geschäft, sowie die Entwicklungen von Munich Re besser versteht.


📊 Überblick Q1 2025


  • Konzernergebnis: 1,094 Mrd. € (Vorjahr: 2,115 Mrd. €)
  • Operatives Ergebnis: 1,465 Mrd. € (Vorjahr: 2,891 Mrd. €)
  • Versicherungsumsatz: 15,8 Mrd. € (Vorjahr: 15,1 Mrd. €)
  • RoE (Eigenkapitalrendite): 13,3 % (Vorjahr: 27,2 %)


Exkurs: Was bedeutet RoE und warum ist sie so stark gefallen?


Die RoE (Return on Equity) steht für Eigenkapitalrendite und misst, wie effizient ein Unternehmen mit dem Kapital seiner Aktionäre wirtschaftet. Je höher, desto besser.


Gerade bei Versicherungen, die mit sehr viel Kapital arbeiten (z. B. für Rückstellungen und Kapitalanlagen), ist die RoE besonders wichtig – denn sie zeigt, wie rentabel das gebundene Kapital wirklich eingesetzt wird.


Bei Munich Re ist die RoE im Q1 von 27,2 % auf 13,3 % gefallen. Das liegt nicht an operativer Schwäche, sondern vor allem an:


  • einem deutlich niedrigeren Gewinn (–48 % ggü. Vorjahr)
  • hohen Schäden durch Waldbrände
  • und Währungsverlusten von –506 Mio. €


Trotzdem bleibt die Kapitalbasis stark, die RoE dürfte sich bei normalisiertem Schadenverlauf wieder erholen.


Backround zum Ergebnisrückgang


Was weiterhin direkt ins Auge fällt ist der starke Ergebnisrückgang, anbei die ausschlaggebenden Hintergründe:


Waldbrände in Los Angeles:


Der größte Belastungsfaktor waren die verheerenden Waldbrände in Los Angeles, die Munich Re konzernweit rund 1,1 Mrd. € kosteten.


Update aus dem Call:


„The LA wildfires of €1.1bn altogether, which is a slight decline from the initially announced €1.2bn due to positive effects of a weaker USD and retrocession.”


➡️ Die Nettobelastung wurde also leicht nach unten korrigiert.


Währungsverluste (Currency Result):


Munich Re war über sogenannte „Long-Positionen“ stark in den US-Dollar investiert. Da dieser im Quartal abwertete, entstand ein Währungsverlust von -506 Mio. €.


„A 10% decline in the USD would result in an approx. 5% decline in net income.“


➡️ Die Belastung durch den USD-Verlust ist also nicht nur einmalig, sondern hat auch strukturelle Auswirkungen, wenn die Schwäche anhält. Munich Re hat deshalb die Long-Position im USD im Laufe des Q1 reduziert, aber noch nicht vollständig aufgelöst.


Operatives Ergebnis halbiert:


  • Besonders im Vergleich zum starken Q1 2024 (mit ungewöhnlich niedrigen Schäden) fiel das operative Ergebnis damit um knapp 50 %.


Insights aus dem Call hierzu:


CFO zur Ergebnisqualität und operativer Stärke trotz Rückgang:



„While our underlying technical profitability continues to be very strong overall, high large losses, fair value changes in the investment result and significant currency movement affected our net earnings.“


Die Botschaft: Der Ergebnisrückgang ist nicht operativ bedingt, sondern resultiert aus externen Volatilitäten (Schäden, Kapitalmärkte, Währungen).


Das bestätigt auch, warum Munich Re an seiner Jahresprognose von 6 Mrd. € festhält.


Exkurs zum Verständnis: Was bedeutet die Combined Ratio und warum ist sie so wichtig?


Die Combined Ratio (Schaden-Kosten-Quote) ist eine zentrale Kennzahl in der Sach- und Unfallversicherung (P&C = Property & Casualty).

Sie misst die Profitabilität des Versicherungsgeschäfts:


Combined Ratio = (Schadenaufwand + Verwaltungskosten) / verdiente Prämien


  • <100 %: Das Versicherungsgeschäft ist profitabel
  • >100 %: Das Unternehmen zahlt mehr aus, als es einnimmt


Beispiele in Q1 2025:


  • Rückversicherung P&C: 83,9 % -> gut trotz hoher Schäden
  • Specialty Insurance: 95,5 % -> nahe der Gewinnschwelle
  • ERGO Deutschland P&C: 88,8 %
  • ERGO International P&C: 89,0 %


Geschäftsbereiche


1️⃣ Rückversicherung

Munich Re agiert hier als Rückversicherer, sie „versichern Versicherungen“.

Besonders wichtig in Bereichen wie Naturkatastrophen, Leben, Gesundheit, Haftpflicht.


Beispielsweise bei Großschäden hilft Munich Re anderen Versicherern wie Allianz oder AXA, das Risiko zu decken.


Highlights Q1 2025:


  • Ergebnis: 853 Mio. € (Vorjahr: 1.888 Mio. €)
  • Umsatz: 10,3 Mrd. €


Schaden-/Unfall-Rückversicherung:

Belastet durch Großschäden (1,0 Mrd. €), insbesondere:


  • Waldbrände in Los Angeles: ~800 Mio. € Schaden
  • Combined Ratio: 83,9 % (Zielwert liegt bei ~95 %, also OK)


Leben/Gesundheit Rückversicherung: Sehr stark


  • Ergebnis: 501 Mio. €
  • Technisches Ergebnis: 608 Mio. € (über Zielwert)


Was ist das technische Ergebnis hier?


Es misst die reine Versicherungsleistung, also wie profitabel das Underwriting ist, ohne Kapitalanlageeffekte. In der Leben-/Gesundheit-Rückversicherung ist das besonders wichtig, da hier langfristige Verträge dominieren.


Insights aus dem Call hierzu:


Life & Health Rückversicherung, Erklärung des starken Ergebnisses:



„We benefited from positive experience driven by the U.S. portfolio […] but we do not consider this to be the new run rate.”


Das starke technische Ergebnis (608 Mio. €) war u. a. auf geringere Mortalität, weniger Großschäden und gute Vertragsentwicklung in den USA zurückzuführen. Das Niveau sei laut Management allerdings nicht dauerhaft aufrechtzuerhalten.


2️⃣ Global Specialty Insurance (GSI)


Ein neu ausgewiesener Bereich für Spezialversicherungen, gesteuert durch die Rückversicherungsorganisation. Fokus: Gewerbliche Spezialrisiken.


  • Ergebnis: nur 8 Mio. € (Vorjahr: 163 Mio. €)
  • Combined Ratio: 95,5 % (stark belastet durch LA-Waldbrände)


  • Einzelschaden Los Angeles: ~200 Mio. €


➡️ Ergebnis der Waldbrände: Nur 8 Mio. € Nettogewinn, ein starker Rückgang.


Die GSI-Sparte wurde hart getroffen, v. a. durch einmalige Großschäden und den Segmentwechsel. Ohne diese Effekte läge man laut Management im Zielbereich.


3️⃣ ERGO das Direktversicherungsgeschäft von Munich Re


Klassische Versicherungen für Endkunden, wie Kfz-, Hausrat-, Lebens- oder Krankenversicherungen. Aufgeteilt in Deutschland und International.


Q1 2025 im Überblick:


  • Gesamtergebnis ERGO: 241 Mio. € (Vorjahr: 226 Mio. €)
  • Umsatz: 5,56 Mrd. €


ERGO Deutschland:


  • Ergebnis: 140 Mio. €
  • Combined Ratio P&C: 88,8 % (leicht über Vorjahr, aber im Zielrahmen)


ERGO International:


  • Ergebnis: 100 Mio. € (Vorjahr: 65 Mio.
  • Starke Beiträge aus Polen, Griechenland und dem spanischen Gesundheitsgeschäft


Großschäden Q1 2025


  • Gesamtschäden durch Naturkatastrophen: 757 Mio. €

Von Menschen verursachte Großschäden: 251 Mio. € (->

  • z. B. Industriebrände, Infrastrukturunfälle, Havarien, alles, was nicht durch Natur ausgelöst wird)
  • Größter Einzelschaden: Waldbrände in Los Angeles (~1,1 Mrd. € über alle Segmente)


Es handelt sich hierbei um den bisher teuersten Waldbrandschaden für die Versicherungsbranche weltweit.


Kapitalanlageergebnis & Finanzmärkte


  • Kapitalanlageergebnis: 1,32 Mrd. € (Vorjahr: 2,16 Mrd. €)
  • Hauptgrund: Verluste bei festverzinslichen Wertpapieren durch gestiegene Zinsen
  • Return on Investment: 2,2 % (Vorjahr: 3,8 %)
  • Währungsverluste (v. a. USD): -506 Mio. €


Aktienrückkäufe & Dividende


  • Munich Re bestätigt Aktienrückkaufprogramm von 2 Mrd. € .. richtig gelesen 2 Milliarden Rückkauf!💰


  • Dividende von 20,00 € je Aktie (wie bereits zum Jahresabschluss 2024 angekündigt)


➡️ Wie ist das zu bewerten?


Das Rückkaufvolumen ist außergewöhnlich hoch, besonders im Vergleich mit anderen Versicherern oder DAX-Konzernen.


Es zeigt weiterhin:


  • Kapitaldisziplin
  • Vertrauen in das eigene Geschäftsmodell
  • Fokus auf Shareholder-Value
  • Rückführung überschüssigen Kapitals in Zeiten ohne Übernahmen


Trotz massiver Kapitalrückflüsse ist die Kapitalausstattung außergewöhnlich robust.


Munich Re „hat den Aktienrückkauf quasi innerhalb eines Quartals verdient“, wie der CFO formulierte.


April-Erneuerung & Marktausblick


  • Neugeschäft bei Rückversicherungsverträgen: +6,1 % Volumen
  • Preisniveau: leicht rückläufig (-2,5 %), aber risikoadjustiert
  • Wichtige Wachstumsmärkte: Indien, Lateinamerika, Europa


Risikoadjustiert heißt: Die Preise wurden unter Berücksichtigung aktueller Schadeninflation und Risikolage berechnet.


Ein Preisrückgang von -2,5 % bedeutet also nicht, dass die Verträge günstiger oder schwächer sind, sondern, dass das Prämienniveau nach Risikobereinigung leicht gesunken ist.


Gleichzeitig stieg das Gesamtvolumen der erneuerten Verträge um +6,1 %, was positiv zu bewerten ist.


Was bedeutet „April-Erneuerung“ eigentlich?


In der Rückversicherungsbranche werden viele Verträge jährlich neu verhandelt das nennt man „Erneuerungen“ oder auf Englisch „Renewals“.


Diese finden nicht alle zum Jahresbeginn statt, sondern sind regional gestaffelt:


  • Januar-Erneuerung: z. B. Europa, Nordamerika
  • April-Erneuerung: z. B. Japan, Indien, Teile Lateinamerikas
  • Juli-Erneuerung: z. B. Australien, Südafrika, Spezialprogramme in den USA


Die April-Erneuerung umfasst also alle Rückversicherungsverträge, die zum 1. April erneuert wurden.

Munich Re konnte dabei das Geschäftsvolumen um +6,1 % steigern, trotz leicht rückläufiger Preise (risikoadjustiert: –2,5 %).


Das zeigt: Die Nachfrage bleibt hoch, und Munich Re kann weiterhin profitables Neugeschäft abschließen.


Strategische Entwicklung: Übernahme von NEXT Insurance


Munich Re hat über seine Erstversicherungstochter ERGO die vollständige Übernahme von NEXT Insurance angekündigt.


Die Transaktion bewertet das US-amerikanische Insurtech mit 2,6 Mrd. US-Dollar.


NEXT Insurance wurde 2016 gegründet und bietet digitale Versicherungen für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) in den USA an. Mit über 600.000 Kunden und einem Umsatz von 548 Mio. US-Dollar im Jahr 2024 stellt das Unternehmen eine bedeutende Erweiterung des ERGO-Portfolios dar.


Die Integration von NEXT Insurance ermöglicht ERGO den direkten Eintritt in den US-Markt für KMU-Versicherungen, der als äußerst attraktiv gilt.


Die Transaktion soll im dritten Quartal 2025 abgeschlossen sein und voraussichtlich mittelfristig einen Beitrag in dreistelliger Millionenhöhe zum Nettoergebnis von ERGO leisten.



„We expect earnings uplift from the Next Insurance acquisition in Q3.


„M&A remains on the table – we are monitoring opportunities.”


Munich Re erwartet ab Q3 positive Ergebnisbeiträge durch die Übernahme von NEXT Insurance.


Zusätzlich hält man sich für weitere Übernahmen offen, v. a. im Bereich Specialty Insurance.


🔮 Ausblick für 2025


  • Jahresziel: Konzernergebnis von 6 Mrd. € wird bestätigt


Erwartet wird:


  • Versicherungsumsatz: ~64 Mrd. €
  • Return on Investment: >3 %
  • Rückversicherung: stabile Margen trotz Klimarisiken


🏷️ Fazit:


Starke Basis, hohe Belastungen, Aktie mit Dämpfer, Fundament bleibt robust


Munich Re zeigt einmal mehr:


Das Geschäftsmodell ist widerstandsfähig.


Trotz extremer Naturereignisse (Waldbrände LA) und ungünstiger Währungseffekte bleibt das Unternehmen profitabel. Die Leben-/Gesundheitssparte glänzt.


Was bleibt: Das operative Ergebnis hat sich halbiert, und der Vergleich zum außergewöhnlich starken Q1 2024 fällt schwer.


Die Märkte hatten wohl mehr erwartet.


Mit 20 € Dividende, 2 Mrd. € Aktienrückkauf und stabilem Ausblick auf 6 Mrd. € Jahresergebnis bleibt Munich Re für mich dennoch ein verlässlicher Value-Titel mit Wachstum in der Rückversicherung und solidem Risikomanagement.


Innerhalb der nächsten Monate wird sich die Position bei mir im Depot verdoppeln.

______

$SREN (+1,19 %)
$HNR1 (+0,26 %)
$CS (+0,78 %)
$ALV (-0,17 %)
$ZURN (+0,51 %)


______


Vielen Dank fürs Lesen! 🤝


______


Quellen:


[1] https://www.munichre.com/content/dam/munichre/mrwebsiteslaunches/2025-q1/MunichRe-Quartalsmitteilung-1-2025_de.pdf/_jcr_content/renditions/original./MunichRe-Quartalsmitteilung-1-2025_de.pdf


[2] https://www.munichre.com/content/dam/munichre/mrwebsiteslaunches/2025-q1/MunichRe-Presentation-IR-Q1-2025_en.pdf/_jcr_content/renditions/original./MunichRe-Presentation-IR-Q1-2025_en.pdf


[3] https://web.quartr.com/link/companies/6425/events/345177/transcript?targetTime=0.0


Weitere:


https://www.reinsurancene.ws/munich-re-acquires-next-insurance-to-become-part-of-ergo/?

13
3 Kommentare

Profilbild
Great company. Thanks for the numbers overview
1
Profilbild
Supercoole Analyse und Einschätzung - TOP !
1
Profilbild
12Std.
@NichtRelevant vielen Dank! 🤝
Werde Teil der Community