3Wo.·

Stahl mal anders Thyssenkrupp

ThyssenKrupp AG (Ticker: $TKA (-5,67 %) | ISIN: DE0007500001)

Branche: Industrie, Maschinenbau, Werkstoffe

Hauptsitz: Essen, Deutschland

Beschreibung:

ThyssenKrupp AG ist ein weltweit tätiger Industriekonzern mit Fokus auf Technologie, Werkstoffe und Maschinenbau. Das Unternehmen hat sich aus der Fusion von Thyssen und Krupp entwickelt und ist heute in verschiedenen Bereichen aktiv.


Kernbereiche & Produkte:


  • Automobilzulieferung – Federn, Stabilisatoren, Lenksysteme

  • Werkstoffe & Stahl – Hochleistungsstähle, Edelmetalle, Aluminium

  • Maschinen- & Anlagenbau – Chemieanlagen, Zementwerke

  • Marine & U-Boot-Bau – Militärische und zivile Schiffe
  • Aufzugs- & Fördertechnik – Ehemals ThyssenKrupp Elevator (verkauft)


attachment

Fundamentale Analyse

ThyssenKrupp AG zeigt eine Mischung aus strategischen Chancen und Herausforderungen:


Finanzielle Gesundheit:

  • Die aktuellen Finanzkennzahlen sind nicht vollständig verfügbar, aber die strategischen Initiativen deuten auf eine Fokussierung auf Kostensenkung und Restrukturierung hin.
  • Kostensenkungsmaßnahmen: ThyssenKrupp plant, in der Automobilsparte über €150 Millionen einzusparen, u. a. durch Personalabbau und Investitionsanpassungen.
  • Marine Systems Spinoff: Die geplante Ausgliederung der Marine Systems Division durch einen Börsengang könnte die finanzielle Flexibilität erhöhen und den Fokus auf profitable Bereiche stärken.


Wachstumsaussichten:

  • Defense-Sektor: Die steigenden Militärausgaben in Europa bieten erhebliche Chancen für die Marine Systems Division. Ein Großauftrag über sechs Fregatten im Wert von über €15 Milliarden hat bereits zu einem deutlichen Kursanstieg geführt.
  • Diversifikation: ThyssenKrupp ist in mehreren Sektoren tätig, darunter Automobiltechnologie und grüne Technologien, was das Risiko streut und langfristiges Wachstumspotenzial bietet.


Risiken:

  • Marktvolatilität: Die Aktie ist stark von Entwicklungen im Verteidigungssektor und der globalen Wirtschaftslage abhängig.
  • Wettbewerbsdruck: Die Automobilindustrie steht unter Druck, was die Margen in diesem Segment belasten könnte.


Einstiegszonen:

  • Potenzielle Einstiegszonen liegen nahe den identifizierten Unterstützungsniveaus, insbesondere bei €4,55 und €4,65. Diese Bereiche könnten stärkere Kaufinteressen anziehen, was sie zu interessanten Einstiegspunkten macht.


Supportzonen:

  • Haupt-Supportzonen liegen bei €4,55 (S3) und €4,65 (S1). Diese Niveaus wurden basierend auf historischen Preisbewegungen und technischen Indikatoren ermittelt und könnten als wichtige Bereiche für potenzielle Käufe dienen.


Aktueller Kurs:

  • Der aktuelle Kurs von ThyssenKrupp AG liegt bei €10,04 (Stand: 19. März 2025). Dieser liegt deutlich über den identifizierten Support- und Widerstandsniveaus, was auf einen potenziell bullischen Trend hindeutet.


Fazit:

Die technische Analyse zeigt, dass die Einstiegszonen nahe den Supportniveaus bei €4,55 und €4,65 liegen könnten. Der aktuelle Kurs von €10,04 deutet auf eine mögliche Fortsetzung des Aufwärtstrends hin. Beachten Sie jedoch, dass die Analyse auf historischen Daten basiert und externe Marktfaktoren nicht berücksichtigt wurden. Eine umfassende Handelsstrategie sollte zusätzliche Indikatoren und Marktnachrichten einbeziehen.

attachment

Zukünftige Aussichten: Steigende Militärausgaben in Europa


Marktperformance:

  • Die steigenden Militärausgaben in Europa haben bereits zu einem signifikanten Kursanstieg geführt. Analysten sehen ThyssenKrupp als langfristiges Investment, empfehlen jedoch, nach dem jüngsten Anstieg kurzfristige Gewinnmitnahmen in Betracht zu ziehen.
  • Fiskalischer Multiplikator: Goldman Sachs schätzt, dass jede €100, die für Verteidigung ausgegeben werden, das BIP um etwa €50 über zwei Jahre steigern könnten, was auch ThyssenKrupp zugutekommen könnte.


Sektorale Dynamik:

  • Marine Systems Division: Diese Sparte profitiert stark von der erhöhten Nachfrage nach Verteidigungstechnologien. Die geplante Ausgliederung könnte zusätzliche Wertsteigerungspotenziale bieten.
  • Diversifikation: ThyssenKrupp ist gut positioniert, um von den breiteren industriellen Trends zu profitieren, insbesondere im Bereich der grünen Technologien.


Risiken:

  • Wirtschaftliche Herausforderungen: Höhere Verteidigungsausgaben könnten zu Inflation und steigenden Schulden führen, was die Gesamtwirtschaft belasten könnte.
  • Marktvolatilität: Die Aktie bleibt anfällig für kurzfristige Schwankungen, insbesondere bei geopolitischen Entwicklungen.


Fazit

ThyssenKrupp AG bietet ein interessantes Investmentprofil mit starken Wachstumschancen im Verteidigungssektor und einer diversifizierten Geschäftsstruktur. Der aktuelle Kurs von 10€ könnte ein guter Einstiegspunkt sein, insbesondere wenn die Aktie eine kurzfristige Konsolidierung durchläuft. Langfristig profitieren könnte das Unternehmen von den steigenden Militärausgaben in Europa und den strategischen Initiativen zur Kostensenkung und Fokussierung auf profitable Bereiche.

10
Werde Teil der Community